• ukraineverstehen.de
    ukraineverstehen.de
  • gegneranalyse.de
    gegneranalyse.de
  • russlandverstehen.eu
    russlandverstehen.eu
  • ost-klick.de
    ost-klick.de
  • Spenden!

libmod.delibmod.de
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Wer wir sind
  • Gesell­schaf­ter
  • Team
  • Publi­ka­tio­nen
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
libmod.de
Foto: Shutterstock, MedMediaBank

Analyse Maximilian Kalkhof 03. Februar 2021

Ungarn – mit rus­si­schem Vakzin gegen die EU?

Auf dem rus­si­sche Impf­stoff „Sputnik V“, der nach einer in Lancet ver­öf­fent­lich­ten Studie wirksam sein soll, sowie auf chi­ne­si­schen Vak­zi­nen ruht die Hoff­nung auf schnel­lere Imp­fun­gen in Ungarn. Für die...

Foto: Shutterstock, Hung Chung Chih

Analyse Maximilian Kalkhof 31. Dezember 2020

Kommt die neue Chi­ne­si­sche Weltordnung?

China erholt sich wirt­schaft­lich besser von Corona als der Rest der Welt. Das befeu­ert eine der großen Debat­ten des 21. Jahr­hun­derts: Ist die Pan­de­mie das Ende der Pax Americana –...

Pressemitteilung ​ 17. August 2020

Belarus: Was Bun­des­re­gie­rung und EU tun können

Ein ille­gi­ti­mer Macht­ha­ber hat kein Recht, mili­tä­ri­schen Bei­stand anderer Staaten anzu­for­dern. Der Kreml muss wissen, dass eine mili­tä­ri­sche Inter­ven­tion in Belarus emp­find­li­che Sank­tio­nen der EU nach sich ziehen würde.

Analyse Ralf Fücks 11. August 2020

Jetzt rächt sich Europas Pas­si­vi­tät in Belarus

Die EU hat sich über Jahre in Belarus passiv ver­hal­ten. Zu groß war die Sorge vor einem wei­te­ren Kon­flikt­herd in der Nach­bar­schaft Putins. Nun steht Brüssel vor einem großen Dilemma.

Analyse Markus Schubert 28. November 2019

Euro­päi­sche Union: Die Nation taugt nur noch als Filterblase

Die Euro­päi­sche Union muss durch Öffent­lich­keit und Par­teien neu erstrit­ten werden. Unser Autor Markus Schu­bert meint: dafür braucht es drin­gend einen euro­päi­schen Rund­funk und trans­na­tio­nale Wahllisten.

Policy Paper John Lough 31. Oktober 2019

Belarus: Danger ahead – EU response needed

Viele EU-Staaten sehen Belarus als Erwei­te­rung Russ­lands an und haben wenig Inter­esse an dem Land. Zudem ist der Umgang mit dem auto­kra­ti­schen Lang­zeit­herr­scher Alex­an­der Luka­schenka für die Füh­run­gen in der...

Analyse Thieß Petersen 30. September 2019

US-chi­ne­si­scher Han­dels­streit: Welche Rolle spielt Europa?

Die im Han­dels­kon­flikt zwi­schen den USA und China ver­häng­ten Straf­zölle schaden der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung der beiden Länder – aber auch den export­ori­en­tier­ten Volks­wirt­schaf­ten Europas, ins­be­son­dere Deutsch­land. Was kann die EU tun,...

Analyse Julia Smirnova 04. September 2019

„Scheiß auf den Brexit“

Boris Johnson hat die Kon­trolle über die Brexit-Agenda im Par­la­ment ver­lo­ren. Jetzt will er noch im Oktober vor­ge­zo­gene Par­la­ments­wah­len abhal­ten. Davon pro­fi­tie­ren aktuell die Libe­ral­de­mo­kra­ten mit ihrem pro­eu­ro­päi­schen Kurs.

Analyse Claudia L. Beckmann, Tjark Melchert 14. August 2019

Seid beim Frei­han­del aufgeschlossener!

Tra­di­tio­nell posi­tio­nie­ren sich die Grünen eher defen­siv zu Frei­han­dels­ab­kom­men. Aber in Zeiten öko­no­mi­scher Natio­na­lis­men ist Frei­han­del der Anker­punkt einer mul­ti­la­te­ra­len Wirt­schafts­ord­nung. Die Grünen sollten ihr poli­ti­sches Gewicht in die Waagschale...

Analyse Anton Shekhovtsov 07. August 2019

Russ­land gehört zu uns

Die Anne­xion der Krim, die Ein­mi­schung in Wahlen im Westen, die Inter­ven­tion im syri­schen Bür­ger­krieg: Russ­lands destruk­ti­ves Ver­hal­ten ist Aus­druck einer Iden­ti­täts­krise. Europa sollte Moskau eine Lösung für diese Krise...

Analyse Roderick Kefferpütz 30. April 2019

Europa in der Klemme

Die EU als „swing state“: Europa ist in die geo­po­li­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen den USA und China geraten. Beide Groß­mächte wollen Brüssel auf ihre Seite ziehen. Aber Schau­kel­po­li­tik ist eine gewagte Option.

Analyse Markus Schubert 24. April 2019

Ein Leucht­turm erlischt

Es geht um Faschis­mus, nicht um Popu­lis­mus: Estland galt poli­tisch und wirt­schaft­lich als Europas Mus­ter­schü­ler. Warum um alles in der Welt holt Premier Jüri Ratas Rechts­ex­treme in die neue Regierungskoalition?

Analyse Julia Smirnova 18. April 2019

Wie die Tories zu Euro­pa­skep­ti­kern wurden

Bri­ti­sche Medien spre­chen von einem „Bür­ger­krieg“: Der Brexit ist auch das Ergeb­nis einer Spal­tung inner­halb der Tories. Wird die Kon­ser­va­tive Partei daran zerbrechen?

Analyse Albrecht Sonntag 08. April 2019

Noch nicht in Schwung: Euro­pa­wahl­kampf in Frankreich

Der fran­zö­si­sche Euro­pa­wahl­kampf kommt nur zäh in Gang. Das Land hat mit sich selbst zu tun, da muss Europa hint­an­ste­hen. Der pro-euro­­päi­­sche Schwung Macrons hat nach­ge­las­sen, Marine Le Pen muss ihre...

Analyse Jörg Wuttke 28. März 2019

Wie China die west­li­che Markt­wirt­schaft herausfordert

Staat­lich geför­derte Firmen aus China messen sich auf den Welt­märk­ten mit pri­vat­wirt­schaft­lich geführ­ten Unter­neh­men. Mit fairer Kon­kur­renz hat das wenig zu tun. Europa sollte klare Regeln setzen: Es sollte Investitionen...

Analyse Tobias Etzold 14. März 2019

Wie sich rechte Par­teien in Skan­di­na­vien eta­bliert haben

In Nord­eu­ropa sind rechts­po­pu­lis­ti­sche Par­teien zu einem festen Bestand­teil der poli­ti­schen Systeme gewor­den. Fast überall haben sie, ob aus der Regie­rung oder Oppo­si­tion heraus, großen Ein­fluss auf die Politik.

Zwischenruf

Video Ralf Fücks 07. März 2019

Plä­doyer für eine grüne Moderne

Wenn „weiter so“ in den öko­lo­gi­schen Ruin führt und der Ruf nach Ver­zicht und Ver­bo­ten in die Irre geht, was ist dann die Alter­na­tive? Ralf Fücks plä­diert für eine grüne...

Kolumne Edward Lucas 

Ost­eu­ropa ver­treibt meinen Brexit-Blues

Unser Autor, ein bri­ti­scher Jour­na­list, nimmt in der Slo­wa­kei an einer Dis­kus­sion neun mittel- und ost­eu­ro­päi­scher Prä­si­den­ten teil. Auf dem Rück­flug hat er das ver­stö­rende Gefühl, den dyna­mi­schen Teil Europas zu...

Kolumne Julia Smirnova 06. März 2019

Grenz­wer­tig

Brexit, Belfast und der „Back­stop“: Für die Men­schen an der Grenze zwi­schen Irland und dem Ver­ei­nig­ten König­reich wäre es das Beste, wenn der Aus­tritt aus der EU gar nicht kommt....

Analyse Julia Smirnova 24. Januar 2019

Wie die Oppo­si­tion in Groß­bri­tan­nien zum Brexit-Chaos beiträgt

Der über­zeugte EU-Ske­p­­ti­­ker Jeremy Corbyn hat sich stets gegen ein zweites Refe­ren­dum gestellt. Wie lange kann der Labour-Chef noch lavieren?

Kommentar Ralf Fücks 18. Januar 2019

Zwi­schen­ruf: Brexit oder Nicht-Brexit, das ist hier die Frage

Zwischenruf

Video Ralf Fücks 

Brexit oder Nicht-Brexit, das ist hier die Frage

Der Aus­stieg Groß­bri­tan­ni­ens aus der Euro­päi­schen Union wird zum Schre­cken ohne Ende, ein his­to­ri­sches Ver­sa­gen der poli­ti­schen Eliten und ein Warnruf für die Krise der libe­ra­len Demo­kra­tien. Was lernen wir...

Analyse Vladislav Inozemtsev 14. Januar 2019

Ent­span­nung und Con­tain­ment: Eine Ost­po­li­tik 2.0?

Einige Thesen für die Podi­ums­dis­kus­sion „Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue Ost­po­li­tik?“ am 17. Januar 2019.

Analyse Giorgi Shvabishvili 25. Dezember 2018

Mus­ter­land am Scheideweg

Erst­mals hat in Geor­gien eine Frau das Prä­si­den­ten­amt über­nom­men: Salome Sura­bi­schwili, die Ex-Außen­­mi­­nis­­te­­rin des Landes, setzte sich bei der Stich­wahl gegen ihren Rivalen durch. Auf die selbst­be­wusste Frau warten große Herausforderungen.

Analyse Thorsten Benner 18. Dezember 2018

Die roman­ti­schen Jahre sind vorbei

Die poli­ti­schen Bera­ter­zir­kel in Deutsch­land würden seit Jahr­zehn­ten von einer Genera­tion von Chi­na­for­schern domi­niert, die blind seien für die Macht­po­li­tik des chi­ne­si­schen Par­tei­staats, schrieb Didi Kirsten Tatlow jüngst in einem...

Analyse Julia Smirnova 14. Dezember 2018

Was Sie schon immer über den Brexit wissen wollten

Nach­ver­hand­lun­gen, harter Aus­tritt, zweites Refe­ren­dum: Ver­steht eigent­lich noch irgend­je­mand, wohin das bri­ti­sche His­to­ri­en­drama namens Brexit steuert? Unsere Autorin erklärt fünf mög­li­che Szenarien.

Analyse Lothar Probst 11. Dezember 2018

Euro­pa­wahl: Hat die AfD ein euro­pa­po­li­ti­sches Programm?

Die AfD wird meist als „euro­pa­feind­lich“ bezeich­net. In der Aus­ein­an­der­set­zung mit den Rechts­po­pu­lis­ten sollte man es sich aller­dings nicht zu einfach machen. Das euro­pa­po­li­ti­sche Pro­gramm der Partei schlägt völ­­kisch-iden­­ti­­täre Töne...

Analyse Julia Smirnova 21. November 2018

Brexit: So pola­ri­siert die bri­ti­sche Presse

Leave or remain: Ohne Rück­sicht auf Ver­luste haben sich die bri­ti­schen Zei­tun­gen in eines der Lager geschla­gen. Statt Auf­klä­rung zu leisten, ver­tieft die Presse die gesell­schaft­li­che Spal­tung. Ins­be­son­dere der Bou­le­vard schreckt...

Video ​ 19. Juli 2018

Gespräch mit Ivan Krastev: Die EU wird durch die Krisen poli­ti­scher werden

Die EU, wie wir sie kannten, exis­tiert nicht mehr, so Ivan Kras­t­evs Aus­gangs­these. Der Zukunfts­op­ti­mis­mus nach dem Ende des Kalten Kriegs ist geschwun­den, die lange Linie der Libe­ra­li­sie­rung durch eine...

In den Medien Ralf Fücks 26. März 2018

Ralf Fücks im Deutsch­land­funk zu Russ­land: Klare Antwort des Westens nötig

Ralf Fücks, Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter des Zen­trums Libe­rale Moderne, fordert ange­sichts der jüngs­ten Span­nun­gen zwi­schen der EU und Russ­land ein klares Signal.

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018

Russ­land verstehen

Ein über­ge­lau­fe­ner rus­si­scher Agent wird in der eng­li­schen Provinz mit einem mili­tä­ri­schen Kampf­stoff atta­ckiert. Pre­mier­mi­nis­te­rin May macht Moskau für den Anschlag ver­ant­wort­lich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...

In den Medien Marieluise Beck 17. März 2018

Marie­luise Beck im Deutsch­land­funk: „Wir werden ganz offen mit Lügen aus Russ­land konfrontiert“

Der Anschlag auf den rus­si­schen Ex-Spion Skripal in Groß­bri­tan­nien sei kein Ein­zel­fall, meint Marie­luise Beck vom Zentrum Libe­rale Moderne. Im Dlf verwies die auf „eine größere Anzahl von Ermor­de­ten auch...

Analyse Antonella Forganni 28. Februar 2018

Mit offenen Augen in den Nie­der­gang. Italien vor den Parlamentswahlen.

Der Wahl­kampf ist von Geg­ner­be­schimp­fung geprägt. Inhalte zählen kaum. Die Par­tei­en­land­schaft ist frag­men­tiert, rechte Popu­lis­ten liegen in den Umfra­gen vorn. Eine libe­rale, pro­eu­ro­päi­sche Kraft ist nicht in Sicht. Italien droht in einen...

Buchbesprechung Ralf Fücks 22. Februar 2018

Lese­emp­feh­lung: Gab es west­li­che Garan­tien zur NATO-Erweiterung?

Aus der Reihe „Legen­den und Fakten“: Hat der Westen seine Zusage gebro­chen, die NATO nicht nach Osten zu erwei­tern? Hannes Adomeit hat die Fakten überprüft.

Kommentar Edward Lucas 19. Januar 2018

Deutsch­land braucht eine neue Ostpolitik

Mehr Ver­ant­wor­tung für Europa statt Nabel­schau und natio­na­ler Ego­is­mus: Eine neue Ost­po­li­tik sollte die Ver­bün­de­ten und nicht den Kreml an die erste Stelle setzen, schrei­ben Edward Lucas vom Center for...

Kommentar Lilija Schewzowa 15. Januar 2018

Putin: Gefan­ge­ner der eigenen Großmachtpolitik

Der Kreml ist im Ver­hält­nis mit dem Westen inzwi­schen um Scha­dens­be­gren­zung bemüht. Poli­tisch wie wirt­schaft­lich braucht Moskau ein Ende der Sank­ti­ons­po­li­tik, um das Über­le­ben der Auto­kra­tie zu sichern. Der Kriegsherr...

Kommentar Marieluise Beck 13. November 2017

Wie soll Europa mit Russ­land umgehen?

Während die EU auf die Stärke des Rechts setzt, übt Putin das Recht des Stär­ke­ren aus. Gefragt sind Geduld und Festigkeit.

‌Eva van de Rakt 12. November 2017

Viktor Orbáns illi­be­ra­ler Staat: „Die Heimat kann nicht in der Oppo­si­tion sein.“

Die unga­ri­sche Regie­rung hat sich vom Plu­ra­lis­mus ver­ab­schie­det. Sie setzt Gemein­schaft gegen die Frei­heit des Indi­vi­du­ums. Gewal­ten­tei­lung und Pres­se­frei­heit wurden ein­ge­schränkt. Mit Zwei­drit­tel­mehr­heit änderte die Regie­rung die Ver­fas­sung und brachte...

‌​ 26. Mai 2017

Prager Aufruf für demo­kra­ti­sche Erneuerung

Am 26. Mai 2017 ver­öf­fent­lichte die inter­na­tio­nale Koali­tion für demo­kra­ti­sche Erneue­rung (Coali­tion for Demo­cra­tic Renewal – CDR) den Prager Aufruf. Wir doku­men­tie­ren hier den Wort­laut des Aufrufs im eng­li­schen Ori­gi­nal. Informationen...

Diese Website verwendet Cookies. Details ansehen.