• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

 

Veranstaltung   29. April 2025

Parla­men­ta­ri­sches Frühstück: CO₂-Entnahme – vom Nischen­thema zum klima­po­li­ti­schen Handlungsfeld

Wo steht Deutschland beim Thema negative Emissionen? Welche Schritte müssen in der kommenden Legis­la­tur­pe­riode folgen? Diese Fragen disku­tierten wir am 8. April bei einem gut besuchten parla­men­ta­ri­schen Frühstück im Café Käfer im Reichs­tags­ge­bäude – in Koope­ration mit dem Deutschen Verband für negative Emissionen (DVNE) und dem Helmholtz-Zentrum. Vertreter/​innen aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft nahmen teil. Die Beiträge von Dr. Anton Hofreiter (Bündnis 90/​Die Grünen) und Andreas Jung (CDU) zeigten: Das Thema findet zunehmend Eingang in die politische Debatte.

Veranstaltung   

European Book Club: „The Lost Future: And How to Reclaim It“ – Wie Demokratien ihre Zukunft zurückgewinnen

In seinem Buch The Lost Future: And How to Reclaim It, gespickt mit satiri­schen Cartoons, unter­sucht Jan Zielonka, warum Demokratien inmitten globaler Krisen wie Klima­wandel und Kriegen an Stabi­lität verlieren. Im Gespräch mit Michael Zürn disku­tierte er im European Bookclub am 9. April, wie Demokratien ihre Zukunfts­fä­higkeit wieder­erlangen können. Jaroslaw Kuisz moderierte die Veranstaltung.

Veranstaltung   02. April 2025

Inter­na­tionale Konferenz: „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“ Botschaften und Schlussfolgerungen

Spätestens seit dem Eklat im Oval Office am 28. Februar ist klar, dass Europa für seine Sicherheit selbst sorgen muss. Die Spaltung in den trans­at­lan­ti­schen Bezie­hungen wird immer deutlicher. Für Europa schlägt jetzt die Stunde der Wahrheit. Der Ausgang des Krieges in der Ukraine wird entschei­denden Einfluss auf die Zukunft unseres Konti­nents haben. Diese Botschaften prägten auch die LibMod-Konferenz „Ukraine and wir. Wie weiter?“ mit Andrius Kubilius, EU-Kommissar für Vertei­digung und Raumfahrt, sowie Vertreter/​innen der baltisch-nordi­schen Staaten, Polens und der Ukraine am 21. März in Berlin. 

Veranstaltung   17. März 2025

Der große Riss: Was ist die Zukunft der trans­at­lan­ti­schen Partnerschaft?

In unserem ersten Trans­at­lan­ti­schen Online Dialog, der von Botschafter John Herbst zusammen mit Ralf Fücks veran­staltet wurde, führten wir dank Marie Mendras, Daniel Fried, Michael Gahler und Robin Wagner eine ergiebige und konstruktive Diskussion über die Zukunft der trans­at­lan­ti­schen Partnerschaft.

Veranstaltung aktuell  26. Februar 2025

LibMod mit drei Veran­stal­tungen beim Cafe Kyiv 2025

LibMod freut sich sehr, auch 2025 wieder als Partner an der dritten Auflage von „Café Kyiv“ teilzu­nehmen, organi­siert von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Am 11. März 2025 laden wir herzlich zu drei Podiums­dis­kus­sionen ein. Das Cafe Kyiv verbindet Politik, Wissen­schaft, Kultur, Innovation und Networking. Dabei stehen insbe­sondere die Themen Freiheit, Sicherheit und Wieder­aufbau im Vordergrund.

Veranstaltung   12. Februar 2025

Auszeichnung: Ehren­bür­ger­schaft der Stadt Odesa für Marie­luise Beck

Sie hat sich beispiellos für das Gedenken an das Leid der odesi­ti­schen Juden einge­setzt: Im Oktober 2021 legte sie in Odesa den Grund­stein für eine Gedenk­stätte. Seit der Vollin­vasion der Ukraine unter­stützt sie die Stadt und ihre Bewohner in beson­derer Weise. Nun überreichte ihr der Vizebür­ger­meister Pavlo Vugelman zusammen mit dem odesi­ti­schen Holocaust-Überle­benden Roman Schwarzman in Berlin die Ehren­bür­ger­schaft jener Stadt, die so etwas wie Marie­luise Becks zweite Heimat geworden ist: „ODESA“. Wir gratulieren!

Veranstaltung   06. Februar 2025

Zentrum Liberale Moderne bei Münchner Sicherheitskonferenz

Vom 14.–16. Februar findet in der Bayeri­schen Landes­haupt­statt die 61. Münchner Sicher­heits­kon­ferenz statt. Auch das Zentrum Liberale Moderne wird mit mehreren Veran­stal­tungen vertreten sein.

Veranstaltung   03. Februar 2025

Roman Schwarzman im Bundestag: „Den Teufel nicht überschätzen, die Barbarei erneut in ihre Schranken weisen“

In seiner bewegenden Rede im Deutschen Bundestag erinnert der ukrai­nische Holocaust-Überle­bende Roman Schwarzman anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz an das Leid der Juden in der Ukraine. Der 89-Jährige gebürtige Odesiter erzählt die Geschichte seines eigenen Überlebens und schlägt einen Bogen zur Gegenwart: „Damals hat Hitler mich töten wollen, weil ich Jude bin, heute will Putin mich töten, weil ich Ukrainer bin.“

Veranstaltung   30. Januar 2025

Inter­na­tionale Konferenz: „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“

Das Zentrum Liberale Moderne lädt Sie am 21. März 2025 herzlich zu der inter­na­tio­nalen Konferenz „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“ in Berlin ein.

Interview   28. Januar 2025

„Es geschieht wieder“

Roman Schwarzman hat als kleiner Junge den Holocaust in der Ukraine überlebt. Er hat sein Leben dem Gedenken an das Leid der ukrai­ni­schen Juden gewidmet. Im Interview mit den Tages­themen warnt er vor dem Vergessen und zieht Paral­lelen zum aktuellen Krieg. 

In den Medien   27. Januar 2025

Overshoot – Einmal Erder­wärmung und zurück?

Das Klimaziel von maximal 1,5 Grad Erder­wärmung wird mit hoher Wahrschein­lichkeit nicht erreicht werden. In der Klima­wis­sen­schaft wird zunehmend ein „Overshoot“ disku­tiert, eine vorüber­ge­hende Überschreitung des 1,5°C‑Ziels mit anschlie­ßender Reduktion der Erdtem­pe­ratur. Die Idee ist umstritten – und doch die einzige Option, wie Lukas Daubner und Julia Hönnecke im Tages­spiegel Background schreiben.

Veranstaltung   17. Dezember 2024

Inter­na­tionale Konferenz – Heraus­for­de­rungen für den Libera­lismus in turbu­lenten Zeiten

Die liberale Demokratie befindet sich in stürmi­schen Zeiten. Das macht nicht zuletzt der erneute Sieg Donald Trumps aber auch das Erstarken rechts­na­tio­na­lis­ti­scher Kräfte in Europa deutlich. Demokraten, Liberale müssen aus der Defensive kommen, die offene Gesell­schaft braucht neue Impulse. Welche Ideen, welche Politiken es nun braucht, darüber werden wir am 16. Januar gemeinsam mit inter­na­tio­nalen Gästen diskutieren.

Pressemitteilung   14. Dezember 2024

Offener Brief an die Bundes­re­gierung – Georgien braucht jetzt unsere Unterstützung!

In einem Aufruf appel­lieren Abgeordnete, Osteuropa-Forsche­rinnen, Schrift­steller und Sicher­heits­experten an die Bundes­re­gierung, die georgische Demokra­tie­be­wegung in ihrem Kampf für Unabhän­gigkeit und Freiheit zu unterstützen.

Veranstaltung   29. November 2024

Inter­na­tionale Konferenz: „Die EU-Erwei­terung im Spannungsfeld von Geopo­litik, Reform­auf­lagen und Aufnahmefähigkeit“

Das Zentrum Liberale Moderne lud in Koope­ration mit der Konrad-Adenauer-Stiftung inter­na­tionale Exper­tinnen, Politi­ke­rinnen und Vertre­te­rinnen der Zivil­ge­sell­schaft zu einer Konferenz ein, die sich mit den Chancen und Heraus­for­de­rungen der EU-Erwei­terung beschäf­tigte. Im Fokus standen Perspek­tiven aus den Beitritts­ländern der Östlichen Partner­schaft und des westlichen Balkans sowie zentrale Fragen zur Geopolitik.

Veranstaltung   28. November 2024

Konfe­renz­be­richt: „Die EU und Georgien – Was folgt aus der Wahl?“

Nach den umstrit­tenen Parla­ments­wahlen in Georgien disku­tierten Experten aus Wissen­schaft und Politik im Europäi­schen Haus in Berlin die Konse­quenzen für die EU und Georgien. Welche Rolle spielen Wahlma­ni­pu­la­tionen, geopo­li­tische Inter­essen und der Druck der Straße in Tiflis? Und wie sollte die EU auf die autori­tären Tendenzen der georgi­schen Regierung reagieren? Die Debatte wirft zentrale Fragen zur Zukunft des EU-Beitritts Georgiens auf.

Veranstaltung   16. November 2024

Desin­for­mation als politische Herausforderung

Desin­for­mation als politische Heraus­for­derung – welche Rolle spielt Russland? Darüber disku­tieren wir am 21. November im Rahmen unserer Veran­stal­tungs­reihe „Sicher durch die Trans­for­mation“ in der Landes­ver­tretung NRW mit Minister Nathanael Liminski, Senatorin Dr. Felor Badenberg, dem Botschafter der tsche­chi­schen Republik S.E. Jiří Čistecký, Dr. Arndt Freytag von Loring­hoven und Ralf Fücks.

Beitrag Narrativcheck   11. November 2024

Popkultur: Litera­tur­liste

Eine kleine Litera­tur­liste zu unter­schied­lichen Facetten der Popkultur von rechts

Veranstaltung   30. Oktober 2024

Die EU-Erwei­terung im Spannungsfeld von Geopo­litik, Reform­auf­lagen und Aufnahmefähigkeit

Als Folge des russi­schen Angriffs­kriegs gegen die Ukraine verstärken osteu­ro­päische Staaten ihre Bemühungen um Aufnahme in die EU. Wir disku­tieren am 13. November auf unserer inter­na­tio­nalen Konferenz mit inter­na­tio­nalen Experten über Chancen und Heraus­for­de­rungen der derzei­tigen EU-Erweiterungspolitik. 

Veranstaltung   23. Oktober 2024

Wir müssen jetzt handeln, sonst ist es das Ende unserer demokra­ti­schen Ordnung

„Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“ – zwei Fragen, die grund­le­gender nicht sein könnten, standen im Fokus unserer inter­na­tio­nalen Konferenz, der dritten seit der russi­schen Vollin­vasion der Ukraine im Februar 2022: Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für den Westen, und welche Ziele muss eine künftige Friedens­ordnung erfüllen?

Dossier   08. Oktober 2024

Israel und Palästina – Wege aus Krieg, Terror und Besatzung

Angesichts des Ausmaßes von Gewalt und Feind­se­ligkeit seit dem 7. Oktober scheint eine politische Lösung des israe­lisch-paläs­ti­nen­si­schen Konflikts weit entfernt. Zugleich ist sie dringender als je zuvor. Ein neues LibMod-Projekt will gemeinsam mit Expert/​Innen aus der Region die Chancen für eine Zweistaa­ten­lösung und für Sicherheit und Zusam­men­arbeit im Nahen Osten ausloten.

Veranstaltung   18. Juli 2024

Inter­na­tionale Konferenz: „EU-Erwei­terung – eine geopo­li­tische Notwen­digkeit und die nächsten Schritte für die EU-Beitrittskandidatenstaaten“

Am 9. und 10. Juli veran­staltete das Zentrum Liberale Moderne die inter­na­tionale Konferenz „EU-Erwei­terung – eine geopo­li­tische Notwen­digkeit und die nächsten Schritte für die EU-Beitritts­kan­di­daten” mit Ihren Partner­or­ga­ni­sa­tionen in Tbilisi, Georgien.

Beitrag Narrativcheck   09. Juli 2024

Paral­lel­welten: Incels – von Frauenhass bis Terror

Die Internet-Subkultur der Incels ist geprägt von Frauen­feind­lichkeit. Ideologien der Ungleichheit und Hetze gegen LGBTQ sind hier weit verbreitet. 

Beitrag Narrativcheck   

Paral­lel­welten: Interview – Islamis­tische Influencer

Ein Interview über islamis­tische Influencer und ihre ideolo­gi­schen Paral­lel­welten in sozialen Medien

Beitrag Narrativcheck   

Paral­lel­welten: Antili­berale Paral­lel­welten von „Reichsbürger:innen“

Antili­berale Paral­lel­welten von „Reichsbürger:innen“ und anderen verschwö­rungs­ideo­lo­gi­schen Souveränist:innen

Beitrag Narrativcheck   

Paral­lel­welten: Editorial

Paral­lel­welten gibt es analog wie digital. Sie folgen häufig „alter­na­tiven“ Wahrheiten und sind geprägt vom Misstrauen gegen die liberale Demokratie. Das Editorial zu PARALLELWELTEN

Veranstaltung   23. Mai 2024

Carbon Management in Deutschland: Wege in eine ökolo­gische Moderne

Am 13. Mai veran­staltete LibMod eine öffent­liche Konferenz zum Thema Carbon Management in Deutschland: Wege in eine ökolo­gische Moderne. Konsens war – um die deutschen Klima­schutz­ziele zu erreichen, werden das Abscheiden, Speichern, Wieder­ver­wenden und zunehmend auch die Entnahme von CO2 notwendig sein. Auf der Konferenz disku­tierten wir mit verschie­denen Stake­holdern über die Eckpunkte eines Carbon Manage­ments, und darüber was jetzt nötig ist, um CO2-Entnahme in Deutschland zu ermöglichen.

‌  14. Mai 2024

Russ­land und der Westen – Was auf dem Spiel steht

Am 15. Mai findet wieder unsere jährliche Konferenz Russland und der Westen statt. Im Anschluss laden wir zu einer öffent­lichen Podiums­dis­kussion über die Russland­po­litik des Westens ein. Das Programm und Anmel­de­infor­ma­tionen finden Sie hier.

Veranstaltung   02. April 2024

Ausschreibung Essay­preis „Demokratie und
Wirtschaft“

Das Zentrum Liberale Moderne und die Wirtschafts­Woche schreiben auch 2024 den Essay­preis „Demokratie und Wirtschaft“ aus. Die prämierten Texte werden in der Wirtschafts­Woche veröf­fent­licht und im Herbst auf der internationalen...

Pressemitteilung   29. Februar 2024

Open Call to Apply for a Workshop Trip to Ukraine for Media.
Focus: Energy Security

  Dates: April 22–25, 2024 (departure April 21; arrival April 26) Location: Ukraine, Kyiv and neigh­boring regions.

Veranstaltung   28. Februar 2024

Café Kyiv 2024: „Putin darf diesen Krieg niemals gewinnen!”

„Die Zukunft der Ukraine liegt in Europa“ – unter diesem Motto fand am 19. Februar das diesjährige Cafe Kyiv statt. Auch LibMod betei­ligte sich wieder mit mehreren Panels an der großen Ukraine-Konferenz der Konrad Adenauer Stiftung: rund 5000 Besucher, über 100 Partner, 120 Programm­punkte und 260 Redne­rinnen und Redner, darunter Ursula von der Leyen, Norbert Lammert, Wladimir Klitschko und Kai Wegner. 

In den Medien   16. Februar 2024

Ist in Polen der Weg aus dem Populismus leichter als der Weg aus dem Kommunismus?

Jaroslaw Kuisz in einem Gastbeitrag für „Le Monde“ – Im Gegensatz zum Kommu­nismus 1989 sind antili­berale Ideen in der Welt nicht auf dem Rückzug, betont der Politik­wis­sen­schaftler Jaroslaw Kuisz. Dies erschwert den vom neuen Premier­mi­nister Donald Tusk einge­lei­teten Übergang, der sich mit dem von der PiS hinter­las­senen „juris­ti­schen Minenfeld“ konfron­tiert sieht.

In den Medien   09. Februar 2024

Ralf Fücks im Podcast „Menschen­recht: nachge­fragt!”
von der Konrad Adenauer Stiftung

Zur Frage der Beitritts­per­spektive der Ukraine zur EU. Für Ralf Fücks ist ein Beitritt schon 2030 vorstellbar. Außerdem geht es um die Energie-Koope­ration mit der Ukraine und die histo­rische Verant­wortung Deutsch­lands gegenüber der Ukraine.
Die Themen aus dem Podcast stellt das LibMod auch beim 2. Café Kyiv zur Diskussion: am 19. Februar 2024 im Colosseum im Prenz­lauer Berg. Hören Sie rein – überall wo es Podcasts gibt. Und melden Sie sich zum Café Kyiv an!

In den Medien   

Marie­luise Beck bei Table Media über den Freiheits­kampf, die Verant­wortung des Westens und die Idee einer Wieder­be­lebung des Weimarer Dreiecks

Marie­luise Beck berichtet von ihrer Reise in die Ukraine, von der sie kürzlich zurück­ge­kehrt ist. Sie macht im Table Today-Gespräch klar, dass Deutschland und die anderen Alliierten mitver­ant­wortlich sind für den kaum messbaren Erfolg der ukrai­ni­schen Offensive im vergan­genen Jahr. Wladimir Putin, davon ist Marie­luise Beck überzeugt, will nicht nur die Ukraine annek­tieren. Er will weite Teile Osteu­ropas unter seine Kontrolle bringen.

Veranstaltung   07. Februar 2024

Carbon Dioxid Removal und Negative Emissionen: Bessere Rahmen­be­dingen für die neue Gründerszene

Eine dynamische, junge Gründer­szene entwi­ckelt mit vielfäl­tigen Start-ups Lösungen, um CO2 auf unter­schied­licher Weise aus der Atmosphäre zu ziehen und sicher und langfristig zu speichern. Das Start-up NeoCarbon, das Accele­rator Program remove und das Zentrum Liberale Moderne haben am 31. Januar 2024 zu einer Anlagen­führung bei NeoCarbon eingeladen. 

Veranstaltung   09. Januar 2024

Deutsch-polni­scher Runder Tisch zu Osteuropa

Was bedeu­tet Russ­lands Krieg gegen die Ukraine für die deutsch-pol­ni­­schen Bezie­hun­gen? Über diese und andere Fragen dis­ku­tier­ten beim fünften deutsch-pol­ni­­schen Runden Tisch in Woj­no­wice inter­na­tio­nale Exper­tin­nen, Wis­sen­schaft­ler, Jour­na­lis­tin­nen und Diplo­ma­ten aus Polen und Deutsch­land, der Ukraine, Belarus und den USA.

‌  14. Dezember 2023

AUFRUF
Krieg in der Ukraine: „Wir müssen mehr tun!“

„Die Ukraine verteidigt unsere Werte, und unser existen­zi­elles Sicher­heits­in­teresse gebietet es, sie mit aller Kraft zu unter­stützen, solange sie selbst diesen Krieg auf sich nimmt.“ Ein breites Bündnis von Promi­nenten aus Wissen­schaft, Politik und Wirtschaft ruft die Bundes­re­gierung zu einer entschie­de­neren Unter­stützung der Ukraine auf.

‌  

Programm Parla­men­ta­ri­scher Abend Biomethan

aktuelles Programm der Veran­staltung DEUTSCH-UKRAINISCHE BIOMETHAN-KOOPERATION30 am Januar 2024, Landes­ver­tretung Sachsen-Anhalt Luisen­straße 18, 10117 Berlin

Essay   11. Dezember 2023

Für eine neue Risikogesellschaft

1986 hat Ulrich Beck den Begriff der Risiko­ge­sell­schaft geprägt. Heute ist angesichts multipler Krisen der Wunsch, keine Risiken einzu­gehen, zur größten Bedrohung der Risiko­ge­sell­schaft geworden. Ein neuer Wagemut ist gefragt, schreibt Nikolai Ott in seinem dritt­plat­zierten Essay.

Veranstaltung   07. Dezember 2023

Vierte Botschafter-Runde zu den Perspek­tiven eines EU-Beitritts der Ukraine, Moldau und Georgien.

Am 8. November wird die EU-Kommission zum aller­ersten Mal einen Erwei­te­rungs­be­richt mit Empfeh­lungen zu Georgien vorlegen. Einige Wochen später wird der Europäische Rat eine politische Entscheidung darüber fällen, ob Georgien den Kandi­da­ten­status erhält oder bis zum Herbst 2024 warten muss. Ivane Chkhik­vadze analy­siert in seinem Policy Brief den aktuellen Stand der EU-Reformen und gibt konkrete Handlungs­emp­feh­lungen. (PDF auf englisch)

Veranstaltung   22. Oktober 2023

Konferenz „Die Ukraine und wir“

Unsere große inter­na­tionale Konferenz „Die Ukraine und wir“ in der Hessi­schen Landes­ver­tretung Berlin hat ein riesiges Interesse ausgelöst. Über 30 geladene Exper­tinnen und Experten disku­tierten in 7 Panels vor über 160 Zuschauern vor Ort über die Frage­stellung „Was bedeutet die russische Aggression für Europa“.

Veranstaltung   12. Oktober 2023

„Was tun?” Szenarien des Wandels für Russland mit Michail Chodor­kowski und Ralf Fücks

Der russische Putin-Kritiker Michail Chodor­kowski hat sein neues Buch über die Zukunft Russlands vorge­stellt: „Was tun: Damit kein neuer Drache erwacht” entwirft Szenarien für einen demokra­ti­schen Wandel in Russland. Gemeinsam mit Ralf Fücks und dem Publikum disku­tierte er, wie demokra­ti­scher Wandel in Russland möglich ist und wie sich das Land vor einem Rückfall in den Autori­ta­rismus schützen kann.

Veranstaltung   21. September 2023

Podiums­dis­kussion:
„Das geopo­li­tische Erwachen Europas und die Rolle Georgiens“

Russlands Angriffs­krieg hat das geopo­li­tische Selbst­be­wusstsein der Europäi­schen Union gestärkt. Was bedeutet dieses geopo­li­tische Erwachen Europas für Georgien? Warum sollten wir die pro-europäische Mehrheit der georgi­schen Bevöl­kerung unter­stützen? Welche geostra­te­gische Bedeutung besitzt das Land für Europa? Darüber haben wir am 18. September in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutiert.

Veranstaltung   

Konfe­renz­be­richt „Ökologie & Freiheit“

Ökologie und Freiheit: Wie können beide mitein­ander vereinbart werden? Wie sieht eine freiheit­liche Klima­po­litik aus und welche funda­men­talen Fragen muss sie beant­worten? Darüber disku­tieren wir auf unserer Konferenz „Ökologie & Freiheit“ am 29. November in Berlin. Unter anderem mit: Robert Habeck, Ursula Weidenfeld, Claus Leggewie, Michael Zürn. 

In den Medien   05. September 2023

„Die Kinder erleben eine ständige Angst, dass jede Rakete in das eigene Haus einschlagen kann“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Interview mit Welt TV über das Leben im Krieg, notwendige Voraus­set­zungen für Verhand­lungen und die ukrai­nische Perspektive auf deutsche Debatten und unklare Ziele.

Beitrag Narrativcheck   28. August 2023

Apoka­lypse: Good Gaming

Wie sind rechts-alter­native Gruppen im Gaming aktiv? Das unter­sucht Good Gaming – Well Playes Democracy. Ein Interview mit Mick Prinz.

Beitrag Narrativcheck   

Apoka­lypse: Endzeit­er­zäh­lungen im Islamismus

Islam­wis­sen­schaft­lerin Sabrina Behrens berichtet über islamis­tische Insze­nie­rungen von Apoka­lypse und Endzeit

Beitrag Narrativcheck   

Apoka­lypse: Literatur

Eine unvoll­ständige Litera­tur­liste zum Thema Endzeiterzählungen

Beitrag Narrativcheck   23. August 2023

Apoka­lypse: Funktion von Apoka­lyptik in der ökolo­gi­schen Krise

Der Klima­wandel ist eine globale Heraus­for­derung. Eine Annäherung findet häufig über den Begriff der „Apoka­lypse“ statt.

‌  07. August 2023

ostklick

Die hetero­genen Bevöl­ke­rungs­gruppen der Russland­deut­schen, (Spät-)Aussiedler/innen und Menschen mit postso­wje­ti­scher Migra­ti­ons­ge­schichte sind häufig Ziel von Desin­for­ma­ti­ons­kam­pagnen und rechts­po­pu­lis­ti­scher Ansprache. Zudem ist das existie­rende Medienbild oft von negativen Stereo­typen geprägt. o[s]tklick will die Resilienz gegenüber antili­be­raler Propa­ganda und Desin­for­mation aus russi­schen Medien und durch rechts­po­pu­lis­tische Akteure stärken.

‌  

Programm Ökolo­gische Moderne

Wie können moderne Gesell­schaften auf nachhaltige Weise wachsen und eine freiheit­liche Lebens­weise bewahren, ohne die globalen Ökosysteme zu zerstören?
Ziel Klima­neu­tra­lität 2045 – Wie muss unsere Carbon Management Strategie aussehen?
Um dies auszu­loten, bieten unsere Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ eine Plattform für Politik, Wissen­schaft, Industrie und Umweltverbände.

Zum Ordnungs­rahmen der ökolo­gi­schen Trans­for­mation veran­stalten wir eine gemeinsame Gesprächs­reihe mit der Deutschen Bundesbank und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Im Kontext unserer Ukraine-Arbeit befassen wir uns mit dem nachhal­tigen Wieder­aufbau des ukrai­ni­schen Energie­systems und den Erwar­tungen an eine ökolo­gische Moder­ni­sierung der Ukraine.
Im Rahmen des Programms entstanden ein Sammelband zur ökolo­gi­schen Erneuerung der sozialen Markt­wirt­schaft, die „Roadmap Klima­neu­trales Fliegen“, „Eckpunkte für eine nachhaltige Chemie­in­dustrie“ und Ansätze für eine postfossile Zukunft Russlands . 

In den Medien   28. Juni 2023

„Regime Change in Russland darf für den Westen kein Tabu sein“

„Der Ausgang des Krieges entscheidet über Putins Schicksal“ – Maria Sannikova-Franck und Ralf Fücks analy­sieren in ihrem Gastbeitrag für den SPIEGEL, warum eine militä­rische Niederlage in der Ukraine der wichtigste Faktor für politische Verän­de­rungen in Russland ist und wie sich der Westen auf Szenarien des Wandels vorbe­reiten sollte.

‌  12. Juni 2023

Liberale Demokratie

Liberale Demokratien stehen weltweit zunehmend unter Druck – von innen wie von außen. Wie können sie auf die vielfäl­tigen Heraus­for­de­rungen des raschen Wandels reagieren? Wie die offene Gesell­schaft bewahren, unsere Freiheit vertei­digen und den sozialen Zusam­menhalt stärken?
Mit der Fortsetzung des Projekts „Sicherheit im Wandel“ entwi­ckeln wir 2023–2025 gemeinsam mit dem Land NRW Policy Papers für fünf Zukunfts­be­reiche: Bildung, indus­trielle Trans­for­mation, Stadt und Land, Digita­li­sierung von Staat und Wirtschaft und Kapital­be­tei­ligung breiter Schichten.
Im Rahmen unseres „Rethinking Liberalism“- Projekts veran­stalten wir eine jährliche inter­na­tionale Konferenz, die der Erneuerung der liberalen Demokratie gewidmet ist. 2023 lotet diese das Spannungsfeld von Ökologie und Freiheit aus.
Wir sind Teil eines inter­na­tio­nalen Diskus­si­ons­zu­sam­men­hangs mit liberal-demokra­ti­schen Think Tanks und Intel­lek­tu­ellen, darunter das „Forum 2000“ in Prag, das polnische „Kultura Liberalna“ und das IDC Herzlyia in Israel. 

‌  

Russland-Programm

Das Flagg­schiff unserer russland­be­zo­genen Aktivi­täten ist die jährliche inter­na­tionale Konferenz „Russland und der Westen“. Sie ist Teil eines breiteren Spektrums von Aktivi­täten, die zur Debatte über die deutsch-europäisch-russi­schen Bezie­hungen und zu einem tieferen Verständnis des Putin-Systems beitragen. Unsere Website www.russlandverstehen.eu bündelt diese Aktivitäten.
Parallel zu diesen Veran­stal­tungen und Publi­ka­tionen bauen wir ein inter­na­tio­nales Netzwerk von Russland­ex­per­tinnen und ‑experten auf, das Beiträge zur Debatte über die europäische Russland­po­litik und die Zukunft des Landes nach dem Putin-Regime liefert.

‌  09. Juni 2023

Ukraine-Programm

Die Ukraine wurde lange in Deutschland kaum wahrge­nommen – trotz der engen histo­ri­schen Bezie­hungen beider Länder und der Bedeutung der Ukraine für Demokratie und Frieden in Europa. Durch unsere Arbeit wollen wir der Ukraine zu mehr Sicht­barkeit in der deutschen Politik und Öffent­lichkeit verleihen.
Die Website https://ukraineverstehen.de/ infor­miert über innen- und außen­po­li­tische Themen rund um die Ukraine. Ein weiterer Schwer­punkt unseres Ukraine-Programmes ist die Stärkung des parla­men­ta­ri­schen Dialogs zwischen der Ukraine und Deutschland. Darüber hinaus unter­stützen wir im Hinblick auf die Demokra­ti­sierung und EU-Integration die proeu­ro­päi­schen und reform­ori­en­tierten Kräfte in der ukrai­ni­schen Politik und Gesellschaft.
Zum nachhal­tigen Wieder­aufbau, zur europäi­schen Integration der Ukraine, zur Lage des Krieges und anderen Themen veran­stalten wir öffent­liche Konfe­renzen oder geschlossene Gesprächs­runden mit ukrai­ni­schen und deutschen Experten und Entscheidungsträgerinnen.

In den Medien   22. Mai 2023

Selenskyj in Berlin – eine neues Kapitel in der deutsch-ukrai­ni­schen Beziehung?

Einschät­zungen der EU-Beitritts­per­spek­tiven für die Ukraine in Zeiten des russi­schen Angriffs­krieges. In der Phoenix-Runde disku­tierte Marie­luise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.

Veranstaltung   04. Mai 2023

Zukunfts­werk­statt Außen- und Sicherheitspolitik

Unmit­telbar vor Beginn der XI. Adenauer-Konferenz zur Rolle Deutsch­lands in der inter­na­tio­nalen Sicher­heits­po­litik veran­staltet LibMod am selben Ort im Rahmen der Zukunfts­werk­statt Außen- und Sicher­heits­po­litik ein Panel zu den Auswir­kungen des russi­schen Angriffs­krieges auf die Außen- und Sicher­heits­po­litik der Republik Moldau und Georgiens. Junge Außen- und Sicher­heits­exper­tinnen und ‑experten sind herzlich eingeladen.

Veranstaltung   30. März 2023

Dis­kus­sion: Lessons learned? Die Russ­land­po­li­tik des Westens

20. April, 19–21 h in Berlin und auf Zoom. Bislang scheint das Handeln der Akteure von Furcht vor Eskalation und der Sorge vor einem Zusam­men­bruch des Putin-Regimes geleitet. Was fehlt, ist eine gemeinsame Strategie für ein Russland nach Putin.

‌  26. März 2023

Geschäfts­mo­delle und notwendige Infrastrukturen

Das Factsheet stellt die bestehenden und zukünftig abseh­baren Geschäfts­mo­delle im Bereich der CO2-Entnahme vor, sowie die für deren Umsetzung notwendige Infrastruktur. 

In den Medien   10. Februar 2023

Stali­nismus in Russland – Die mangelnde Aufar­beitung der Vergangenheit

Wieder würden heute deutsche Panzer gegen Russland rollen – „mithilfe Hitlers Nachfolger“, so Putin. Eine Diskussion im Deutsch­landfunk über Vergan­gen­heits­auf­ar­beitung  mit Marie­luise Beck, Sabine Adler, und Andreas Umland.

In den Medien   

Selenskyj in Brüssel – Gehört die Ukraine in die EU?

Einschät­zungen der EU-Beitritts­per­spek­tiven für die Ukraine in Zeiten des russi­schen Angriffs­krieges. In der Phoenix-Runde disku­tierte Marie­luise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.

Video   30. Januar 2023

Es muss alles getan werden um das Böse zu stoppen, das heute von Russland ausgeht.

Der Histo­riker Boris Zabarko überlebte als Kind das Ghetto Schar­horod und ist heute Präsident der Allukrai­ni­schen Assoziation der Jüdischen KZ- und Ghetto­über­le­benden. Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz erklärt er im LibMod-Interview, welche Verant­wortung Europa heute noch trägt.

‌  15. Dezember 2022

Kreis­lauf­wirt­schaft in der chemi­schen Industrie

Die Kreis­lauf­wirt­schaft kann als Antrieb für Wohlstand und als Geschäfts­modell wichtige Weichen in eine nachhaltige Gesell­schaft stellen. Wir haben Maßnahmen disku­tiert, wie die Kreis­lauf­führung von Rohstoffen rasch erreicht werden kann.

Veranstaltung   08. November 2022

Rückblick auf die Konferenz „Rethinking Russia“

„Rethinking Russia“: Am 31. Oktober disku­tierten wir mit Exper­tinnen und Experten im Sejmas von Vilnius über den Umgang mit Russland. Die besten Bilder der Konferenz und der anschlie­ßenden Diskussion sehen Sie hier.

Pressemitteilung   02. September 2022

Georgien, Ukraine und Moldau: Die nächsten Schritte auf dem Weg in die Europäische Union

Öffent­liche Podiums­dis­kussion mit Anton Hofreiter, Andrius Kubilius, Michael Vorländer, Giorgi Khelashvili, moderiert von Rebecca Harms und Stefan Malerius vom 2. September 2022.

Veranstaltung   31. August 2022

Demokratie im Stresstest

Diskus­si­ons­reihe – Demokratie im Stresstest: Was ist los in Frank­reich, den USA, Polen und Ungarn, in Israel und der EU?

‌  21. Januar 2021

Energie-Studie: In Russ­land domi­niert das Öl

Für unser Projekt „Kli­ma­wan­del und öko­no­mi­sche Moder­ni­sie­rung Russ­lands“ haben wir eine Studie zur wirt­schaft­li­chen Bedeu­tung des fos­si­len Ener­gie­sek­tors in Auftrag gegeben, die wir hier erst­mals veröffentlichen.

‌  12. Oktober 2019

Das Welt­bild des Björn Höcke

2018 erschien ein Gesprächs­band mit Björn Höcke. Eine Rezen­sion in zwei Teilen geht seinem Welt­bild und seinen poli­ti­schen Visio­nen nach. Hier ist Teil 1: Das Welt­bild. Den zweiten Teil zu...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt