• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
libmod.de

Kommentar Christoph Becker 03. Juli 2023

Poli­ti­sche Einstel­lungen in Ostdeutsch­land:
Ein beun­ru­hi­gender Befund

Die ostdeut­schen Bundes­länder sind für die Demo­kratie nicht verloren. Aber eine demo­kra­ti­sche poli­ti­sche Kultur muss erst noch aufgebaut werden.

In den Medien Ralf Fücks 30. Juni 2023

CDU und Grüne „Gegen die Grünen zu keilen ist ein bisschen arm für eine konser­va­tive Volkspartei“

Klima­neu­trale Indus­trie­ge­sell­schaft, Geschlech­ter­re­vo­lu­tion und Einwan­de­rungs­ge­sell­schaft: Um das zu gestalten, kann sich die CDU nicht die Grünen als Gegner wählen, sondern muss sich von der AfD abgrenzen, sagt Ralf Fücks im DLF

In den Medien Ralf Fücks 28. Juni 2023

„Sich auf die Grünen als Haupt­gegner einzu­schießen, brennt die Brücken für eine mögliche Koali­ti­ons­bil­dung ab“

„Ange­sichts des Auftriebs der AfD ist es ein Spiel mit dem Feuer, die Pola­ri­sie­rung innerhalb der demo­kra­ti­schen Mitte zu forcieren“ – Ralf Fücks in der Berliner Zeitung zu den Ankün­di­gungen von Friedrich Merz, künftig einen schär­feren Kurs gegen die Grünen einzuschlagen.

Analyse Gustavo Palamone 27. Juni 2020

Popu­lismus im globalen Süden: Das Beispiel von Jair Bolsonaro

In Brasilien gibt es kaum Einwan­de­rung. Der Islam spielt keine Rolle. Auch gibt es keine supra­na­tio­nale Insti­tu­tion wie die EU, an die Brasilien staat­liche Kompe­tenzen abgeben würde. Dennoch hat sich...

Die AfD will sich als Partei der Bundeswehr profilieren. Viele Man­dats­trä­ger sind Soldaten. Ziehen die Extre­mis­ten die Bun­des­wehr nach Rechts?

Analyse Maria Fiedler 14. Februar 2020

Truppen sammeln: Die AfD als Soldaten-Partei?

Die Alter­na­tive für Deutsch­land (AfD) will sich als Solda­ten­partei profi­lieren. Auffal­lend ist, dass viele Mandats­träger ehemalige Berufs- oder Zeit­sol­daten sind. Ziehen die Radikalen die Bundes­wehr nach Rechts? Oder sind die...

Analyse Richard C. Schneider 19. August 2019

„Bibis“ Bromance

Israel hat, nach einem Tweet von Donald Trump, zwei demo­kra­ti­sche US-Poli­­ti­ke­rinnen nicht ins Land einreisen lassen. Der Vorfall wirft ein Schlag­licht auf die entgleisten Bezie­hungen zwischen Benjamin Netanyahu und den Demokraten...

Essay Hans Bellstedt 15. Juli 2019

Libe­ra­lismus muss heute vor allem eins sein: inklusiv

Politik muss den Menschen mit seinen Alltags­nöten wieder ins Zentrum der Aufmerk­sam­keit rücken. Nur ein inklu­siver Libe­ra­lismus kann es mit dem Popu­lismus von rechts und links aufnehmen.

Analyse Julius Müller-Meiningen 25. Mai 2019

Salvini: Der Wolf frisst Kreide

Italiens Innen­mi­nister Matteo Salvini ist das Idol der euro­päi­schen Rechts­po­pu­listen. Jetzt drängt er in die rechte Mitte – zumindest im Wahlkampf.

Analyse Markus Schubert 24. April 2019

Ein Leucht­turm erlischt

Es geht um Faschismus, nicht um Popu­lismus: Estland galt politisch und wirt­schaft­lich als Europas Muster­schüler. Warum um alles in der Welt holt Premier Jüri Ratas Rechts­extreme in die neue Regierungskoalition?

Kolumne Richard C. Schneider 01. April 2019

Die Duftmarke

Sie wird „das schöne Gesicht des Teufels“ genannt: Ayelet Shaked, die ultra­rechte israe­li­sche Justiz­mi­nis­terin, parfü­miert sich in einem Wahlspot mit einem Flakon, auf dem „Faschismus“ steht. Wie kommt es, dass...

Analyse Tobias Etzold 14. März 2019

Wie sich rechte Parteien in Skan­di­na­vien etabliert haben

In Nord­eu­ropa sind rechts­po­pu­lis­ti­sche Parteien zu einem festen Bestand­teil der poli­ti­schen Systeme geworden. Fast überall haben sie, ob aus der Regierung oder Oppo­si­tion heraus, großen Einfluss auf die Politik.

Debatte Andreas Püttmann 12. Oktober 2018

Aufstieg der Nietz­scheaner – Warum Political Correct­ness doch nicht so falsch ist

Seit 2015 wird bis in den Main­stream hinein die Auffas­sung vertreten, links­li­be­rale Sprach­ver­bote hätten den Aufstieg der AfD provo­ziert. Nach dieser Theorie kehrt der bundes­re­pu­bli­ka­ni­sche Konsens zurück, wenn sich der...

Buchbesprechung Richard C. Schneider 04. Oktober 2018

Die Anti-Sarrazins: Neue Bücher von Aladin El-Mafaalani und Ahmad Mansour

Aladin El-Mafaalani und Ahmad Mansour haben zwei kluge Bücher über die Einwan­de­rungs­ge­sell­schaft geschrieben. Der eine plädiert für Vielfalt, der andere für Anpassung. Unser Rezensent Richard C. Schneider arbeitet Stärken und...

Analyse Andreas Wassermann 23. August 2018

Sachsen: Vom Erfolgs­mo­dell zum Problemfall

Kurt Bieden­kopf hat Sachsen wirt­schaft­lich moder­ni­siert. Doch sein Regie­rungs­stil förderte die Unter­ta­nen­men­ta­lität und schadete der kriti­schen Zivil­ge­sell­schaft. Für Rechts­po­pu­listen ist das heute ein idealer Nährboden.

Debatte Karen Horn 27. Juli 2018

Rechts­po­pu­lismus: Warum der Neoli­be­ra­lismus nicht an allem schuld ist

Die neoli­be­rale Schule war eine Antwort auf die tota­li­täre Erfahrung von Natio­nal­so­zia­lismus und Stali­nismus. Daraus resul­tiert auch ihre Skepsis gegenüber schran­ken­loser Mehr­heits­herr­schaft und einem allmäch­tigen Staat. Es ist irre­füh­rend, die...

Analyse Klaus Prömpers 12. Juli 2018

Eine Partei stellt sich tot

Seit ihrem Wahlsieg trifft in der Öster­rei­chi­schen Volks­partei (ÖVP) nur noch Einer die Entschei­dungen – Sebastian Kurz. Der Jungstar hat seine Partei vor dem Untergang bewahrt. Doch die zahlt für...

‌Fred Luks 18. April 2018

Ablen­kungs­ma­növer: Öster­reichs Regierung übt sich in sinn­freier Sprache

ÖVP und FPÖ verkaufen ihre Politik mit Phrasen, Klischees und sinnlosen Sätzen. Sprach­kritik wird zur Bürgerpflicht.

‌Albrecht Sonntag 29. März 2018

Gründet Le Pen eine rechte Sammlungsbewegung?

Marine Le Pen ist ange­schlagen. Im Duell mit Macron erwies sie sich als Dilet­tantin. Jetzt wagt die Extre­mistin den Befrei­ungs­schlag. Die Umbe­nen­nung ihres „Front National“ in „Rassem­blement National“ deutet an,...

‌Ulrich Schmid 12. März 2018

Russland: Die Phantasie vom eura­si­schen Großreich

Der Einmarsch in Georgien und der Ukraine, die Gründung einer Eura­si­schen Wirt­schaft­union – Wladimir Putin hegt geopo­li­ti­sche Ambi­tionen. Glaubt man dem neurechten Philo­so­phen Alexander Dugin, der von sich behauptet, den...

Analyse Antonella Forganni 28. Februar 2018

Mit offenen Augen in den Nieder­gang. Italien vor den Parlamentswahlen.

Der Wahlkampf ist von Gegner­be­schimp­fung geprägt. Inhalte zählen kaum. Die Partei­en­land­schaft ist frag­men­tiert, rechte Popu­listen liegen in den Umfragen vorn. Eine liberale, proeu­ro­päi­sche Kraft ist nicht in Sicht. Italien droht in einen...

‌Fred Luks 21. Februar 2018

Bericht aus Wien: Neue Normalitäten

In Öster­reich verschieben sich die Grenzen des bisher Sagbaren. Die Liste der „Ausrut­scher“ wächst in schwin­del­erre­gendem Takt. In seiner monat­li­chen Kolumne aus Wien fragt Fred Luks, ob die Empörung der...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt