• ukraineverstehen.de
    ukraineverstehen.de
  • gegneranalyse.de
    gegneranalyse.de
  • russlandverstehen.eu
    russlandverstehen.eu
  • ost-klick.de
    ost-klick.de
  • Spenden!

libmod.delibmod.de
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Wer wir sind
  • Gesell­schaf­ter
  • Team
  • Publi­ka­tio­nen
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
libmod.de

Veranstaltung​ 16. März 2021

Online-Fach­kon­fe­renz mit der Konrad-Ade­nauer-Stif­tung: Soziale Markt­wirt­schaft öko­lo­gisch erneuern

Das Zentrum Libe­rale Moderne und die Konrad-Ade­­nauer-Sti­f­­tung laden zur Kon­fe­renz über Öko­lo­gi­sche Inno­va­tion, wirt­schaft­li­che Chancen und soziale Teil­habe in Zeiten des Klimawandel.

Veranstaltung​ 16. Februar 2021

Dis­kus­sion: Kalter Frieden?

SAVE THE DATE Kalter Frieden? Dis­kus­sion über das künf­tige Ver­hält­nis zwi­schen der EU und Russ­land am 22. April um 19:00 Uhr bei Zoom.

Essay Michael Zürn 

Libe­ra­lis­mus neu denken: Glo­ba­li­sie­rung und demo­kra­ti­sche Regression

Hat die Glo­ba­li­sie­rung zum Triumph der Demo­kra­tie geführt? Nur vor­über­ge­hend, sagt Michael Zürn, Direk­tor am Wis­sen­schafts­zen­trum Berlin. Sie hat aber auch neue Gegner der libe­ra­len Demo­kra­tie ermög­licht, im Inland wie durch auto­ri­täre Mächte. 

Veranstaltung​ 18. November 2020

Salon Libe­rale Moderne: „Wie unsere Demo­kra­tie wehr­haft bleibt“

Online-Salon am 9.12.2020: Der ehe­ma­lige Prä­si­dent des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts, Prof. Hans-Jürgen Papier, dis­ku­tiert mit Sabine Leu­­theus­­ser-Schnar­­ren­­ber­­ger, Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­rin a.D., über sein Buch „Die Warnung. Wie der Rechts­staat Deutsch­lands aus­ge­höhlt wird.“

‌Ralf Fücks 19. August 2020

Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert

Ein Gespräch mit Ralf Fücks über die Her­aus­for­de­run­gen der freien Gesell­schaft und den Weg in eine öko­lo­gi­sche Moderne 

Debatte Uta Meier-Gräwe 04. Juni 2020

Debatte: Corona für die Neu­jus­tie­rung von Wirt­schaft und Gesell­schaft nutzen!

Die Corona-Pan­­de­­mie habe deut­lich gemacht, was viele Bürger in den letzten Jahren nicht mehr für möglich gehal­ten hätten, meint die Wirt­schafts­wis­sen­schaft­le­rin Uta Meier-Gräwe. Politik habe sich als hand­lungs­fä­hig erwie­sen und...

Liberalismusdebatte: Marko Martin für Zentrum Liberae Moderne / LibMod über die Philosophen Judith Shklar und Jean Claude Michéa

Debatte Marko Martin 07. Mai 2020

Debatte: Ist der Libe­ra­lis­mus nur das klei­nere Übel?

Nach den Ver­hee­run­gen des 20. Jahrund­erts sind die uto­pi­schen Pfade rechts und links ver­stellt. Ist der Libe­ra­lis­mus nur die letzte ver­blie­bene Ordnung, das karge Mini­mal­pro­gramm einer des­il­lu­sio­nier­ten Moderne? Diese giftige, provokative...

Die FDP-Mitglieder Helmer Krane und Nicolas Lembeck plädieren für die ökoliberale Ausrichtung ihrer Partei. Der Klimawandel sei die große Herausforderung der Gegenwart.

Debatte Helmer Krane und Nicolas Lembeck 12. Februar 2020

Warum die FDP eine Kli­ma­par­tei werden soll

Im Par­tei­en­spek­trum fehlt bislang der öko­lo­gi­sche Libe­ra­lis­mus. Das FDP-Mit­­­glied Helmer Krane und der Poli­tik­be­ra­ter Nicolas Lembeck fordern in einem Debat­ten­bei­trag, dass die Partei aus der öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion ein Frei­heits­pro­jekt machen...

Buchbesprechung Marko Martin 23. Juli 2019

Abseits der Horde

Von Adam Smith über Karl Popper bis hin zu Isaiah Berlin: Der perua­ni­sche Roman­cier und Intel­lek­tu­elle Mario Vargas Llosa erin­nert in „Der Ruf der Horde“, einer Art intel­lek­tu­elle Auto­bio­gra­fie, an jene libe­ra­len Denker,...

Essay Hans Bellstedt 15. Juli 2019

Libe­ra­lis­mus muss heute vor allem eins sein: inklusiv

Politik muss den Men­schen mit seinen All­tags­nö­ten wieder ins Zentrum der Auf­merk­sam­keit rücken. Nur ein inklu­si­ver Libe­ra­lis­mus kann es mit dem Popu­lis­mus von rechts und links aufnehmen.

Essay Karen Horn 14. Juli 2019

Die Ambi­va­lenz der Freiheit

Auch der Libe­ra­lis­mus steht in Gefahr, zur Ideo­lo­gie zu werden, wenn er die Ambi­va­len­zen der libe­ra­len Moderne aus­blen­det. Ein Plä­doyer für einen refle­xi­ven Libe­ra­lis­mus, der sich bewußt macht, dass die...

Essay Ralf Fücks 01. Juli 2019

Der Libe­ra­lis­mus ist tot, es lebe der Liberalismus

Der Libe­ra­lis­mus ist eine his­to­ri­sche Erfolgs­ge­schichte. Aber er scheint keine Ant­wor­ten auf Abstiegs­ängste und wach­sende Ungleich­heit zu finden. Ralf Fücks plä­diert für eine libe­rale Fort­schritts­er­zäh­lung, die mehr ist als die...

Essay Richard C. Schneider 25. Juni 2019

Solange Tel Aviv feiert, ist Israel am Leben

Und irgendwo ist ständig Party: Tel Aviv im Sommer, das ist Sonne, Strand und aus­ge­las­se­ner Spaß. Es ist ein Leich­tes, hier zu ver­ges­sen, dass in Jeru­sa­lem der Fun­da­men­ta­lis­mus gras­siert. Doch das Feiern...

Debatte Ralf Fücks 18. April 2019

Thesen zur Krise und Erneue­rung der libe­ra­len Demokratie

Von AfD über Wla­di­mir Putin bis hin zu Donald Trump: Wir befin­den uns in einer Phase der „demo­kra­ti­schen Rezes­sion“. Wenn wir die libe­rale Demo­kra­tie wie­der­be­le­ben wollen, dürfen wir Frei­heit und Sicherheit...

Essay Armin Huttenlocher 27. Januar 2019

Jeder Angriff auf einen Juden ist ein Angriff auf die libe­rale Welt

Heute vor 74 Jahren befreite die Rote Armee das Ver­nich­tungs­la­ger Aus­ch­­witz-Bir­­kenau. Der  27. Januar wurde zum Tag des Geden­kens an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Vieles wurde seither auf­ge­ar­bei­tet. Was aber über­se­hen wird, ist...

Kommentar Susanne Günther 20. November 2018

Libe­rale Politik muss liefern. Pro­bleme gibt’s genug

Es macht wenig Sinn, Frei­heit und Sicher­heit gegen­ein­an­der aus­zu­spie­len. Ein hand­lungs­fä­hi­ger Rechts­staat gewähr­leis­tet beides. Der Libe­ra­lis­mus muss ver­lo­ren­ge­gan­ge­nes Ver­trauen zurück­ge­win­nen, indem er die bes­se­ren Lösun­gen für kom­plexe Pro­bleme wie die...

Essay Ralf Fücks 09. November 2018

Der 9. Novem­ber und die langen Linien der deut­schen Geschichte

Die Demo­kra­tie ist keine Garan­tie gegen den Rück­fall in die Bar­ba­rei. Sie muss immer neu ver­tei­digt werden. Die Moderne hat stets geis­tige und poli­ti­sche Gegen­be­we­gun­gen her­vor­ge­bracht. Man muss diese langen...

Debatte Karen Horn 06. November 2018

Wie poli­ti­sche Frei­heit und wirt­schaft­li­cher Wohl­stand zusammenhängen

Der Index „Eco­no­mic Freedom of the World“ des kana­di­schen Fraser Insti­tute betont eine wich­tige Grund­lage der wirt­schaft­li­chen Pro­spe­ri­tät: Frei­heit. Doch die Metho­dik ist ver­al­tet und teil­weise irre­füh­rend. Die Wirk­lich­keit ist...

Kommentar Nicolas Lembeck und Daniel Mack 29. Oktober 2018

Nach der Wahl in Hessen: Die libe­rale Mitte stärken

Das alte Links-Rechts-Schema hat aus­ge­dient. Es steht libe­rale Offen­heit gegen illi­be­rale Abschot­tung. Entlang dieser Achse sor­tiert sich die Par­tei­en­land­schaft neu. AfD und Linke legten bei der Hes­sen­wahl um 10,1 Prozent...

Essay Marko Martin 09. Oktober 2018

On the road: Edin­burgh und die guten Geister von Hume und Smith

Ganz Europa in Kat­zen­jam­mer und anti-auf­­­klä­­re­­ri­­scher Empö­rung? Nicht im schot­ti­schen Edin­burgh, wo man trotz dro­hen­dem Brexit an einer Jahr­hun­derte alten Tra­di­tion von Klar­heit und common sense fest­hält, ver­bun­den mit feinem...

Buchbesprechung Karen Horn 02. Oktober 2018

„Auf­ste­hen“: Mit Ludwig Erhard in die Planwirtschaft?

Ein all­ge­gen­wär­ti­ger Staat, die Zer­le­gung von Kon­zer­nen in kleine Ein­hei­ten, Abkehr vom Euro und Kapi­tal­ver­kehrs­kon­trol­len – Sahra Wagen­knechts Buch „Reich­tum ohne Gier“ gibt die Marsch­rich­tung für die neue „Samm­lungs­be­we­gung“ vor....

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 21. August 2018

Come­back der Cen­ter­par­tiet (2/​2): Eine Bau­ern­par­tei für Hipster

Der Kon­flikt zwi­schen Auto­ri­tä­ren und Libe­ra­len ist häufig auch ein Kon­flikt zwi­schen Land und Stadt. Umso erstaun­li­cher, dass mit der öko-libe­ra­­len Zen­trums­par­tei aus­ge­rech­net eine tra­di­tio­nelle Bau­ern­par­tei in den schwe­di­schen Groß­städ­ten reüs­siert. Ihr...

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 17. August 2018

Come­back der Cen­ter­par­tiet (1/​2): eine öko­li­be­rale Hoffnungsgeschichte?

Die Grünen Sandra Detzer und Sebas­tian Schaf­fer reisen nach Schwe­den. Eine tra­di­ti­ons­rei­che Bau­ern­par­tei posi­tio­niert sich als öko­li­be­ra­ler Wider­sa­cher der Rechten und Natio­na­lis­ten. Was können die Grünen in Deutsch­land von der...

Debatte Karen Horn 27. Juli 2018

Rechts­po­pu­lis­mus: Warum der Neo­li­be­ra­lis­mus nicht an allem schuld ist

Die neo­li­be­rale Schule war eine Antwort auf die tota­li­täre Erfah­rung von Natio­nal­so­zia­lis­mus und Sta­li­nis­mus. Daraus resul­tiert auch ihre Skepsis gegen­über schran­ken­lo­ser Mehr­heits­herr­schaft und einem all­mäch­ti­gen Staat. Es ist irre­füh­rend, die...

Analyse Karen Horn 19. Juli 2018

Moderne Frei­heit

Karen Horn erin­nert an einen ver­ges­se­nen Vor­den­ker der Frei­heit und arbei­tet den Wider­spruch heraus, in dem sich ein moder­ner Libe­ra­lis­mus bewegt: die Span­nung zwi­schen Begren­zung der Staats­tä­tig­keit und ihrer Aner­ken­nung als not­wen­dige Bedin­gung der...

Buchbesprechung Micha Brumlik 31. Mai 2018

„Exis­tenz­krise der Demo­kra­tie“ – Lehren aus Weimar

Prä­si­dent Trump ran­da­liert gegen die libe­rale Ordnung; radi­kale Popu­lis­ten über­neh­men den euro­päi­schen Schlüs­sel­staat Italien. Wie können wir die libe­rale Demo­kra­tie gegen ihre Bedro­hung von innen und außen ver­tei­di­gen? Ein neuer...

Essay Marko Martin 16. Mai 2018

On the road: Sozi­al­li­be­rale Dino­sau­rier in Uruguay

In Uruguay regie­ren seit vielen Jahren ideo­lo­gie­kri­ti­sche Ex-Gue­­ril­­le­ros. Dank ihrer klugen Wirt­schafts­po­li­tik pro­spe­riert das Land. Europa könnte viel von ihnen lernen, berich­tet Marko Martin in seiner Kolumne „On the Road“...

‌Peter Unfried 17. April 2018

Reißt die Gebirgsta­pe­ten runter! Warum tun sich die Grünen mit Heimat so schwer?

Peter Unfried findet, Liberal-Pro­­­gres­­sive dürfen die Heimat nicht rechts­na­tio­nal liegen lassen. Die Grünen sollten den Begriff im neuen Grund­satz­pro­gramm deshalb zeit­ge­mäß prägen. 

‌Karen Horn 09. März 2018

Lenin, Bannon, Köppel: Das gefähr­li­che Spiel mit dem Volkszorn

In Zürich pro­phe­zeite Steve Bannon den Sie­ges­zug der popu­lis­ti­schen Bewe­gung. Die sti­li­siert er zum Retter der weißen Arbei­ter­klasse. Bannon flirtet mit Lenin, er beherrscht das Reper­toire revo­lu­tio­nä­rer Rhe­to­rik. Auf einer...

‌Albrecht Sonntag 02. März 2018

Warum Macron einen neuen poli­ti­schen Libe­ra­lis­mus verkörpert

Der Libe­ra­lis­mus war in Frank­reich jahr­zehn­te­lang als tro­ja­ni­sches Pferd des Laissez-faire-Kapi­­ta­­lis­­mus ver­schrien. Zuletzt deutete sich ein Bedeu­tungs­wan­del an – bestimmt er bald den Zeitgeist?

© 2021 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt

Diese Website verwendet Cookies. Details ansehen.