Analyse Alexander Görlach 09. Januar 2021 Abschied in Schande – Trumps Putschversuch für Anfänger Im Ökosystem der Demokratien auf der Welt sind die Vereinigten Staaten, das Mutterland der modernen Demokratie, “too big too fail” – “zu groß, um unterzugehen”. Das Vertrauen in die Amerikanischen...
Analyse Hannes Stein 06. Januar 2021 Weltgeschichte live: Der gescheiterte Januarputsch 2021 Spätestens seit FOX News bei der Präsidentschaftswahl am 4. November 2020 die Stimmen des Bundesstaats Arizona korrekterweise Joe Biden zugerechnet hat, begann Trumps Putschversuch. Am 6. Januar 2021 sollte der Kongress die...
Analyse Maximilian Kalkhof 31. Dezember 2020 Kommt die neue Chinesische Weltordnung? China erholt sich wirtschaftlich besser von Corona als der Rest der Welt. Das befeuert eine der großen Debatten des 21. Jahrhunderts: Ist die Pandemie das Ende der Pax Americana –...
Analyse Maximilian Kalkhof 20. November 2020 Im Westen nichts Neues? Handelskrieg, Huawei, Hongkong: Unter Donald Trump ist das amerikanisch-chinesische Verhältnis so tief gesunken, dass es unter Joe Biden kaum noch schlechter werden kann. Oder? Eine Analyse.
Kommentar Ralf Fücks 09. November 2020 Welcome back, Amerika! Trump ist abgewählt. Biden wird Präsident. Ein integrer Demokrat, ein ausgleichender Charakter, ein Transatlantiker im Weißen Haus: das ist in vieler Hinsicht eine glückliche Wendung, nicht nur für Amerika. Die...
Analyse Richard Volkmann 04. November 2020 Countathon statt Landslide – eine Analyse der US-Wahlen Die Präsidentschaftswahlen in den USA enden keineswegs mit einem Erdrutschsieg und die Demoskopen müssen sich fragen lassen, was sie beruflich machen. Eine Analyse von Richard Volkmann
Analyse Rüdiger Bachmann 28. Oktober 2020 Brief aus Amerika: Quo vadis, USA? Es gab selten eine Wahl, bei der so viel auf dem Spiel stand wie die kommende Präsidentschaftswahl in den USA. Rüdiger Bachmann fasst die aktuellen Umfragen zusammen und schildert die...
Analyse Rüdiger Bachmann 22. September 2020 Brief aus Amerika: Konservative Intellektuelle in Zeiten des Trumpismus Ein neuer „Brief aus Amerika“ – diesmal zu den intellektuellen Parteigängern von Donald Trump. Wie kommen renommierte Professoren und Publizisten dazu, sich mit einem solchen Präsidenten gemein zu machen? Rüdiger...
Kommentar Rüdiger Bachmann 18. August 2020 Brief aus Amerika: Identitätspolitik – eine bürgerliche Reinterpretation Sprechverbote darf es nicht geben, für niemanden. Aber manchmal entspricht es schlicht den bürgerlichen Werten, auch einmal zu schweigen, um andere Stimmen hörbarer zu machen.
Analyse Rüdiger Bachmann 04. Juli 2020 Brief aus Amerika: Warum ich trotz allem optimistisch auf Amerika blicke Rüdiger Bachmann über den verpatzten Wahlkampfauftakt von Donald Trump, seine schlechten Umfragewerte, Nadelstiche des Supreme Court und die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt.
Analyse Rüdiger Bachmann 03. Juni 2020 Brief aus Amerika: Corona und die Folgen Der deutsch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Rüdiger Bachmann blickt in seinem „Brief aus den USA“ auf die ersten Monate der Coronapandemie zurück. Dabei ergeben sich interessante Vergleiche zwischen Amerika und in Deutschland, auch...
Analyse Simon Schütz 24. April 2020 Warum Corona Trump besonders hart trifft In einer Pandemie verhalten sich Populisten nicht anders als sonst. Sie suchen Sündenböcke, nehmen es mit Fakten nicht genau – und spalten. Simon Schütz analysiert, warum der Coronavirus US-Präsident Donald...
Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020 Zehn fatale Irrtümer des Westens über Russland Früher galt es als exzentrisch, sich um die russische Außenpolitik zu sorgen. Mittlerweile ist es Mainstream. Doch noch immer gibt es Missverständnisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...
Analyse Simon Schütz 20. Januar 2020 US-Präsidentschaftswahlen: Typologie der Konservativen Wirtschaftliberale, Evangelikale und Arbeiter verstehen sich alle als Konservative – Donald Trump macht sie zu seinen Wählern. Was können die Demokraten tun, wenn sie die Wahlen im November gewinnen wollen?
Analyse Thieß Petersen 30. September 2019 US-chinesischer Handelsstreit: Welche Rolle spielt Europa? Die im Handelskonflikt zwischen den USA und China verhängten Strafzölle schaden der wirtschaftlichen Entwicklung der beiden Länder – aber auch den exportorientierten Volkswirtschaften Europas, insbesondere Deutschland. Was kann die EU tun,...
Analyse Roderick Kefferpütz 18. September 2019 Es ist Zeit, die ökonomische Unschuld zu verlieren Von wegen Rezession: Die drohende Konjunkturkrise ist ein Warnsignal einer größeren strukturellen Krise. Deutschland verliert technologisch den Anschluss, ist überproportional exportabhängig und geopolitisch naiv. Das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft ist...
Analyse Richard C. Schneider 19. August 2019 „Bibis“ Bromance Israel hat, nach einem Tweet von Donald Trump, zwei demokratische US-Politikerinnen nicht ins Land einreisen lassen. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die entgleisten Beziehungen zwischen Benjamin Netanyahu und den Demokraten...
Analyse Thieß Petersen 06. August 2019 Drei Thesen zur Neuverteilung des globalen Wohlstands Werden die Industrienationen auch weiterhin auf die Öffnung von Arbeits- und Agrarmärkten setzen? Und werden sie ihren Vorsprung bei kapital- und technologieintensiven Produkten mit Protektionismus verteidigen? Drei Thesen zur Zukunft der Globalisierung.
Essay Karl-Matthias Klause 07. Juni 2019 United we stand Trotz Trumps Abkehr vom Pariser Klimaabkommen: Lösungen für die Klimakrise finden wir nicht im Alleingang. Ein Plädoyer für eine transatlantische Agenda der Nachhaltigkeit.
Analyse Richard C. Schneider 27. Mai 2019 Was die Krise am Persischen Golf mit Israel zu tun hat Der Konflikt zwischen den USA und Iran droht zu eskalieren. Ein Waffengang zwischen Washington und Teheran würde fast unweigerlich Israel involvieren. Wie blicken die Israelis auf die Auseinandersetzung?
Analyse Roderick Kefferpütz 30. April 2019 Europa in der Klemme Die EU als „swing state“: Europa ist in die geopolitische Auseinandersetzung zwischen den USA und China geraten. Beide Großmächte wollen Brüssel auf ihre Seite ziehen. Aber Schaukelpolitik ist eine gewagte Option.
Kommentar John C. Kornblum 04. April 2019 Wie Jimmy Carter mich dazu brachte, die Nato zu lieben Unser Autor war im US-Außenministerium für europäische Politik zuständig, als Jimmy Carter ins Amt kam. Mit seiner unkonventionellen Art zerrte der US-Präsident an den politischen Nerven Europas. Aber gerade durch die...
Analyse Edward Lucas 06. Februar 2019 Die atomaren Albträume kommen zurück Der Ausstieg der USA und Russlands aus dem INF-Vertrag könnte ein neues Wettrüsten zwischen den USA, Russland und China einläuten. Für Europa steht viel auf dem Spiel: Streitereien über Atombomben könnten...
Analyse Thieß Petersen 30. Januar 2019 Kommt jetzt die Rezession? Der Handelskrieg zwischen den USA und China, der Brexit, die italienische Haushaltspolitik: Deutschlands Wirtschaft entwickelte sich 2018 schlechter als erwartet. Der Grund liegt vor allem in außenpolitischen Krisen, die sich...
Analyse Thieß Petersen 07. Januar 2019 Ist Trumps Kritik am deutschen Exportüberschuss gerechtfertigt? Mit China führt Donald Trump einen Handelskrieg. Aber auch Deutschland ist wegen seines Exportüberschusses ins Visier des US-Präsidenten geraten. Zwar übersieht Trump, dass das amerikanische Leistungsbilanzdefizit in erster Linie auf...
Analyse Thieß Petersen 21. Dezember 2018 Warum Protektionismus mehrheitsfähig ist Stahl, Aluminium, Autos: Nicht nur die USA greifen verstärkt auf Zölle zurück, um die heimische Wirtschaft zu schützen. Tatsächlich aber schaden protektionistische Maßnahmen der Volkswirtschaft des Landes, das sie anwendet. Politökonomische...
Analyse Nikolai Klimeniouk 16. November 2018 Zum Todestag des Juristen: Der Staat gegen Sergej Magnitski Sergej Magnitski deckte einen Steuerskandal auf, in den der russische Staat verwickelt war – und bezahlte dafür mit seinem Leben. Der Tod des Juristen offenbarte die Ruchlosigkeit des russischen Staates....
Essay Peter Unfried 16. August 2018 „Trump ist nicht das Problem, es ist der Klimawandel“ Die fossil befeuerte Moderne geht zu Ende. Der Trumpismus ist bloß das Symptom dieser Krise. Urlaubsnotizen von LibMod-Kolumnist Peter Unfried, aufgezeichnet im Nass einer sprudelnden Warmwasserwanne am Strand von Kalifornien.
Debatte Edward Lucas 10. Juli 2018 Trump in Brüssel: Wie ein Tweet die NATO zerstören könnte Aus militärischer Sicht stand die NATO selten besser da. Politisch gleicht sie einem Scherbenhaufen. Denn wenn nach dem Gipfel in Brüssel die Staatschefs im Flieger sitzen, wird der Angstschweiß ihnen...
Video 09. Mai 2018 John Kornblum zum Mythos von der Einkreisung Russlands Interview mit dem US-Diplomaten, der in den 1990er Jahren in die Verhandlungen zwischen USA, NATO und der Sowjetunion, später dann Russland, an führender Stelle eingebunden war. Auch wenn der Westen...
Kommentar Edward Lucas 19. Januar 2018 Deutschland braucht eine neue Ostpolitik Mehr Verantwortung für Europa statt Nabelschau und nationaler Egoismus: Eine neue Ostpolitik sollte die Verbündeten und nicht den Kreml an die erste Stelle setzen, schreiben Edward Lucas vom Center for...
Kommentar Ralf Fücks 06. Dezember 2017 Gabriels Grundsatzrede: Abgesang auf Amerika und Abschied von einer normativen Außenpolitik Nach Ansicht des amtierenden Außenministers geht es heute um nüchterne Realpolitik statt naiven „Rechtsidealismus“. Sollte dies künftig der Kompass deutscher Außenpolitik sein, steht viel auf dem Spiel.
RezensionJoscha Schmierer 23. November 2017 Kein Ende der „Geschichte des Westens“ Heinrich August Winklers Chronik der laufenden Ereignisse. Der Historiker hat eine neue Perspektive auf die Geschichte Deutschlands eröffnet, indem er sie in Bezug zur Geschichte des Westens setzt. Seine Metapher des...
Themenseite 15. November 2017 Wer wir sind und was wir wollen LibMod ist eine Debattenplattform für Freigeister aus allen demokratischen Richtungen. Hier bieten wir Autorinnen und Autoren Raum für den Meinungsstreit. Hier erfahren Sie mehr über unsere Beweggründe und unser Selbstverständnis.
Kommentar Jan Techau 13. November 2017 Abkopplung von Amerika? Zerstört Donald Trump die Idee Amerika? Wer die USA abschreibt, begeht einen strategischen Fehler. Warum der Westen trotz allem Zukunft hat.
12. Oktober 2017 Trotz alledem: Amerika Ein transatlantisches Manifest in Zeiten von Donald Trump