• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Veranstaltung​ 21. September 2021

Inter­na­tio­nal Con­fe­rence: Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy

Online Con­fe­rence! +++ for English version see below +++ Wir laden Sie herz­lich ein zur inter­na­tio­na­len Kon­fe­renz Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Demo­cracy Wann? 2. Dezem­ber 2021, 9.45–17.30 Uhr (Mit­tel­eu­ro­päi­sche Zeit) Wo? Digital via vimeo (Anmel­dung erforderlich)

‌Ralf Fücks & Rainald Manthe 12. Juli 2021

Libe­rale Ant­wor­ten auf die Digitalisierung

Digi­tale Tech­no­lo­gien defi­nie­ren das Ver­hält­nis zwi­schen Mensch und Maschine neu und eröff­nen unge­ahnte Möglichkeiten.

Alexandra Borchardt für LibMod/ / Zentrum Liberale Moderne über Tracing Apps zur Eindämmung der Corona / Covid-19 Pandemie und die Abwägung zwischen Sicherheit, Gesundheitsschutz und Freiheit.

‌Alexandra Borchardt 20. April 2020

Hilft Auf­klä­rung in der Corona-Krise mehr als Tracing Apps?

Asia­ti­sche Demo­kra­tien wie Süd­ko­rea haben vor­ge­macht, dass die digi­tale Nach­ver­fol­gung von Infek­ti­ons­ket­ten eine Coro­na­epi­de­mie wirksam ein­däm­men kann. Doch ein Impe­ra­tiv zur Tracing-App lasse sich daraus nicht ablei­ten, warnt Alex­an­dra Borchardt....

Thieß Petersen von der Bertelsmann Stiftung schreibt für LibMod über die Resilienz gegen Pandemien wie Corona / Covid-19. Digitalisierung und technische Innovation würden helfen, Volkwirtschaften für künftige Pandemien vorzubereiten

Analyse Thieß Petersen 09. April 2020

Resi­li­enz gegen Pan­de­mien: Wie Digi­ta­li­sie­rung hilft

Selbst wenn die Aus­brei­tung des Coro­na­vi­rus ein­ge­dämmt sein wird: Eine weitere Pan­de­mie dieser Art lässt sich auch für die Zukunft nicht aus­schlie­ßen. Dann aber könnten digi­tale Tech­no­lo­gien noch mehr als...

Gute Nachrichten für Rente und Sozialstaat: Der Wegfall von Arbeit durch Digitalisierung und kann durch die Alterung der Gesellschaft aufgefangen werden.

Analyse Thieß Petersen 01. April 2020

Sozi­al­staats­de­batte: Zahlen Roboter bald unsere Rente?

Gute Nach­rich­ten für den Sozi­al­staat: Die Alte­rung der Gesell­schaft und die Auto­ma­ti­sie­rung der Arbeits­welt – zwei beun­ru­hi­gende Trends – könnten sich gegen­sei­tig auf­he­ben. So argu­men­tiert jeden­falls der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler Thieß Petersen...

Analyse Nikolaus von Twickel 06. November 2019

Digi­tal­kon­fe­renz: Rus­si­sche Akti­vis­ten gegen Regulierung

Auf einer Kon­fe­renz in Moskau brach­ten das Zentrum Libe­rale Moderne und das Sach­a­row-Zentrum Inter­net­ak­ti­vis­ten aus Russ­land und Deutsch­land zusam­men. Die deut­schen Teil­neh­mer erhof­fen sich von der Regu­lie­rung der digi­ta­len Öffentlichkeit...

Kolumne Alexandra Borchardt 29. Oktober 2019

Digi­ta­lis­mus: Fünf Gründe, warum das Inter­net noch zu retten ist

Manch­mal sieht es so aus, als sei das Inter­net vom Werk­zeug der Unter­drück­ten zum Instru­ment der Unter­drü­cker gewor­den. Aber es gibt Fakten, die Hoff­nung machen. Trotz Trump, Fake-News und Troll-Fabriken...

Analyse Thieß Petersen 14. Mai 2019

Wie die Digi­ta­li­sie­rung die Markt­wirt­schaft untergräbt

„The winner takes it all“: Das Netz wird von einer Hand­voll Firmen domi­niert. Aber digi­tale Mono­pole sind nicht nur für den Ver­brau­cher ärger­lich. Sie haben hand­feste poli­ti­sche Kon­se­quen­zen, die eine...

Analyse Thieß Petersen 27. März 2019

Sechs Trends, die über unsere Nach­frage nach Roh­stof­fen entscheiden

Wach­sende Welt­be­völ­ke­rung, Wirt­schafts­boom in Ost­asien, Sharing Economy: Der Ver­brauch von Res­sour­cen ist von vielen Ent­wick­lun­gen abhän­gig. Werden unsere Volks­wirt­schaf­ten in Zukunft Wachs­tum erzie­len, ohne ein Mehr an Roh­stof­fen zu verschleißen?...

Analyse Roderick Kefferpütz 24. Mai 2018

Russ­land und China: der digi­tale Systemkonflikt

Die Digi­ta­li­sie­rung befeu­ert die Aus­ein­an­der­set­zung der Gesell­schafts­mo­delle. China per­fek­tio­niert die Total­über­wa­chung und auch Russ­land forscht inten­si­ver über Künst­li­che Intel­li­genz als man denkt. Der libe­rale Westen muss die Demo­kra­tie im Internet-Zeitalter...

Analyse Anne Sliwka 16. Mai 2018

Glo­ba­li­sie­rung & Digi­ta­li­sie­rung: Warum wir Schulen jetzt wei­ter­ent­wi­ckeln müssen

Popu­lis­ti­sche Bewe­gun­gen gewin­nen auch deshalb Zulauf, weil sich ein Teil der Bürger den Her­aus­for­de­run­gen eines inter­na­tio­na­len und digi­ta­len Arbeits­mark­tes nicht gewach­sen sieht. Mehr Zuver­sicht könnte eine neue Bil­dungs­re­form wecken, meint...

‌Edward Lucas 05. April 2018

Gegen Anony­mi­tät – Wie sich der Fake-News-Dschun­gel lichten lässt

LibMod-Autor Edward Lucas fälscht den Mail-Account eines Abge­ord­ne­ten und führt vor, wie scho­ckie­rend einfach es ist, falsche Infor­ma­tio­nen zu ver­brei­ten. Er fordert: Wir müssen die Anony­mi­tät im Inter­net beschrän­ken, um...

Pressemitteilung ​ 28. Februar 2018

Exper­ten­kom­mis­sion „Sicher­heit im Wandel“ stellt sich vor

Im Februar 2018 nahm die Exper­ten­kom­mis­sion „Sicher­heit im Wandel – Gesell­schaft­li­cher Zusam­men­halt in Zeiten stür­mi­scher Ver­än­de­rung“ ihre Arbeit auf. Was will die Kom­mis­sion? Wer sind die Exper­ten? Wie wird die Kommission...

Analyse Thieß Petersen 26. Februar 2018

Nehmen uns Roboter die Arbeit weg?

In den kom­men­den Jahren wird es in Deutsch­land zu einer Umschich­tung von Arbeits­plät­zen kommen. Die gesell­schafts­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­rung besteht darin, die Ängste der Men­schen vor dem Wandel auf­zu­grei­fen und abzu­mil­dern, meint...

‌Markus Schubert 23. Februar 2018

100 Jahre Estland: Ein Startup hat sich globalisiert

Estland fertigt Sicher­heits­ko­pien seines Staates an und spei­chert sie auf Servern in Luxem­burg. Mit solchen digi­ta­len Kniffen schützt es sich vor aus­län­di­schen Agres­sio­nen und fördert oben­drein seine Wirt­schaft: Das Land...

Kommentar Ralf Fücks 08. Februar 2018

Koali­ti­ons­ver­trag: Die Ver­län­ge­rung der Gegen­wart in die Zukunft

Im Koali­ti­ons­ver­trag meiden CDU und SPD wich­tige Refor­men und ver­tei­len viel Geld nach dem Gieß­kan­nen­prin­zip. Die großen Her­aus­for­de­run­gen wie Klima, demo­gra­phi­scher Wandel und digi­tale Revo­lu­tion bestim­men die poli­ti­sche Agenda immer...

Video Ralf Fücks 21. November 2017

Blick zurück nach vorn – nach dem Schei­tern von Jamaika

Ange­sichts der Her­aus­for­de­run­gen durch anti­li­be­rale Kräfte brau­chen wir mehr denn je eine Politik, die sich am Prinzip der Frei­heit ori­en­tiert. Deutsch­land und Europa brau­chen eine hand­lungs­fä­hige Bun­des­re­gie­rung, die die großen...

Video Ralf Fücks 16. November 2017

Ralf Fücks zu Jamaika-Sondierungen

Vier Themen sind für die Jamaika-Ver­­han­d­­lun­­­gen zentral: Kli­ma­wan­del und öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung, eine moderne Ein­­wan­­de­­rungs- und Flücht­lings­po­li­tik, digi­tale Revo­lu­tion und Europa. Daran wird sich die Koali­tion messen lassen müssen.

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt