• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Beitrag Narrativcheck   11. November 2024

Popkultur: Litera­tur­liste

Eine kleine Litera­tur­liste zu unter­schied­lichen Facetten der Popkultur von rechts

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Emoji-Legende

Rechts­extreme nutzen Codes, um ihre Ideologie subtil zu kommu­ni­zieren. Eine Legende von Emojis in rechts­extremen Kontexten

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Interview Algospeak

Rechts­extreme kommu­ni­zieren auf Tiktok mittels Codes oder sprach­licher Umschrei­bungen, um sich vor Platt­form­mo­de­ration zu schützen.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Der Flugsandeffekt

Auslän­der­feind­liche Parolen, gesungen auf einen bekannten Dance-Hit, etwickeln sich zu einem Meme mit Reich­weite. Wie kam es dazu?

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Rechte Memes

Rechts­extreme verbreiten mit Memes menschen­feind­liche Ideologien mitunter humorvoll. Wie kann man aus pädago­gi­scher Sicht damit umgehen?

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Lektü­restra­tegien der neuen Rechten

Rechte Debatten über Literatur gibt es genauso wie eine rechte Verlags­struktur. Ein neu rechter Podcast ebnet den Weg in die Radikalisierung.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Drei Fragen

Welche Kommu­ni­ka­ti­ons­stra­tegien nutzt die extreme Rechte – und auf welche Weise? Drei Fragen an Karolin Schwarz

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Rechtsrock

Musik wird von der extremen Rechten genutzt, um Inter­es­sierte anzusprechen und ein Bewegungs­gefühl zu erzeugen. Was sind aktuelle Tendenzen?

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Fashion und Faschismus

Mode spielt für rechts­extreme Szenen eine wichtige Rolle. Sie orien­tiert sich
an popkul­tu­rellen Trends und verändert sich ständig.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Rechte Welten in den 1990er-Jahren

Für den modernen Rechts­extre­mismus spielen die 1990er eine tragende Rolle. Dazu zählen Referenzen von Mode bis Aktionsformen.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Tradwives

Tradwives sind ein populäres Scoial-Media-Phänomen. Sie bieten ideolo­gische Schnitt­stellen zu (extrem) rechten Überzeugungen.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Kultur als Trainingslager

Rechte Vorstel­lungs­welten finden sich in vielen kultu­rellen Produkten. Ein Blick auf die rechts­extreme Kultur­po­litik, Strategien und Konzepte.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Editorial

Die extreme Rechte bedient sich kultu­reller Produkte und Symbole – und lädt sie ideolo­gisch auf. Das Editorial zu „Popkultur von rechts“

Beitrag Narrativcheck ​ 09. Juli 2024

Paral­lel­welten: Literatur

Eine kleine Litera­tur­liste zu analogen und digitalen Paral­lel­welten und ihren radika­li­sierten Randbereichen.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Paral­lel­welten: „System­aus­stieg“ in der Beratungsarbeit

Verwei­gerung der Schul­pflichtt oder Steuer­zah­lungen: Steigen Menschen aus gemein­samen Räumen aus, stellt das u.a. Angehörige vor Heraus­for­de­rungen. Welche Hilfs­an­gebote gibt es für Angehörige?

Kommentar Albrecht Sonntag 26. Juni 2024

Schock­the­rapie: Frank­reich vor den Neuwahlen

Mit der Auflösung der Natio­nal­ver­sammlung am Abend der Europa­wahlen hat ein ausge­laugter Präsident seiner erschöpften Republik eine Schock­the­rapie verordnet. Die Heilungs­chancen sind indes gering. Ein Kommentar von Albrecht Sonntag. 

Beitrag Narrativcheck ​ 24. Januar 2024

Esoterik: Die Zahl 17 bei QAnon

Zahlen spielen im esote­ri­schen Denken eine besondere Rolle. Sie dienen Einge­weihten als Chiffren – für verdeckte Machen­schaften oder Fragmente einer geheimen Weltformel.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Das Neuhei­dentum und die esote­ri­schen Wurzeln der NS-Ideologie

„Ursprüng­lichkeit“ steht ab dem 19. Jahrhundert im Fokus neuheid­ni­scher Bewegungen. Für den NS war das Neuhei­dentum ein Baustein ihrer rassis­ti­schen Ideologie.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Alter­native Heilmethoden

„Alter­native Heilme­thoden“ werden als harmlos einge­schätzt, doch können sie Gesund­heits­ge­fahren einher­gehen, mit demokra­tie­feind­lichen Einstel­lungen, Wissenschafts­skepsis oder Verschwörungsideologien.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Anastasia – Rechts­extre­mismus im esote­ri­schen Gewand

Die völkische Anastasia-Bewegung spricht ein esote­risch-ökolo­gi­sches Milieu an – aber vertritt auch rassis­tische und antise­mi­tische Ideologien.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Anthro­po­sophie

Anthro­po­sophie steckt in Droge­rie­märkte oder Waldorf­schulen. Als Weltan­schuung bietet sie auch Anknüp­fungs­punkte zu Antise­mi­tismus, Rassismus und Verschwörungsdenken.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Drei Fragen an FARN

Die Fachstelle Radika­li­sie­rungs­prä­vention und Engagement im Natur­schutz (FARN) unter­sucht Verknüp­fungen von Natur­schutz und Rechts­extre­mismus – auch Esoterik spielt in ihrer Arbeit eine Rolle.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Esoterik in „Alter­na­tiv­medien“

Auch „alter­native Medien“ wie SchrangTV und Kla.TV vebreiten esote­rische Inhalte – neben extrem rechten oder antide­mo­kra­ti­schen Ideologien.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Zwischen Überwissen, Verschwö­rungs­glaube und extrem rechtem Denken

Esote­ri­sches Denken gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Heute ist Esoterik Konsum-orien­tiert. Mit den Corona-Protesten zeigten sich Überschnei­dungen zu Verschwö­rungs­ideo­logien, an den Rändern hat sich eine rechte Esoterik etabliert.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Editorial

Esote­rische Angebote versprechen Halt, ihre Weltbilder können aber auch ein Nährboden für verschwö­rungs­ideo­lo­gische und antide­mo­kra­tische Haltungen sein. Das Editorial zu WAS ESOTERIK MACHT

Beitrag Narrativcheck Sonja Vogel 28. August 2023

Apoka­lypse: Das Zitat

Der verschwö­rungs­ideo­lo­gische Online-Sender AUF1.TV zeichnet das Schre­ckensbild vom Plan der Abschaffung der Menschheit. Ein Zitat.

Beitrag Narrativcheck ​ 23. August 2023

Apoka­lypse: Prepper

Prepper galten lange als Sonder­linge. Mit Corona aber erlangte das Nischen­thema breitere Popula­rität. Davon profi­tieren auch Rechtsextremisten.

Beitrag Narrativcheck Markus Linden 22. August 2023

Apoka­lypse: Endzeit­er­zäh­lungen in „Alter­na­tiv­medien“

Apoka­lyptik und Endzeit­fan­tasien sind in „Alter­na­tiv­medien“ weit verbreitet. Dies gilt vor allem für verschwö­rungs­ideo­lo­gische und rechts­extreme Portale

Beitrag Narrativcheck ​ 

Apoka­lypse: Editorial

Krieg, Pandemie, Klima­krise, Die Apoka­lypse ist immer nah. Für die einen ist sie Unter­haltung, für andere spiri­tuelle Welterklärung oder politi­scher Kampf­be­griff. Das Editorial zu APOKALYPSE NOW WHAT

Beitrag Narrativcheck ​ 15. August 2023

Apoka­lypse: Endzeit­er­zäh­lungen und politische Apokalyptik

Das Konzept der Apoka­lypse stammt aus religiösen Texten. Bis heute ist die Deutung eines Geschehens als apoka­lyp­tisch bis in die Politik vebreitet. Die Apoka­lypse erzeugt Dring­lichkeit und mobili­siert Affekte – diese Zuspitzung birgt auch Gefahren

In den Medien Ralf Fücks 30. Juni 2023

CDU und Grüne „Gegen die Grünen zu keilen ist ein bisschen arm für eine konser­vative Volkspartei“

Klima­neu­trale Indus­trie­ge­sell­schaft, Geschlech­ter­re­vo­lution und Einwan­de­rungs­ge­sell­schaft: Um das zu gestalten, kann sich die CDU nicht die Grünen als Gegner wählen, sondern muss sich von der AfD abgrenzen, sagt Ralf Fücks im DLF

In den Medien Ralf Fücks 28. Juni 2023

„Sich auf die Grünen als Haupt­gegner einzu­schießen, brennt die Brücken für eine mögliche Koali­ti­ons­bildung ab“

„Angesichts des Auftriebs der AfD ist es ein Spiel mit dem Feuer, die Polari­sierung innerhalb der demokra­ti­schen Mitte zu forcieren“ – Ralf Fücks in der Berliner Zeitung zu den Ankün­di­gungen von Friedrich Merz, künftig einen schär­feren Kurs gegen die Grünen einzuschlagen.

Analyse Till Schmidt 26. Mai 2023

Wahlkampf für Erdoğan: Die Grauen Wölfe in Deutschland

Der Wahlerfolg der AKP in Deutschland ist auch der Unter­stützung durch die Grauen Wölfe zu verdanken, eine der größten rechts­extremen Bewegungen in Deutschland. Till Schmidt hat mit Experten zu türki­schem Natio­na­lismus über Organi­sa­ti­ons­struk­turen und Einfluss der Grauen Wölfe gesprochen.

Analyse Till Schmidt 07. September 2021

Die zweit­größte rechts­extreme Bewegung in Deutschland: Die Grauen Wölfe

In vielen Ohren dürfte es kurios klingen, dass die jah­re­lang per­so­nen­stärkste rechts­ex­treme Strö­mung in Deutsch­land sich nicht auf ger­ma­ni­sche Mythen bezieht, sondern auf den Islam und das Tür­ken­tum. Der ras­sis­ti­schen und anti­se­mi­ti­schen Bewe­gung der Grauen Wölfe hier­zu­lande werden bis zu 18.500 Per­so­nen zugerechnet.

Veranstaltung ​ 31. März 2021

Buchvor­stellung: Wie Corona-Skeptiker unsere Demokratie und Freiheit bedrohen

27. April 2021 um 19 Uhr: Buchprä­sen­tation mit Podiums­dis­kussion zum Sammelband „Fehlender Mindest­ab­stand“ in der Berliner Volks­bühne mit Josef Schuster, Dunja Hayali, Igor Levit, Klaus Lederer u.a.

Video ​ 22. Oktober 2020

Geschichte, die nicht vergeht

Vergan­gen­heits­po­litik und Rechts­extre­mismus in Ost und West. Ein Veranstaltungsbericht.

Veranstaltung ​ 15. Oktober 2020

Geschichte, die nicht vergeht: Deutsch-deutsche Aufar­beitung des NS zwischen Mythos und Realität

Online-Diskussion am 19. Oktober 2020 mit Ines Geipel, Petra Pau, Norbert Frei, Bernd Wagner und Ralf Fücks. Den Bericht zur Veran­staltung können Sie hier ansehen.

Kommentar Ralf Fücks 10. Februar 2020

Zwischenruf: Thüringen und die Folgen

Die Thüringer Ereig­nisse werfen einen langen Schatten auf die Bundes­po­litik. Der angekün­digte Rückzug von AKK ist nicht das Ende der Diskussion um die künftige Orien­tierung der Union, sondern eröffnet sie...

Kommentar Ralf Fücks 06. Februar 2020

Zwischenruf zu Thüringen: Weckruf oder Zäsur?

Geschichte wiederholt sich nicht. Aber was bei der Wahl des Minis­ter­prä­si­denten im Thüringer Landtag abging, hat tatsächlich einen „Hauch von Weimar.“

Analyse Markus Schubert 24. April 2019

Ein Leuchtturm erlischt

Es geht um Faschismus, nicht um Populismus: Estland galt politisch und wirtschaftlich als Europas Muster­schüler. Warum um alles in der Welt holt Premier Jüri Ratas Rechts­extreme in die neue Regierungskoalition?

Analyse ​ 09. November 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die liberale Demokratie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuchtet die Ideen­ge­schichte der antili­be­ralen Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

‌Albrecht Sonntag 29. März 2018

Gründet Le Pen eine rechte Sammlungsbewegung?

Marine Le Pen ist angeschlagen. Im Duell mit Macron erwies sie sich als Dilet­tantin. Jetzt wagt die Extre­mistin den Befrei­ungs­schlag. Die Umbenennung ihres „Front National“ in „Rassem­blement National“ deutet an,...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt