• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2021

Zurück zur Breschnew-Doktrin

Ein Kom­men­tar von Ralf Fücks zu Putins jüngs­tem geschichts­po­li­ti­schem Mani­fest, das der Kreml in Eng­li­scher Sprache ver­öf­fent­licht hat.

Buchbesprechung Hans Bellstedt 10. Mai 2021

Mehr Empa­thie wagen: Gerhard Baums „Frei­heit – ein Appell“

In seinem neuen Buch wirbt Gerhart Baum für einen Libe­ra­lis­mus des Zusam­men­halts und der Ver­ant­wor­tung. Von Hans F. Bellstedt

In den Medien Ralf Fücks 18. April 2021

DLF-Gespräch „Was ist heute kon­ser­va­tiv?“ mit Ralf Fücks

Monika van Bebber dis­ku­tiert mit Prof. Andreas Rödder, Zeit­his­to­ri­ker, Johan­nes Guten­­­berg-Uni­­ver­­­si­­tät Mainz, Mar­ga­ret Heckel, Publi­zis­tin und Ralf Fücks, Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter Zentrum Libe­rale Moderne über die Krise der Union und die...

Interview Till Schmidt 13. April 2021

Libe­ra­lis­mus im Deut­schen Reich – zwi­schen auto­ri­tä­rer Ver­su­chung und moder­nem Staat

Der His­to­ri­ker Eckart Conze sprach mit Till Schmidt über die Nach­wir­kun­gen des Kai­ser­reichs auf die Deut­sche Psyche, die aktu­elle Kolo­nia­lis­mus­de­batte und die kom­plexe Rolle des orga­ni­sier­ten Libe­ra­lis­mus in der Zeit...

Analyse Michailo Tjahlyj 08. April 2021

Wie in der Ukraine des Völ­ker­mor­des an den Roma gedacht wird

In der Sowjet­union wurde Roma der Opfer­sta­tus ver­wehrt. In der unab­hän­gi­gen Ukraine können sie über die Reprä­sen­ta­tion ihres his­to­ri­schen Gedächt­nis­ses frei bestimmen.

Video ​ 22. Oktober 2020

Geschichte, die nicht vergeht

Ver­gan­gen­heits­po­li­tik und Rechts­ex­tre­mis­mus in Ost und West. Ein Veranstaltungsbericht.

‌​ 16. September 2020

Wir sind ein Volk?

Auf Ein­la­dung des Zen­trums Libe­rale Moderne und des Ber­li­ner Ensem­bles dis­ku­tier­ten Wolf­gang Schäuble, Angela Mar­quardt, Werner Schulz und Richard Schrö­der mit Ralf Fücks über fort­wir­kende Irri­ta­tio­nen und Dis­kre­pan­zen 30 Jahre...

Debatte Tuija Wigard 12. August 2020

„Min­der­hei­ten sind aus­tausch­bar“ – Zur sys­te­ma­ti­schen Ver­harm­lo­sung des Antisemitismus

Dem Anti­se­mi­tis­mus­for­scher Wolf­gang Benz wird vor­ge­wor­fen, mit seinem neuen Sam­mel­band Anti­se­mi­tis­mus zu ver­harm­lo­sen. Ein Blick in die Ver­gan­gen­heit zeigt: Es ist nicht das erste Mal, dass er den Juden­hass kleinredet.

Video Marieluise Beck 09. Juli 2020

Das poli­ti­sche Ver­sa­gen von Sre­bre­nica – 25 Jahre danach

Am 11. Juli 2020 jährt sich der Völ­ker­mord von Sre­bre­nica zum 25. Mal. Marie­luise Beck (Direk­to­rin Ost­eu­ropa, Zentrum Libe­rale Moderne) war damals in Bosnien und Her­ze­go­wina. Im Gespräch erzählt sie von...

Dossier ​ 11. Mai 2020

Projekt Erin­ne­rungs­kul­tur: Shoa und Besat­zungs­ter­ror in der Ukraine

In Odesa/​Ukraine will LibMod zusam­men mit Stadt­ver­wal­tung und Anwoh­nern ein Shoa­denk­mal errich­ten. Das Projekt Erin­ne­rungs­kul­tur doku­men­tiert das Schick­sal der jüdi­schen Bevöl­ke­rung in der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs. 

Analyse Gerhard Simon 22. September 2019

Die „Beu­te­part­ner­schaft“ der Diktatoren

Nach dem Über­fall auf Polen hielten deut­sche und sowje­ti­sche Pan­zer­ein­hei­ten am 22. Sep­tem­ber 1939 in Brest-Litowsk eine gemein­same Mili­tär­pa­rade ab. Die gemein­same Parade steht para­dig­ma­tisch für die enge Zusam­men­ar­beit der Dik­ta­to­ren Hitler...

Buchbesprechung Marko Martin 01. September 2019

Vom Hitler-Stalin-Pakt zum 2. Weltkrieg

Der „Hitler-Stalin-Pakt“ schuf die Vor­aus­set­zun­gen für Hitlers Über­fall auf Polen und den Beginn des Zweiten Welt­kriegs. In ihrem neuen Buch plä­diert die His­to­ri­ke­rin Claudia Weber dafür, den west­eu­ro­pä­isch gepräg­ten Blick auf den Krieg...

Analyse Gerhard Simon 23. August 2019

Die Achse Berlin-Moskau

1939 einig­ten sich Hitler und Stalin auf den „deutsch-sowje­­ti­­schen Nicht­an­griffs­pakt“. Die beiden tota­li­tä­ren Mächte teilten Polen und das Bal­ti­kum unter­ein­an­der auf und steck­ten ihre Ein­fluss­sphä­ren im öst­li­chen Europa ab. Der...

Essay Armin Huttenlocher 27. Januar 2019

Jeder Angriff auf einen Juden ist ein Angriff auf die libe­rale Welt

Heute vor 74 Jahren befreite die Rote Armee das Ver­nich­tungs­la­ger Aus­ch­­witz-Bir­­kenau. Der  27. Januar wurde zum Tag des Geden­kens an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Vieles wurde seither auf­ge­ar­bei­tet. Was aber über­se­hen wird, ist...

Kommentar Ralf Fücks 01. Oktober 2018

Lehren aus dem Münch­ner Abkom­men von 1938

Mit dem Münch­ner Abkom­men von 1938 opfer­ten die euro­päi­schen Demo­kra­tien die Tsche­cho­slo­wa­kei, um den Frieden zu retten. Sie bewirk­ten das Gegen­teil. Auch heute gilt, dass eine klare Haltung die europäische...

Analyse Wolfgang Templin 24. August 2018

Achse Berlin-Moskau: Der Teufelspakt

Eine „neue Ent­span­nungs­po­li­tik“ mit Russ­land muss die Sorgen der Mit­tel­ost­eu­ro­päer ernst nehmen. Sie haben mehr­fach erleben müssen, wie die Achse Berlin-Moskau sich zu ihren Lasten einigte. Wolf­gang Templin erin­nert an...

‌Klaus Lederer 19. Juli 2018

Klaus Lederer: „Der Rote Gott. Stalin und die Deutschen“

Mit seiner Rede zur Eröff­nung der Aus­stel­lung „Der rote Gott – Stalin und die Deut­schen“ in der Gedenk­stätte Hohen­schön­hau­sen hat der Ber­li­ner Kul­tur­se­na­tor Klaus Lederer ein Zeichen gesetzt. Scho­nungs­los benennt...

‌Wolfgang Templin 12. Februar 2018

Polen: Geschichts­schrei­bung per Gesetz

Natio­nale Geschichts­po­li­tik: Die Regie­rung in Polen sieht ihr Land von äußeren Feinden umringt und durch innere Feinde bedroht. Mit­hilfe eines kruden Natio­nal­my­thos will sie die Spal­tung zwi­schen Tra­di­tio­na­lis­ten und Modernisten...

Kommentar Edward Lucas 19. Januar 2018

Deutsch­land braucht eine neue Ostpolitik

Mehr Ver­ant­wor­tung für Europa statt Nabel­schau und natio­na­ler Ego­is­mus: Eine neue Ost­po­li­tik sollte die Ver­bün­de­ten und nicht den Kreml an die erste Stelle setzen, schrei­ben Edward Lucas vom Center for...

General Wlassow mit Soldaten der ROA

Essay Richard Herzinger 24. November 2017

Auch in Russ­land hatte Hitler zahl­rei­che willige Helfer

Dass es im 2. Welt­krieg nicht nur eine ukrai­ni­sche, sondern auch eine breite rus­si­sche NS-Kol­la­­bo­ra­­tion gab, passt nicht in Putins Pro­pa­gan­da­bild. Ver­schwie­gen wird auch das Ausmaß sowje­ti­scher Kom­pli­zen­schaft mit Hitler...

Essay Markus Meckel 17. November 2017

His­to­ri­sches Geden­ken auf dem Weg der Versöhnung

100 Jahre Unab­hän­gig­keit Polens – eine gedenk­po­li­ti­sche Herausforderung.

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt