Jennifer Nathalie Pyka 16. Januar 2021 Die Ruhe nach dem Tweetstorm – Zensur oder Notbremse? Twitter machte den Anfang: Der Account @realdonaldtrump ist seit dem Sturm auf das Capitol suspendiert. Facebook, TikTok etc. folgten umgehend im für Big Tech typischen Herdenverhalten. Werden sie damit spät...
Essay Ludwig Greven 10. Januar 2021 Konservatismus: Was es morgen zu bewahren gilt Die US-Republikaner haben spätestens mit Trump entschieden, eine rechtspopulistische Partei zu sein. Ehemalige Mitglieder, die ihre wertkonservativen Ideale (Im US-Kontext: Zuwanderung, Freihandel, Bündnistreue, Ausgaben- und Fiskaldisziplin, Föderalismus) nicht verraten wollen,...
Analyse Alexander Görlach 09. Januar 2021 Abschied in Schande – Trumps Putschversuch für Anfänger Im Ökosystem der Demokratien auf der Welt sind die Vereinigten Staaten, das Mutterland der modernen Demokratie, “too big too fail” – “zu groß, um unterzugehen”. Das Vertrauen in die Amerikanischen...
Analyse Hannes Stein 06. Januar 2021 Weltgeschichte live: Der gescheiterte Januarputsch 2021 Spätestens seit FOX News bei der Präsidentschaftswahl am 4. November 2020 die Stimmen des Bundesstaats Arizona korrekterweise Joe Biden zugerechnet hat, begann Trumps Putschversuch. Am 6. Januar 2021 sollte der Kongress die...
Essay Reinhard Olschanski 26. Dezember 2020 Nach Trump 2: Medien, Politik und Wissenschaft In der Epoche der Selbstredakteure breitet postfaktisches Denken sich viral aus. Das berührt auch das Feld der Wissenschaft, deren Bedeutung der Welt 2020 bewusster denn je wurde. Der zweite von...
Essay Reinhard Olschanski 24. Dezember 2020 Nach Trump 1: The Blame Game Die Präsidentschaft Donald Trumps war ein schwerer Test für die Institutionen der USA. Er etablierte Denk- und Diskursmuster, die seine Amtszeit auch im Freien Westen überdauern werden. Der erste von...
Analyse Maximilian Kalkhof 20. November 2020 Im Westen nichts Neues? Handelskrieg, Huawei, Hongkong: Unter Donald Trump ist das amerikanisch-chinesische Verhältnis so tief gesunken, dass es unter Joe Biden kaum noch schlechter werden kann. Oder? Eine Analyse.
Analyse Simon Schütz 24. April 2020 Warum Corona Trump besonders hart trifft In einer Pandemie verhalten sich Populisten nicht anders als sonst. Sie suchen Sündenböcke, nehmen es mit Fakten nicht genau – und spalten. Simon Schütz analysiert, warum der Coronavirus US-Präsident Donald...
Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020 Zehn fatale Irrtümer des Westens über Russland Früher galt es als exzentrisch, sich um die russische Außenpolitik zu sorgen. Mittlerweile ist es Mainstream. Doch noch immer gibt es Missverständnisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...
Analyse Simon Schütz 20. Januar 2020 US-Präsidentschaftswahlen: Typologie der Konservativen Wirtschaftliberale, Evangelikale und Arbeiter verstehen sich alle als Konservative – Donald Trump macht sie zu seinen Wählern. Was können die Demokraten tun, wenn sie die Wahlen im November gewinnen wollen?
Kommentar Ralf Fücks 13. Dezember 2018 Zwischenruf: Liberalismus erneuern! Was tun gegen die Krise der liberalen Demokratie? Obwohl liberale Werte wie individuelle Selbstbestimmung und Rechtssicherheit als Errungenschaften der modernen Welt gelten, gerät der Liberalismus zunehmend in Bedrängnis. Ein Videokommentar.
Kommentar Ralf Fücks 13. Oktober 2018 Zwischenruf zur antiliberalen Revolte Zwischenruf: Schliddern wir gerade in eine postliberale Ära? Weltweit sind autoritäre Regimes, populistische Parteien und ein neuer Typus von rücksichtslosen Machtmenschen im Vormarsch. Selbst mehr oder weniger demokratische Staaten sind...
Analyse Thieß Petersen 11. Oktober 2018 Populistische Wirtschaftspolitik – ein konjunkturelles Strohfeuer mit desaströsem Ausgang Seit einigen Jahren setzt eine wachsende Zahl von Regierungen mit populistischem Einschlag auf eine Wirtschaftspolitik, die das Wohl der einheimischen Bevölkerung auf Kosten künftiger Generationen und des Rests der Welt...
Essay Peter Unfried 16. August 2018 „Trump ist nicht das Problem, es ist der Klimawandel“ Die fossil befeuerte Moderne geht zu Ende. Der Trumpismus ist bloß das Symptom dieser Krise. Urlaubsnotizen von LibMod-Kolumnist Peter Unfried, aufgezeichnet im Nass einer sprudelnden Warmwasserwanne am Strand von Kalifornien.
Analyse Gustav C. Gressel 18. Juli 2018 NATO-Gipfel: Ein Lehrstück für Dealmaker? Die Handelspolitik Trumps und seine Infragestellung der NATO hängen zusammen, meint Gustav C. Gressel: Indem der US-Präsident Zweifel sät, ob die Vereinigten Staaten Europa gegen russische Aggressionen noch verteidigen würden,...
In den Medien 17. Juli 2018 Ralf Fücks im DLF: Debatte mit AfD-Obmann über Russland, Trump und den Westen Ralf Fücks zu Gast bei „Deutschlandfunk-Kontrovers“: Trump, Putin und der Westen – Passt das noch zusammen?
In den Medien 16. Juli 2018 Ralf Fücks in der taz: „Manipulieren und polarisieren“ Ralf Fücks in der taz über Trumps Treffen mit Putin: Der Autokratenfreund habe allen Grund, die russische Einflussnahme in den amerikanischen Wahlkampf zu banalisieren.
Debatte Edward Lucas 10. Juli 2018 Trump in Brüssel: Wie ein Tweet die NATO zerstören könnte Aus militärischer Sicht stand die NATO selten besser da. Politisch gleicht sie einem Scherbenhaufen. Denn wenn nach dem Gipfel in Brüssel die Staatschefs im Flieger sitzen, wird der Angstschweiß ihnen...
Debatte 08. Juni 2018 Ralf Fücks im DLF: „Sahra Wagenknecht propagiert Rückzug ins Nationale“ Ralf Fücks über den Fall Susanna, die G7 und die neue Linksbewegung von Lafontaine und Wagenknecht
Debatte Karen Horn 15. Mai 2018 Warum Donald Trump mit seinen Russlandsanktionen nicht ganz falsch liegt Wirtschaftliche Strafen können in Handelskriege und sogar militärische Konflikte münden. Doch sie bergen auch Chancen. Mit präzisen Sanktionen gegen das Umfeld von Wladimir Putin liegt der amerikanische Präsident Trump ausnahmsweise...
Kommentar Jan Techau 13. November 2017 Abkopplung von Amerika? Zerstört Donald Trump die Idee Amerika? Wer die USA abschreibt, begeht einen strategischen Fehler. Warum der Westen trotz allem Zukunft hat.
12. Oktober 2017 Trotz alledem: Amerika Ein transatlantisches Manifest in Zeiten von Donald Trump