22. Oktober 2020 Geschichte, die nicht vergeht Vergangenheitspolitik und Rechtsextremismus in Ost und West. Ein Veranstaltungsbericht.
Veranstaltung 15. Oktober 2020 Geschichte, die nicht vergeht: Deutsch-deutsche Aufarbeitung des NS zwischen Mythos und Realität Online-Diskussion am 19. Oktober 2020 mit Ines Geipel, Petra Pau, Norbert Frei, Bernd Wagner und Ralf Fücks. Den Bericht zur Veranstaltung können Sie hier ansehen.
Kommentar Ralf Fücks 10. Februar 2020 Zwischenruf: Thüringen und die Folgen Die Thüringer Ereignisse werfen einen langen Schatten auf die Bundespolitik. Der angekündigte Rückzug von AKK ist nicht das Ende der Diskussion um die künftige Orientierung der Union, sondern eröffnet sie...
Kommentar Ralf Fücks 06. Februar 2020 Zwischenruf zu Thüringen: Weckruf oder Zäsur? Geschichte wiederholt sich nicht. Aber was bei der Wahl des Ministerpräsidenten im Thüringer Landtag abging, hat tatsächlich einen „Hauch von Weimar.“
Analyse Markus Schubert 24. April 2019 Ein Leuchtturm erlischt Es geht um Faschismus, nicht um Populismus: Estland galt politisch und wirtschaftlich als Europas Musterschüler. Warum um alles in der Welt holt Premier Jüri Ratas Rechtsextreme in die neue Regierungskoalition?
Analyse 09. November 2018 Neue Rechte, altes Denken – Die liberale Demokratie und ihre Gegner Unser Projekt beleuchtet die Ideengeschichte der antiliberalen Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.
Albrecht Sonntag 29. März 2018 Gründet Le Pen eine rechte Sammlungsbewegung? Marine Le Pen ist angeschlagen. Im Duell mit Macron erwies sie sich als Dilettantin. Jetzt wagt die Extremistin den Befreiungsschlag. Die Umbenennung ihres „Front National“ in „Rassemblement National“ deutet an,...