• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

Buchbesprechung Marko Martin 19. Dezember 2021

Die Tochter und der Gewaltherrscher

„Acht Tage Revo­lu­tion“ ist humane Ermu­ti­gung und konzise Dikta­tur­kritik par excel­lence – und dazu ein Augen­öffner für den Westen.

Debatte Bruno Heidlberger 05. September 2021

Wie aktuell ist Hanna Arendt? Der Sinn von Politik ist Freiheit.

Am gestrigen Samstag demons­trierten auf Aufruf von 350 Initia­tiven zehn­tau­sende Menschen­unter dem Hashtag #Unteilbar „für eine offene und soli­da­ri­sche Gesell­schaft“ und gegen Rassismus, Soziale Unge­rech­tig­keit und den mensch­ge­machten Klima­wandel. Hanna...

Liberalismusdebatte: Marko Martin für Zentrum Liberae Moderne / LibMod über die Philosophen Judith Shklar und Jean Claude Michéa

Debatte Marko Martin 07. Mai 2020

Debatte: Ist der Libe­ra­lismus nur das kleinere Übel?

Nach den Verhee­rungen des 20. Jahrund­erts sind die utopi­schen Pfade rechts und links verstellt. Ist der Libe­ra­lismus nur die letzte verblie­bene Ordnung, das karge Mini­mal­pro­gramm einer desil­lu­sio­nierten Moderne? Diese giftige, provokative...

Die FDP-Mitglieder Helmer Krane und Nicolas Lembeck plädieren für die ökoliberale Ausrichtung ihrer Partei. Der Klimawandel sei die große Herausforderung der Gegenwart.

Debatte Helmer Krane und Nicolas Lembeck 12. Februar 2020

Warum die FDP eine Klima­partei werden soll

Im Partei­en­spek­trum fehlt bislang der ökolo­gi­sche Libe­ra­lismus. Das FDP-Mitglied Helmer Krane und der Poli­tik­be­rater Nicolas Lembeck fordern in einem Debat­ten­bei­trag, dass die Partei aus der ökolo­gi­schen Trans­for­ma­tion ein Frei­heits­pro­jekt machen...

Essay Hans Bellstedt 15. Juli 2019

Libe­ra­lismus muss heute vor allem eins sein: inklusiv

Politik muss den Menschen mit seinen Alltags­nöten wieder ins Zentrum der Aufmerk­sam­keit rücken. Nur ein inklu­siver Libe­ra­lismus kann es mit dem Popu­lismus von rechts und links aufnehmen.

Essay Karen Horn 14. Juli 2019

Die Ambi­va­lenz der Freiheit

Auch der Libe­ra­lismus steht in Gefahr, zur Ideologie zu werden, wenn er die Ambi­va­lenzen der liberalen Moderne ausblendet. Ein Plädoyer für einen refle­xiven Libe­ra­lismus, der sich bewußt macht, dass die...

Essay Ralf Fücks 01. Juli 2019

Der Libe­ra­lismus ist tot, es lebe der Liberalismus

Der Libe­ra­lismus ist eine histo­ri­sche Erfolgs­ge­schichte. Aber er scheint keine Antworten auf Abstiegs­ängste und wachsende Ungleich­heit zu finden. Ralf Fücks plädiert für eine liberale Fort­schritts­er­zäh­lung, die mehr ist als die...

In den Medien ​ 07. Juni 2019

Ralf Fücks im Interview mit der NZZ: Die deutsche Angst vor dem Liberalismus

Weshalb ist die Idee eines euro­päi­schen Super­staats nicht mehr­heits­fähig? Warum tun sich die Menschen in der Bundes­re­pu­blik so schwer mit der Idee des Westens? Woher kommt die deutsche Angst vor...

Kommentar Susanne Günther 20. November 2018

Liberale Politik muss liefern. Probleme gibt’s genug

Es macht wenig Sinn, Freiheit und Sicher­heit gegen­ein­ander auszu­spielen. Ein hand­lungs­fä­higer Rechts­staat gewähr­leistet beides. Der Libe­ra­lismus muss verlo­ren­ge­gan­genes Vertrauen zurück­ge­winnen, indem er die besseren Lösungen für komplexe Probleme wie die...

Debatte Karen Horn 06. November 2018

Wie poli­ti­sche Freiheit und wirt­schaft­li­cher Wohlstand zusammenhängen

Der Index „Economic Freedom of the World“ des kana­di­schen Fraser Institute betont eine wichtige Grundlage der wirt­schaft­li­chen Prospe­rität: Freiheit. Doch die Methodik ist veraltet und teilweise irre­füh­rend. Die Wirk­lich­keit ist...

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 21. August 2018

Comeback der Center­par­tiet (2/​2): Eine Bauern­partei für Hipster

Der Konflikt zwischen Auto­ri­tären und Liberalen ist häufig auch ein Konflikt zwischen Land und Stadt. Umso erstaun­li­cher, dass mit der öko-liberalen Zentrums­partei ausge­rechnet eine tradi­tio­nelle Bauern­partei in den schwe­di­schen Groß­städten reüssiert. Ihr...

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 17. August 2018

Comeback der Center­par­tiet (1/​2): eine ökoli­be­rale Hoffnungsgeschichte?

Die Grünen Sandra Detzer und Sebastian Schaffer reisen nach Schweden. Eine tradi­ti­ons­reiche Bauern­partei posi­tio­niert sich als ökoli­be­raler Wider­sa­cher der Rechten und Natio­na­listen. Was können die Grünen in Deutsch­land von der...

Debatte Karen Horn 27. Juli 2018

Rechts­po­pu­lismus: Warum der Neoli­be­ra­lismus nicht an allem schuld ist

Die neoli­be­rale Schule war eine Antwort auf die tota­li­täre Erfahrung von Natio­nal­so­zia­lismus und Stali­nismus. Daraus resul­tiert auch ihre Skepsis gegenüber schran­ken­loser Mehr­heits­herr­schaft und einem allmäch­tigen Staat. Es ist irre­füh­rend, die...

‌Albrecht Sonntag 02. März 2018

Warum Macron einen neuen poli­ti­schen Libe­ra­lismus verkörpert

Der Libe­ra­lismus war in Frank­reich jahr­zehn­te­lang als troja­ni­sches Pferd des Laissez-faire-Kapi­­ta­­lismus verschrien. Zuletzt deutete sich ein Bedeu­tungs­wandel an – bestimmt er bald den Zeitgeist?

Essay Micha Brumlik 15. Dezember 2017

Hegel, Rawls und Mill: Zur Begrün­dung eines modernen Liberalismus

Eine liberale Moderne ohne soziale Gerech­tig­keit ist keine, weswegen die sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Idee, die mit der real exis­tie­renden SPD allen­falls am Rande etwas zu tun hat, unüber­holbar ist. Fragt man nach...

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt