• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

In den Medien Ralf Fücks 01. März 2024

Warum Schrumpfen auch nicht die Lösung ist

„Ein Schrumpfen der Wirtschaft würde eine Verarmung der gesamten Gesell­schaft bedeuten und gleich­zeitig den ökolo­gi­schen Umbau drastisch verlang­samen“ – Ralf Fücks im DLF-Podcast „Crashkurs – Wirtschaft trifft Geschichte“ mit Nico Paech und Jan-Otmar Hesse über ökono­mi­sches Schrumpfen vs. Grünes Wachstum. 

Analyse Alexander Görlach 22. August 2023

Sind Chinas ökono­mische Schwie­rig­keiten
hausge­macht?

Peking macht die westliche Welt verant­wortlich für die ökono­mische Misere Chinas: Der Westen wolle durch das Einkreisen des Landes die Entwicklung der chine­si­schen Wirtschaft ausbremsen. Damit weist Macht­haber Xi Jinping alle Verant­wortung von sich. Was ist dran an dieser Behauptung?

‌​ 09. Mai 2023

Essay­preis Demokratie und Wirtschaft

Allgemein ​ 01. August 2022

Digitaler Salon Liberale Moderne: „Zur Zukunft des Modells Deutschland“

Herzliche Einladung zu unserem digitalen Salon Liberale Moderne Zur Zukunft des Modells Deutschland Dienstag, 23.08.2022 | 19.00 Uhr | Online via Zoom

Policy Paper Julia Langbein 18. August 2020

LibMod-Strate­gie­papier: Freihan­dels­po­ten­tiale für die Assozi­ie­rungs­länder voll ausschöpfen

Dieses Policy Paper empfiehlt die bestehenden EU-Programme für die Schaffung der öffentlich-privaten Partner­schaften zu nutzen und den Fokus auf die Stärkung der sekto­ralen Koope­ration zu richten. Es schlägt konkrete politische Handlungs­emp­feh­lungen an Entschei­dungs­träger in Berlin und Brüssel zur Umsetzung einer zukünf­tigen Entwick­lungs­stra­tegie für die Ukraine, Georgien und Moldau vor.

Analyse Roderick Kefferpütz 18. September 2019

Es ist Zeit, die ökono­mische Unschuld zu verlieren

Von wegen Rezession: Die drohende Konjunk­tur­krise ist ein Warnsignal einer größeren struk­tu­rellen Krise. Deutschland verliert techno­lo­gisch den Anschluss, ist überpro­por­tional export­ab­hängig und geopo­li­tisch naiv. Das Geschäfts­modell der deutschen Wirtschaft ist...

Analyse Thieß Petersen 06. August 2019

Drei Thesen zur Neuver­teilung des globalen Wohlstands

Werden die Indus­trienationen auch weiterhin auf die Öff­nun­g von Arbeits- und Agrar­märkten setzen? Und werden sie ihren Vorsprung bei kapital- und tech­no­lo­gie­in­ten­si­ven Pro­duk­ten mit Protek­tio­nismus vertei­digen? Drei Thesen zur Zukunft der Globalisierung.

‌Ralf Fücks 05. Juli 2019

Unsere wichtigste Ressource heißt Kreativität

Der Klima­wandel zwingt zur ökolo­gi­schen Trans­for­mation des Kapita­lismus. Die Dekar­bo­ni­sierung unserer Wirtschaft und Gesell­schaft ist ein enormer Kraftakt und zugleich eine große Chance für kreative Kräfte in Wirtschaft und Gesellschaft....

Analyse Jörg Wuttke 28. März 2019

Wie China die westliche Markt­wirt­schaft herausfordert

Staatlich geför­derte Firmen aus China messen sich auf den Weltmärkten mit privat­wirt­schaftlich geführten Unter­nehmen. Mit fairer Konkurrenz hat das wenig zu tun. Europa sollte klare Regeln setzen: Es sollte Investitionen...

Analyse Thieß Petersen 25. Februar 2019

Warum Afrikas Wirtschaften brummen

Viele afrika­nische Volks­wirt­schaften verzeichnen derzeit Zuwächse beim Brutto­in­lands­produkt (BIP), die weit über dem Niveau entwi­ckelter Indus­trie­na­tionen liegen. Das für die nächsten Jahrzehnte prognos­ti­zierte Bevöl­ke­rungs­wachstum lässt einen zusätz­lichen Boom erwarten. Aber...

Analyse Thieß Petersen 30. Januar 2019

Kommt jetzt die Rezession?

Der Handels­krieg zwischen den USA und China, der Brexit, die italie­nische Haushalts­po­litik: Deutsch­lands Wirtschaft entwi­ckelte sich 2018 schlechter als erwartet. Der Grund liegt vor allem in außen­po­li­ti­schen Krisen, die sich...

Analyse Jan Schnellenbach 08. Januar 2019

Warum es falsch ist, die Produktion von deutschen Batte­rie­zellen zu fördern

Elektro­mo­bi­lität gilt als Techno­logie der Zukunft – und hängt ganz entscheidend von Batte­rie­zellen ab. Wirtschafts­mi­nister Peter Altmaier will nun die Produktion von deutschen Batterien mit viel Geld fördern. Besser wäre es,...

Debatte Karen Horn 06. November 2018

Wie politische Freiheit und wirtschaft­licher Wohlstand zusammenhängen

Der Index „Economic Freedom of the World“ des kanadi­schen Fraser Institute betont eine wichtige Grundlage der wirtschaft­lichen Prospe­rität: Freiheit. Doch die Methodik ist veraltet und teilweise irreführend. Die Wirklichkeit ist...

Analyse Thieß Petersen 11. Oktober 2018

Populis­tische Wirtschafts­po­litik – ein konjunk­tu­relles Stroh­feuer mit desas­trösem Ausgang

Seit einigen Jahren setzt eine wachsende Zahl von Regie­rungen mit populis­ti­schem Einschlag auf eine Wirtschafts­po­litik, die das Wohl der einhei­mi­schen Bevöl­kerung auf Kosten künftiger Genera­tionen und des Rests der Welt...

Buchbesprechung Karen Horn 02. Oktober 2018

„Aufstehen“: Mit Ludwig Erhard in die Planwirtschaft?

Ein allge­gen­wär­tiger Staat, die Zerlegung von Konzernen in kleine Einheiten, Abkehr vom Euro und Kapital­ver­kehrs­kon­trollen – Sahra Wagen­knechts Buch „Reichtum ohne Gier“ gibt die Marsch­richtung für die neue „Sammlungs­be­wegung“ vor....

Essay Peter Unfried 16. August 2018

„Trump ist nicht das Problem, es ist der Klimawandel“

Die fossil befeuerte Moderne geht zu Ende. Der Trumpismus ist bloß das Symptom dieser Krise. Urlaubs­no­tizen von LibMod-Kolumnist Peter Unfried, aufge­zeichnet im Nass einer sprudelnden Warmwas­ser­wanne am Strand von Kalifornien.

Analyse Thieß Petersen 25. Juli 2018

Wirtschaft­liche Grund­lagen populis­ti­scher Bewegungen in westlichen Industrieländern

Die Debatte um das Erstarken natio­na­lis­ti­scher und fremden­feind­licher Parteien wird immer stärker zu einer gesin­nungs­ethi­schen Ausein­an­der­setzung. Dagegen zeigt der Ökonom Thieß Petersen, dass die Tendenz zur Abschottung in den wirtschaftlichen...

Essay Marko Martin 16. Mai 2018

On the road: Sozial­li­berale Dinosaurier in Uruguay

In Uruguay regieren seit vielen Jahren ideolo­gie­kri­tische Ex-Gueril­­leros. Dank ihrer klugen Wirtschafts­po­litik prospe­riert das Land. Europa könnte viel von ihnen lernen, berichtet Marko Martin in seiner Kolumne „On the Road“...

Kommentar Lilija Schewzowa 15. Januar 2018

Putin: Gefan­gener der eigenen Großmachtpolitik

Der Kreml ist im Verhältnis mit dem Westen inzwi­schen um Schadens­be­grenzung bemüht. Politisch wie wirtschaftlich braucht Moskau ein Ende der Sankti­ons­po­litik, um das Überleben der Autokratie zu sichern. Der Kriegsherr...

Video Ralf Fücks 25. September 2014

Die Grünen und die Freiheit

Die Grünen disku­tieren den Freiheits­be­griff. Doch welchen Stellenwert hat Freiheit in der grünen Politik? Anmer­kungen von Ralf Fücks zum Freiheits­kon­gress der grünen Bundes­tags­fraktion am 19. September 2014 in Berlin.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt