• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

Veranstaltung​ 26. November 2022

Rückblick auf die Konferenz: „Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy“

Die liberale Demo­kratie steht weltweit unter Druck. Auf unserer Konferenz „Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy“ disku­tierten wir am 24. November in Berlin und online mit inter­na­tio­nalen Gästen aus Wissen­schaft, Politik, Think-Tanks und Wirt­schaft darüber, wie der Libe­ra­lismus und die liberale Demo­kratie sich weiter­ent­wi­ckeln müssen, um zu bestehen.

Veranstaltung  31. August 2022

Demo­kratie im Stresstest

Diskus­si­ons­reihe – Demo­kratie im Stress­test: Was ist los in Frank­reich, den USA, Polen und Ungarn, in Israel und der EU?

Pressemitteilung ​ 24. Juni 2022

„Libe­ra­lismus neu denken: Frei­heit­liche Antworten auf die Heraus­for­de­rungen unserer Zeit“

Buch­vor­stel­lung mit Dr. Marco Buschmann, Bundes­jus­tiz­mi­nister: 27.06., 15.00 Uhr im Berliner Allianz Forum (Pariser Platz)

Kommentar Christina zur Nedden 11. Mai 2022

Der freie Geist Hongkongs wird ausgelöscht!

Hongkongs freie Gesell­schaft wird durch die natio­nalen Sicher­heits­ge­setze zerstört. Mit der jetzigen Wahl von John Lee zum Regie­rungs­chef ist für die Demo­kra­tie­be­we­gung Hongkongs ein Alptraum wahr geworden. Als Sicher­heits­mi­nister war...

Buchbesprechung Marko Martin 19. Dezember 2021

Die Tochter und der Gewaltherrscher

„Acht Tage Revo­lu­tion“ ist humane Ermu­ti­gung und konzise Dikta­tur­kritik par excel­lence – und dazu ein Augen­öffner für den Westen.

In den Medien ​ 01. Oktober 2021

„Die Ampel ist zum Erfolg verdammt“ Ralf Fücks im ZEIT-Podcast „Das Politikteil“

Jamaika oder eine Ampel? Im Podcast erklärt der Ex-Grünen­­­po­­li­­tiker Ralf Fücks, warum Gelb und Grün besser zusam­men­passen, als man denkt – und wo die Fall­stricke liegen.

Veranstaltung​ 21. September 2021

Inter­na­tional Confe­rence: Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy

Online Confe­rence! +++ for English version see below +++ Wir laden Sie herzlich ein zur inter­na­tio­nalen Konferenz Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy Wann? 2. Dezember 2021, 9.45–17.30 Uhr (Mittel­eu­ro­päi­sche Zeit) Wo? Digital via vimeo (Anmeldung erforderlich)

In den Medien ​ 03. September 2021

„Freiheit ist auch anstren­gend“ Ralf Fücks im Interview mit Guido Bohsem und Stefan Kegel

Liberale Demo­kra­tien müssen ihre Leis­tungs­fä­hig­keit neu beweisen, sagt der Grünen-Vordenker. Ein Gespräch über den Macht­an­spruch Chinas, das Versagen des Westens in Afgha­ni­stan und die Notwen­dig­keit, bei der Klima­po­litik auf Fort­schritt statt auf...

Interview David Harnasch 12. August 2021

Was darf die Politik in der Pandemie?

Marisa Kurz (Philo­so­phin, Bioche­mi­kerin und angehende Ärztin, Bloggerin bei SciLogs) spricht im Interview mit Libmod über die aktuell beschlos­senen Covid-Maßnahmen.

Veranstaltung​ 16. März 2021

Online-Fach­kon­fe­renz mit der Konrad-Adenauer-Stiftung: Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

Das Zentrum Liberale Moderne und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zur Konferenz über Ökolo­gi­sche Inno­va­tion, wirt­schaft­liche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandel.

Veranstaltung​ 16. Februar 2021

Diskus­sion: Kalter Frieden?

SAVE THE DATE Kalter Frieden? Dis­kus­sion über das künf­tige Ver­hält­nis zwi­schen der EU und Russland am 22. April um 19:00 Uhr bei Zoom.

Essay Michael Zürn 

Libe­ra­lismus neu denken: Globa­li­sie­rung und demo­kra­ti­sche Regression

Hat die Globa­li­sie­rung zum Triumph der Demo­kratie geführt? Nur vorüber­ge­hend, sagt Michael Zürn, Direktor am Wissen­schafts­zen­trum Berlin. Sie hat aber auch neue Gegner der liberalen Demo­kratie ermög­licht, im Inland wie durch auto­ri­täre Mächte. 

Veranstaltung​ 18. November 2020

Salon Liberale Moderne: „Wie unsere Demo­kratie wehrhaft bleibt“

Online-Salon am 9.12.2020: Der ehemalige Präsident des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts, Prof. Hans-Jürgen Papier, disku­tiert mit Sabine Leutheusser-Schnar­­ren­­berger, Bundes­jus­tiz­mi­nis­terin a.D., über sein Buch „Die Warnung. Wie der Rechts­staat Deutsch­lands ausge­höhlt wird.“

‌Ralf Fücks 19. August 2020

Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert

Ein Gespräch mit Ralf Fücks über die Heraus­for­de­rungen der freien Gesell­schaft und den Weg in eine ökolo­gi­sche Moderne 

Debatte Uta Meier-Gräwe 04. Juni 2020

Debatte: Corona für die Neujus­tie­rung von Wirt­schaft und Gesell­schaft nutzen!

Die Corona-Pandemie habe deutlich gemacht, was viele Bürger in den letzten Jahren nicht mehr für möglich gehalten hätten, meint die Wirt­schafts­wis­sen­schaft­lerin Uta Meier-Gräwe. Politik habe sich als hand­lungs­fähig erwiesen und...

Liberalismusdebatte: Marko Martin für Zentrum Liberae Moderne / LibMod über die Philosophen Judith Shklar und Jean Claude Michéa

Debatte Marko Martin 07. Mai 2020

Debatte: Ist der Libe­ra­lismus nur das kleinere Übel?

Nach den Verhee­rungen des 20. Jahrund­erts sind die utopi­schen Pfade rechts und links verstellt. Ist der Libe­ra­lismus nur die letzte verblie­bene Ordnung, das karge Mini­mal­pro­gramm einer desil­lu­sio­nierten Moderne? Diese giftige, provokative...

Die FDP-Mitglieder Helmer Krane und Nicolas Lembeck plädieren für die ökoliberale Ausrichtung ihrer Partei. Der Klimawandel sei die große Herausforderung der Gegenwart.

Debatte Helmer Krane und Nicolas Lembeck 12. Februar 2020

Warum die FDP eine Klima­partei werden soll

Im Partei­en­spek­trum fehlt bislang der ökolo­gi­sche Libe­ra­lismus. Das FDP-Mitglied Helmer Krane und der Poli­tik­be­rater Nicolas Lembeck fordern in einem Debat­ten­bei­trag, dass die Partei aus der ökolo­gi­schen Trans­for­ma­tion ein Frei­heits­pro­jekt machen...

Buchbesprechung Marko Martin 23. Juli 2019

Abseits der Horde

Von Adam Smith über Karl Popper bis hin zu Isaiah Berlin: Der perua­ni­sche Romancier und Intel­lek­tu­elle Mario Vargas Llosa erinnert in „Der Ruf der Horde“, einer Art intel­lek­tu­elle Auto­bio­grafie, an jene liberalen Denker,...

Essay Hans Bellstedt 15. Juli 2019

Libe­ra­lismus muss heute vor allem eins sein: inklusiv

Politik muss den Menschen mit seinen Alltags­nöten wieder ins Zentrum der Aufmerk­sam­keit rücken. Nur ein inklu­siver Libe­ra­lismus kann es mit dem Popu­lismus von rechts und links aufnehmen.

Essay Karen Horn 14. Juli 2019

Die Ambi­va­lenz der Freiheit

Auch der Libe­ra­lismus steht in Gefahr, zur Ideologie zu werden, wenn er die Ambi­va­lenzen der liberalen Moderne ausblendet. Ein Plädoyer für einen refle­xiven Libe­ra­lismus, der sich bewußt macht, dass die...

Essay Ralf Fücks 01. Juli 2019

Der Libe­ra­lismus ist tot, es lebe der Liberalismus

Der Libe­ra­lismus ist eine histo­ri­sche Erfolgs­ge­schichte. Aber er scheint keine Antworten auf Abstiegs­ängste und wachsende Ungleich­heit zu finden. Ralf Fücks plädiert für eine liberale Fort­schritts­er­zäh­lung, die mehr ist als die...

Essay Richard C. Schneider 25. Juni 2019

Solange Tel Aviv feiert, ist Israel am Leben

Und irgendwo ist ständig Party: Tel Aviv im Sommer, das ist Sonne, Strand und ausge­las­sener Spaß. Es ist ein Leichtes, hier zu vergessen, dass in Jerusalem der Funda­men­ta­lismus grassiert. Doch das Feiern...

Debatte Ralf Fücks 18. April 2019

Thesen zur Krise und Erneue­rung der liberalen Demokratie

Von AfD über Wladimir Putin bis hin zu Donald Trump: Wir befinden uns in einer Phase der „demo­kra­ti­schen Rezession“. Wenn wir die liberale Demo­kratie wieder­be­leben wollen, dürfen wir Freiheit und Sicherheit...

Essay Armin Huttenlocher 27. Januar 2019

Jeder Angriff auf einen Juden ist ein Angriff auf die liberale Welt

Heute vor 74 Jahren befreite die Rote Armee das Vernich­tungs­lager Auschwitz-Birkenau. Der  27. Januar wurde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lismus. Vieles wurde seither aufge­ar­beitet. Was aber übersehen wird, ist...

Kommentar Susanne Günther 20. November 2018

Liberale Politik muss liefern. Probleme gibt’s genug

Es macht wenig Sinn, Freiheit und Sicher­heit gegen­ein­ander auszu­spielen. Ein hand­lungs­fä­higer Rechts­staat gewähr­leistet beides. Der Libe­ra­lismus muss verlo­ren­ge­gan­genes Vertrauen zurück­ge­winnen, indem er die besseren Lösungen für komplexe Probleme wie die...

Essay Ralf Fücks 09. November 2018

Der 9. November und die langen Linien der deutschen Geschichte

Die Demo­kratie ist keine Garantie gegen den Rückfall in die Barbarei. Sie muss immer neu vertei­digt werden. Die Moderne hat stets geistige und poli­ti­sche Gegen­be­we­gungen hervor­ge­bracht. Man muss diese langen...

Debatte Karen Horn 06. November 2018

Wie poli­ti­sche Freiheit und wirt­schaft­li­cher Wohlstand zusammenhängen

Der Index „Economic Freedom of the World“ des kana­di­schen Fraser Institute betont eine wichtige Grundlage der wirt­schaft­li­chen Prospe­rität: Freiheit. Doch die Methodik ist veraltet und teilweise irre­füh­rend. Die Wirk­lich­keit ist...

Kommentar Nicolas Lembeck und Daniel Mack 29. Oktober 2018

Nach der Wahl in Hessen: Die liberale Mitte stärken

Das alte Links-Rechts-Schema hat ausge­dient. Es steht liberale Offenheit gegen illi­be­rale Abschot­tung. Entlang dieser Achse sortiert sich die Partei­en­land­schaft neu. AfD und Linke legten bei der Hessen­wahl um 10,1 Prozent...

Essay Marko Martin 09. Oktober 2018

On the road: Edinburgh und die guten Geister von Hume und Smith

Ganz Europa in Katzen­jammer und anti-aufklä­­re­ri­­scher Empörung? Nicht im schot­ti­schen Edinburgh, wo man trotz drohendem Brexit an einer Jahr­hun­derte alten Tradition von Klarheit und common sense festhält, verbunden mit feinem...

Buchbesprechung Karen Horn 02. Oktober 2018

„Aufstehen“: Mit Ludwig Erhard in die Planwirtschaft?

Ein allge­gen­wär­tiger Staat, die Zerlegung von Konzernen in kleine Einheiten, Abkehr vom Euro und Kapi­tal­ver­kehrs­kon­trollen – Sahra Wagen­knechts Buch „Reichtum ohne Gier“ gibt die Marsch­rich­tung für die neue „Samm­lungs­be­we­gung“ vor....

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 21. August 2018

Comeback der Center­par­tiet (2/​2): Eine Bauern­partei für Hipster

Der Konflikt zwischen Auto­ri­tären und Liberalen ist häufig auch ein Konflikt zwischen Land und Stadt. Umso erstaun­li­cher, dass mit der öko-liberalen Zentrums­partei ausge­rechnet eine tradi­tio­nelle Bauern­partei in den schwe­di­schen Groß­städten reüssiert. Ihr...

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 17. August 2018

Comeback der Center­par­tiet (1/​2): eine ökoli­be­rale Hoffnungsgeschichte?

Die Grünen Sandra Detzer und Sebastian Schaffer reisen nach Schweden. Eine tradi­ti­ons­reiche Bauern­partei posi­tio­niert sich als ökoli­be­raler Wider­sa­cher der Rechten und Natio­na­listen. Was können die Grünen in Deutsch­land von der...

Debatte Karen Horn 27. Juli 2018

Rechts­po­pu­lismus: Warum der Neoli­be­ra­lismus nicht an allem schuld ist

Die neoli­be­rale Schule war eine Antwort auf die tota­li­täre Erfahrung von Natio­nal­so­zia­lismus und Stali­nismus. Daraus resul­tiert auch ihre Skepsis gegenüber schran­ken­loser Mehr­heits­herr­schaft und einem allmäch­tigen Staat. Es ist irre­füh­rend, die...

Analyse Karen Horn 19. Juli 2018

Moderne Freiheit

Karen Horn erinnert an einen verges­senen Vordenker der Freiheit und arbeitet den Wider­spruch heraus, in dem sich ein moderner Libe­ra­lismus bewegt: die Spannung zwischen Begren­zung der Staats­tä­tig­keit und ihrer Aner­ken­nung als notwen­dige Bedingung der...

Buchbesprechung Micha Brumlik 31. Mai 2018

„Exis­tenz­krise der Demo­kratie“ – Lehren aus Weimar

Präsident Trump randa­liert gegen die liberale Ordnung; radikale Popu­listen über­nehmen den euro­päi­schen Schlüs­sel­staat Italien. Wie können wir die liberale Demo­kratie gegen ihre Bedrohung von innen und außen vertei­digen? Ein neuer...

Essay Marko Martin 16. Mai 2018

On the road: Sozi­al­li­be­rale Dino­sau­rier in Uruguay

In Uruguay regieren seit vielen Jahren ideo­lo­gie­kri­ti­sche Ex-Gueril­­leros. Dank ihrer klugen Wirt­schafts­po­litik prospe­riert das Land. Europa könnte viel von ihnen lernen, berichtet Marko Martin in seiner Kolumne „On the Road“...

‌Peter Unfried 17. April 2018

Reißt die Gebirgs­ta­peten runter! Warum tun sich die Grünen mit Heimat so schwer?

Peter Unfried findet, Liberal-Progres­­sive dürfen die Heimat nicht rechts­na­tional liegen lassen. Die Grünen sollten den Begriff im neuen Grund­satz­pro­gramm deshalb zeitgemäß prägen. 

‌Karen Horn 09. März 2018

Lenin, Bannon, Köppel: Das gefähr­liche Spiel mit dem Volkszorn

In Zürich prophe­zeite Steve Bannon den Siegeszug der popu­lis­ti­schen Bewegung. Die stili­siert er zum Retter der weißen Arbei­ter­klasse. Bannon flirtet mit Lenin, er beherrscht das Reper­toire revo­lu­tio­närer Rhetorik. Auf einer...

‌Albrecht Sonntag 02. März 2018

Warum Macron einen neuen poli­ti­schen Libe­ra­lismus verkörpert

Der Libe­ra­lismus war in Frank­reich jahr­zehn­te­lang als troja­ni­sches Pferd des Laissez-faire-Kapi­­ta­­lismus verschrien. Zuletzt deutete sich ein Bedeu­tungs­wandel an – bestimmt er bald den Zeitgeist?

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt