• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Analyse Maximilian Kalkhof 05. November 2021

Pekings langer Arm in Deutschland

Die Volks­re­pu­blik bemüht sich seit Jahren, poli­ti­schen Ein­fluss in Deutsch­land zu nehmen. Die abge­sagte Lesung an deut­schen Kon­­fu­­zius-Insti­­tu­­ten ist nur das jüngste Bei­spiel. Immer klarer zeigt sich, dass die Institute...

Analyse Martin Schulze Wessel 21. Oktober 2021

Außen- und sicher­heits­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen für die neue Regierung

Kon­flikte mit China und Russ­land, eine Neu­ver­hand­lung der Ver­hält­nisse zu den euro­päi­schen Part­nern und zu den USA unter Biden – wich­tige und drin­gende Themen werden im Son­die­rungs­pa­pier mit dürren Worten...

Analyse Edward Lucas 23. August 2021

Afgha­ni­stan ist ver­lo­ren – wir müssen Litauen beistehen!

Show­down in Vilnius: Litauen hat Taiwan ein­ge­la­den, eine Bot­schaft zu eröff­nen, die nicht den von Fest­land­china gewünsch­ten Namen Taipeh führen soll. China droht mit Sank­tio­nen, die Litauen ein Prozent seiner...

Analyse Maximilian Kalkhof 03. Mai 2021

Drei Staaten wehren sich gegen China – und das sind die Folgen

Europa hat China jüngst mit Sank­tio­nen belegt – und dafür prompt Gegen­maß­nah­men kas­siert. Die Bun­des­re­gie­rung hat dafür nur „tiefes Unver­ständ­nis“. Aber ein Blick auf Pekings Außen­be­zie­hun­gen zeigt, dass Berlin es...

Analyse Alexander Görlach 18. April 2021

China pro­vo­ziert Kriegs­ge­fahr im Pazifik

Beim ersten Treffen des japa­ni­schen Pre­miers mit Prä­si­dent Biden sicher­ten die USA Japan Bei­stand ange­sichts chi­ne­si­scher Macht­ge­bär­den zu, ohne dabei allzu konkret zu werden. Lässt Prä­si­dent Xi sich von Putin...

Foto: Shutterstock, Karl Nesh

Interview Maximilian Kalkhof 24. März 2021

Sank­tio­nen gegen China – „Jetzt ist die inter­na­tio­nale Gemein­schaft gefragt“

Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren hat Europa Sank­tio­nen gegen China ver­hängt. Peking reagierte prompt mit Gegen­sank­tio­nen – unter anderem gegen den For­scher Adrian Zenz. Hier spricht der...

Analyse Maximilian Kalkhof 18. März 2021

Bidens vier unge­löste Kon­flikte mit China

Es hat zwei Monate gedau­ert. Seit Januar ist US-Prä­­si­­dent Joe Biden im Amt. Aber an diesem Don­ners­tag trifft zum ersten Mal ein hoch­ran­gi­ger Ver­tre­ter der Biden-Regie­­rung einen Kol­le­gen aus China:...

Foto: Shutterstock, rongyiquan

Analyse Maximilian Kalkhof 17. März 2021

China: Ein Blick hinter die Fassade einer (nur schein­bar) gleich­ge­schal­te­ten Gesellschaft 

China wird immer auto­ri­tä­rer – nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. Das führt dazu, dass das Land im Westen zuneh­mend als rigoros durch­zen­sierte Gesell­schaft gesehen wird. Doch der Schein trügt.

Screenshot, Carlsen Verlag

Analyse Maximilian Kalkhof 10. März 2021

Carlsen kuscht vor Chinas PR-Maschine

Der Carlsen-Verlag schreibt in einem Kin­der­buch über Corona. Nachdem in China Ras­­sis­­mus-Vor­­­würfe laut werden, stoppt der Verlag das Buch. Hat Carlsen poli­ti­schem Druck nach­ge­ge­ben – oder ist er auf eine...

Foto: Shutterstock, humphery

Analyse Maximilian Kalkhof 05. März 2021

Wie Peking in Hong­kong durch­re­gie­ren will

Hong­kong ist im ver­gan­ge­nen Jahr­zehnt immer wieder von pro­de­mo­kra­ti­schen Pro­tes­ten ergrif­fen worden – aus Sicht Pekings ein Super-GAU. Vor dem wich­tigs­ten Termin im poli­ti­schen Kalen­der Chinas mehren sich die Zeichen,...

Foto: Shutterstock, Mark Brandon

Analyse Sandra Heep 01. März 2021

China ist kein Sieger im Systemvergleich

Peking bemüht sich, den Erfolg Chinas bei der Pan­de­mie­be­kämp­fung als sys­te­mi­schen Vorteil zu ver­mark­ten. Doch schon ein Blick auf Taiwan zeigt, dass auto­ri­täre Staaten kei­nes­wegs besser auf­ge­stellt sind, um Krisen...

Foto: Shutterstock, humphery

Analyse Maximilian Kalkhof 26. Februar 2021

„Invo­lu­tion“ – Warum sich China zurückentwickelt

China sieht sich als sozia­lis­ti­schen Staat. Aber in Wirk­lich­keit ist es mit dem Sozia­lis­mus nicht weit her, die Ungleich­heit in der Volks­re­pu­blik gehört zu den höchs­ten der Welt. Jetzt macht...

Foto: Shutterstock, imtmphoto

Analyse Maximilian Kalkhof 12. Februar 2021

Wird China alt, bevor es reich wird?

Chinas Auf­stieg zur größten Volks­wirt­schaft der Welt ist für viele eine aus­ge­machte Sache. Doch diese Woche meldete Peking die Zahl der Neu­ge­bur­ten im ver­gan­ge­nen Jahr. Und erin­nerte damit an die...

Xi Jinping und Donald Trump Grafik: Shutterstock, vector_brothers

Analyse Maximilian Kalkhof 20. November 2020

Im Westen nichts Neues?

Han­dels­krieg, Huawei, Hong­kong: Unter Donald Trump ist das ame­­ri­­ka­­nisch-chi­­ne­­si­­sche Ver­hält­nis so tief gesun­ken, dass es unter Joe Biden kaum noch schlech­ter werden kann. Oder? Eine Analyse.

Analyse Roderick Kefferpütz 15. Juli 2020

Die Sys­tem­kon­kur­renz mit China erfor­dert eine Allianz der Demokratien

Die chi­ne­si­sche Außen- und Wirt­schafts­po­li­tik folgt dem alten Muster „teile und herr­sche“. Um die libe­rale Welt­ord­nung zu ver­tei­di­gen, sollten sich die demo­kra­ti­schen Staaten zu einer glo­ba­len Allianz zusammenschließen.

Essay Kurdo Baksi 12. März 2020

Sys­tem­kon­kur­renz: Angriff auf die Mei­nungs­frei­heit in Schweden

China trägt den Sys­tem­wett­be­werb mit libe­ra­len Demo­kra­tien mit unge­wöhn­li­chen Metho­den voran. In Schwe­den schüch­tert der chi­ne­si­sche Bot­schaf­ter Jour­na­lis­ten ein, die sich für die Frei­las­sung des in China inhaf­tier­ten Schwe­den Gui...

Peter Jenning vom Australian Strategic Policy Institute (ASPI) berichtet über die Ambitionen in Bereich Militär der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh).

Analyse Peter Jennings 11. März 2020

Die mili­tä­ri­schen Ambi­tio­nen Chinas – ein Bericht aus Australien

Die Volks­be­frei­ungs­ar­mee Chinas ist in Teilen des Pazi­fiks den Ver­ei­nig­ten Staaten schon eben­bür­tig. Global betrach­tet liegt China jedoch noch weit hinter der gebün­del­ten mili­tä­ri­schen Über­macht des Westens zurück. Aber der...

Der ehemalige Datenschutzbeauftragte Peter Schaar schreibt über eine europäische Datenpolitik die Datenschutz und Industrieförderung im Bereich Künstliche Intelligenz verbindet

Debatte Peter Schaar 10. März 2020

Europas Daten­di­lemma – und wie es sich lösen lässt

China ist auch deshalb führend in der Ent­wick­lung künst­li­cher Intel­li­genz, weil es seine Bürger annä­hernd lücken­los über­wacht. Ein welt­weit ein­zig­ar­ti­ger Daten­pool ver­schafft dem auto­ri­tä­ren Regime einen Wett­be­werbs­vor­teil gegen­über dem Westen....

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die Mög­lich­keit eines Bünd­nis­ses zwi­schen EU und Russ­sland und kommt zu einem ein­deu­ti­gen Ergeb­nis: Macrons Plan sei nicht nur nor­ma­tiv frag­wür­dig, er sei auch geo­po­li­tisch naiv.

Debatte Liana Fix 09. März 2020

Debatte: Sollen sich EU und Russ­land gegen China verbünden?

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die...

‌Didi Kirsten Tatlow 20. Dezember 2019

Das chi­ne­si­sche Streben nach Ein­fluss: ver­deckt und vor aller Augen

Die Kom­mu­nis­ti­sche Partei Chinas betrach­tet die Studien junger Chi­ne­sen an aus­län­di­schen Uni­ver­si­tä­ten als patrio­ti­sche Mission. Das Motto: Sei loyal, trans­fe­riere Tech­no­lo­gie, assi­mi­liere dich nicht. Die „Ein­heits­front“, ein Dach­ver­band von Kulturorganisationen,...

Debatte Micha Brumlik 02. Dezember 2019

Digi­ta­lis­mus: Über das Eigen­recht des Politischen

Big Data stelle die Pro­blem­lö­sungs­fä­hig­keit demo­kra­ti­scher Systeme auf eine Belas­tungs­probe, meint Adrian Lobe in einem Debat­ten­bei­trag für LibMod. Wahlen, Par­teien und Par­la­mente könnten obsolet werden. In einer Gegen­rede hält Micha...

Debatte Adrian Lobe 20. November 2019

Das andere Ende der Geschichte: digi­tale Planwirtschaft?

Die Fort­schritte der Com­pu­ter­tech­nik könnten die Grenzen zwi­schen Auto­ri­ta­ris­mus und libe­ra­ler Demo­kra­tie auf­lö­sen, schreibt Adrian Lobe. Als hätte die Plan­wirt­schaft auf Big Data gewartet.

Debatte Andreas Fulda 12. Juni 2019

Wie die Kom­mu­nis­ti­sche Partei die Wis­sen­schaft gefährdet

Es ist erklär­tes Ziel der Kom­mu­nis­ti­schen Partei Chinas, die Wis­sen­schaft zu poli­ti­sie­ren. For­scher, die sich kri­tisch mit ihr aus­ein­an­der­set­zen, werden bedroht und sank­tio­niert. Eine unpo­li­ti­sche Chi­na­for­schung kann es daher nicht geben. 

Essay Volker Stanzel 24. Mai 2019

Was Brecht mit China-Politik zu tun hat

Darum sei der Sino­loge auch bedankt: China-Wis­­sen­­schaf­t­­ler sind, mit Bertolt Brecht gespro­chen, Zöllner der Wis­sens­ver­mitt­lung. Für die Ver­mitt­lung von Mei­nun­gen sind sie nicht zustän­dig. Ein Essay zum Ver­hält­nis von Wis­sen­schaft und Politik.

Analyse Roderick Kefferpütz 30. April 2019

Europa in der Klemme

Die EU als „swing state“: Europa ist in die geo­po­li­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen den USA und China geraten. Beide Groß­mächte wollen Brüssel auf ihre Seite ziehen. Aber Schau­kel­po­li­tik ist eine gewagte Option.

Analyse Jörg Wuttke 28. März 2019

Wie China die west­li­che Markt­wirt­schaft herausfordert

Staat­lich geför­derte Firmen aus China messen sich auf den Welt­märk­ten mit pri­vat­wirt­schaft­lich geführ­ten Unter­neh­men. Mit fairer Kon­kur­renz hat das wenig zu tun. Europa sollte klare Regeln setzen: Es sollte Investitionen...

Analyse Marina Rudyak 11. Februar 2019

Die Große Mauer in den Köpfen

Fake-Exper­­ten und Secon­d­hand-Wissen: Im dritten Teil unserer China-Debatte plä­diert unsere Autorin dafür, die Maß­stäbe, die wir an USA-Exper­­ten anlegen, endlich auch auf China anzu­wen­den. Nur mit fun­dier­tem Wissen über das Reich...

Analyse Didi Kirsten Tatlow 01. Februar 2019

Was in Xin­jiang pas­siert, bleibt nicht in Xinjiang

Tief im Westen Chinas ent­steht der digi­tale Über­wa­chungs­staat: Die Bevöl­ke­rung der Provinz Xin­jiang wird mit moderns­ter Digi­tal­tech­nik kon­trol­liert und ver­folgt. Uiguren, Kasa­chen und Kir­gi­sen werden kri­mi­na­li­siert und in Umer­zie­hungs­la­ger gesteckt. Hat alles...

Analyse Thorsten Benner 18. Dezember 2018

Die roman­ti­schen Jahre sind vorbei

Die poli­ti­schen Bera­ter­zir­kel in Deutsch­land würden seit Jahr­zehn­ten von einer Genera­tion von Chi­na­for­schern domi­niert, die blind seien für die Macht­po­li­tik des chi­ne­si­schen Par­tei­staats, schrieb Didi Kirsten Tatlow jüngst in einem...

Analyse Didi Kirsten Tatlow 13. November 2018

Kul­tu­rel­ler Rela­ti­vis­mus und Macht­ver­ges­sen­heit: Kri­ti­sche Anmer­kun­gen zur deut­schen China-Debatte

Seit Jahr­zehn­ten domi­nie­ren Chi­na­wis­sen­schaft­ler den poli­ti­schen Bera­ter­zir­kel Deutsch­lands, die blind sind für die expan­sive Macht­po­li­tik der kom­mu­nis­ti­schen Führung. Sie kul­ti­vieren ein China-Bild, das unsere Autorin „Spä­t­o­ri­en­ta­lis­mus“ nennt: Es ist von...

Debatte Didi Kirsten Tatlow 25. September 2018

Daten­ko­lo­nia­lis­mus. Chinas Angriff auf die offene Gesellschaft

Chi­ne­si­sche Unter­neh­men helfen Europa beim Ausbau der digi­ta­len Infra­struk­tur. Doch die Sicher­heits­ge­setz­ge­bung in China legt den Ver­dacht nahe, dass die Unter­neh­men gezwun­gen sein könnten, Hin­ter­tü­ren für die chi­ne­si­sche Regie­rung einzubauen....

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt