• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

Analyse Ludwig Greven 13. Oktober 2021

Wenn Popu­listen sich an die Macht klammern

Söders Vorbild Kurz musste zum zweiten Mal gehen, Tsche­chiens Minis­ter­prä­si­dent Babiš wurde abgewählt. Der eine will dennoch weiter die Fäden ziehen, der andere im Amt bleiben. Ist die Demo­kratie solch...

‌​ 14. September 2020

Russland verstehen – Neues Portal zur rich­ti­gen Zeit

„Russland verstehen“ will einen nach­hal­tigen Beitrag zu der Debatte um die deut­­sch/­eu­ro­­pä­isch-russi­­schen Bezie­hungen leisten. Der Name ist durchaus Programm. Für uns schlie­ßen sich ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Russ­land und kritische...

Kolumne Marko Martin 18. März 2019

Das Haus in Habana

Unser Autor verbringt einen fröh­li­chen Nach­mittag in Havanna. Dann stolpert er, der als Kriegs­dienst­ver­wei­gerer aus der DDR ausge­reist ist, in ein Comité de Defensa de la Revo­lu­ción, ein Komitee zur Verteidigung...

Essay Magdalena Marsovszky 05. Februar 2019

Ungarns konser­va­tive Revolution

Eliten­feind­lich­keit, Rassismus, Anti­se­mi­tismus: Das völkisch-auto­ri­­täre Denken des 19. und 20 Jahr­hun­derts ist in Ungarn tief verankert. Viktor Orbán baut darauf sein illi­be­rales Regime, das er als Modell für Europa sieht....

Analyse ​ 09. November 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die liberale Demo­kratie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuchtet die Ideen­ge­schichte der anti­li­be­ralen Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

Dossier ​ 01. November 2018

Dossier: Sachsen

Wenn Sachsen im kommenden Jahr den Landtag wählt, wird die AfD nach Prognosen ein Viertel der Parla­ments­sitze besetzen. In Parlament und Öffent­lich­keit gibt ihre radikale System­op­po­si­tion inzwi­schen den Ton an. In loser Folge veröf­fent­li­chen wir Beiträge über die offene Gesell­schaft in Sachsen – und ihre gefähr­li­chen Gegner.

Debatte Markus Schubert 14. September 2018

Wie Macron mit „L’Europe en Marche“ die Natio­na­listen besiegen will

Der fran­zö­si­sche Präsident arbeitet fieber­haft an einer liberalen und proeu­ro­päi­schen Liste für die Euro­pa­wahl im kommenden Jahr. Er will National-Auto­ri­­täre wie Viktor Orbán an den Rand drängen und Liberal-Konser­­va­­tive auf...

Analyse Burak Copur und Kemal Bozay 09. August 2018

Erdoğans Netzwerk: Handeln, bevor es zu spät ist

Erdoğans AKP instru­men­ta­li­siert Affären wie die um Mesut Özil, um einen Keil zwischen die Türkei­stäm­migen und die Herkunfts­deut­schen zu treiben. Deutsch­land muss der ethnisch-kultu­­rellen Spaltung entge­gen­wirken. Erfah­rungen von Ausgren­zung und...

Essay Marko Martin 17. Juli 2018

On the road: Taiwan und die Entde­ckung der Zivilgesellschaft

Während der Westen auf das autoritär expan­die­rende China starrt, wird Taiwans erfolg­reiche Trans­for­ma­tion von einer Diktatur zu einem liberalen Rechts- und Wohl­fahrts­staat übersehen. Notizen über eine bedrohte Insel der Freiheit.

Analyse Wolfgang Templin 26. April 2018

Verzwei­felte Auto­kraten: Warum die Oppo­si­tion in Polen wieder Hoffnung schöpft

Die Erfolgs­serie der Auto­ri­tären gerät ins Stocken. In Polen verhed­dert sich Premier Mora­wi­ecki in Wider­sprüche, weil er den Rechts­staat demon­tieren und in Brüssel zugleich das Image seines Landes aufpo­lieren soll....

‌Peter Unfried 17. April 2018

Reißt die Gebirgs­ta­peten runter! Warum tun sich die Grünen mit Heimat so schwer?

Peter Unfried findet, Liberal-Progres­­sive dürfen die Heimat nicht rechts­na­tional liegen lassen. Die Grünen sollten den Begriff im neuen Grund­satz­pro­gramm deshalb zeitgemäß prägen. 

‌Karen Horn 09. März 2018

Lenin, Bannon, Köppel: Das gefähr­liche Spiel mit dem Volkszorn

In Zürich prophe­zeite Steve Bannon den Siegeszug der popu­lis­ti­schen Bewegung. Die stili­siert er zum Retter der weißen Arbei­ter­klasse. Bannon flirtet mit Lenin, er beherrscht das Reper­toire revo­lu­tio­närer Rhetorik. Auf einer...

‌​ 02. März 2018

Veran­stal­tung: Putin 4.0 und der Westen

Fünf Tage vor der Präsi­dent­schafts­wahl in Russland lädt LibMod Experten aus ganz Europa nach Berlin ein. Melden Sie sich an für die Podi­ums­dis­kus­sion in den Hacke­schen Höfen am 13.März.

‌Fred Luks 21. Februar 2018

Bericht aus Wien: Neue Normalitäten

In Öster­reich verschieben sich die Grenzen des bisher Sagbaren. Die Liste der „Ausrut­scher“ wächst in schwin­del­erre­gendem Takt. In seiner monat­li­chen Kolumne aus Wien fragt Fred Luks, ob die Empörung der...

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt