• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

In den Medien   22. Mai 2023

Selenskyj in Berlin – eine neues Kapitel in der deutsch-ukrai­ni­schen Beziehung?

Einschät­zungen der EU-Beitritts­per­spek­tiven für die Ukraine in Zeiten des russi­schen Angriffs­krieges. In der Phoenix-Runde disku­tierte Marie­luise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.

VeranstaltungDaria Malling 04. Mai 2023

Ukraine und die EU: Nukleare Sicher­heit in Zeiten des Krieges

Der russische Kern­ener­gie­mo­no­po­list Rosatom scheint von Sank­tionen verschont zu bleiben – trotz seiner Rolle bei der Besetzung des Kern­kraft­werks Sapo­rischschja und der fakti­schen Erpres­sung Europas. Wie die Lage in Sapo­rischschja und anderen AKWs in der Ukraine ist, welche Sank­tionen gegen Rosatom verhängt werden sollten und wie sich der Westen von der russi­schen Atom­in­dus­trie unab­hängig machen kann – darüber disku­tierten bei LibMod am 27. April Anton Hofreiter, Victoria Voit­sitska und Rebecca Harms. 

In den Medien ​ 22. Februar 2023

„Wenn Putin mit diesem Krieg durch­kommt, wird es nicht der letzte sein“

Ist das unser Krieg, oder müssen wir uns heraus­halten? Beim Live-Talk von BILD „Die richtigen Fragen“ disku­tierten Julian Nida-Rümelin, Bischof Christian Stäblein, Ralf Fücks und Markus Meckel, ehema­liger SPD-Bundestagsabgeordneter.

Veranstaltung​ 

23.02. – 20.23.
Ein Jahr des Krieges gegen die Ukraine
Perfor­mance von Vitsche e.V.

Donnerstag, 23. Februar 2023, 19.00 – 21.30 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schu­mannstr. 8, 10117 Berlin

In den Medien   10. Februar 2023

Stali­nismus in Russland – Die mangelnde Aufar­bei­tung der Vergangenheit

Wieder würden heute deutsche Panzer gegen Russland rollen – „mithilfe Hitlers Nach­folger“, so Putin. Eine Diskus­sion im Deutsch­land­funk über Vergan­gen­heits­auf­ar­bei­tung  mit Marie­luise Beck, Sabine Adler, und Andreas Umland.

In den Medien   

Selenskyj in Brüssel – Gehört die Ukraine in die EU?

Einschät­zungen der EU-Beitritts­per­spek­tiven für die Ukraine in Zeiten des russi­schen Angriffs­krieges. In der Phoenix-Runde disku­tierte Marie­luise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.

Pressemitteilung Ralf Fücks 06. Februar 2023

Das Unge­heu­er­liche nicht hinnehmen –
Demons­tra­tion und Kund­ge­bung zum Jahrestag des russi­schen Überfalls

Unter dem Motto „Das Unge­heu­er­liche nicht hinnehmen“ rufen zahl­reiche Menschen aus Wissen­schaft und Kultur, Politik und Zivil­ge­sell­schaft zu einer Demons­tra­tion und Kund­ge­bung am Jahrestag des russi­schen Einmar­sches in der Ukraine auf.

Veranstaltung​ 05. Februar 2023

„Das Unge­heu­er­liche nicht hinnehmen!“ –
Pres­se­ge­spräch zur Demons­tra­tion am 24. Februar

Bei einem Pres­se­ge­spräch riefen die Lite­ra­tur­no­bel­preis­trä­gerin Herta Müller, die ehemalige Leiterin der Stasi-Unter­la­gen­be­hörde Marianne Birthler, der Osteu­ro­pa­his­to­riker Jan-Claas Behrends, Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne und Krista-Maria Läbe, Vitsche e.V., „alle Menschen mit Herz und Verstand“ auf, am 24. Februar für die Ukraine Partei zu ergreifen.

In den Medien Ralf Fücks 23. Januar 2023

„Putin weiß: Wenn dieser Krieg für den Westen mit einem Desaster endet, legt das die Lunte an Europa und die NATO“

Ralf Fücks im Studio 9 des DLF Kultur über Waffen­lie­fe­rungen für die Ukraine, die Verschie­bung des Gravi­ta­ti­ons­zen­trums der EU & Juli Zeh

Analyse Jan Claas Behrends 19. Januar 2023

Wohin treibt Russ­land 2023?

Mit dem Angriffs­krieg gegen die Ukraine und der Dik­ta­tur im Inneren hat Wla­di­mir Putin ein neues Kapitel der rus­si­schen Politik auf­ge­schla­gen. Die Geschwin­dig­keit der Radi­ka­li­sie­rung seines Regimes ist prak­tisch bei­spiel­los. Es bleibt eine offene Frage, wie lange er seine Herr­schaft auf Loya­li­tät und Angst auf­recht­zu­er­hal­ten vermag, schreibt Jan Claas Behrends.

In den Medien Marieluise Beck 17. Januar 2023

Mehr Mili­tär­hilfe heißt nicht unbedingt mehr Eskalation

Marie­luise Beck im BBC Radio 4: “The World This Weekend” über die Debatte um Panzer­lie­fe­rungen an die Ukraine

In den Medien Marieluise Beck 

Podcast „Discuss“

Marie­luise Beck über ihre Erfahrung mit parla­men­ta­ri­scher Demo­kratie und Putins Russland

Pressemitteilung ​ 15. November 2022

Jetzt ist der Moment:
Der Ukraine helfen, diesen Kriegs­winter zu überstehen!

wir empfehlen den beigefügten Aufruf von mehr als 70 Osteuropa-Forschern, Schrift­stel­le­rinnen, ehema­ligen Diplo­maten und Poli­ti­ke­rinnen, Histo­ri­kern und Sicher­heits­experten Ihrer Aufmerksamkeit!

In den Medien Marieluise Beck 26. Oktober 2022

Wir müssen die Ukraine durch den Winter bringen

Marie­luise Beck im Interview des NDR über Perspek­tiven und Kosten des Wieder­auf­baus und welche Unter­stüt­zung die Menschen in der Ukraine ange­sichts des Winters jetzt benötigen.

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 10. Oktober 2022

Ein Zeichen der Unterstützung

Die Verlei­hung des Frie­dens­no­bel­preises an Ales Biali­atski, das Centre for Civil Liberties und Memorial ist ein Signal an Putin – aber auch mora­li­sche Unter­stüt­zung der Zivil­ge­sell­schaften in Belarus, Russland und der Ukraine, die unter Putins tota­li­tärem System leiden. Dazu sprach Ralf Fücks im ZDF heute Journal und Marie­luise Beck im Deutsch­land­funk Kultur Fazit.

In den Medien Ralf Fücks 07. Oktober 2022

Kampf für Menschen­rechte und Freiheit – unter unter­schied­li­chen Bedingungen

Die Verlei­hung des Frie­dens­no­bel­preises an die Preis­träger aus drei post­so­wje­ti­schen Ländern ist ein wichtiges poli­ti­sches Signal – und eine mora­li­sche Stärkung der Zivil­ge­sell­schaft. Ralf Fücks im Interview mit dem DLF.

Kommentar Edward Lucas 04. Oktober 2022

Wie umgehen mit einer russi­schen Niederlage?

Putin ist dabei, den Krieg zu verlieren. Doch Russlands impe­ria­lis­ti­sches Regime könnte eine Nieder­lage überleben. Wir müssen uns vorbe­reiten und stra­te­gisch für viele Even­tua­li­täten gerüstet sein, schreibt Edward Lucas in seinem Kommentar.

In den Medien Marieluise Beck 15. September 2022

„Es geht um Menschen, nicht um Gelände“ – Marie­luise Beck bei Maischberger

Es geht nicht um die Rück­erobe­rung von Gelände, sondern um die Befreiung von Menschen – von Willkür, Folter und Verge­wal­ti­gung. Marie­luise Beck kriti­siert im Gespräch bei Maisch­berger die Empa­thie­lo­sig­keit gegenüber der Ukraine.

In den Medien Ralf Fücks 12. September 2022

„Deutsch­land gilt im Moment als das schwächste Ketten­glied im west­li­chen Bündnis“

Deutsch­land ist nicht bereit, die finan­zi­ellen und poli­ti­schen Kosten einer unab­hän­gi­geren euro­päi­schen Sicher­heits­po­litik zu tragen – Ralf Fücks im ZDF/„Berlin direkt“ zur „Zöger­li­chen Zeitenwende“.

In den Medien Marieluise Beck 19. August 2022

„Die Ukrainer müssen das Ziel des Krieges bestimmen, sie verlieren die Menschen, sie bringen die Opfer.“

Nie wieder Krieg bleibt ein richtiger Satz – aber nicht kämpfen kostet auch Leben. Was es heißt, wenn Russland Krieg beginnt: Marie­luise Beck im WDR 5.

Foto: Shutterstock, Hadrian

Analyse Khatia Kikalishvili 18. Februar 2021

David gegen Goliath? Das Urteil des Euro­päi­schen Menschen­rechts­ge­richts­hofs zum Russland-Georgien Krieg im August 2008

Der 21. Januar 2021 ist ein histo­ri­scher Tag in der jüngsten Geschichte Georgiens. Nach 13 Jahren hat der Euro­päi­sche Menschen­rechts­ge­richtshof (EGMR) ein Urteil über die Klage Georgiens gegen die Russi­schen Föderation...

Kommentar Marieluise Beck 12. Juni 2018

MH17: Eyes Wide Shut

Die Hinter­blie­benen der Opfer haben das Recht auf Wahrheit. Die Frage nach der poli­ti­schen Verant­wor­tung des Kreml gehört auf den Tisch – auch und gerade zur Fußball-WM.

Essay Serhij Zhadan 22. Januar 2018

Das Leben geht weiter – der Krieg auch

Ein Reise­be­richt aus dem Donbas: Die ukrai­­nisch-russische Front­linie verläuft zwar durch den Donbas, aber die Auswir­kungen des Konflikts sind im ganzen Land spürbar. Reise­be­ob­ach­tungen aus der Ostukraine von Serhij Zhadan.

Kommentar Lilija Schewzowa 15. Januar 2018

Putin: Gefan­gener der eigenen Großmachtpolitik

Der Kreml ist im Verhältnis mit dem Westen inzwi­schen um Scha­dens­be­gren­zung bemüht. Politisch wie wirt­schaft­lich braucht Moskau ein Ende der Sank­ti­ons­po­litik, um das Überleben der Auto­kratie zu sichern. Der Kriegsherr...

‌Armin Huttenlocher 11. Dezember 2017

Russland: Plädoyer für einen genaueren Blick

Der westliche Blick auf Russland ist getrübt von dem tiefen Wunsch, der Kreml wäre ebenso auf Ausgleich und gute Nach­bar­schaft aus. Wir müssen endlich einen Schritt zurück treten und mit...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt