• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Analyse Gert Röhrborn & Irene Hahn-Fuhr 06. Dezember 2021

Wer spielt hier warum mit dem Feuer? Zum Wirk­lich­keits­ge­halt der Gefahr eines Polexits

Die Aus­ein­an­der­set­zung um die Ent­schei­dung des pol­ni­schen Ver­fas­sungs­tri­bu­nals zum Vorrang polni-schen Rechts über EU-Recht, erneute Mas­sen­pro­teste zum Jah­res­tag der Ver­schär­fung der pol­ni­schen Abtrei­bungs­ge­setz­ge­bung, die Migra­ti­ons­krise an der Grenze zu Belarus...

Analyse Gert Röhrborn 20. Oktober 2021

Nach dem pol­ni­schen EU-Urteil – über den unheim­li­chen Zusam­men­hang zwi­schen Rechts­staats­di­lemma und Identitätspolitik

Nach Jahren des Streits über Rang und Geltung des Rechts­staats­prin­zips in der Euro­päi­schen Union scheint die Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen Brüssel, Luxem­burg und War­schau nun doch endlich dort ange­kom­men zu sein, wo...

Analyse Gert Röhrborn & Irene Hahn-Fuhr 01. Oktober 2021

Deutsch­land hatte die Wahl. Hat Polen jetzt die Qual?

Anders als in vielen andere EU-Staaten war der Bun­­­des­­tags-Wahl­­kampf im wirt­schaft­lich eng mit Deutsch­land ver­bun­de­nen Polen kein Thema für die Schlag­zei­len. Erst seit dem Wahl­abend änderte sich das. Irene Hahn-Fuhr...

‌​ 01. Oktober 2020

Podi­ums­dis­kus­sion mit Swet­lana Tich­anow­skaja und Nils Schmid

Belarus zwi­schen Auf­bruch und Repres­sion. Online-Dis­­kus­­sion am 5. Oktober 2020, 19 Uhr

Kolumne Edward Lucas 07. März 2019

Ost­eu­ropa ver­treibt meinen Brexit-Blues

Unser Autor, ein bri­ti­scher Jour­na­list, nimmt in der Slo­wa­kei an einer Dis­kus­sion neun mittel- und ost­eu­ro­päi­scher Prä­si­den­ten teil. Auf dem Rück­flug hat er das ver­stö­rende Gefühl, den dyna­mi­schen Teil Europas zu...

Buchbesprechung Wolfgang Eichwede 18. Januar 2019

Gefähr­li­che Ratgeber

Im Nach­gang unserer Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue Ost­po­li­tik?“ ver­öf­fent­li­chen wir hier erneut eine Buch­kri­tik, die erst­mals im Oktober 2018 bei uns erschien. Das hier verhandelte...

Analyse Wolfgang Templin 24. August 2018

Achse Berlin-Moskau: Der Teufelspakt

Eine „neue Ent­span­nungs­po­li­tik“ mit Russ­land muss die Sorgen der Mit­tel­ost­eu­ro­päer ernst nehmen. Sie haben mehr­fach erleben müssen, wie die Achse Berlin-Moskau sich zu ihren Lasten einigte. Wolf­gang Templin erin­nert an...

Buchbesprechung Markus Schubert 22. August 2018

„Mit­tel­eu­ropa“: Ein J’ac­cuse gegen den Pessimismus

Während natio­na­lis­ti­sche Regie­rung den Rechts­staat demon­tie­ren, feiert Erhard Busek unbe­irrt das Europa der Frei­heit: In einem neuen Buch fordert der ehe­ma­lige Vize­kanz­ler von Öster­reich die mutige Erwei­te­rung der EU nach...

Debatte Marieluise Beck 21. August 2018

„Wo war die Linke vor der sowje­ti­schen Botschaft?“

Marie­luise Beck über den getrüb­ten Blick der Linken. Als der War­schauer Pakt den Prager Früh­ling nie­der­schlug, stellte sich der pro­so­wje­ti­sche Teil der Linken gegen den demo­kra­ti­schen Auf­bruch in der Tsche­cho­slo­wa­kei. Heute...

Essay Marko Martin 08. August 2018

50 Jahre nach dem Prager Früh­ling – das Erbe der Charta 77

Prag und Bra­tis­lava heute – fünfzig Jahre nach dem sowje­ti­schen Ein­marsch 1968. Rechte und linke Popu­lis­ten an der Regie­rung – doch ein Zeit­zeuge wie Pavel Kohout lässt sich davon nicht...

Buchbesprechung Ralf Fücks 22. Februar 2018

Lese­emp­feh­lung: Gab es west­li­che Garan­tien zur NATO-Erweiterung?

Aus der Reihe „Legen­den und Fakten“: Hat der Westen seine Zusage gebro­chen, die NATO nicht nach Osten zu erwei­tern? Hannes Adomeit hat die Fakten überprüft.

‌Marieluise Beck 19. Februar 2018

Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute?

Reka­pi­tu­la­tion eines sto­cken­den Frie­dens­pro­zes­ses: Das zweite Minsker Abkom­men von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ost­ukraine beenden und einen poli­ti­schen Prozess ein­lei­ten – bisher ohne Erfolg.

Essay Marko Martin 02. Februar 2018

On the road: Litaui­sche Verwerfungen

Marko Martin, Schrift­stel­ler auf Reisen, wirft ein Schlag­licht auf den schwie­ri­gen Umgang Litau­ens mit der Schre­ckens­ge­schichte des 20. Jahr­hun­derts. Die bal­ti­schen Länder waren wie Polen oder die Ukraine Opfer der...

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt