• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Veranstaltung Ralf Fücks 28. Januar 2025

„Ein unruhiger Freigeist und ruhender Pol in einer Person“ – Zu Joachim Gaucks 85. Geburtstag

Dieser Tage feierte Joachim Gauck, eine der heraus­ra­genden politi­schen Persön­lich­keiten der Bundes­re­publik, seinen 85. Geburtstag. Wir dokumen­tieren die Rede, die Ralf Fücks auf einer Veran­staltung zu Ehren des Jubilars am 25. Januar hielt. Kein Staatsakt, sondern ein Zusam­men­kommen zahlreicher Freunde, Wegge­fährten und der Familie. Eine Referenz an Joachim Gauck und seine Liebe zur Freiheit und ein Rückblick auf eine Zeitspanne deutscher Geschichte mit aktuellen Bezügen.

In den Medien Ralf Fücks 31. August 2023

„Deutsch­lands Zöger­lichkeit kostet ukrai­nische Leben“

Mit seinem Angriffs­krieg attackiert Putin nicht nur die Ukraine sondern auch den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Warum sich das dringend ändern sollte, erklärt Ralf Fücks im t‑online Interview.

In den Medien Ralf Fücks 28. August 2023

„Es ist ein zweites Butcha“

Die Menschen in der Ukraine dürfen nicht um den Preis eines vermeint­lichen „Friedens“ der russi­schen Willkür­herr­schaft ausge­liefert werden. Ralf Fücks im Interview aus Kyjiw mit dem rbb über die Gräuel­taten der russi­schen Besatzer in der im September befreiten Stadt Isjum – und den Durch­hal­te­willen der Ukraine.

In den Medien Ralf Fücks 25. August 2023

Zum Unabhä­ni­keitstag der Ukraine – Ralf Fücks aus Charkiv

„Wenn dieser Krieg etwas Posi­ti­ves für die Ukraine hat, dann dass er die Her­aus­bil­dung einer moder­nen Nation geför­dert hat“ – DLF-Inter­view mit Ralf Fücks in Charkiv.

In den Medien Ralf Fücks 24. August 2023

„Es gibt einen neuen bitteren Realismus in der Ukraine“

Die Menschen in der Ukraine stellen sich darauf ein, dass der Krieg noch lange dauern wird – und ihnen einen hohen Preis abver­langt. Warum wir der Ukraine keinen Frieden aufzwingen dürfen, begründet Ralf Fücks im Interview aus Kyjiw mit dem MDR.

In den Medien Ralf Fücks 21. Juli 2023

„Deutsch­lands Zöger­lichkeit kostet ukrai­nische Leben“

Ralf Fücks im Studio 9 des Deutsch­landfunk Kultur über russische Angriffe auf Getrei­de­silos in ukrai­ni­schen Häfen und das Ende des Getrei­de­ab­kommens. Außerdem: Was Umfra­getief der Grünen und was bringen Bürgerräte?

In den Medien Ralf Fücks 07. Juli 2023

Das Problem ist, dass der Westen weder seine Ziele in diesem Krieg klar definiert hat, noch wie er sie erreichen will.

Mit seinem Angriffs­krieg attackiert Putin nicht nur die Ukraine sondern auch den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Warum sich das dringend ändern sollte erklärt Ralf Fücks im t‑online Interview.

In den Medien Ralf Fücks 30. Juni 2023

CDU und Grüne „Gegen die Grünen zu keilen ist ein bisschen arm für eine konser­vative Volkspartei“

Klima­neu­trale Indus­trie­ge­sell­schaft, Geschlech­ter­re­vo­lution und Einwan­de­rungs­ge­sell­schaft: Um das zu gestalten, kann sich die CDU nicht die Grünen als Gegner wählen, sondern muss sich von der AfD abgrenzen, sagt Ralf Fücks im DLF

In den Medien Ralf Fücks 28. Juni 2023

„Sich auf die Grünen als Haupt­gegner einzu­schießen, brennt die Brücken für eine mögliche Koali­ti­ons­bildung ab“

„Angesichts des Auftriebs der AfD ist es ein Spiel mit dem Feuer, die Polari­sierung innerhalb der demokra­ti­schen Mitte zu forcieren“ – Ralf Fücks in der Berliner Zeitung zu den Ankün­di­gungen von Friedrich Merz, künftig einen schär­feren Kurs gegen die Grünen einzuschlagen.

Veranstaltung ​ 19. Juni 2023

„Dem populis­ti­schen Affen nicht Zucker geben“

Ralf Fücks im Gespräch mit Friedrich Merz beim Grund­satz­konvent der CDU: Die CDU bildet als demokra­tische Mitte-Rechts-Partei einen wichtigen Damm gegen die AfD. Als Volks­partei muss sie zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit, Tradition, Konti­nuität und der Notwen­digkeit funda­men­taler Verän­de­rungen vermitteln – und auch konser­va­tiven Stimmen Raum geben, sich aber vor populis­ti­scher Rhetorik hüten.

Video Karolina Wigura 31. Mai 2023

Europa: Die Grenzen der Einheit

Die histo­ri­schen Traumata in West‑, Mittel- und Osteuropa sind verschieden. Wie kann ein diverses Europa in Vielfalt geeint werden? Zum Auftakt ihres Projekts „Nervous Sovereignty“ bei LibMod sprach Karolina Wigura mit Ralf Fücks über unter­schied­liche Verständ­nisse von Souveränität.

In den Medien Ralf Fücks 09. Mai 2023

„Degrowth vs. Green Growth“ – Exempla­rische Debatte zur Ökolo­gi­schen Transformation

Eine passio­nierte Debatte der beiden großen Denkschulen der Klima­po­litik: Ralf Fücks und Ulrike Herrmann am 08.Mai beim Streit­ge­spräch des Körber Forums „Das Ende des Kapita­lismus“. Es ging zur Sache: Rückbau der Indus­trie­ge­sell­schaft vs. Sprung in die ökolo­gische Moderne, Vertrauen in den Erfin­dungs­reichtum der Markt­wirt­schaft vs staat­liche Ratio­nierung, freiheit­liche Klima­po­litik vs Notstandsregime.

Interview Ralf Fücks 24. März 2023

Achse Peking-Moskau: „Wir werden die Folgen zu spüren bekommen“

Xi Jinping in Moskau: Eine Kampf­ansage an den Westen und die normative inter­na­tionale Ordnung. In der Ukraine wird sich zeigen, ob die westlichen Demokratien vor der Heraus­for­derung durch autoritäre Mächte zurück­weichen oder ihr mit Stärke begegnen. Wenn der Westen versagt, wird der Preis hoch sein, nicht nur für die Ukraine, sagt Ralf Fücks im t‑online-Interview.

In den Medien Ralf Fücks 17. März 2023

„Die Wahlrechts­reform ist eine drastische Verän­derung Richtung Verhältniswahlrecht.“

Ralf Fücks im Studio 9 des DLF Kultur über das Wahlrecht als Herzstück einer funktio­nie­renden Demokratie. Mit Jana Münkel sprach er zudem über die Proteste gegen die Renten­reform Macrons, den Zusam­menhang von Wohlstand und die stief­müt­ter­liche Behandlung der Bildungs­po­litik in Deutschland.

In den Medien ​ 02. März 2023

Frieden schaffen – mit oder ohne Waffen? Ralf Fücks im Spiegel-Podcast

Die russische Invasion auf die Ukraine bricht das Völker­recht. Doch einige Deutsche fordern ein Ende der Waffen­lie­fe­rungen, um Frieden zu schaffen. Das wäre kein Frieden, sagt Ralf Fücks: »Russland braucht den Schock der Niederlage, um sich von diesem imperialen Wahn zu verabschieden.

In den Medien ​ 27. Februar 2023

Ralf Fücks beim rbb – Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Ein Jahr ist der Einmarsch russi­scher Truppen in die Ukraine her. Wie lange kann das Land den Angriffen Russlands noch wider­stehen? Das fragt Sabina Matthay Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne.

In den Medien ​ 22. Februar 2023

„Wenn Putin mit diesem Krieg durch­kommt, wird es nicht der letzte sein“

Ist das unser Krieg, oder müssen wir uns heraus­halten? Beim Live-Talk von BILD „Die richtigen Fragen“ disku­tierten Julian Nida-Rümelin, Bischof Christian Stäblein, Ralf Fücks und Markus Meckel, ehema­liger SPD-Bundestagsabgeordneter.

Video Ralf Fücks 24. Januar 2023

Es geht nicht nur um Solida­rität mit der Ukraine, es geht um die Zukunft Europas

Rede von Ralf Fücks auf der Demons­tration für die Lieferung von Leopard 2 an die Ukraine am 20.01.2023 vor dem Kanzleramt

Essay Ralf Fücks 17. Januar 2023

Aufbruch statt Abbruch: Mit grünem Wachstum aus der Klimakrise

Angesichts des Klima­wandels gerät auch der expansive Lebensstil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Innovation setzen und den Wettbewerb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fortschritts­müdes Schrump­f­europa inter­es­siert sich kein Mensch.

In den Medien Ralf Fücks 13. Januar 2023

„Lützerath ist der Preis dafür, dass der Kohle­aus­stieg um acht Jahre vorge­zogen werden konnte“

Ralf Fücks disku­tierte mit Julia Löhr, Lothar Probst & David Dresen am 12.1.2022 in der Phöenix-Runde über den klima­protest in Lützerath, radikalen Protest und radikalen Realismus.

In den Medien Ralf Fücks 04. Januar 2023

Krieg in der Ukraine: Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen

Russlands Vernich­tungs­feldzug gegen die Ukraine zwingt uns zu entschie­denem Handeln – doch die deutsche „Zeiten­wende“ ist auf halbem Weg stecken­ge­blieben. Die deutsche Russland- und Ukraine-Politik muss ihre strate­gische Zweideu­tigkeit aufgeben. Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks für den SPIEGEL.

In den Medien Ralf Fücks 09. Dezember 2022

Meinungs­freiheit und wehrhafte Demokratie

Am 24. November veröf­fent­lichte die WELT einen Artikel mit dem Titel „Wenn der Aktivismus zur Bekämpfung politi­scher Gegner staatlich subven­tio­niert wird.“ Der Text rührt alles Mögliche und Unmög­liche in einen Topf, um den behaup­teten Angriff auf die Meinungs­freiheit durch „grüne Seilschaften“ zu belegen. Eine Replik von Ralf Fücks

In den Medien Ralf Fücks 22. November 2022

„Wer Freiheit und Sicherheit gegen­ein­ander ausspielt, wird am Ende beides verlieren.“

Warum Libera­lismus und liberale Demokratien in die Defensive geraten sind und wie sie sich für die Bewäl­tigung aktueller und zukünf­tiger Heraus­for­de­rungen erneuern können und müssen: Ralf Fücks im Interview – und am 24.11. auf unserer öffent­lichen Konferenz “Rethinking Liberalism“.

In den Medien Ralf Fücks 14. November 2022

„Russland muss sich von seinem imperialen Wahn verabschieden“

Auf welche Ziele sich der Westen verstän­digen sollte, wie Russland für den genozi­dalen Krieg in der Ukraine zur Verant­wortung gezogen werden kann und warum eine Niederlage Putins auch im Interesse Deutsch­lands ist, darüber sprach Ralf Fücks im Interview mit t‑online.

In den Medien Ralf Fücks 12. November 2022

Man muss die Klima­trans­for­mation als Aufbruch betrachten

Welche Rolle spielt apoka­lyp­ti­sches Denken für die letzte Generation? Ralf Fücks sprach aus eigener Protest­erfahrung im Podcast „das Politikteil“ der Zeit über den Unter­schied zwischen Protest und Widerstand.

In den Medien Ralf Fücks 07. November 2022

„Es geht um das Gespenst des Antiame­ri­ka­nismus, um die Ablehnung des Westens und der NATO“

Warum sich die Linke nicht mit der Ukraine solida­ri­siert und dabei den argumen­ta­tiven Schul­ter­schluss mit Rechten in Kauf nimmt: Ralf Fücks im Redak­ti­ons­Netzwerk Deutschland über die „Querfront der Extremisten“. 

In den Medien Ralf Fücks 25. Oktober 2022

„Um Russland als Frieden­macht zu bezeichnen, muss man schon beide Augen vor der Realität verschließen.“

Warum sehen Ost- und Westdeutsche Russland und den Krieg in der Ukraine so anders? „Ihr da oben – wir da unten“: Ralf Fücks bei „Hart aber fair“ über Politik in Ostdeutschland und die Verant­wortung, den Ressen­ti­ments in der Gesell­schaft etwas entgegenzuhalten.

Kommentar Ralf Fücks 12. Oktober 2022

Quo vadis, Russland? – Erst eine Niederlage in der Ukraine öffnet die Chance auf eine Erneuerung Russlands

Es wird Zeit, über ein Russland nach Putin nachzu­denken. Mit einer Niederlage in der Ukraine werden sich auch die Verhält­nisse im Land ändern. Ob zum Besseren oder Schlech­teren, ist offen. Ohne Abschied vom imperialen Wahn bleibt Russland im ewigen Teufels­kreis von Kriegs­po­litik und autori­tärer Herrschaft.

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 10. Oktober 2022

Ein Zeichen der Unterstützung

Die Verleihung des Friedens­no­bel­preises an Ales Biali­atski, das Centre for Civil Liberties und Memorial ist ein Signal an Putin – aber auch moralische Unter­stützung der Zivil­ge­sell­schaften in Belarus, Russland und der Ukraine, die unter Putins totali­tärem System leiden. Dazu sprach Ralf Fücks im ZDF heute Journal und Marie­luise Beck im Deutsch­landfunk Kultur Fazit.

In den Medien Ralf Fücks 07. Oktober 2022

Kampf für Menschen­rechte und Freiheit – unter unter­schied­lichen Bedingungen

Die Verleihung des Friedens­no­bel­preises an die Preis­träger aus drei postso­wje­ti­schen Ländern ist ein wichtiges politi­sches Signal – und eine moralische Stärkung der Zivil­ge­sell­schaft. Ralf Fücks im Interview mit dem DLF.

In den Medien Ralf Fücks 12. September 2022

„Deutschland gilt im Moment als das schwächste Ketten­glied im westlichen Bündnis“

Deutschland ist nicht bereit, die finan­zi­ellen und politi­schen Kosten einer unabhän­gi­geren europäi­schen Sicher­heits­po­litik zu tragen – Ralf Fücks im ZDF/„Berlin direkt“ zur „Zöger­lichen Zeitenwende“.

In den Medien Ralf Fücks 01. September 2022

Wie realis­tisch sind Forde­rungen zu Verhand­lungen mit Russland?

„Russland wird seine Kriegs­ziele erst revidieren, wenn es in der Defensive ist“ – Einschät­zungen von Ralf Fücks im Redak­ti­ons­Netzwerk Deutschland zu den Forde­rungen nach einem Einfrieren des Krieges und Verhand­lungen mit Russland.

In den Medien Ralf Fücks 19. August 2022

Gezieltere Entlas­tungen für den Übergang in eine neue Energieära

Ralf Fücks im Studio 9 des Deutsch­landfunk Kultur über die Mehrwert­steu­er­senkung auf Gas, Unter­stützung für schwä­chere Haushalte und energie­in­tensive Industrien:

In den Medien Ralf Fücks 15. Juli 2022

Diesen Sturm gemeinsam abwettern

Putin setzt den Gaspreis als Waffe ein. Was wir brauchen, ist entschlos­senes Krisen­ma­nagement, das Vertrauen schafft. Wir werden diese Krise bewäl­tigen können, wie wir die Wirtschafts­krise 2009 und die Corona­krise bewältigt haben.

In den Medien Ralf Fücks 

Verzagtes Deutschland – Die Ukraine kämpft auch für uns. Dafür tun wir zu wenig.

Kanzler Scholz unter­stützt die Ukraine nur soweit, dass sie sich mühsam vertei­digen, aber nicht zum Gegen­an­griff übergehen kann. Doch wer Frieden für Europa will, kann Russland die Niederlage nicht ersparen.

In den Medien ​ 05. Juli 2022

Ralf Fücks bei Phoenix: „Die Vertei­digung der Ukraine ist unser ureigenes Interesse“

Ralf Fücks im Tages­ge­spräch bei Phoenix über die Situation in der Ukraine und der Notwen­digkeit laufender Finanz­hilfen für das Land.

Kommentar Ralf Fücks & Rainald Manthe 27. Juni 2022

Gastbeitrag in Zeitonline: „Skizze für einen neuen Liberalismus“

Liberale sollten das Bedürfnis nach Sicherheit nicht den Rechten überlassen, die soziale Gerech­tigkeit nicht den Linken, und die Ökologie nicht allein den Grünen.

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 23. Juni 2022

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Interview mit t‑online: „Putin kennt die größte Schwäche der Deutschen.“

Putin kennt die Schwach­stellen der deutschen Psycho­logie, insbe­sondere die Mischung aus Furcht und dem Wunsch nach Aussöhnung mit Russland. Doch wenn wir uns von Angst beherr­schen lassen, diktiert der Kreml...

In den Medien ​ 18. Juni 2022

Ralf Fücks im WELT-Interview: „Wenn man das nicht ernst nimmt, landen wir in ein paar Jahren im nächsten Krieg“

Ralf Fücks ist in den umkämpften Osten der Ukraine, nach Charkiw gereist. Er erlebt, wie die russi­schen Kriegs­ver­brechen Patrio­tismus und Opfer­be­reit­schaft der Bevöl­kerung anfeuern.

In den Medien ​ 17. Juni 2022

Fücks und Beck: „Wir dürfen die Ukraine nicht zu falschen Kompro­missen zwingen“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks aus Charkiw im Interview mit dem Tages­spiegel – mit der Warnung von Kyjiw Zugeständ­nisse einzufordern.

In den Medien ​ 27. April 2022

Ralf Fücks im SPIEGEL-Podcast „Putin’s Krieg – das politische Rätsel der Zeitenwende“

Ralf Fücks war zu Gast beim Podcast „Acht Milli­arden – Russlands Krieg“. Mit dem Moderator Olaf Heuser sprach er über Putin’s Krieg und das politische Rätsel der „Zeiten­wende“.

Interview ​ 11. März 2022

„Wir müssen unsere Freiheit entschlossen verteidigen“

Mit den 68ern protes­tierte er gegen den Vietnam­krieg, dann wurde er Maoist, schließlich landete er bei den Grünen. Ralf Fücks, Leiter des „Zentrums Liberale Moderne“, hat die Irrungen und Wirrungen...

Essay Ralf Fücks 11. Dezember 2019

„Wider die Antimo­derne im Namen der Ökologie“

Eine verzicht­ge­prägte, beschau­liche Lebens­weise wird den Klima­wandel nicht aufhalten. Die Weltwirt­schaft könnte sich in den nächsten zwei Jahrzehnten annähernd verdoppeln – ob es uns passt oder nicht. Deshalb müssen wir...

In den Medien Ralf Fücks 08. November 2017

Der gemeinsame Nenner von Jamaika

Ralf Fücks im Interview mit rbb-Inforadio über die Chancen einer Koalition aus Union, FDP und Grünen und was die Koalition zusammen binden könnte.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt