• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Interview Alexander Görlach 24. Juni 2022

USA und Deutsch­land brau­chen eine neue ‘Part­ners­hip in Leadership’!

Thomas Weber, Experte für inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen im Inter­view: Trump ver­liert momen­tan Ein­fluss. Deutsch­land, Amerika und die Demo­kra­tien der Welt müssen genau jetzt im glo­ba­len Sys­tem­wett­kampf zusammenfinden.

Analyse Alexander Görlach 29. März 2022

Krieg in Europa – wo steht die USA?

Auch über ein Jahr nach der Amts­ein­füh­rung von Joe Biden glauben zwei Drittel der Wäh­le­rin­nen und Wähler der Repu­bli­ka­ner, dass er nicht der recht­mä­ßige Prä­si­dent der Ver­ei­nig­ten Staaten von Amerika...

Pressemitteilung ​ 28. Mai 2021

Appell für ein Mora­to­rium für Nord Stream 2

Zum heute ver­öf­fent­lich­ten inter­na­tio­na­len Appell für ein Mora­to­rium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direk­tor des Zentrum Libe­rale Moderne:

Kommentar Edward Lucas 14. Mai 2021

Nur die USA können Europas Grenzen schnell sichern. Darauf sollte man sich nicht verlassen.

Der Autor und Sicher­heits­ex­perte Edward Lucas begrüßt Ame­ri­kas Ent­schlos­sen­heit, Ver­ant­wor­tung für Europa Sicher­heit zu über­neh­men. Doch dass Europa dies selbst noch nicht leisten kann, ist Anlass zur Sorge.

Analyse Alexander Görlach 18. April 2021

China pro­vo­ziert Kriegs­ge­fahr im Pazifik

Beim ersten Treffen des japa­ni­schen Pre­miers mit Prä­si­dent Biden sicher­ten die USA Japan Bei­stand ange­sichts chi­ne­si­scher Macht­ge­bär­den zu, ohne dabei allzu konkret zu werden. Lässt Prä­si­dent Xi sich von Putin...

Analyse Maximilian Kalkhof 18. März 2021

Bidens vier unge­löste Kon­flikte mit China

Es hat zwei Monate gedau­ert. Seit Januar ist US-Prä­­si­­dent Joe Biden im Amt. Aber an diesem Don­ners­tag trifft zum ersten Mal ein hoch­ran­gi­ger Ver­tre­ter der Biden-Regie­­rung einen Kol­le­gen aus China:...

Foto: Sam Thomas / Imago Images

Kommentar Richard Volkmann 07. März 2021

Der Tanz um den Gol­de­nen Trump – CPAC

Die US-Kon­­ser­­va­­ti­­ven begin­gen ihre Art Pendant zum „Poli­ti­schen Ascher­mitt­woch“ – das CPAC. Dies war die erste Mög­lich­keit seit der ver­lo­re­nen Prä­si­dent­schafts­wahl, die Bewe­gung neu aus­zu­rich­ten. Sie wurde zuguns­ten eines bizarren...

Foto: Shutterstock, ESB Basic

Debatte Ralf Fücks 25. Februar 2021

Weder Hochmut noch Klein­mut: Ein Plä­doyer für die libe­rale Demokratie

Sind Men­schen­le­ben wich­ti­ger als Men­schen­rechte, und muss sich der Westen damit arran­gie­ren, dass Mächte wie China, Russ­land oder der Iran mit Demo­kra­tie nichts am Hut haben? Wir doku­men­tie­ren einen Essay...

Foto: Shutterstock, Johnny Silvercloud

Analyse Richard Volkmann 24. Februar 2021

Offener Bür­ger­krieg inner­halb der US-Republikaner

Die Abwahl Donald Trumps hat nicht zu einer Neu­aus­rich­tung der Repu­bli­ka­ni­schen Partei geführt. Seine Anhän­ger betrach­ten tra­di­tio­nelle GOP-Poli­­ti­­ker wie Mitt Romney (immer­hin letzter Prä­si­dent­schafts­kan­di­dat vor Trump) als Ver­rä­ter und wählen...

Foto: Shutterstock, vasilis asvestas

Analyse Alexander Görlach 09. Januar 2021

Abschied in Schande – Trumps Putsch­ver­such für Anfänger

Im Öko­sys­tem der Demo­kra­tien auf der Welt sind die Ver­ei­nig­ten Staaten, das Mut­ter­land der moder­nen Demo­kra­tie, “too big too fail” – “zu groß, um unter­zu­ge­hen”. Das Ver­trauen in die Amerikanischen...

Screenshot: CNN 06.01.2021

Analyse Hannes Stein 06. Januar 2021

Welt­ge­schichte live: Der geschei­terte Janu­ar­putsch 2021

Spä­tes­tens seit FOX News bei der Prä­si­dent­schafts­wahl am 4. Novem­ber 2020 die Stimmen des Bun­des­staats Arizona kor­rek­ter­weise Joe Biden zuge­rech­net hat, begann Trumps Putsch­ver­such. Am 6. Januar 2021 sollte der Kon­gress die...

Foto: Shutterstock, Hung Chung Chih

Analyse Maximilian Kalkhof 31. Dezember 2020

Kommt die neue Chi­ne­si­sche Weltordnung?

China erholt sich wirt­schaft­lich besser von Corona als der Rest der Welt. Das befeu­ert eine der großen Debat­ten des 21. Jahr­hun­derts: Ist die Pan­de­mie das Ende der Pax Americana –...

Xi Jinping und Donald Trump Grafik: Shutterstock, vector_brothers

Analyse Maximilian Kalkhof 20. November 2020

Im Westen nichts Neues?

Han­dels­krieg, Huawei, Hong­kong: Unter Donald Trump ist das ame­­ri­­ka­­nisch-chi­­ne­­si­­sche Ver­hält­nis so tief gesun­ken, dass es unter Joe Biden kaum noch schlech­ter werden kann. Oder? Eine Analyse.

Kommentar Ralf Fücks 09. November 2020

Welcome back, Amerika!

Trump ist abge­wählt. Biden wird Prä­si­dent. Ein inte­grer Demo­krat, ein aus­glei­chen­der Cha­rak­ter, ein Trans­at­lan­ti­ker im Weißen Haus: das ist in vieler Hin­sicht eine glück­li­che Wendung, nicht nur für Amerika. Die...

Analyse Richard Volkmann 04. November 2020

Coun­ta­thon statt Lands­lide – eine Analyse der US-Wahlen

Die Prä­si­dent­schafts­wah­len in den USA enden kei­nes­wegs mit einem Erd­rutsch­sieg und die Demo­sko­pen müssen sich fragen lassen, was sie beruf­lich machen. Eine Analyse von Richard Volkmann

Analyse Rüdiger Bachmann 28. Oktober 2020

Brief aus Amerika: Quo vadis, USA?

Es gab selten eine Wahl, bei der so viel auf dem Spiel stand wie die kom­mende Prä­si­dent­schafts­wahl in den USA. Rüdiger Bach­mann fasst die aktu­el­len Umfra­gen zusam­men und schil­dert die...

Analyse Rüdiger Bachmann 22. September 2020

Brief aus Amerika: Kon­ser­va­tive Intel­lek­tu­elle in Zeiten des Trumpismus

Ein neuer „Brief aus Amerika“ – diesmal zu den intel­lek­tu­el­len Par­tei­gän­gern von Donald Trump. Wie kommen renom­mierte Pro­fes­so­ren und Publi­zis­ten dazu, sich mit einem solchen Prä­si­den­ten gemein zu machen? Rüdiger...

Kommentar Rüdiger Bachmann 18. August 2020

Brief aus Amerika: Iden­ti­täts­po­li­tik – eine bür­ger­li­che Reinterpretation

Sprech­ver­bote darf es nicht geben, für nie­man­den. Aber manch­mal ent­spricht es schlicht den bür­ger­li­chen Werten, auch einmal zu schwei­gen, um andere Stimmen hör­ba­rer zu machen. 

Analyse Rüdiger Bachmann 04. Juli 2020

Brief aus Amerika: Warum ich trotz allem opti­mis­tisch auf Amerika blicke

Rüdiger Bach­mann über den ver­patz­ten Wahl­kampf­auf­takt von Donald Trump, seine schlech­ten Umfra­ge­werte, Nadel­sti­che des Supreme Court und die Pro­teste gegen Ras­sis­mus und Polizeigewalt.

Der deutsch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Rüdiger Bachmann blickt in seinem "Brief aus den USA" auf die ersten Monate der Coronapandemie zurück. Zur unangenehmen Wahrheit gehöre, dass jetzt nicht die Zeit für ein disruptiv wirkendes Programm zur ökologischen Transformation der Wirtschaft sei. So richtig das Ziel eines klimaverträglichen Umbaus der Wirtschaft sei - man müsse mit einschneidenden Maßnahmen für CO2-intensive Branchen noch etwas warten. Die Politik sollte die ökologische Modernisierung fördern, ohne angeschlagene Unternehmen zu überfordern.

Analyse Rüdiger Bachmann 03. Juni 2020

Brief aus Amerika: Corona und die Folgen

Der deutsch-ame­­ri­­ka­­ni­­sche Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler Rüdiger Bach­mann blickt in seinem „Brief aus den USA“ auf die ersten Monate der Coro­na­pan­de­mie zurück. Dabei ergeben sich inter­es­sante Ver­glei­che zwi­schen Amerika und in Deutsch­land, auch...

US-Präsident Donald Trump scheitert während Corona / Covid-19 als Krisenmanager. Der Populismus bewährt sich in Zeiten der Pandemie nicht. Simon Schütz für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Simon Schütz 24. April 2020

Warum Corona Trump beson­ders hart trifft

In einer Pan­de­mie ver­hal­ten sich Popu­lis­ten nicht anders als sonst. Sie suchen Sün­den­bö­cke, nehmen es mit Fakten nicht genau – und spalten. Simon Schütz ana­ly­siert, warum der Coro­na­vi­rus US-Prä­­si­­dent Donald...

Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020

Zehn fatale Irr­tü­mer des Westens über Russland

Früher galt es als exzen­trisch, sich um die rus­si­sche Außen­po­li­tik zu sorgen. Mitt­ler­weile ist es Main­stream. Doch noch immer gibt es Miss­ver­ständ­nisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...

Analyse Simon Schütz 20. Januar 2020

US-Prä­si­dent­schafts­wah­len: Typo­lo­gie der Konservativen

Wirt­schaft­li­be­rale, Evan­ge­li­kale und Arbei­ter ver­ste­hen sich alle als Kon­ser­va­tive – Donald Trump macht sie zu seinen Wählern. Was können die Demo­kra­ten tun, wenn sie die Wahlen im Novem­ber gewin­nen wollen?

Analyse Thieß Petersen 30. September 2019

US-chi­ne­si­scher Han­dels­streit: Welche Rolle spielt Europa?

Die im Han­dels­kon­flikt zwi­schen den USA und China ver­häng­ten Straf­zölle schaden der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung der beiden Länder – aber auch den export­ori­en­tier­ten Volks­wirt­schaf­ten Europas, ins­be­son­dere Deutsch­land. Was kann die EU tun,...

Analyse Roderick Kefferpütz 18. September 2019

Es ist Zeit, die öko­no­mi­sche Unschuld zu verlieren

Von wegen Rezes­sion: Die dro­hende Kon­junk­tur­krise ist ein Warn­si­gnal einer grö­ße­ren struk­tu­rel­len Krise. Deutsch­land ver­liert tech­no­lo­gisch den Anschluss, ist über­pro­por­tio­nal export­ab­hän­gig und geo­po­li­tisch naiv. Das Geschäfts­mo­dell der deut­schen Wirt­schaft ist...

Analyse Richard C. Schneider 19. August 2019

„Bibis“ Bromance

Israel hat, nach einem Tweet von Donald Trump, zwei demo­kra­ti­sche US-Poli­­ti­­ke­­rin­­nen nicht ins Land ein­rei­sen lassen. Der Vorfall wirft ein Schlag­licht auf die ent­gleis­ten Bezie­hun­gen zwi­schen Ben­ja­min Net­an­yahu und den Demokraten...

Analyse Thieß Petersen 06. August 2019

Drei Thesen zur Neu­ver­tei­lung des glo­ba­len Wohlstands

Werden die Indus­trienationen auch wei­ter­hin auf die Öff­nun­g von Arbeits- und Agrar­märkten setzen? Und werden sie ihren Vor­sprung bei kapital- und tech­no­lo­gie­in­ten­si­ven Pro­duk­ten mit Pro­tek­tio­nis­mus ver­tei­di­gen? Drei Thesen zur Zukunft der Globalisierung.

Essay Karl-Matthias Klause 07. Juni 2019

United we stand

Trotz Trumps Abkehr vom Pariser Kli­ma­ab­kom­men: Lösun­gen für die Kli­ma­krise finden wir nicht im Allein­gang. Ein Plä­doyer für eine trans­at­lan­ti­sche Agenda der Nachhaltigkeit.

Analyse Richard C. Schneider 27. Mai 2019

Was die Krise am Per­si­schen Golf mit Israel zu tun hat

Der Kon­flikt zwi­schen den USA und Iran droht zu eska­lie­ren. Ein Waf­fen­gang zwi­schen Washing­ton und Teheran würde fast unwei­ger­lich Israel invol­vie­ren. Wie blicken die Israe­lis auf die Auseinandersetzung? 

Analyse Roderick Kefferpütz 30. April 2019

Europa in der Klemme

Die EU als „swing state“: Europa ist in die geo­po­li­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen den USA und China geraten. Beide Groß­mächte wollen Brüssel auf ihre Seite ziehen. Aber Schau­kel­po­li­tik ist eine gewagte Option.

Kommentar John C. Kornblum 04. April 2019

Wie Jimmy Carter mich dazu brachte, die Nato zu lieben

Unser Autor war im US-Außen­­mi­­nis­­te­­rium für euro­päi­sche Politik zustän­dig, als Jimmy Carter ins Amt kam. Mit seiner unkon­ven­tio­nel­len Art zerrte der US-Prä­­si­­dent an den poli­ti­schen Nerven Europas. Aber gerade durch die...

Analyse Edward Lucas 06. Februar 2019

Die ato­ma­ren Alb­träume kommen zurück

Der Aus­stieg der USA und Russ­lands aus dem INF-Vertrag könnte ein neues Wett­rüs­ten zwi­schen den USA, Russ­land und China ein­läu­ten. Für Europa steht viel auf dem Spiel: Strei­te­reien über Atom­bom­ben könnten...

Analyse Thieß Petersen 30. Januar 2019

Kommt jetzt die Rezession?

Der Han­dels­krieg zwi­schen den USA und China, der Brexit, die ita­lie­ni­sche Haus­halts­po­li­tik: Deutsch­lands Wirt­schaft ent­wi­ckelte sich 2018 schlech­ter als erwar­tet. Der Grund liegt vor allem in außen­po­li­ti­schen Krisen, die sich...

Analyse Thieß Petersen 07. Januar 2019

Ist Trumps Kritik am deut­schen Export­über­schuss gerechtfertigt?

Mit China führt Donald Trump einen Han­dels­krieg. Aber auch Deutsch­land ist wegen seines Export­über­schus­ses ins Visier des US-Prä­­si­­den­­ten geraten. Zwar über­sieht Trump, dass das ame­ri­ka­ni­sche Leis­tungs­bi­lanz­de­fi­zit in erster Linie auf...

Analyse Thieß Petersen 21. Dezember 2018

Warum Pro­tek­tio­nis­mus mehr­heits­fä­hig ist

Stahl, Alu­mi­nium, Autos: Nicht nur die USA greifen ver­stärkt auf Zölle zurück, um die hei­mi­sche Wirt­schaft zu schüt­zen. Tat­säch­lich aber schaden pro­tek­tio­nis­ti­sche Maß­nah­men der Volks­wirt­schaft des Landes, das sie anwen­det. Politökonomische...

Analyse Nikolai Klimeniouk 16. November 2018

Zum Todes­tag des Juris­ten: Der Staat gegen Sergej Magnitski

Sergej Magnit­ski deckte einen Steu­er­skan­dal auf, in den der rus­si­sche Staat ver­wi­ckelt war – und bezahlte dafür mit seinem Leben. Der Tod des Juris­ten offen­barte die Ruch­lo­sig­keit des rus­si­schen Staates....

Essay Peter Unfried 16. August 2018

„Trump ist nicht das Problem, es ist der Klimawandel“

Die fossil befeu­erte Moderne geht zu Ende. Der Trumpis­mus ist bloß das Symptom dieser Krise. Urlaubs­no­ti­zen von LibMod-Kolu­m­­nist Peter Unfried, auf­ge­zeich­net im Nass einer spru­deln­den Warm­was­ser­wanne am Strand von Kalifornien.

Debatte Edward Lucas 10. Juli 2018

Trump in Brüssel: Wie ein Tweet die NATO zer­stö­ren könnte

Aus mili­tä­ri­scher Sicht stand die NATO selten besser da. Poli­tisch gleicht sie einem Scher­ben­hau­fen. Denn wenn nach dem Gipfel in Brüssel die Staats­chefs im Flieger sitzen, wird der Angst­schweiß ihnen...

Video ​ 09. Mai 2018

John Korn­blum zum Mythos von der Ein­krei­sung Russlands

Inter­view mit dem US-Diplo­­ma­­ten, der in den 1990er Jahren in die Ver­hand­lun­gen zwi­schen USA, NATO und der Sowjet­union, später dann Russ­land, an füh­ren­der Stelle ein­ge­bun­den war. Auch wenn der Westen...

Kommentar Edward Lucas 19. Januar 2018

Deutsch­land braucht eine neue Ostpolitik

Mehr Ver­ant­wor­tung für Europa statt Nabel­schau und natio­na­ler Ego­is­mus: Eine neue Ost­po­li­tik sollte die Ver­bün­de­ten und nicht den Kreml an die erste Stelle setzen, schrei­ben Edward Lucas vom Center for...

Kommentar Ralf Fücks 06. Dezember 2017

Gabri­els Grund­satz­rede: Abge­sang auf Amerika und Abschied von einer nor­ma­ti­ven Außenpolitik

Nach Ansicht des amtie­ren­den Außen­mi­nis­ters geht es heute um nüch­terne Real­po­li­tik statt naiven „Rechts­idea­lis­mus“. Sollte dies künftig der Kompass deut­scher Außen­po­li­tik sein, steht viel auf dem Spiel.

Heinrich August Winkler

Rezension  Joscha Schmierer 23. November 2017

Kein Ende der „Geschichte des Westens“

Hein­rich August Wink­lers Chronik der lau­fen­den Ereig­nisse. Der His­to­ri­ker hat eine neue Per­spek­tive auf die Geschichte Deutsch­lands eröff­net, indem er sie in Bezug zur Geschichte des Westens setzt. Seine Meta­pher des...

Themenseite​ 15. November 2017

Wer wir sind und was wir wollen

LibMod ist eine Debat­ten­platt­form für Frei­geis­ter aus allen demo­kra­ti­schen Rich­tun­gen. Hier bieten wir Autorin­nen und Autoren Raum für den Mei­nungs­streit. Hier erfah­ren Sie mehr über unsere Beweg­gründe und unser Selbstverständnis.

Lincoln Memorial Beitragsbild

Kommentar Jan Techau 13. November 2017

Abkopp­lung von Amerika?

Zer­stört Donald Trump die Idee Amerika? Wer die USA abschreibt, begeht einen stra­te­gi­schen Fehler. Warum der Westen trotz allem Zukunft hat.

‌​ 12. Oktober 2017

Trotz alledem: Amerika

Ein trans­at­lan­ti­sches Mani­fest in Zeiten von Donald Trump

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt