• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

‌Maximilian Kalkhof 04. Februar 2022

Olympia 2022: 1:0 für Xi, Putin und Co?

Der Gegensatz zwischen Olympia 2008 und Olympia 2022 könnte kaum größer sein. Die damaligen Hoffnungen auf eine Öffnung und Libera­li­sierung Chinas haben sich nicht erfüllt. Die Winter­spiele zeigen, wie groß...

Analyse Maximilian Kalkhof 20. Mai 2021

Deutsch­lands Genozid-Problem

Deutschland hat die Menschen­rechts­ver­brechen in Xinjiang – anders als die Parla­mente anderer Länder – bislang nicht als Genozid gebrand­markt. Doch der Druck im Bundestag steigt. Deutsche Unter­nehmen könnten in Zukunft sogar...

Analyse Alexander Görlach 18. April 2021

China provo­ziert Kriegs­gefahr im Pazifik

Beim ersten Treffen des japani­schen Premiers mit Präsident Biden sicherten die USA Japan Beistand angesichts chine­si­scher Macht­ge­bärden zu, ohne dabei allzu konkret zu werden. Lässt Präsident Xi sich von Putin...

Foto: EP, Alexis HAULOT

Interview Ludwig Greven 29. März 2021

Slowakei: „Die Regierung hat versagt“

Die Slowakei ist von der Pandemie getroffen wie kein anderes Land in Europa. Nach dem Rücktritt von Minis­ter­prä­sident Matovic und mehrerer Minister fordert der liberale Opposi­ti­ons­po­li­tiker Michal Simecka deshalb im...

Foto: Shutterstock, Karl Nesh

Interview Maximilian Kalkhof 24. März 2021

Sanktionen gegen China – „Jetzt ist die inter­na­tionale Gemein­schaft gefragt“

Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren hat Europa Sanktionen gegen China verhängt. Peking reagierte prompt mit Gegen­sank­tionen – unter anderem gegen den Forscher Adrian Zenz. Hier spricht der...

Foto: Shutterstock, rongyiquan

Analyse Maximilian Kalkhof 17. März 2021

China: Ein Blick hinter die Fassade einer (nur scheinbar) gleich­ge­schal­teten Gesellschaft 

China wird immer autori­tärer – nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. Das führt dazu, dass das Land im Westen zunehmend als rigoros durch­zen­sierte Gesell­schaft gesehen wird. Doch der Schein trügt.

Foto: Facebook

Interview Ludwig Greven 12. März 2021

„Wir werden der antide­mo­kra­ti­schen Herrschaft Orbáns ein Ende setzen“ – Interview mit MdEP Anna Júlia Donáth

Die ungarische Opposi­ti­ons­ab­ge­ordnete im Europa­par­lament Anna Donath über den erzwun­genen Austritt von Orbáns Fidesz-Partei aus der EVP und ein neues Bündnis der Opposition gegen den antieu­ro­päi­schen Regie­rungschef. (To the English...

Screenshot, Carlsen Verlag

Analyse Maximilian Kalkhof 10. März 2021

Carlsen kuscht vor Chinas PR-Maschine

Der Carlsen-Verlag schreibt in einem Kinderbuch über Corona. Nachdem in China Rassismus-Vorwürfe laut werden, stoppt der Verlag das Buch. Hat Carlsen politi­schem Druck nachge­geben – oder ist er auf eine...

Foto: Sam Thomas / Imago Images

Kommentar Richard Volkmann 07. März 2021

Der Tanz um den Goldenen Trump – CPAC

Die US-Konser­­va­­tiven begingen ihre Art Pendant zum „Politi­schen Ascher­mittwoch“ – das CPAC. Dies war die erste Möglichkeit seit der verlo­renen Präsi­dent­schaftswahl, die Bewegung neu auszu­richten. Sie wurde zugunsten eines bizarren...

Foto: Shutterstock, humphery

Analyse Maximilian Kalkhof 05. März 2021

Wie Peking in Hongkong durch­re­gieren will

Hongkong ist im vergan­genen Jahrzehnt immer wieder von prode­mo­kra­ti­schen Protesten ergriffen worden – aus Sicht Pekings ein Super-GAU. Vor dem wichtigsten Termin im politi­schen Kalender Chinas mehren sich die Zeichen,...

Foto: Shutterstock, humphery

Analyse Maximilian Kalkhof 26. Februar 2021

„Involution“ – Warum sich China zurückentwickelt

China sieht sich als sozia­lis­ti­schen Staat. Aber in Wirklichkeit ist es mit dem Sozia­lismus nicht weit her, die Ungleichheit in der Volks­re­publik gehört zu den höchsten der Welt. Jetzt macht...

Foto: Shutterstock, Johnny Silvercloud

Analyse Richard Volkmann 24. Februar 2021

Offener Bürger­krieg innerhalb der US-Republikaner

Die Abwahl Donald Trumps hat nicht zu einer Neuaus­richtung der Republi­ka­ni­schen Partei geführt. Seine Anhänger betrachten tradi­tio­nelle GOP-Politiker wie Mitt Romney (immerhin letzter Präsi­dent­schafts­kan­didat vor Trump) als Verräter und wählen...

Foto: Shutterstock, imtmphoto

Analyse Maximilian Kalkhof 12. Februar 2021

Wird China alt, bevor es reich wird?

Chinas Aufstieg zur größten Volks­wirt­schaft der Welt ist für viele eine ausge­machte Sache. Doch diese Woche meldete Peking die Zahl der Neuge­burten im vergan­genen Jahr. Und erinnerte damit an die...

Foto: Shutterstock, qwret

Analyse Aksana Lutskaya 06. Februar 2021

Belarus: Geburt einer Zivil­ge­sell­schaft oder ein europäi­sches Nordkorea?

Gewalt gedeiht im Dunklen und scheut das Licht der Öffent­lichkeit. Die inter­na­tionale Aufmerk­samkeit und Unter­stützung für die Demokra­tie­be­wegung in Belarus sind jetzt dringender als je. Ein Gastbeitrag der belarus­si­schen Journalistin...

Foto: Shutterstock, spatuletail

Analyse Maximilian Kalkhof 01. Februar 2021

Militär­putsch in Myanmar – das Ende des demokra­ti­schen Märchens

Der Westen hat die Öffnung Myanmars mit großen Hoffnungen begleitet, doch eine langfristige demokra­tische Entwicklung wurde mit dem heutigen Putsch bis auf Weiteres verhindert.

Analyse Gustavo Palamone 27. Juni 2020

Populismus im globalen Süden: Das Beispiel von Jair Bolsonaro

In Brasilien gibt es kaum Einwan­derung. Der Islam spielt keine Rolle. Auch gibt es keine supra­na­tionale Insti­tution wie die EU, an die Brasilien staat­liche Kompe­tenzen abgeben würde. Dennoch hat sich...

Das Staatliche Moskauer Institut für Internationale Beziehungen spricht von einer "Zeit der Gewalt“, von der Putin und Kreml in der Außenpolitik profitieren

Analyse Inna Hartwich 19. Februar 2020

Diplo­maten-Studie aus Russland: „Zeit der Gewalt“

Eine russische Hochschule für Diplo­maten veröf­fent­licht ein Strate­gie­papier, das ihre europäi­schen und ameri­ka­ni­schen Kollegen aufhorchen lassen sollte. Nicht nur schreiben die Autoren, dass ein Zeitalter der Gewalt und des nationalen...

‌Didi Kirsten Tatlow 20. Dezember 2019

Das chine­sische Streben nach Einfluss: verdeckt und vor aller Augen

Die Kommu­nis­tische Partei Chinas betrachtet die Studien junger Chinesen an auslän­di­schen Univer­si­täten als patrio­tische Mission. Das Motto: Sei loyal, trans­fe­riere Techno­logie, assimi­liere dich nicht. Die „Ein­heits­front“, ein Dach­ver­band von Kulturorganisationen,...

Analyse Edward Lucas 25. Juli 2019

Warum der Kreml Europas Ultra­rechte umgarnt

Geschichts­klit­terung als Grundlage für Propa­ganda: Russland geriert sich gerne als Vorreiter im Kampf gegen den Faschismus. Wieso unterhält der Kreml dann beste Kontakte zur europäi­schen Ultrarechten?

Analyse Susanne Spahn 15. November 2018

Russische Medien: Eine Waffe im Informationskrieg

RT Deutsch und Sputni­knews sind in Deutschland so aktiv wie nie zuvor. Sie teilen die Welt in Freund und Feind, gehen selektiv mit Fakten um und scheuen auch vor Falschdarstellungen...

Analyse Reza HaghighatNejad 26. Oktober 2018

Antili­berale Inter­na­tionale – Alexander Dugins Pakt mit den Funda­men­ta­listen im Iran

Iran und Russland verfolgen gemeinsame geopo­li­tische Inter­essen. Der blutige Krieg in Syrien zeigt das Tag für Tag. Doch die beiden Länder verbindet mehr als das. Der iranische Journalist Reza HaghighatNejad...

Buchbesprechung Sebastian Christ 26. September 2018

Als Putin begann, das Chaos in den Westen zu exportieren

Der ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Timothy Snyder schreibt in seinem neuen Buch „Der Weg in die Unfrei­heit“ über den Auf­stieg auto­ri­tä­rer Régime. Russ­land spielte dabei eine ent­schei­dende Rolle – das wissen die...

Analyse Lóránt Győri und Patrik Szicherle 31. Juli 2018

Allianz der Autokraten: Orbans Kumpanei mit Russland und China

Ungarn wird zum Einfallstor für  russische und chine­sische Einfluss­po­litik in Europa. Die Zusam­men­arbeit reicht bis in die Geheimdienste.

‌Anton Shekhovtsov 04. Juli 2018

Verträge mit „Einiges Russland“: Putins Helfer in Europa

In Westeuropa führen Italien und Öster­reich den Block der Natio­na­listen an. Dort regieren mit FPÖ und Lega Nord extrem rechte Parteien, die Koope­ra­ti­ons­ab­kommen mit Putins Partei „Einiges Russland“ unter­zeichnet haben....

Buchbesprechung Edward Lucas 02. Mai 2018

How to rig elections: Wie Putin, Orban & Co Demokratie vortäuschen

Dikta­toren fälschen Wahlen inzwi­schen derart raffi­niert, dass beinharte Autokratien als „illiberale Demokratien“ durch­gehen. Ein neues Buch über diese Techniken der Wahlma­ni­pu­lation zeigt, wie Putin, Erdogan und Orban ihre Herrschaft perfektioniert...

‌Dahlia Scheindlin 21. März 2018

Die antili­berale Revolte: Wie viel Orban steckt in Netanjahu?

Die antili­berale Gegen­be­wegung ist nicht auf die USA und Europa beschränkt. Auch in Israel sind Tendenzen in Richtung „illiberale Demokratie“ und ethni­schem Natio­na­lismus zu beobachten. Die israe­lische Autorin Dahlia Scheindlin...

‌Karen Horn 09. März 2018

Lenin, Bannon, Köppel: Das gefähr­liche Spiel mit dem Volkszorn

In Zürich prophe­zeite Steve Bannon den Siegeszug der populis­ti­schen Bewegung. Die stili­siert er zum Retter der weißen Arbei­ter­klasse. Bannon flirtet mit Lenin, er beherrscht das Reper­toire revolu­tio­närer Rhetorik. Auf einer...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt