• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Video Ralf Fücks 18. Dezember 2023

Zwischenruf zum Jahresende: „Wir können uns keinen Fatalismus leisten“

Ein enttäu­schender Abschluss der COP28, der Angriff der Hamas und leider immer noch: der russische Angriffs­krieg gegen die Ukraine. 2023 war kein gutes Jahr in der Ausein­an­der­setzung zwischen Demokratie und Autori­ta­rismus. Es hängt an uns, dass es besser wird.
Der Zwischenruf von Ralf Fücks zum Jahresende.

Beitrag Narrativcheck   23. August 2023

Apoka­lypse: Funktion von Apoka­lyptik in der ökolo­gi­schen Krise

Der Klima­wandel ist eine globale Heraus­for­derung. Eine Annäherung findet häufig über den Begriff der „Apoka­lypse“ statt.

In den Medien Ralf Fücks 29. März 2023

„Man muss Ökologie, Soziales und Ökonomie zusammen denken, sonst fährt Klima­po­litik gegen die Wand.“

Klima­po­litik kann sich nicht nur an den Hochrech­nungen der Klima­for­schung orien­tieren. Sie muss wirtschaft­liche Faktoren ebenso einbe­ziehen wie die Lebens­rea­lität der Menschen. Ralf Fücks im Tages­spiegel-Interview über Lehren aus dem geschei­terten Volks­ent­scheid in Berlin und den Aufbruch in eine ökolo­gische Moderne.

In den Medien Ralf Fücks 13. Januar 2023

„Lützerath ist der Preis dafür, dass der Kohle­aus­stieg um acht Jahre vorge­zogen werden konnte“

Ralf Fücks disku­tierte mit Julia Löhr, Lothar Probst & David Dresen am 12.1.2022 in der Phöenix-Runde über den klima­protest in Lützerath, radikalen Protest und radikalen Realismus.

In den Medien Ralf Fücks 12. November 2022

Man muss die Klima­trans­for­mation als Aufbruch betrachten

Welche Rolle spielt apoka­lyp­ti­sches Denken für die letzte Generation? Ralf Fücks sprach aus eigener Protest­erfahrung im Podcast „das Politikteil“ der Zeit über den Unter­schied zwischen Protest und Widerstand.

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 05. August 2022

Fossiles Imperium Russland: Keine Energie­wende in Sicht

Russ­lands Wirt­schaft ist durch Sank­tio­nen bereits stark geschwächt und wird weiter schrump­fen. Dies lässt auch eine öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung in weite Ferne rücken.

Policy Paper ​ 27. November 2021

Klima­schutz beschleu­nigen: markt­wirt­schaftlich, sozial, global

Die klima­po­li­tische Debatte der letzten Jahre konzen­trierte sich vor allem auf die Ziele, die wir mittel- und langfristig erreichen wollen und müssen. Strittig – zumindest nicht ausdis­ku­tiert – sind Strategien,...

Buchbesprechung Gideon Böss 24. Mai 2021

Bill Gates: Konstruktive Vorschläge gegen den Klimawandel

In seinem optimis­ti­schen Buch „Wie wir die Klima­ka­ta­strophe verhindern“ setzt Bill Gates auf eine Mischung aus staat­licher Regulierung und markt­wirt­schaft­lichen Lösungen für den Klima­wandel. Der Milli­ardär glaubt: Nachhal­tigkeit kann sich...

Kommentar Ralf Fücks 04. Mai 2021

Klima­schutz und Freiheit

Das Klima­­schutz-Urteil des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts ist in mehrerlei Hinsicht histo­risch. Es macht deutlich: Wer massive Einschrän­kungen vermeiden will, muss ökolo­gische Innova­tionen beschleunigen.

Foto:Shutterstock, Alexander Kirch

Analyse Jan Schnellenbach 04. Februar 2021

Die Offene Gesell­schaft ist die bessere Antwort auf den Klimawandel

Nur offene Gesell­schaften werden die Innova­tionen hervor­bringen, um dem Klima­wandel effektiv zu begegnen. Das funktio­niert nicht trotz, sondern mit wirtschaft­lichem Wachstum, erklärt Jan Schnellenbach.

Podcast ​ 29. Juli 2020

Corona: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum?

Sind klima­ge­rechtes Leben, steigender Wohlstand und wachsende Wirtschaft vereinbar? Oder sind die Schrumpfung der Wirtschaft und eine „Wende zum Weniger“ die richtigen Instru­mente gegen Klima­wandlung? Könnte eine struk­tu­relle Umwandlung durch...

Analyse Ralf Fücks 06. Juli 2020

Zwischenruf: Zukunft des Fliegens

Das Fliegen ist ein uralter Traum der Menschheit. Inzwi­schen hat es seine Unschuld verloren. Aber der Mensch ist kein Nesthocker. Wir wollen die Welt kennen­lernen, im Ausland studieren, inter­na­tionale Partner...

Peter Unfried warnt, dass Corona / Covid-19 Pandemie kein Vorbild für die Klimapolitik sind. Denn die Psychologie der Krisen unterscheiden sich.

Debatte Peter Unfried 30. April 2020

„Shutdown“: Was die Pandemie uns für die Klima­po­litik lehrt

Die Pande­mie­po­litik kann kein Vorbild für die Bewäl­tigung des Klima­wandels sein. Nicht nur, weil dies den Ausnah­me­zu­stand in Permanenz bedeuten würde. Man darf auch die Psycho­logie der Krisen nicht verwechseln:...

Analyse Ralf Fücks 10. Januar 2020

Wie wir Klima­schutz, Demokratie und Markt­wirt­schaft unter einen Hut bekommen

Ein Teil der Klima­be­wegung vertritt einen Öko-Purita­­nismus, der Verzicht zur Tugend erhebt: Du sollst nicht fliegen, kein privates Auto besitzen, kein Fleisch essen, deinen Konsum einschränken. So richtig der Appell...

Analyse Maxim Edwards 20. Dezember 2019

Klima­wandel: die ökolo­gi­schen Folgen von Nordstream 2

Protest­schilder gegen das Pipeline-Projekt „Nordstream 2“ sieht man bei den Fridays-for-Future Demons­tra­tionen kaum. Dabei ist klar, dass Europa Alter­na­tiven zu fossilen Brenn­stoffen braucht. Doch weil Erdgas weniger klima­schädlich ist als...

Analyse Ralf Fücks 18. November 2019

Das fossile Imperium: Wie Russland den Klima­wandel befeuert

In Russland sind Macht­ap­parat und Energie­wirt­schaft eng verflochten. Die Energie­po­litik ist ein Instrument russi­scher Großmacht­po­litik; sie wird gezielt einge­setzt, um Einfluss zu gewinnen und Staaten unter Druck zu setzen. Öl,...

Debatte Roderick Kefferpütz 24. Oktober 2019

Rezession und Klima­wandel: Warum ein Green Deal beide Probleme löst

Die Aufgabe ist zu groß, als dass der Klima­wandel allein durch Inves­ti­tionen aus öffent­lichen Haushalten gedämpft werden könnte. Unser Autor Roderick Kefferpütz fordert einen Green New Deal, wie ihn die...

Analyse Inna Hartwich 25. September 2019

Klima­wandel, ein „Hirnge­spinst“

Russland hat das Pariser Klima­ab­kommen ratifi­ziert. Die Klima­schützer im Land halten das für Augenwischerei.

Buchbesprechung Peter Unfried 11. September 2019

Ein Kursbuch für die öko-soziale Marktwirtschaft

Der Verzicht der Privi­le­gierten wird angesichts von bald zehn Milli­arden Menschen und wachsenden Mittel­schichten das Klima nicht retten. Wie die ökolo­gische Moder­ni­sierung der Ökonomie gelingen kann, beschreibt der Band „Soziale...

In den Medien ​ 24. Juni 2019

Ralf Fücks im DLF Kultur: Alles verbieten ist auch keine Lösung

Weniger Autos, weniger Plastik, weniger Fleisch, überhaupt weniger von allem: Klima­schutz heißt für viele vor allem Verzicht und Verbote. Der frühere Grünen-Politiker Ralf Fücks hält nichts von dieser Kombi­nation aus...

Essay Karl-Matthias Klause 07. Juni 2019

United we stand

Trotz Trumps Abkehr vom Pariser Klima­ab­kommen: Lösungen für die Klima­krise finden wir nicht im Alleingang. Ein Plädoyer für eine trans­at­lan­tische Agenda der Nachhaltigkeit.

Essay Ralf Fücks 28. Februar 2019

Ökologie und Freiheit

Weniger fliegen! Weniger Fleisch essen! Im Kampf gegen den Klima­wandel sollen wir vor allem eins: uns mäßigen. Keine Frage: Persön­liche Verant­wortung zählt. Aber retten Verzicht und Verbote die Welt? Nein,...

Kolumne Peter Unfried 21. Februar 2019

Es führt kein Weg zurück

Die groteske und teilweise demokratie-erodie­­rende Auto-Debatte wirft die Frage auf: Wie kann man in einem größeren gesell­schaft­lichen Rahmen ernsthaft über sozial­öko­lo­gische Zukunfts­po­litik sprechen?

Essay Peter Unfried 16. August 2018

„Trump ist nicht das Problem, es ist der Klimawandel“

Die fossil befeuerte Moderne geht zu Ende. Der Trumpismus ist bloß das Symptom dieser Krise. Urlaubs­no­tizen von LibMod-Kolumnist Peter Unfried, aufge­zeichnet im Nass einer sprudelnden Warmwas­ser­wanne am Strand von Kalifornien.

‌Jan Minx 25. Januar 2018

Klima­schutz braucht mehr Mut

Die rasante Entwicklung von Wind- und Solar­energie allein wird dem Klima­wandel nicht den Garaus machen. Die Emissionen von Treib­haus­gasen wachsen global weiter. Auch Deutschland konnte die Kohle bisher nicht als...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt