• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Kolumne Richard C. Schneider 01. April 2025

Israels Protest­be­wegung: Müde und desillusioniert

Die israe­lische Protest­be­wegung ist erschöpft, während die Regierung Netanyahu in Windeseile den liberalen Staat zu einem illibe­ralen System umzubauen versucht. Wie kann es weiter­gehen? fragt unser Kolumnist Richard C. Schneider. 

Kolumne Jackson Janes 12. März 2025

No country for old men! Woran Trumps Amerika scheitern könnte

Trump feiert in seiner Rede zur Lage der Nation vor allem sich selbst. Seine Exeku­tiv­ver­ord­nungen haben seit seinem Amtsan­tritt nicht nur das Land in Unsicherheit und Ungewissheit gestürzt. Während Trump und seine MAGA-Leute noch die Hochzeiten unmit­telbar nach den Wahlen erleben, wächst die Unzufrie­denheit mit seiner Politik. Wo ist die Opposition in den USA und woher kommt Wider­stand aus den Reihen der Liberalen, der Demokraten? Unser politi­scher Analyst Jackson Janes betrachtet die Stimmung in seinem Land von Washington aus.

Kolumne Richard C. Schneider 10. März 2025

Neuer Kanzler, neue Israel-Politik?

Mit der Wahl von Friedrich Merz könnte Deutschland einen anderen Politikkurs gegenüber Israel fahren. Oder auch nicht. In jedem Fall wird es für den neuen Kanzler kein leichtes Unter­fangen sein, sich zu Israel zu positio­nieren, nicht nur weil der Inter­na­tionale Straf­ge­richtshof einen Haftbefehl gegen Netanjahu verhängt hat, sondern auch, weil Israel eine Allianz mit Trump verbindet. Für deutsche Juden könnte ein Kanzler Merz mögli­cher­weise aber von Vorteil sein, schreibt unser Kolumnist Richard C. Schneider.

Kolumne Richard C. Schneider 03. Februar 2025

Geschwächt aber nicht besiegt: Die Hamas im Gazastreifen

Die Hamas ist nicht geschlagen und hat in Gaza schon wieder die Kontrolle übernommen. Wer nun glaubt, man könne mit alten Rezepten eine neue Situation schaffen, irrt, meint unser Kolumnist Richard C. Schneider.

Kolumne Richard C. Schneider 12. Dezember 2024

Wie weiter in Syrien?

Israels militä­ri­sches Vorgehen im Nachbarland wird von den einen schon jetzt als Bruch des Völker­rechts kriti­siert, von den anderen aber als verständ­liche Vertei­di­gungs­maß­nahme gesehen, wie unser Kolumnist Richard Schneider schreibt.

Kolumne Richard C. Schneider 12. November 2024

Trumps Triumph – freie Hand für Bibi?

Israels Premier Netanyahu und seine Koali­ti­ons­partner freuen sich über den Wahlsieg von Donald Trump. Doch mögli­cher­weise wird der zukünftige US-Präsident der Regierung in Jerusalem noch Kopfschmerzen bereiten, meint unser Kolumnist Richard C. Schneider.

Kolumne Richard C. Schneider 20. September 2024

Philadelphi und kein Ende – Was Israel das Festhalten am Sicher­heits­kor­ridor militä­risch, wirtschaftlich und politisch kosten könnte

Auch nach 200 Tagen israe­li­schem Einsatz ist unklar, welche Strategie Netanyahu mit Gaza verfolgt. Sein Vorgehen wird vom israe­li­schen Sicher­heits­ap­parat immer lauter kriti­siert. Das Festhalten am Philadelphi-Sicher­heits­kor­ridor geht mit hohen Kosten einher, wie Richard C. Schneider analysiert.

Kolumne Richard C. Schneider 13. August 2024

Nahost: Welcher Strategie folgen die gezielten Tötungen der Terrorführer?

Nach der gezielten Tötung von Hizbollah-Vize Fuad Shukr und Hamas-Führer Ismail Haniyeh droht Israel ein von Iran gesteu­erter Vergel­tungs­an­griff und womöglich ein großer Krieg. Richard C. Schneider über den möglichen Sinn von gezielten Tötungen und die Frage, welche Strategie Israels Premier­mi­nister Benjamin Netanyahu damit verfolgt.

Kolumne Richard C. Schneider 26. Juni 2024

Israel: Wie fest sitzt Netanyahu im Sattel?

Trotz eindeu­tiger Umfragen und massiver Proteste ist Premier Benjamin Netanyahu noch immer im Amt. Richard C. Schneider über die Erschöpfung der Menschen in Israel, mögliche Szenarien für ein Ende der Regie­rungs­ko­alition – und warum Netanyahu auf Zeit spielt.

Kolumne Richard C. Schneider 14. Mai 2024

Der Tag danach: Welche Chancen hat Gaza?

Eine Zweistaa­ten­lösung ist wohl ebenso alter­na­tivlos wie unrea­lis­tisch, zumindest in naher Zukunft. Welche Voraus­set­zungen erfüllt sein müssten und warum nicht nur die Regierung Netan­yahus an einer solchen Lösung kein Interesse hat – der Kommentar von Richard C. Schneider. 

Kolumne Richard C. Schneider 23. April 2024

Israel: Zurück­haltung ja – aber nur noch sehr bedingt

Der Iran hat mit seinem direkten Angriff auf Israel ein Tabu gebrochen, die Appeasement-Politik des Westens ist gescheitert. Was verändert sich im Nahen Osten nach dem Angriff des Iran und Israels Gegen­schlag? Eine Analyse von Richard C. Schneider. 

Kolumne Richard C. Schneider 19. März 2024

Gaza und die Ukraine: Es geht ums Überleben

Deutschland ist durch die Jahrzehnte der Scheck­buch­di­plo­matie gewohnt, selbst nichts zu riskieren. Was die Lage in Gaza und der Krieg in der Ukraine für das Selbst­ver­ständnis und die Wehrfä­higkeit Deutsch­lands bedeuten. Ein Kommentar von Richard C. Schneider.

Kolumne Richard C. Schneider 29. Februar 2024

Was hat der Krieg in Gaza mit Europa und dem Westen zu tun?

Wer den Krieg gegen die Hamas nur als eine Art Endkampf zwischen Israel und den Islamisten in Gaza ansieht, verkennt die neuen geopo­li­ti­schen Reali­täten. Der Westen sollte auf eine neue Achse von Mächten vorbe­reitet sein. Eine Analyse von Richard C. Schneider. 

Kolumne Richard C. Schneider 23. Januar 2024

Südafrikas „Genozid“-Klage gegen Israel: PR-Sieg für die Hamas

Südafrikas Versuch, Israel vor den Inter­na­tio­nalen Gerichtshof zu bringen, unter­schlägt nicht nur den versuchten Völkermord der Hamas – die Politi­sierung höhlt den Begriff „Genozid“ auch auf gefähr­liche Weise aus. Eine Analyse von Richard C. Schneider.

Kolumne Denis Trubetskoy 09. Januar 2024

Mustafa Najem: der Jour­na­list, der eine Revo­lu­tion begann

Früher war Mustafa Najem einer der bekann­tes­ten Jour­na­lis­ten der Ukraine. Dann initi­ierte er im Novem­ber 2013 mit einem Face­book-Post die Maidan-Revo­lu­tion. So begann seine poli­ti­sche Kar­riere. Nach fünf Jahren im Par­la­ment gehört Najem nun als Leiter der Staat­li­chen Agentur für Wie­der­auf­bau und Infra­struk­tur­ent­wick­lung zu den erfolg­reichs­ten staat­li­chen Mana­gern des Landes.

Kolumne Richard C. Schneider 19. Dezember 2023

Wer soll die Paläs­ti­nenser regieren?

Was soll nach dem Krieg in Gaza geschehen? Die USA träumen von einer Rückkehr der Paläs­ti­nen­si­schen Autono­mie­be­hörde – was sowohl Netanyahu als auch die Bevöl­kerung in Gaza ablehnen, wenn auch aus ganz unter­schied­lichen Gründen. Die Frage nach der Zukunft Gazas führt zu einer viel wichti­geren Frage: Wo ist der paläs­ti­nen­sische Nelson Mandela?

Kolumne Richard C. Schneider 30. Oktober 2023

Pogrom der Hamas und asymme­tri­scher Krieg

„Was am 7. Oktober geschehen ist, hat absolut nichts mit der Besatzung zu tun“ – Richard C. Schneider über Ignoranz, Empathie­lo­sigkeit und das Fehlen eines morali­schen Kompasses in Teilen der europäi­schen Linken.

Kolumne Richard C. Schneider 25. September 2023

Israel: Protes­tieren wie im Militär

Die Proteste in Israel sind weltweit einzig­artig: Ausdauer, Ideen­reichtum, straffe Organi­sation – und ein ausge­prägtes staats­bür­ger­liches Selbst­ver­ständnis. Was Deutschland und andere Demokratien von der israe­li­schen Protest­be­wegung lernen können.

Kolumne Richard C. Schneider 22. August 2023

Israel: Beten statt Militärdienst

In Israel wollen die Ultra­or­tho­doxen ein Grund­gesetz, das sie für immer vom Militär­dienst befreit. Dahinter stehen religi­ons­phi­lo­so­phische und sehr praktische Gründe. Ein solches Gesetz würde die israe­lische Gesell­schaft endgültig spalten. Und das Land zunehmend theokra­tisch werden lassen.

Kolumne Richard C. Schneider 14. Juli 2023

Der Kitt ist nicht mehr vorhanden

Die israe­lische Gesell­schaft wird nicht mehr zur Ruhe kommen. Selbst wenn die geplante Justiz­reform gestoppt würde.

Kolumne Richard C. Schneider 06. Juni 2023

Den Preis bezahlt –
Netanyahu und die Ultraorthodoxen

Das neue Haushalts­budget Israel sieht mehr Gelder für Ultra­or­thodoxe vor als je zuvor. Das wird massive Konse­quenzen für das Land haben, analy­siert Richard C. Schneider.

Kolumne Denis Trubetskoy 22. Mai 2023

Olek­sandr Syrskyj: der General, den Russ­land fürchtet

Der ukrai­ni­sche General Olek­sandr Syrskyj ist in Russ­land geboren, hat in Moskau stu­diert. Trotz­dem zeich­net er für schmerz­hafte Nie­der­la­gen Russ­lands im Angriffs­krieg gegen die Ukraine ver­ant­wort­lich – und für die Anpas­sung der ukrai­ni­schen Armee an NATO-Standards. 

Kolumne Denis Trubetskoy 24. April 2023

Andrij Jermak: „Selen­skyjs Manager“ oder fak­ti­scher Vizepräsident?

Der 51-jährige Jurist Andrij Jermak ist weder Minis­ter­prä­si­dent noch Par­la­ments­vor­sit­zen­der – dennoch gilt der Leiter des ukrai­ni­schen Prä­si­di­al­am­tes zu Recht als zweit­mäch­tigs­ter Mann des Landes. Nicht alle Mythen über seinen Ein­fluss ent­spre­chen jedoch der Realität.

Kolumne Richard C. Schneider 13. April 2023

USA: Sorge um die Zukunft der Demokratie in Israel

Der geplante Umbau der Justiz und die aktuelle politische Krise in Israel belasten die Bezie­hungen zu den USA. Auch die intensive Zusam­men­arbeit von Militär und Geheim­diensten könnte auf dem Spiel stehen. Richard C. Schneider über die Auswir­kungen der Krise und die Handlungs­op­tionen Joe Bidens.

Kolumne Richard C. Schneider 16. März 2023

Das messia­nische Prinzip – Bedrohung für das demokra­tische Israel

Warum die Pläne der israe­li­schen Regierung nicht nur einen System­wechsel bedeuten würden, sondern einen ideolo­gisch-religiösen Umsturz. Richard C. Schneider über Agenda und Ideologie von Bezalel Smotrich und Itamar Ben Gvir.

Kolumne Richard C. Schneider 23. Februar 2023

Warum Israel keine Verfassung hat

Die fehlende Verfassung Israels war lange ein Garant für die Existenz des Staates, nun könnte dies zu einer Gefährdung der inneren und äußeren Sicherheit des Landes werden. 

Kolumne Richard C. Schneider 06. Februar 2023

Israel: Reicht der Widerstand?

In Israel protes­tieren Zehntau­sende gegen die Pläne der Regierung Netanyahu, die ein Ende der Gewal­ten­teilung vorsehen. Doch unklar ist, ob der bisherige Protest ausreicht, um die Regierung umzustimmen.

Kolumne Richard C. Schneider 29. November 2022

„Niemand würde sie vermissen: Die israe­lische
Linke steht für nichts mehr“

Die israe­lische Linke erreicht große Teile der Bevöl­kerung nicht mehr – und hat auch aus dem jüngsten Wahlde­bakel nichts gelernt. Richard C. Schneider zeichnet den Weg der Linken in die Bedeu­tungs­lo­sigkeit nach.

Kolumne Richard C. Schneider 25. Oktober 2022

Israel vor der Wahl: Droht eine „Ungari­sierung“ des Landes?

Kommt Netanyahu am 01. November zurück an die Macht, wird er wohl ein Bündnis mit den Rechts­extremen eingehen. Was das für das Land bedeuten könnte, analy­siert Richard C. Schneider.

Kolumne Richard C. Schneider 09. September 2022

Quo vadis, Israel?

Am ersten November wird in Israel ein neues Parlament gewählt. Wieder einmal ist es eine Schick­salswahl für den jüdischen Staat – nichts weniger als die Demokratie steht auf dem Spiel.

Kolumne Richard C. Schneider 28. Juli 2022

„New World Order” –
Schul­ter­schluss in der Isolation

Die Achse Teheran-Moskau scheint bedrohlich, ändert für Israel und den Nahen Osten aber nicht viel. Das Verhältnis Russland-Israel hat sich unabhängig von dieser neuen „Allianz“ bereits massiv verschlechtert.

Kolumne Richard C. Schneider 23. Dezember 2021

Israel – man könnte Hoffnung haben

Richard C. Schneider blickt zurück auf Israel im Jahr 2021 und auf die kommenden Heraus­for­de­rungen: Irans atomare Aufrüstung, Omikron und die festge­fahrene Situation der Zweistaatenlösung. 

Kolumne Richard C. Schneider 18. November 2021

Alle gegen Bibi: Die außer­ge­wöhn­liche Koalition hält – bisher

Zum Erstaunen aller Experten funktio­niert die israe­lische Koalition, in der Parteien von links bis ganz rechts – und erstmalig auch eine islamis­­tisch-arabische – sich zusam­men­getan haben noch immer. Nun hat...

Analyse Richard C. Schneider 19. Mai 2021

Israe­lische Araber – oder israe­lische Palästinenser?

Just als erstmalig in der Geschichte Israels eine Regie­rungs­be­tei­ligung einer arabi­schen Partei realis­tisch erschien, begannen parallel zum jüngsten Gazakrieg die schwersten Ausschrei­tungen zwischen Arabern und Juden innerhalb Israels. Die Integration...

Foto: Shutterstock, Gil Cohen Magen

Kolumne Richard C. Schneider 03. März 2021

Der Chaos­flug­hafen: TLV – Tel Aviv Ben Gurion

Politi­sches Chaos um einen Flughafen gibt es jetzt auch in der einzigen Demokratie des Nahen Ostens. Der Impfwelt­meister zeigt hier, dass andere Aspekte des Pande­mie­ma­nage­ments vollkommen außer Kontrolle geraten sind...

Erinnerungshalle in Yad Vashem Foto: Shutterstock, paparazzza

‌Richard C. Schneider 26. November 2020

Kampf um Israel in Yad Vashem

Mit Ephraim „Effi“ Eitam sollte ein beken­nender Feind der arabi­schen Bevöl­kerung Israels Direktor des Holocaust­­­gedenk- und Dokumen­ta­ti­ons­zen­trums Yad Vashem werden. Das ist ein Symptom eines größeren Problems der israe­li­schen Politik.

Analyse Rüdiger Bachmann 04. Juli 2020

Brief aus Amerika: Warum ich trotz allem optimis­tisch auf Amerika blicke

Rüdiger Bachmann über den verpatzten Wahlkampf­auftakt von Donald Trump, seine schlechten Umfra­ge­werte, Nadel­stiche des Supreme Court und die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt.

Analyse Ralf Fücks 13. März 2020

Ausnah­me­zu­stand – Notizen zur Corona-Krise

Weshalb wir aus der Not der Corona-Epidemie keine ökolo­gische Tugend machen sollten.

Alexandra Borchardt für das Zentrum Liberale Moderne (LibMod) über Bezahlmodelle im Journalismus und Folgen für die Demokratie

Kolumne Alexandra Borchardt 25. Februar 2020

Bezahl­mo­delle: Journa­lismus darf etwas kosten!

Das Angebot an Infor­ma­tionen und Meinungen ist zu einem Überan­gebot geworden. Der Preis für viele journa­lis­tische Produkte tendiert gegen Null. Deshalb müssen Zeitungs­häuser und Medien­kon­zerne die Bedürf­nisse ihres Publikums ergründen....

ARD und ZDF sind in der Kritik. Warum öffentlich-rechtliche Sender aber wichtig für die Demokratie sind.

Kolumne Alexandra Borchardt 03. Februar 2020

ARD und ZDF: Rettet den Journa­lismus für alle!

Es wird viel bemängelt am öffentlich-recht­­lichen Rundfunk: zu kritisch, zu unkri­tisch, je nach Geschmack. Aber ohne Sender, die durch öffent­liche Finan­zierung den Zwängen des Marktes entoben sind, wäre die Demokratie...

Kolumne Alexandra Borchardt 26. November 2019

Meinung und Medien: hier gibt es Haltungsnoten

„Haltung“ – im Zusam­menhang mit Journa­lismus ist dieses Wort in Misskredit geraten. Heute wird er häufig mit „Meinungs­mache“ gleich­ge­setzt. Unsere Kolum­nistin Alexandra Borchardt verteidigt das Eigen­recht dieses zwischen „Meinung“ und...

Kolumne Alexandra Borchardt 29. Oktober 2019

Digita­lismus: Fünf Gründe, warum das Internet noch zu retten ist

Manchmal sieht es so aus, als sei das Internet vom Werkzeug der Unter­drückten zum Instrument der Unter­drücker geworden. Aber es gibt Fakten, die Hoffnung machen. Trotz Trump, Fake-News und Troll-Fabriken...

Kolumne Marko Martin 04. Juni 2019

Tierrechte als Subversion

60 Jahre nach der kubani­schen Revolution gibt es nicht viel zu feiern, oder? Unser Autor hat die Insel in diesen Tagen besucht – und dabei Schönes, Skurriles und Subver­sives notiert.

Kolumne Richard C. Schneider 01. April 2019

Die Duftmarke

Sie wird „das schöne Gesicht des Teufels“ genannt: Ayelet Shaked, die ultra­rechte israe­lische Justiz­mi­nis­terin, parfü­miert sich in einem Wahlspot mit einem Flakon, auf dem „Faschismus“ steht. Wie kommt es, dass...

Kolumne Marko Martin 18. März 2019

Das Haus in Habana

Unser Autor verbringt einen fröhlichen Nachmittag in Havanna. Dann stolpert er, der als Kriegs­dienst­ver­wei­gerer aus der DDR ausge­reist ist, in ein Comité de Defensa de la Revolución, ein Komitee zur Verteidigung...

Kolumne Edward Lucas 07. März 2019

Osteuropa vertreibt meinen Brexit-Blues

Unser Autor, ein briti­scher Journalist, nimmt in der Slowakei an einer Diskussion neun mittel- und osteu­ro­päi­scher Präsi­denten teil. Auf dem Rückflug hat er das verstö­rende Gefühl, den dynami­schen Teil Europas zu...

Kolumne Julia Smirnova 06. März 2019

Grenz­wertig

Brexit, Belfast und der „Backstop“: Für die Menschen an der Grenze zwischen Irland und dem Verei­nigten König­reich wäre es das Beste, wenn der Austritt aus der EU gar nicht kommt....

Kolumne Peter Unfried 21. Februar 2019

Es führt kein Weg zurück

Die groteske und teilweise demokratie-erodie­­rende Auto-Debatte wirft die Frage auf: Wie kann man in einem größeren gesell­schaft­lichen Rahmen ernsthaft über sozial­öko­lo­gische Zukunfts­po­litik sprechen?

Kolumne Richard C. Schneider 

Post aus Tel Aviv: Warum Frank­reichs Juden nach Israel auswandern

Nach den Ausfällen gegen den Philo­sophen Alain Finkiel­kraut bei einer Demons­tration der Gelbwesten ist die Empörung über Antise­mi­tismus in Frank­reich groß. Doch dass Juden das Land verlassen, ist seit Jahren...

Kolumne Marko Martin 15. Februar 2019

Identitäre im Bildungsurlaub

Vor 500 Jahren, im Februar 1519, begann mit der Landung der spani­schen Konquis­ta­doren das Ende des Azteken­reichs – eine Steil­vorlage für Schwär­me­reien rechter Abendland-Schwa­­dro­­neure und linker Kultur­re­la­ti­visten. Beoach­tungen aus Mexiko-Stadt.

Kolumne Richard C. Schneider 22. Januar 2019

Post aus Tel Aviv: Warum „King Bibi“ auch in Zukunft regieren könnte

Der israe­lische Premier Benjamin Netanyahu, vom Volksmund „Bibi“ gerufen, hat die Wahlen vorge­zogen, um einer Anklage wegen Betrugs und Bestechung zu entgehen. Das Ende des „Bibiismus“ muss das aber nicht...

Kolumne Marko Martin 23. Dezember 2018

On the Road: Malakka weiß es besser

Große Erzäh­lungen über den Aufstieg und Fall von Imperien befrie­digen unsere Lust an der Angst. Aber lässt sich die Weltkarte wirklich in ein Auf und Nieder zerteilen? Unser Autor stromert...

Kolumne Peter Unfried 07. Dezember 2018

Sind die Grünen im Umfra­gehoch, weil sie gut aussehen?

Die Grünen sind in der Mitte der Gesell­schaft angekommen, weil sie so hot sind, meint Welt-Chefre­­dakteur Ulf Poschardt. Wirklich? Eine Gegenrede.

Kolumne Marko Martin 21. November 2018

On the Road: Krieg in Jemen – „Keine Sorge, ich komme durch“

Der Mord an dem Journa­listen Jamal Khashoggi in Istanbul durch ein saudi­sches Killer­kom­mando hat weltweit für Empörung gesorgt. Der Krieg im Jemen, für den das König­reich mitver­ant­wortlich ist, erregt hingegen...

Kolumne Peter Unfried 11. Oktober 2018

Stromlos in Ottawa

Ein Tornado rast durch, der Blitz schlägt am Flughafen ein und plötzlich kriegt man eine Ahnung davon, wie schnell das normale Leben und die Zivili­sation bedroht sein können.

Debatte Peter Unfried 12. Juni 2018

Dürfen liberale Geister die schwarz-rot-goldene Fahne raushängen?

„Wer hat ein Problem mit der Natio­nal­mann­schaft? Die Rechts­na­tio­na­len. Wenn die AfD die ‚Natio­nal­mann­schaft‘ hasst, dann hat sich doch die Bedeu­tung von Natio­nal­mann­schaft ver­än­dert“ – schluss­folgert unser Autor Peter Unfried....

Debatte Marko Martin 04. Juni 2018

Identi­täts­po­litik: Die Allianz der Opfer

Leiden „die Ostdeut­schen“ ebenso wie Einwan­derer und Flücht­linge unter Ausgrenzung und Diskri­mi­nierung, wie die Integra­ti­ons­for­scherin Naika Foroutan nahelegt? Ein verspä­teter April-Scherz, meint LibMod-Autor Marko Martin, der noch kurz vor dem...

Kolumne Marko Martin 07. März 2018

Pegida: Wie aus DDR-Dissi­denten Wutbürger werden

Nicht wenige DDR-Bürger­­rechtler haben sich Pegida angeschlossen. LibMod-Kolumnist Marko Martin berichtet über ein Streit­ge­spräch im Berliner Stasi-Museum, in dem freiheit­liche Dissi­denten auf Apolo­geten der AfD treffen. Warum fällt es ausgerechnet...

Kolumne Marko Martin 08. Januar 2018

Nein, nicht alles ist düster – Appelfeld, Levi, Glucksmann, Sperber und all die anderen: Erinnerung braucht kein Ornament

Die neue Folge der Kolumne „On the road“ von Marko Martin: Eine Erinnerung an den jüdischen Schrift­steller Aharon Appelfeld. Martin stellt ihn in eine Reihe mit anderen Überle­benden des Holocaust,...

Kolumne Peter Unfried 21. Dezember 2017

Joue pas de Rock ’n‘ Roll pour moi

Als Erben von ’68 insze­nieren sich viele Grüne immer noch gern als Rock ’n‘ Roller der deutschen Politik. Lasst das sein! ruft ihnen Peter Unfried in seiner neuen LibMod-Kolumne zu....

Kolumne Fred Luks 08. Dezember 2017

Bericht aus Wien: Öster­reich auf dem Weg in die digitale Demokratie?

Fred Luks berichtet einmal im Monat für LibMod aus der öster­rei­chi­schen Hauptstadt.

Kolumne Marko Martin 29. November 2017

On the road: Bonbons für Brüssel

Die Situation in Serbien ist weniger eindeutig, als man sich dies in der EU erträumt. Impres­sionen aus Belgrad.

Wahlplakat Sebastian Kurz Beitragsbild

Kolumne Fred Luks 13. November 2017

Bericht aus Wien: Stimmen und Stimmung – Nach der Nationalratswahl

Fred Luks berichtet einmal im Monat für LibMod aus der öster­rei­chi­schen Hauptstadt.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt