01. Oktober 2020 Podiumsdiskussion mit Swetlana Tichanowskaja und Nils Schmid Belarus zwischen Aufbruch und Repression. Online-Diskussion am 5. Oktober 2020, 19 Uhr
Kolumne Edward Lucas 07. März 2019 Osteuropa vertreibt meinen Brexit-Blues Unser Autor, ein britischer Journalist, nimmt in der Slowakei an einer Diskussion neun mittel- und osteuropäischer Präsidenten teil. Auf dem Rückflug hat er das verstörende Gefühl, den dynamischen Teil Europas zu...
Buchbesprechung Wolfgang Eichwede 18. Januar 2019 Gefährliche Ratgeber Im Nachgang unserer Konferenz „Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue Ostpolitik?“ veröffentlichen wir hier erneut eine Buchkritik, die erstmals im Oktober 2018 bei uns erschien. Das hier verhandelte...
Analyse Wolfgang Templin 24. August 2018 Achse Berlin-Moskau: Der Teufelspakt Eine „neue Entspannungspolitik“ mit Russland muss die Sorgen der Mittelosteuropäer ernst nehmen. Sie haben mehrfach erleben müssen, wie die Achse Berlin-Moskau sich zu ihren Lasten einigte. Wolfgang Templin erinnert an...
Buchbesprechung Markus Schubert 22. August 2018 „Mitteleuropa“: Ein J’accuse gegen den Pessimismus Während nationalistische Regierung den Rechtsstaat demontieren, feiert Erhard Busek unbeirrt das Europa der Freiheit: In einem neuen Buch fordert der ehemalige Vizekanzler von Österreich die mutige Erweiterung der EU nach...
Debatte Marieluise Beck 21. August 2018 „Wo war die Linke vor der sowjetischen Botschaft?“ Marieluise Beck über den getrübten Blick der Linken. Als der Warschauer Pakt den Prager Frühling niederschlug, stellte sich der prosowjetische Teil der Linken gegen den demokratischen Aufbruch in der Tschechoslowakei. Heute...
Essay Marko Martin 08. August 2018 50 Jahre nach dem Prager Frühling – das Erbe der Charta 77 Prag und Bratislava heute – fünfzig Jahre nach dem sowjetischen Einmarsch 1968. Rechte und linke Populisten an der Regierung – doch ein Zeitzeuge wie Pavel Kohout lässt sich davon nicht...
Buchbesprechung Ralf Fücks 22. Februar 2018 Leseempfehlung: Gab es westliche Garantien zur NATO-Erweiterung? Aus der Reihe „Legenden und Fakten“: Hat der Westen seine Zusage gebrochen, die NATO nicht nach Osten zu erweitern? Hannes Adomeit hat die Fakten überprüft.
Marieluise Beck 19. Februar 2018 Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute? Rekapitulation eines stockenden Friedensprozesses: Das zweite Minsker Abkommen von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ostukraine beenden und einen politischen Prozess einleiten – bisher ohne Erfolg.
Essay Marko Martin 02. Februar 2018 On the road: Litauische Verwerfungen Marko Martin, Schriftsteller auf Reisen, wirft ein Schlaglicht auf den schwierigen Umgang Litauens mit der Schreckensgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die baltischen Länder waren wie Polen oder die Ukraine Opfer der...