• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 26. März 2025

„Trump hat den Westen entzwei gebrochen“

Trump hat den Westen in zwei Lager geteilt, schreiben Karolina Wigura und Jaroslaw Kuisz in ihrem Gastbeitrag für die New York Times und blicken auf die Wirkmacht, die ein starkes Europa über den eigenen Kontinent hinaus auch für Länder wie Kanada und Südkorea haben kann.

In den Medien Marieluise Beck 20. März 2025

„Das was Trump anstrebt, wird unseren europäi­schen Frieden zerstören“

Während der Krieg in der Ukraine weiter andauert, wächst in Europa die Sorge vor einer sicher­heits­po­li­ti­schen Zeiten­wende. Die unklare Haltung der USA unter Trump schwächt das Vertrauen in trans­at­lan­tische Bündnisse. Staaten wie Polen, die balti­schen Länder und Skandi­navien warnen vor einem schwachen Europa. Marie­luise Beck in der Phoenix Runde zur Situation der Ukraine zwischen Trump und Putin.

In den Medien Marieluise Beck 18. März 2025

„Es sind auch unsere Toten”

Während der Krieg in der Ukraine ins vierte Jahr geht und die USA zunehmend ihre Allianzen aufkündigt, braucht Europa dringend eine Strategie für einen gerechten und nachhal­tigen Frieden – basierend auf Menschen­rechten und Sicher­heits­ga­rantien. „Ist die Ukraine noch zu retten?“ fragt Modera­torin Natascha Freundel die ukrai­nische Fotografin und Schrift­stel­lerin Yevgenia Bolurosets und Marie­luise Beck in der Sendung „Der zweite Gedanke“ bei radiodrei.

In den Medien Ralf Fücks 11. März 2025

Die USA wenden sich vom Westen ab: „Wir müssen mutiger werden“

Mit Trump an der Spitze steuern Die USA in den Autori­ta­rismus und kehren dem Westen den Rücken zu. Das ist die Stunde der Wahrheit für Europa. Wie soll die EU handeln und kann die Ukraine dem Druck stand­halten? Ralf Fücks analy­siert die geopo­li­tische Lage im t‑online-Interview und fordert von Europa mehr Mut und Entschlossenheit.

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 05. März 2025

JD Vance demütigt Selenskyj: Vergan­gen­heits­be­wäl­tigung im Oval Office

Die öffent­liche Demütigung Wolodymr Selen­skyjs durch Trump und Vance im Oval Office offenbart die wachsende Spaltung des Westens: Liberale Demokratie und die Solida­rität mit der Ukraine auf der einen, Populismus und der Glaube an das Recht des Stärkeren auf der anderen Seite. Das spiegelt sich auch in den unter­schied­lichen Wegen wider, mit der trauma­ti­schen Vergan­genheit umzugehen: Mithilfe von Mitgefühl und Solida­rität oder getrieben von Polari­sierung und Ressen­timent, wie Karolina Wigura und Jarosław Kuisz in ihrem Gastbeitrag für The Guardian analysieren.

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 28. Februar 2025

Hört auf die Ängstlichen!

Osteuropa hat eine posttrau­ma­tische Souve­rä­ni­täts­störung: schmerz­haftes Bewusstsein, wie teuer Unabhän­gigkeit ist. Deutschland täte gut daran, im Osten besser zuzuhören. Ein Gastbeitrag über den osteu­ro­päi­schen Blick auf die Deutsche Wahl in Zeit online, von Jarosław Kuisz und Karolina Wigura.

In den Medien Ralf Fücks 25. Februar 2025

Inter­na­tionale Klima­po­litik – Handlungs­emp­feh­lungen für eine neue Bundesregierung

Die Aufgaben, die nun der neu zu bildenden Regierung bevor­stehen, sind auch in Sachen Klima­po­litik enorm. Klima­schutz bleibt eine der zentralen Heraus­for­de­rungen unserer Zeit, Klima­po­litik betrifft Ökonomie ebenso wie geopo­li­tische Aspekte und muss global gedacht werden, schreibt Ralf Fücks in seinem zunächst in „Inter­na­tionale Politik“ erschie­nenen Beitrag und gibt darin sehr konkrete Handlungsempfehlungen. 

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 24. Februar 2025

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Aufwachen, Europa!

In den kommenden Monaten entscheidet sich in der Ukraine auch das Schicksal Europas. Jetzt kommt es mehr denn je auf die Entschie­denheit der europäi­schen Akteure an, damit nicht nur die Ukraine, sondern der gesamte europäische Kontinent nicht unter die Ägide von Putin, Trump und Xi Jingping fallen. In ihrem Essay blicken Marie­luise Beck und Ralf Fücks zurück auf drei Jahre russische Vollin­vasion und zöger­liche europäische Ukraine-Politik.

‌Ralf Fücks 14. Februar 2025

Europas Stunde der Wahrheit – Ein Gastbeitrag zum Telefonat Trump-Putin

Europas Stunde der Wahrheit: Höchste Zeit, mit allen Kräften die Souve­rä­nität der Ukraine und die europäische Friedens­ordnung zu vertei­digen, statt Trump und Putin das Feld zu überlassen. Wer ernst genommen werden will, muss Stärke zeigen.

In den Medien Ralf Fücks 06. Februar 2025

„Es braucht eine Friedens­po­litik, die diesen Namen verdient“

„An der Frage der Unter­stützung der Ukraine und dem Umgang mit Russland bilden sich neue politische Konstel­la­tionen. Die nächste Bundes­re­gierung muss alles tun, damit die Ukraine aus einer Position militä­ri­scher Stärke verhandeln kann. Und sie muss bereit sein, für deren künftige Sicherheit einzu­stehen“, schreibt Ralf Fücks in seinem Gastbeitrag für „Welt am Sonntag“. 

In den Medien   27. Januar 2025

Overshoot – Einmal Erder­wärmung und zurück?

Das Klimaziel von maximal 1,5 Grad Erder­wärmung wird mit hoher Wahrschein­lichkeit nicht erreicht werden. In der Klima­wis­sen­schaft wird zunehmend ein „Overshoot“ disku­tiert, eine vorüber­ge­hende Überschreitung des 1,5°C‑Ziels mit anschlie­ßender Reduktion der Erdtem­pe­ratur. Die Idee ist umstritten – und doch die einzige Option, wie Lukas Daubner und Julia Hönnecke im Tages­spiegel Background schreiben.

In den Medien Khatia Kikalishvili 22. Januar 2025

„Freiheit ist unser höchstes Gut!“

Khatia Kikalishvili über die Freiheits­be­we­gungen in Georgien, Moldau und der Ukraine, darüber, was die Bedrohung durch Russland bedeutet und über die Rolle der EU, nachzu­hören im Podcast Borschtsch für Anfänger. 

In den Medien Khatia Kikalishvili 16. Dezember 2024

„Der Großteil der georgi­schen Bevöl­kerung ist jetzt auf den Straßen“

Warum sich Georgier gegen die Gewalt des eigenen Staates wehren und Neuwahlen fordern und welche Rolle nun die EU spielt, erklärt Khatia Kikalishvili im Deutschlandfunk.

In den Medien Marieluise Beck 05. Dezember 2024

“Ich hoffe, ich habe mir mensch­liche Zugewandtheit erhalten”

Die Geschichte der Grünen ist wichtiger Teil ihrer persön­lichen Geschichte. Als Frauen in der Politik noch nichts zu suchen hatten, zog Marie­luise Beck 1983 mit den Grünen in den deutschen Bundestag ein. Über die Anfänge ihrer Partei, die politische Kultur einst und Me-too in den 80ern – der unter­haltsame wie infor­mative Talk mit Anja Caspary, jetzt nachzu­hören auf rbb Inforadio.

In den Medien Irene Hahn-Fuhr 25. November 2024

Demokra­tie­forum „Autokraten im Aufwind – Demokratie in Gefahr?“

Irene Hahn-Fuhr beim Demokra­tie­forum im Hambacher Schloss: „Autokraten im Aufwind – Demokratie in Gefahr?“ Zu den Themen: Wie steht es in Europa um die Demokratie? Sind Werte wie Freiheit, Gleichheit und die Unver­äu­ßer­lichkeit der Menschen­rechte noch selbst­ver­ständlich? Oder gibt es zunehmend mehr Herrscher, auch in Europa, die dabei sind, den Begriff „Demokratie“ umzuetikettieren?

In den Medien Ralf Fücks 14. November 2024

Der Sieg Trumps ist der letzte Warnruf für Europas Sicherheitspolitik

Ralf Fücks spricht im langen Interview mit Jörg Thadeusz über die Wiederwahl Trumps, die Zukunft der Ukraine und die Frage, wie sich grüne Politik inmitten globaler und innen­po­li­ti­scher Krisen verorten sollte, nachzu­hören auf radio3. 

In den Medien Kerstin Müller 05. November 2024

„So wie jetzt kann es nicht weitergehen“

Kerstin Müller spricht mit Table.Media über das neue LibMod-Projekt „Netzwerk Nahost“, das israe­lische sowie paläs­ti­nen­sische Experten zusam­men­führt und das Konzept einer Zweistaa­ten­lösung reakti­viert. „Neue Ideen für die Region sind dringend nötig!“

In den Medien Kerstin Müller 

„Der Tod von Sinwar könnte ein Wende­punkt sein“

Kerstin Müller spricht bei NDR Info über mögliche Chancen inmitten eines sich zuspit­zenden Nahost­kon­flikts: „Es muss um den Geiseldeal gehen und dann Schritt für Schritt um eine politische Perspektive, die nicht nur Gaza isoliert betrachtet.“ 

In den Medien Ralf Fücks 04. November 2024

„Wer die Grünen verteufelt, schwächt die gesell­schaft­liche Mitte“

Ralf Fücks im Interview mit „Welt“ über grüne Politik in Zeiten von Migra­ti­ons­de­batten, Zeiten­wende und Klima­wandel: „Klima­po­litik wird nur erfolg­reich sein, wenn sie auch ökono­misch erfolg­reich ist. Und zwar nicht mit immer mehr Vorschriften, sondern im Wettbewerb einer ökolo­gi­schen Marktwirtschaft.

In den Medien Ralf Fücks 07. Oktober 2024

Klima­po­litik markt­wirt­schaftlich denken

Ökolo­gische Trans­for­mation könnte ein Erfolgs­modell werden. Wir haben das dafür nötige Wissen, das Kapital, das Potenzial und die inter­na­tio­nalen Verbin­dungen. „Mehr ökolo­gische Markt­wirt­schaft wagen!“ schreibt Ralf Fücks in seinem Spiegel-Essay und fordert einen Dialog zwischen Wissen­schaften, Unter­nehmen und Zivilbevölkerung. 

In den Medien Marieluise Beck 27. September 2024

„Unsere demokra­tische Mitte muss zusammenhalten“

Die Grünen stecken nach dem Rücktritt des Vorstands und der Spitze ihrer Jugend­or­ga­ni­sation in der Krise. Marie­luise Beck sieht im Welt TV-Interview „Licht und Schatten“ bei ihrer Partei und sagt: „Da sind Fehler gemacht worden, aber unsere demokra­tische Mitte muss zusam­men­halten. Darum geht es.“

In den Medien ​ 

Für Georgien ist die Europäische Union und Europa existenziell

„27plus – Die EU- Beitritts­kan­di­daten” der Podcast der Hessi­schen Landes­zen­trale für politische Bildung beschäftigt sich in seiner 3. Folge mit der aktuellen Situation Georgiens, Khatia Kikalishvili erklärt die derzeitige schwierige innen­po­li­ti­schen Lage und die beson­deren Heraus­for­de­rungen vor der das Land steht.

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 19. September 2024

Is Germany’s support of Ukraine enough? – with Marie­luise Beck and Ralf Fücks

Germany has shown its support for Ukraine’s resis­tance against the Russian invasion. Yet questions arise whether this support is as substantial as it could be and needs to be. What are the reasons for Germany’s cautious position on the Russian war against Ukraine? Volodymyr Yermo­lenko in conver­sation with Marie­luise Beck and Ralf Fücks.

In den Medien Ralf Fücks 12. September 2024

„Dieser Krieg hat das Land geeint“

Ralf Fücks spricht im Interview mit dem Weser­kurier über die drama­tische Lage in der Ukraine und die Notwen­digkeit westlicher Unter­stützung. Er warnt vor einem Abnut­zungs­krieg und fordert entschie­denes Handeln.

In den Medien Ralf Fücks 11. September 2024

„Wenn Putin durch­kommt, dann wächst die Kriegs­gefahr nicht nur in Europa“

Ralf Fücks betont beim Europa­ma­gazin von WDR 5 die Notwen­digkeit eines konse­quenten und klaren Handelns des Westens: „Die Ukraine muss in eine Position der Stärke gebracht werden, aus der sie überhaupt verhandeln kann. Es liegt jetzt an unserer Unterstützung.“

In den Medien Ralf Fücks 04. September 2024

„Der Ausgang des Krieges hängt jetzt vom Westen ab“

Ralf Fücks nach der Ukraine-Reise im Deutsch­landfunk: „Die Ukrainer sind erschöpft. Viele haben das Gefühl, dass die Stunde der Wahrheit jetzt kommt, die zeigt, wie der Krieg enden wird. Das hängt ja ganz stark vom Westen ab, ob er die Ukraine befähigt, militä­risch die Oberhand zu gewinnen oder ob er sie zwingt, sich einem Diktat­frieden unter Putins Bedin­gungen zu unterwerfen.“

In den Medien Marieluise Beck 02. September 2024

„In vier, fünf Jahren könnten wir dran sein“

Marie­luise Beck spricht während ihrer Reise durch die Ukraine im Live-Interview des TV-Senders „Kanal 7“ über die Stimmung in Deutschland, die Haltung der Bundes­re­gierung zu Waffen­lie­fe­rungen und populis­tische Stimmungs­mache: „Es herrscht das Gefühl vor: Wenn wir es schaffen, das einzu­grenzen in der Ukraine, dann können wir hier Ruhe haben. Aber: Macht Euch keine Illusionen, Putin wird mit der Ukraine nicht satt sein.“

In den Medien Ralf Fücks 28. August 2024

„Wir haben immer noch nicht verstanden, dass es in einem solchen Krieg auf eine konti­nu­ier­liche Unter­stützung ankommt“

„Die Lage in der Ukraine ist ernst, aber nicht resigniert. Die Menschen sind erschöpft, aber nicht verzweifelt. Sie brauchen Gewissheit, dass wir sie verlässlich weiter unter­stützen.“ Ralf Fücks im Live-Interview aus Odesa bei Deutsch­landfunk Kultur.

In den Medien Marieluise Beck 

„Putin hat keinerlei Interesse an Frieden“

„Russland hat keinerlei Interesse an Frieden, Putin will das russische Imperium wieder­her­stellen und die Ukraine ist dafür ein Schlüs­selland. Dazu gehören aber auch Litauen, Lettland und Estland.“ Marie­luise Beck aus der Ukraine live zugeschaltet bei NDR-Info.

In den Medien Ralf Fücks & Lukas Daubner 27. August 2024

Carbon Management muss die Trans­for­mation stützen

Bis 2045 will Deutschland klima­neutral sein, so steht es im Klima­schutz­gesetz, das im Juli dieses Jahres in Kraft trat. Damit das gelingt, muss in Zukunft CO2 sowohl abgeschieden, gespei­chert, genutzt sowie langfristig auch der Atmosphäre entnommen werden. Dabei müssen alle verfüg­baren Verfahren und Ansätze eine Chance bekommen. Aufgabe einer klugen Politik muss es sein, Innova­tionen und Inves­ti­tionen dafür freizu­setzen. Ralf Fücks und Lukas Daubner in einem Beitrag für den Tages­spiegel Background.

In den Medien Khatia Kikalishvili 30. Juli 2024

EU-Osterwei­terung: zwischen Hoffnung und Ernüchterung

Die georgische Bevöl­kerung wünscht sich mehrheitlich eine EU-Mitglied­schaft. Mit der Abwahl der russland­freund­lichen Regie­rungs­partei „Georgi­scher Traum“ könnte im Oktober ein wichtiger Schritt in Richtung EU-Beitritt gemacht werden. „Ansonsten bleiben wir hinter einem dunklen Vorhang“, sagte die gebürtige Georgierin Khatia Kikalishvili (Libmod) auf der Tagung „Osteuropa, EU und NATO“ der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Mehr über die Beitritts­be­reit­schaft der osteu­ro­päi­schen Kandi­da­ten­länder und die Erfah­rungen der Westbal­kan­staaten im Veran­stal­tungs­be­richt der Akademie.

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 10. Juli 2024

Is it 1914 or 1938? NATO has to make up its mind

Die Analogien der beiden Weltkriege können dazu beitragen, neue Perspek­tiven für das 21. Jahrhundert zu gewinnen: Wir sind nicht dazu verdammt, die Vergan­genheit zu wieder­holen. Karolina Wigura und Jaroslaw Kuisz blicken, in einem Gastkom­mentar für THE NEW YORK TIMES, auf die Geschichte Europas und ziehen daraus Lehren für die Zukunft,

In den Medien Irene Hahn-Fuhr 

Europa braucht eine starke polnisch-deutsche Partnerschaft

Irene Hahn-Fuhr im Interview bei SWR Aktuell: Nur gemeinsam mit Polen lassen sich Fragen zum Klima­schutz, der Sicherheit Europas, der Energie sowie der Migration beant­worten. Auf zivil­ge­sell­schaft­licher Ebene floriert die deutsch-polnische Partner­schaft längst. 

In den Medien Irene Hahn-Fuhr 01. Juli 2024

Was erwartet Polen von Deutschland?

Mehr denn je kommt es in der EU auf Deutschland und Polen an. Nach sechs­jäh­riger Pause treffen sich polnische und deutsche Minister am Dienstag zu Regie­rungs­kon­sul­ta­tionen in Warschau. Warum ist diese Partner­schaft jetzt so wichtig und was erwartet Warschau von Berlin? Irene Hahn-Fuhr im Table Today Podcast. 

In den Medien Ralf Fücks 20. Juni 2024

“Grünes Fliegen – Reisen in die Zukunft“

Ist Flugverkehr ohne Klima­be­lastung überhaupt möglich? Helfen dem Klima nur Flugscham und Verzicht? Oder bleibt allein die Flucht nach vorn, um klima­ver­träg­liches Fliegen möglichst schnell Realität werden zu lassen? „Wir brauchen einen Wettbewerb um klima­neu­trale Lösungen“ – Ralf Fücks in einer ARTE-Dokumen­tation über die Zukunft der Luftfahrt.

In den Medien Ralf Fücks 18. Juni 2024

Wie geht es für die Grünen nach der Europawahl weiter?

Ralf Fücks empfiehlt in der Wirtschafts­woche einen Neustart der Klima­po­litik – entscheidend ist, dass wir Klima­schutz, Wettbe­werbs­fä­higkeit und Wachstum unter einen Hut bekommen.

In den Medien Ralf Fücks 12. Juni 2024

„Damit das Reden über den Wieder­aufbau Sinn macht, braucht die Ukraine erst einmal eine effektive Verteidigung“

„Wir verweigern der Ukraine die Mittel, um sich wirklich effektiv vertei­digen zu können. Und jetzt ist klar, dass ohne ein Mindestmaß an militä­ri­scher Sicherheit alles Reden über den Wieder­aufbau einen gewissen Alibi­ch­a­rakter hat.“ Ralf Fücks im DLF zum Auftritt des ukrai­ni­schen Präsi­denten Selenskyj im Bundestag und der in Berlin statt­fin­denden Ukraine Recovery Conference.

In den Medien Jarosław Kuisz 10. Juni 2024

„La guerre en Ukraine unit et divise l’Europe“

Im Vorfeld der Europa­wahlen verschärft sich in vielen EU-Ländern die Debatte um den Krieg in der Ukraine. Sind wir in einer Situation wie im Sommer 1914 – oder in der des Münchner Abkommens von 1938? Ein Beitrag von Jarosław Kuisz für Le Monde.

In den Medien Marieluise Beck 

„Es ist nicht ausge­schlossen, dass Europa zerbröselt ...“

In einigen Staaten wird mit der Europawahl ein Rechtsruck erwartet. „Wir haben es nicht für möglich gehalten, dass die EU sowohl von innen heraus als auch von außen so unter Druck geraten würde“. Marie­luise Beck vor der Europawahl im Interview mit Welt TV.

In den Medien Ralf Fücks 22. Mai 2024

In unserem eigenen Interesse: Die Ukraine muss gewinnen

„Die Ukraine hat mehr als zwei Jahre verloren aufgrund der Zöger­lichkeit der westlichen und eben auch der deutschen Unter­stützung. Dieses ewige immer zu spät und zu wenig. Ob es um Schüt­zen­panzer ging oder um Leopard, Kampf­panzer oder um Flugab­wehr­systeme.“ Ralf Fücks bei Deutsch­landfunk Kultur u.a. zum Krieg in der Ukraine, dem Weimarer Dreieck und Israel-Palästina.

In den Medien Khatia Kikalishvili 17. Mai 2024

Georgien: Ivanishvili setzt auf einen Sieg Putins

Mit dem umstrit­tenen Agenten­gesetz rücken EU-Beitritts­ver­hand­lungen mit Georgien in weite Ferne – obwohl die große Mehrheit der Bevöl­kerung für eine europäische Zukunft ihres Landes ist. Khatia Kikalishvili im Interview mit dem WDR über Agenda und Unter­stützer des Oligarchen Ivanishvili, die Auswir­kungen des Gesetzes und die Rolle der georgi­schen Zivilgesellschaft. 

In den Medien Khatia Kikalishvili 15. Mai 2024

„Hinter dem Agenten­gesetz steht Bidzina Ivanishvili“

Die Regierung in Georgien folgt den Inter­essen des Oligarchen Bidzina Ivanishvili, der durch Geschäfte mit Russland zum Milli­ardär wurde. Khatia Kikalishvili in der tagesschau.

In den Medien Khatia Kikalishvili 06. Mai 2024

Proteste in Georgien: Was ist da los?

Khatia Kikalishvili im WDR zu den Hinter­gründen der politi­schen Lage in Georgien und den Protesten gegen das von der Regierung geplante „Auslän­dische Agenten“ Gesetz.

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 02. Mai 2024

Krieg in der Ukraine: Düstere Stimmung im Osten Europas

Die Abwehr des irani­schen Luftan­griffs auf Israel weckt Fragen in Osteuropa. Warum ist eine solche Inter­vention nicht auch in der Ukraine möglich? Die Kolumne von Karolina Wigura und Jarosław Kuisz in der taz.

In den Medien Irene Hahn-Fuhr 30. April 2024

20 Jahre EU-Erwei­terung: „Polen ist zu einem Kraft­zentrum Europas geworden“

Am 1. Mai 2004 nahm die EU zehn neue Mitglieder auf. Wie hat der Beitritt Polen, die Union und die deutsch-polni­schen Bezie­hungen verändert? Irene Hahn-Fuhr, Agnieszka Łada-Konefał und Kai-Olaf Lang ziehen im Tages­spiegel Bilanz.

In den Medien ​ 29. April 2024

In Gefahr und großer Not bringt der Mittelweg den Tod. Thesen zum Krieg in der Ukraine

Der mittlere Weg des Bundes­kanzlers – Putin soll den Krieg nicht gewinnen, aber eine russische Niederlage wäre zu gefährlich – ist gescheitert. Die Ukraine wird entweder mit massiver Unter­stützung des Westens gewinnen oder wir werden mit ihr verlieren. Ralf Fücks in der „Inter­na­tionale Politik“.

In den Medien ​ 

20 Jahre EU-Erwei­terung: „Polen wollte vom Spielfeld zum Spieler werden“

Neue Nähe, neues Reibungs­po­tenzial: Wie hat die Osterwei­terung Polen und Europa verändert? Darüber disku­tierten Irene Hahn-Fuhr, Agnieszka Łada-Konefał und Kai-Olaf Lang bei einer Tagesspiegel-Podiumsdiskussion. 

In den Medien Ralf Fücks 24. April 2024

Auf der Kippe. Über grüne Politik unter radikal verän­derten Bedingungen

Die Grünen liegen in Umfragen bei zwölf Prozent, der Traum einer Öko-Volks­partei scheint ausge­träumt. Ralf Fücks warnt im Interview mit ZEIT ONLINE vor einer gefähr­lichen Kippsituation.

In den Medien Marieluise Beck 18. April 2024

„Mich hat der Begriff Zeiten­wende nicht wirklich beeindruckt.“

Marie­luise Beck beim Podcast der Gesell­schaft für Sicher­heits­po­litik zum Begriff der Zeiten­wende und Deutsch­lands zöger­lichem Handeln bei der militä­ri­schen Unter­stützung der Ukraine.

In den Medien Ralf Fücks 16. April 2024

„Warum vertei­digen wir die Ukraine nicht genauso entschieden wie Israel?“

Israel, Jemen oder Ukraine – in allen Kriegen spielt die Achse Moskau-Teheran eine entschei­dende Rolle. Alle Appelle an den Iran helfen am Ende so viel wie die an Putin – nichts. Ralf Fücks im Stern-Interview.

In den Medien Khatia Kikalishvili 04. April 2024

Impact of Russian Disin­for­mation in Germany

Seit dem Beginn des russi­schen Krieges in der Ukraine hat die russische Propa­ganda im Westen und in Deutschland eine andere Dimension angenommen. Sie zielt darauf ab, die westliche Demokratie zu unter­graben, Angst zu schüren und die Unter­stützung für die Ukraine zu schwächen. Ein Beitrag von Khatia Kikalishvili für GEOpolitics.

In den Medien Marieluise Beck 02. April 2024

Russische Kriegs­ver­brechen sollen geahndet werden

In der Ukraine sei der Wunsch nach Gerech­tigkeit sehr groß, sagt Marie­luise Beck im Interview mit Deutsch­landfunk Kultur. Am 2. April 2024 wurde bei der inter­na­tio­nalen Ukraine-Konferenz „Wieder­her­stellung der Gerech­tigkeit für die Ukraine“ (u.a. organi­siert von der Europäi­schen Kommission) in Den Haag beraten, wie russische Kriegs­ver­brechen verfolgt, und die Opfer entschädigt werden können. 

In den Medien Ralf Fücks 

Political Situation in Germany Before the European Elections

Wie sieht die politische Lage in Deutschland vor den Europa­wahlen aus? Wie steht Deutschland zum russi­schen Krieg in der Ukraine? Und wie stehen die grünen und liberalen Parteien da? Leszek Jazdzewski (Fundacja Liberte?) im Gespräch mit Ralf Fücks.

In den Medien Ralf Fücks 

„Frieden gibt es nicht einfach, wenn die Angegrif­fenen aufhören zu kämpfen“

Über die politische Naivität der Oster­märsche und das Hufeisen in der Friedens­be­wegung – Ralf Fücks im Interview mit Welt TV.

In den Medien Ralf Fücks 22. März 2024

Die Energie­wende braucht einen neuen Anlauf

Klima­po­litik ist in Deutschland unbeliebt geworden. Es gäbe einen besseren Weg. Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks in der Frank­furter Allge­meinen Sonntagszeitung. 

In den Medien Ralf Fücks 19. März 2024

„Wenn Putin in der Ukraine scheitert, wird das seine Macht­basis
im Kern erschüttern“

Nach der Scheinwahl in Russland wird das Regime seinen imperialen Kurs nach außen und die Repres­sionen nach innen verstärken. Wer einen positiven Wandel in Russland will, muss die Ukraine so stark machen, dass Putin dort gestoppt wird. Ralf Fücks im Interview des DLF.

In den Medien Maria Sannikova-Franck 15. März 2024

Russlands hybride Angriffe: Schat­ten­krieg gegen den Westen?

Immer aggres­siver attackiert Russland den Westen mit Sabotage, Desin­for­mation und Cyber­an­griffen. Was haben wir diesem hybriden Krieg Putins entge­gen­zu­setzen? Die Programm­lei­terin für Russland beim Zentrum Liberale Moderne, Maria Sannikova-Franck, im Deutsche Welle Talk „Auf den Punkt“.

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 14. März 2024

Poland’s Post-Populist Rehab

“How to Unwind an Illiberal Democracy?” Ein Beitrag von Jaroslaw Kuisz and Karolina Wigura für Foreign Affairs.

In den Medien Ralf Fücks 13. März 2024

„Wie passt Kapita­lismus zu Klimaschutz?“

Ralf Fücks im Podcast „based.” über markt­wirt­schaft­lichen Klima­schutz, europäi­schen Emissi­ons­handel und die Rolle Deutsch­lands in der Klimapolitik.

In den Medien Ralf Fücks 06. März 2024

„Demokra­ti­sches Selbst­be­wusstsein statt Furcht“

„Wir müssen die Zuver­sicht zurück­ge­winnen, dass wir eine bessere Zukunft gestalten können“ – Ralf Fücks im Interview des dbb über moderne Staat­lichkeit, gesell­schaft­liche Heraus­for­de­rungen und die Bedeutung der EU.

In den Medien Ralf Fücks 01. März 2024

Warum Schrumpfen auch nicht die Lösung ist

„Ein Schrumpfen der Wirtschaft würde eine Verarmung der gesamten Gesell­schaft bedeuten und gleich­zeitig den ökolo­gi­schen Umbau drastisch verlang­samen“ – Ralf Fücks im DLF-Podcast „Crashkurs – Wirtschaft trifft Geschichte“ mit Nico Paech und Jan-Otmar Hesse über ökono­mi­sches Schrumpfen vs. Grünes Wachstum. 

In den Medien Ralf Fücks 27. Februar 2024

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: Die unvoll­endete Zeitenwende

Gemessen an der Menta­lität der Merkel-Jahre ist die Sicher­heits­po­litik unter Scholz bemer­kenswert. Dennoch besteht kein Anlass zu Selbst­zu­frie­denheit – denn Referenz­größe für die Politik sollte nicht frühere Schlaf­wan­delei, sondern die Realität des Krieges vor unserer Haustüre sein. Ralf Fücks im Beitrag für die WirtschaftsWoche.

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 26. Februar 2024

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: „Der deutsche Mittelweg ist gescheitert“

Die Ukraine droht zu kolla­bieren, wenn der Westen bei seiner zöger­lichen Unter­stützung bleibt. Dabei ist das auch unser Krieg, ob wir es wollen oder nicht. Was folgt daraus? Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gastbeitrag für den SPIEGEL. 

In den Medien Ralf Fücks 16. Februar 2024

Ralf Fücks im Interview zum Tode Nawalnys – „Ein Mord auf Raten”

Nachdem er den Giftan­schlag des FSB überlebte, wurde er im Straf­lager syste­ma­tisch zu Tode gebracht. Sein „Verbrechen“ war, dass er Putin und sein „Regime der Diebe und Räuber“ herausforderte. 

In den Medien ​ 

Die Lust, für Europa einzu­stehen, nimmt ab!

Marie­luise Beck, bei WELT TV über die SPD-Spitzen­kan­di­datin zur Europawahl, Katarina Barley, die eine kontro­verse Debatte mit ihrer Äußerung zu eigenen Atomwaffen für Europa auslöst. 

In den Medien   

Ist in Polen der Weg aus dem Populismus leichter als der Weg aus dem Kommunismus?

Jaroslaw Kuisz in einem Gastbeitrag für „Le Monde“ – Im Gegensatz zum Kommu­nismus 1989 sind antili­berale Ideen in der Welt nicht auf dem Rückzug, betont der Politik­wis­sen­schaftler Jaroslaw Kuisz. Dies erschwert den vom neuen Premier­mi­nister Donald Tusk einge­lei­teten Übergang, der sich mit dem von der PiS hinter­las­senen „juris­ti­schen Minenfeld“ konfron­tiert sieht.

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 12. Februar 2024

Was bedeutet Souveränität?

Russlands Überfall auf seinen Nachbarn hat die Staaten Ostmit­tel­eu­ropas nicht überrascht. Die LibMod-Programm­di­rek­toren Karolina Wigura und Jarosław Kuisz im Gespräch mit der Zeit über Unabhän­gigkeit als Traum und Trauma

In den Medien   09. Februar 2024

Ralf Fücks im Podcast „Menschen­recht: nachge­fragt!”
von der Konrad Adenauer Stiftung

Zur Frage der Beitritts­per­spektive der Ukraine zur EU. Für Ralf Fücks ist ein Beitritt schon 2030 vorstellbar. Außerdem geht es um die Energie-Koope­ration mit der Ukraine und die histo­rische Verant­wortung Deutsch­lands gegenüber der Ukraine.
Die Themen aus dem Podcast stellt das LibMod auch beim 2. Café Kyiv zur Diskussion: am 19. Februar 2024 im Colosseum im Prenz­lauer Berg. Hören Sie rein – überall wo es Podcasts gibt. Und melden Sie sich zum Café Kyiv an!

In den Medien   

Marie­luise Beck bei Table Media über den Freiheits­kampf, die Verant­wortung des Westens und die Idee einer Wieder­be­lebung des Weimarer Dreiecks

Marie­luise Beck berichtet von ihrer Reise in die Ukraine, von der sie kürzlich zurück­ge­kehrt ist. Sie macht im Table Today-Gespräch klar, dass Deutschland und die anderen Alliierten mitver­ant­wortlich sind für den kaum messbaren Erfolg der ukrai­ni­schen Offensive im vergan­genen Jahr. Wladimir Putin, davon ist Marie­luise Beck überzeugt, will nicht nur die Ukraine annek­tieren. Er will weite Teile Osteu­ropas unter seine Kontrolle bringen.

In den Medien Irene Hahn-Fuhr 19. Dezember 2023

Histo­ri­scher Moment in Polen

„Mit rechts­staat­lichen Mitteln die Rechts­staat­lichkeit im Land wieder­her­stellen“ – Die PiS ist in Polen abgewählt, nun steht Donald Tusk vor einer histo­ri­schen Aufgabe. Irene Hahn-Fuhr bei ARTE Info Plus „Europa im Fokus“ über den Macht­wechsel in Polen.

In den Medien ​ 11. Dezember 2023

Polen vor dem Regierungswechsel

„Es ist eine große Heraus­for­derung, eine illiberale Reform zurück­zu­drehen, ohne dabei selbst Rechts­bruch zu begehen.“ Irene Hahn-Fuhr im ZDF-Morgen­ma­gazin über die schwierige Aufgabe für eine neue Regierung unter Donald Tusk – und die Auswir­kungen eines Regie­rungs­wechsels auf die deutsch-polni­schen Beziehungen.

In den Medien ​ 

„Der Krieg gegen die Ukraine ist Teil einer globalen Auseinandersetzung“

Der Krieg gegen die Ukraine ist kein isoliertes Ereignis. Jedes Signal der Schwäche des Westens ermutigt unsere Gegner, die liberale Ordnung heraus­zu­fordern. Wir müssen die Ukraine jetzt entschie­dener unter­stützen, denn die Zeit beginnt, für Russland zu arbeiten. Ralf Fücks im SPIEGEL Podcast „Acht Milliarden“.

In den Medien Khatia Kikalishvili 01. Dezember 2023

„Zurück nach Hause in die EU“ – Ukraine, Moldau, Georgien und Armenien

Im Atlantic Talk Podcast spricht Moderator Oliver Weilandt mit Khatia Kikalishvili, Programm­di­rek­torin für Östliche Partner­schaft im LibMod über die Bestre­bungen der vier post-sowje­ti­schen Staaten, Teil der Europäi­schen Familie zu werden: neben der Ukraine die drei kleineren Staaten Georgien, Moldau und Armenien. 

In den Medien ​ 28. November 2023

Schwäche des Westens? „Das wäre ein verhee­rendes Signal“

Die ukrai­nische Offensive ist verpufft, im Westen sind Anzeichen von Kriegs­mü­digkeit zu erkennen. Das ist ein schwerer Fehler, sagt Ralf Fücks. Denn Wladimir Putin hat keineswegs von seinen weitrei­chenden Plänen abgelassen.

In den Medien ​ 

Zehn Gründe für eine entschie­denere Ukrainepolitik

Die Offensive der Ukraine steckt fest in einem Stellungs­krieg. Der Westen kann jetzt nicht nachlassen: Kiew braucht mehr Waffen sowie eine klare Beitritts­per­spektive für die EU und die Nato. Denn Putin muss den Krieg verlieren. Gastbeitrag für den Spiegel von Ralf Fücks.

In den Medien ​ 27. November 2023

„Die Grünen müssen sich jetzt bergauf kämpfen mit ihren politi­schen Projekten“

Migration, Friedens­po­litik oder ökolo­gische Trans­for­mation: Die Grünen müssen ihre Ideale an radikal verän­derten Reali­täten messen und ihre Politik anpassen – ohne dabei ihre Kernan­liegen aufzu­geben. Ralf Fücks im WDR Podcast Politikum. 

In den Medien ​ 23. November 2023

„Taurus würde den Blutzoll der ukrai­ni­schen Armee minimieren“

Taurus-Marsch­flug­körper könnten für Russland wichtige Versor­gungswege zerstören und damit den Kriegs­verlauf entscheidend beein­flussen – Marie­luise Beck im SWR-Tages­ge­spräch über die erneute Zöger­lichkeit der Bundes­re­gierung, nicht einge­löste Versprechen des Westens und Putins Rekrutierungsmethoden. 

In den Medien ​ 20. November 2023

Man kann die Toten auf Seiten Israels nicht mit den Verlusten in der paläs­ti­nen­si­schen Zivil­be­völ­kerung aufrechnen

Ralf Fücks im Interview mit Deutsch­landfunk Kultur über die Dimension des Terror­an­griffs der Hamas, die Frage nach der Verhält­nis­mä­ßigkeit der Reaktion Israels – und verrutschte Maßstäbe in der deutschen Kulturszene.

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 26. Oktober 2023

Keine Rückkehr zur Normalität

Viele westliche Beobachter scheinen davon auszu­gehen, dass der Sieg der polni­schen Opposition bei den Parla­ments­wahlen eine Rückkehr zur vorpo­pu­lis­ti­schen Ära bedeutet, bevor die PiS an die Macht kam. In ihren Augen wird Donald Tusk schnell acht Jahre rechter Politik rückgängig machen, Warschau wieder an seine westlichen Partner annähern und Polen zurück in den glück­lichen Schoß der europäi­schen Familie bringen. 5 Gründe, warum diese Erwar­tungen übertrieben sind.

In den Medien ​ 19. Oktober 2023

„Der Terro­rismus der Hamas hat einzig im Sinn, keine Verhand­lungen zu führen”

Zu Gast bei maisch­berger: Marie­luise Beck im Gespräch mit Gregor Gysi über die Angriffe der Hamas auf Israel und der möglichen Unter­stützung Deutsch­lands für Israel.

In den Medien Karolina Wigura 09. Oktober 2023

Wahlkampf in Polen: Das Ende der Solida­rität mit der Ukraine?

Warum ist Polen vom verläss­lichen Verbün­deten der Ukraine zu einem erbit­terten Rivalen geworden? Karolina Wigura und Jaroslaw Kuisz in einem Gastbeitrag für The Guardian über Kriegs­mü­digkeit – und einen Wahlkampf, in dem natio­na­lis­tische Populisten grenz­über­schrei­tende Feind­schaft schüren.

In den Medien Iryna Solonenko (†) 21. September 2023

„Es geht auch um einen Krieg gegen die inter­na­tionale Friedensordnung“

Putin setzt auf eine schwin­dende Unter­stützung des Westens. Die Annexion der Krim 2014 hat jedoch gezeigt: Terri­to­riale Zugeständ­nisse schaffen keinen Frieden – Russland hat die Zeit genutzt, um sich auf den Krieg vorzu­be­reiten. Iryna Solonenko in der Phönix Runde am 20. September zum Thema: „Selenskyj und Lawrow vor der UN – Wie stark ist der Rückhalt für die Ukraine?“.

In den Medien Ralf Fücks 13. September 2023

Ukraine: Wird die westliche Unter­stützung brüchig?

Hat der Westen die nötige Weitsicht, die Ukraine so zu unter­stützen, dass sie den Krieg gewinnen kann? Oder fangen wir an, völker­rechtlich anerkannte Grenzen zu verhandeln? Dann ist die Büchse der Pandora geöffnet.
Ralf Fücks und Claudia Major im Podcast von Tim Guldimann

In den Medien ​ 05. September 2023

„Gebiets­ver­zicht schafft keinen Frieden“

Die oft gefor­derten terri­to­rialen Zugeständ­nisse bringen weder der Ukraine noch dem Westen Frieden und Sicherheit – denn sie ignorieren fünf grund­le­gende Fakten. Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gastbeitrag für den Tagesspiegel.

In den Medien ​ 

„Das ist auch unser Krieg“

Was bei Russlands Krieg gegen die Ukraine auf dem Spiel steht und was zu tun ist. Zehn Thesen von Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gastbeitrag für den SPIEGEL. 

In den Medien   

„Die Kinder erleben eine ständige Angst, dass jede Rakete in das eigene Haus einschlagen kann“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Interview mit Welt TV über das Leben im Krieg, notwendige Voraus­set­zungen für Verhand­lungen und die ukrai­nische Perspektive auf deutsche Debatten und unklare Ziele.

In den Medien Marieluise Beck 04. September 2023

„Russische Herrschaft in den besetzten Gebieten bedeutet Leben unter Willkür und Terror.”

Marie­luise Beck berichtet in den DW Nachrichten, von ihrer jüngsten Reise in frontnahe Städte in der Ukraine, die 6 Monate unter brutaler russi­scher Besatzung litten.

In den Medien Marieluise Beck 29. August 2023

„Befreiung bedeutet nicht die Befreiung von Terri­torium – es bedeutet die Befreiung von Menschen.“

Den Menschen im ehemals besetzten Charkiw bleiben nach einem russi­schen Luftan­griff nur 40 Sekunden, um sich in Sicherheit zu bringen. Marie­luise Beck war dort und hat mit WELT-TV über ihre Eindrücke gesprochen und darüber, welche Unter­stützung die Ukraine benötigt, um gegen die Luftüber­le­genheit der russi­schen Armee bestehen zu können.

In den Medien Ralf Fücks 28. August 2023

„Es ist ein zweites Butcha“

Die Menschen in der Ukraine dürfen nicht um den Preis eines vermeint­lichen „Friedens“ der russi­schen Willkür­herr­schaft ausge­liefert werden. Ralf Fücks im Interview aus Kyjiw mit dem rbb über die Gräuel­taten der russi­schen Besatzer in der im September befreiten Stadt Isjum – und den Durch­hal­te­willen der Ukraine.

In den Medien Ralf Fücks 25. August 2023

Zum Unabhä­ni­keitstag der Ukraine – Ralf Fücks aus Charkiv

„Wenn dieser Krieg etwas Posi­ti­ves für die Ukraine hat, dann dass er die Her­aus­bil­dung einer moder­nen Nation geför­dert hat“ – DLF-Inter­view mit Ralf Fücks in Charkiv.

In den Medien Marieluise Beck 24. August 2023

„Für Ukrainer ist es undenkbar, aufzugeben“

Leben unter russi­scher Besatzung bedeutet Terror für die Bevöl­kerung. Die Ukraine ist aber auch wirtschaftlich auf die Rückeroberung der für den Export wichtigen Hafen­städte im Süden des Landes angewiesen. Aus Charkiw schildert Marie­luise Beck im Interview mit dem NDR den ukrai­ni­schen Blick auf die Gegen­of­fensive – und die Reaktionen auf den mutmaß­lichen Tod Prigoschins.

In den Medien Ralf Fücks 

„Es gibt einen neuen bitteren Realismus in der Ukraine“

Die Menschen in der Ukraine stellen sich darauf ein, dass der Krieg noch lange dauern wird – und ihnen einen hohen Preis abver­langt. Warum wir der Ukraine keinen Frieden aufzwingen dürfen, begründet Ralf Fücks im Interview aus Kyjiw mit dem MDR.

In den Medien ​ 04. Juli 2023

„Die Frage ist nicht, ob die Weltwirt­schaft wächst, sondern wie“

Es gibt Schnitt­mengen zwischen „Green Growth“ und „Suffi­zienz“. Dennoch muss die Politik sich für eine Grund­richtung entscheiden. Ralf Fücks und Reinhard Loske im Gespräch mit der FAZ über diver­gie­rende Denkschulen in der Umweltdebatte.

In den Medien   28. Juni 2023

„Regime Change in Russland darf für den Westen kein Tabu sein“

„Der Ausgang des Krieges entscheidet über Putins Schicksal“ – Maria Sannikova-Franck und Ralf Fücks analy­sieren in ihrem Gastbeitrag für den SPIEGEL, warum eine militä­rische Niederlage in der Ukraine der wichtigste Faktor für politische Verän­de­rungen in Russland ist und wie sich der Westen auf Szenarien des Wandels vorbe­reiten sollte.

In den Medien ​ 22. Juni 2023

„Wenn wir anfangen zurück­zu­weichen, sind wir für alles erpressbar“

„Ukraine in der Offensive – Woran entscheidet sich der Krieg?“ Marie­luise Beck disku­tierte bei der Phönix Runde mit Janis Kluge, Stiftung Wissen­schaft und Politik, Helmut Ganser, Briga­de­ge­neral a.D. und dem Journa­listen Sebastian Puschner über ein Ende des Krieges, das Kalkül Russlands und warum der Westen einen NATO-Beitritt der Ukraine befür­worten sollte.

In den Medien ​ 21. Juni 2023

Kachowka-Staudamm: Putins Plan ist die bewusste und mutwillige Vernichtung

Für die alten Menschen in Cherson ist es nicht die erste Katastrophe in ihrem Leben. Der Hunger unter Stalin, die Zwangs­arbeit unter den Nazis, die Rückkehr der Sowjets. Nun der Krieg, den sie nie wollten und die Vernichtung durch Fluten. Marie­luise Beck hat die Stadt besucht und der BILD darüber berichtet.

In den Medien ​ 19. Juni 2023

„Die Menschen stehen vollkommen hilflos vor ihren Häusern“

„Der russische Beschuss geht auch während der Evaku­ie­rungen weiter“ – Marie­luise Beck hat mit ukrai­ni­schen Helfern die durch die Sprengung des Kachowka-Staudamms überflu­teten Gebiete in Cherson besucht. Mit dem Deutsch­landfunk hat sie über ihre Eindrücke gesprochen.

In den Medien   22. Mai 2023

Selenskyj in Berlin – eine neues Kapitel in der deutsch-ukrai­ni­schen Beziehung?

Einschät­zungen der EU-Beitritts­per­spek­tiven für die Ukraine in Zeiten des russi­schen Angriffs­krieges. In der Phoenix-Runde disku­tierte Marie­luise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.

Interview Ralf Fücks 24. März 2023

Achse Peking-Moskau: „Wir werden die Folgen zu spüren bekommen“

Xi Jinping in Moskau: Eine Kampf­ansage an den Westen und die normative inter­na­tionale Ordnung. In der Ukraine wird sich zeigen, ob die westlichen Demokratien vor der Heraus­for­derung durch autoritäre Mächte zurück­weichen oder ihr mit Stärke begegnen. Wenn der Westen versagt, wird der Preis hoch sein, nicht nur für die Ukraine, sagt Ralf Fücks im t‑online-Interview.

In den Medien Ralf Fücks 17. März 2023

„Die Wahlrechts­reform ist eine drastische Verän­derung Richtung Verhältniswahlrecht.“

Ralf Fücks im Studio 9 des DLF Kultur über das Wahlrecht als Herzstück einer funktio­nie­renden Demokratie. Mit Jana Münkel sprach er zudem über die Proteste gegen die Renten­reform Macrons, den Zusam­menhang von Wohlstand und die stief­müt­ter­liche Behandlung der Bildungs­po­litik in Deutschland.

In den Medien ​ 27. Februar 2023

Wagen­knecht & Co.: Mit Putin verhandeln?

Marie­luise Beck in der Diskussion mit Oksana Potelchak, Martin Schir­dewan, Janis Kluge. Ein Thema der spannenden Diskussion war die Frage, ob Verhand­lungen zum jetzigen Zeitpunkt den Konflikt tatsächlich beenden können.

In den Medien ​ 22. Februar 2023

„Wenn Putin mit diesem Krieg durch­kommt, wird es nicht der letzte sein“

Ist das unser Krieg, oder müssen wir uns heraus­halten? Beim Live-Talk von BILD „Die richtigen Fragen“ disku­tierten Julian Nida-Rümelin, Bischof Christian Stäblein, Ralf Fücks und Markus Meckel, ehema­liger SPD-Bundestagsabgeordneter.

In den Medien   10. Februar 2023

Stali­nismus in Russland – Die mangelnde Aufar­beitung der Vergangenheit

Wieder würden heute deutsche Panzer gegen Russland rollen – „mithilfe Hitlers Nachfolger“, so Putin. Eine Diskussion im Deutsch­landfunk über Vergan­gen­heits­auf­ar­beitung  mit Marie­luise Beck, Sabine Adler, und Andreas Umland.

In den Medien   

Selenskyj in Brüssel – Gehört die Ukraine in die EU?

Einschät­zungen der EU-Beitritts­per­spek­tiven für die Ukraine in Zeiten des russi­schen Angriffs­krieges. In der Phoenix-Runde disku­tierte Marie­luise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.

In den Medien ​ 01. Februar 2023

Klima­wende braucht Zuversicht

Warum wir die Klima­trans­for­mation als Aufbruch in die ökolo­gische Moderne begreifen sollten: Ralf Fücks im Interview der FAS über grünes Wachstum, Ökoka­pi­ta­lismus und die Sackgasse der Militanz. 

In den Medien Iryna Solonenko (†) 26. Januar 2023

Korruption: „Was früher Journa­listen aufge­deckt haben, verfolgen die ukrai­ni­schen Behörden jetzt selbst“

In der Ukraine sind vier Vize-Minister und fünf Gouver­neure nach Korrup­ti­ons­vor­würfen zurück­ge­treten. Zeigt dies das Ausmaß der Korruption in der Ukraine – oder den Erfolg der Antikor­rup­ti­ons­maß­nahmen? Iryna Solonenko vom Zentrum Liberale Moderne dazu im rbb24.

In den Medien Ralf Fücks 23. Januar 2023

„Putin weiß: Wenn dieser Krieg für den Westen mit einem Desaster endet, legt das die Lunte an Europa und die NATO“

Ralf Fücks im Studio 9 des DLF Kultur über Waffen­lie­fe­rungen für die Ukraine, die Verschiebung des Gravi­ta­ti­ons­zen­trums der EU & Juli Zeh

In den Medien Marieluise Beck 17. Januar 2023

Mehr Militär­hilfe heißt nicht unbedingt mehr Eskalation

Marie­luise Beck im BBC Radio 4: “The World This Weekend” über die Debatte um Panzer­lie­fe­rungen an die Ukraine

In den Medien Marieluise Beck 

Podcast „Discuss“

Marie­luise Beck über ihre Erfahrung mit parla­men­ta­ri­scher Demokratie und Putins Russland

In den Medien Ralf Fücks 13. Januar 2023

„Lützerath ist der Preis dafür, dass der Kohle­aus­stieg um acht Jahre vorge­zogen werden konnte“

Ralf Fücks disku­tierte mit Julia Löhr, Lothar Probst & David Dresen am 12.1.2022 in der Phöenix-Runde über den klima­protest in Lützerath, radikalen Protest und radikalen Realismus.

In den Medien Ralf Fücks 04. Januar 2023

Krieg in der Ukraine: Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen

Russlands Vernich­tungs­feldzug gegen die Ukraine zwingt uns zu entschie­denem Handeln – doch die deutsche „Zeiten­wende“ ist auf halbem Weg stecken­ge­blieben. Die deutsche Russland- und Ukraine-Politik muss ihre strate­gische Zweideu­tigkeit aufgeben. Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks für den SPIEGEL.

In den Medien Ralf Fücks 09. Dezember 2022

Meinungs­freiheit und wehrhafte Demokratie

Am 24. November veröf­fent­lichte die WELT einen Artikel mit dem Titel „Wenn der Aktivismus zur Bekämpfung politi­scher Gegner staatlich subven­tio­niert wird.“ Der Text rührt alles Mögliche und Unmög­liche in einen Topf, um den behaup­teten Angriff auf die Meinungs­freiheit durch „grüne Seilschaften“ zu belegen. Eine Replik von Ralf Fücks

In den Medien Ralf Fücks 22. November 2022

„Wer Freiheit und Sicherheit gegen­ein­ander ausspielt, wird am Ende beides verlieren.“

Warum Libera­lismus und liberale Demokratien in die Defensive geraten sind und wie sie sich für die Bewäl­tigung aktueller und zukünf­tiger Heraus­for­de­rungen erneuern können und müssen: Ralf Fücks im Interview – und am 24.11. auf unserer öffent­lichen Konferenz “Rethinking Liberalism“.

In den Medien Ralf Fücks 17. November 2022

GREEN ECONOMY: Wie viel Wachstum können wir uns leisten?

Welche Signale es aus der Politik für eine Richtungs­än­derung braucht es und wie kann die Wirtschaft aktiv den Wandel in eine nachhaltige Zukunft mitge­stalten? Darüber disku­tieren Dr. Sabrina Schulz und Ralf Fücks in dem Podcast der Alfred Herrhausen Siftung #Weiter­Ge­dacht-Podcasts

In den Medien Ralf Fücks 14. November 2022

„Russland muss sich von seinem imperialen Wahn verabschieden“

Auf welche Ziele sich der Westen verstän­digen sollte, wie Russland für den genozi­dalen Krieg in der Ukraine zur Verant­wortung gezogen werden kann und warum eine Niederlage Putins auch im Interesse Deutsch­lands ist, darüber sprach Ralf Fücks im Interview mit t‑online.

In den Medien Ralf Fücks 12. November 2022

Man muss die Klima­trans­for­mation als Aufbruch betrachten

Welche Rolle spielt apoka­lyp­ti­sches Denken für die letzte Generation? Ralf Fücks sprach aus eigener Protest­erfahrung im Podcast „das Politikteil“ der Zeit über den Unter­schied zwischen Protest und Widerstand.

In den Medien Ralf Fücks 07. November 2022

„Es geht um das Gespenst des Antiame­ri­ka­nismus, um die Ablehnung des Westens und der NATO“

Warum sich die Linke nicht mit der Ukraine solida­ri­siert und dabei den argumen­ta­tiven Schul­ter­schluss mit Rechten in Kauf nimmt: Ralf Fücks im Redak­ti­ons­Netzwerk Deutschland über die „Querfront der Extremisten“. 

In den Medien Marieluise Beck 25. Oktober 2022

Es heißt zurecht „nie wieder Krieg“ aber auch zurecht „Schutz der Opfer“.

Marie­luise Beck disku­tierte bei der Bild über Idealismus in der Gründungs­ge­neration der Grünen und Regie­rungs­ver­ant­wortung angesichts Russlands Krieg und der Energiekrise.

In den Medien Ralf Fücks 

„Um Russland als Frieden­macht zu bezeichnen, muss man schon beide Augen vor der Realität verschließen.“

Warum sehen Ost- und Westdeutsche Russland und den Krieg in der Ukraine so anders? „Ihr da oben – wir da unten“: Ralf Fücks bei „Hart aber fair“ über Politik in Ostdeutschland und die Verant­wortung, den Ressen­ti­ments in der Gesell­schaft etwas entgegenzuhalten.

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 10. Oktober 2022

Ein Zeichen der Unterstützung

Die Verleihung des Friedens­no­bel­preises an Ales Biali­atski, das Centre for Civil Liberties und Memorial ist ein Signal an Putin – aber auch moralische Unter­stützung der Zivil­ge­sell­schaften in Belarus, Russland und der Ukraine, die unter Putins totali­tärem System leiden. Dazu sprach Ralf Fücks im ZDF heute Journal und Marie­luise Beck im Deutsch­landfunk Kultur Fazit.

In den Medien Ralf Fücks 07. Oktober 2022

Kampf für Menschen­rechte und Freiheit – unter unter­schied­lichen Bedingungen

Die Verleihung des Friedens­no­bel­preises an die Preis­träger aus drei postso­wje­ti­schen Ländern ist ein wichtiges politi­sches Signal – und eine moralische Stärkung der Zivil­ge­sell­schaft. Ralf Fücks im Interview mit dem DLF.

In den Medien Marieluise Beck 

„Es fehlt jegliche Verbindlichkeit“

Putin unter­zeichnet Dokumente zur Annexion ukrai­ni­scher Gebiete und bietet zugleich Verhand­lungen an. Wir sollten inzwi­schen verstanden haben, dass dies ein zynischer Schachzug und kein ernst­haftes Angebot ist, sagt Marie­luise Beck im Interview mit WELT-TV.

In den Medien Marieluise Beck 04. Oktober 2022

„Der Grundsatz muss sein: Wir können Putin überhaupt nicht mehr vertrauen.“

Putin unter­zeichnet Dokumente zur Annexion ukrai­ni­scher Gebiete und bietet zugleich Verhand­lungen an. Wir sollten inzwi­schen verstanden haben, dass dies ein zynischer Schachzug und kein ernst­haftes Angebot ist, sagt Marie­luise Beck im Interview mit WELT-TV.

In den Medien Marieluise Beck 15. September 2022

„Es geht um Menschen, nicht um Gelände“ – Marie­luise Beck bei Maischberger

Es geht nicht um die Rückeroberung von Gelände, sondern um die Befreiung von Menschen – von Willkür, Folter und Verge­wal­tigung. Marie­luise Beck kriti­siert im Gespräch bei Maisch­berger die Empathie­lo­sigkeit gegenüber der Ukraine.

In den Medien Ralf Fücks 12. September 2022

„Deutschland gilt im Moment als das schwächste Ketten­glied im westlichen Bündnis“

Deutschland ist nicht bereit, die finan­zi­ellen und politi­schen Kosten einer unabhän­gi­geren europäi­schen Sicher­heits­po­litik zu tragen – Ralf Fücks im ZDF/„Berlin direkt“ zur „Zöger­lichen Zeitenwende“.

In den Medien ​ 13. Mai 2022

Marie­luise Beck trifft Roman Schwarzman in Odessa – BILD berichtet

Roman Schwarzman (85) hat den Holocaust in der Ukraine überlebt. Dieser Tage muss er sich vor russi­schen Raketen im Keller verstecken. Roman Schwarzman ist ein langjäh­riger Freund von Marie­luise Beck....

In den Medien Marieluise Beck 12. Mai 2022

Marie­luise Beck in Odesa – BILD berichtet vor Ort

 „Odesa darf kein zweites Mariupol werden“, so Marie­luise Beck aus Odesa. Sie möchte sich mit der Reise ein Bild über die militä­rische und wirtschaft­liche Lage der bedrohten Stadt verschaffen. Unter...

In den Medien ​ 11. Mai 2022

Marie­luise Beck zu Gast bei „1+1“ (ukrai­ni­scher TV-Kanal)

Der ukrai­nische Fernseh­sender „1+1“ sendete am 8. Mai live ein Gespräch mit Marie­luise Beck. Darin ging es u. a. um die Rolle der NATO im Ukrainekrieg.

In den Medien Ralf Fücks 05. Mai 2022

Ralf Fücks bei WELT-TV: Gegenüber der Atomdrohung hilft nicht Beschwich­tigung, sondern Abschreckung

Zusammen mit anderen Promi­nenten spricht sich Ralf Fücks als Initiator des „anderen offenen Briefes” für Waffen­lie­fe­rungen an die Ukraine aus. Man dürfe sich nicht von Furcht beherr­schen lassen.

In den Medien Ralf Fücks 

Ralf Fücks im Podcast der ZEIT zum „anderen offenen Brief an Olaf Scholz”

Ralf Fücks spricht im ZEIT-Podcast über den „anderen offenen Brief an Olaf Scholz”, den namhafte Intel­lek­tuelle unter­zeichnet hatten. Und darüber, warum er das initiiert hat.

In den Medien Ralf Fücks 03. April 2022

Ralf Fücks zum Ukraine-Krieg im Interview mit dem ZDF – „Die Ukraine ist im Wettlauf mit der Zeit“

Die russische Kriegs­ma­schine müsse jetzt lahmgelegt werden, sagt Ex-Grünen-Politiker Ralf Fücks auf seiner Rückreise von Kiew. Jeden Tag würden Soldaten und Zivilisten sterben.

In den Medien ​ 02. April 2022

Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir regis­trieren dort vor allem „Enttäu­schung und Bitterkeit“

Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir regis­trieren dort vor allem „Enttäu­schung und Bitterkeit“ über die deutsche Politik, und warnen davor, dass sich in Berlin schon wieder Illusionen über Russlands Macht­streben breit machen.

In den Medien ​ 30. März 2022

Stirbt Mariupol? Droht ein Massaker durch tsche­tsche­nische Söldner – ein neues Srebrenica?

Es geht dem russi­schen Präsi­denten Wladimir Putin um die „Auslö­schung“ Mariupols, sagt Marie­luise Beck gegenüber Web.de. Anders könne man die Zerstörung nicht nennen. Marie­luise Beck und Ralf Fücks halten sich...

In den Medien Ralf Fücks 21. Februar 2022

Ralf Fücks im Spiegel-Interview: „Ich setze auf eine grüne indus­trielle Revolution”

Im Interview mit dem „Spiegel“ spricht Ralf Fücks über die Schwie­rig­keiten der Politik, die Überzeu­gungen der Vergan­genheit neuen Entwick­lungen anzupassen.

In den Medien ​ 11. Februar 2022

Ralf Fücks: Vortrag beim Bilderhaus e.V. zum Spannungsfeld „Ökologie und Freiheit“

Die Klima­krise wird zur Bewäh­rungs­probe für die offene Gesell­schaft. In einer Veran­staltung der „Rendezvous-Reihe“ des Bilderhaus e.V. aus Gschwend sprach Ralf Fücks zum Thema „Ökologie und Freiheit“: „Wir brauchen eine Art...

In den Medien ​ 04. Februar 2022

Ralf Fücks in MDR aktuell „Keine Verhand­lungen über europäische Prinzipien“

Ralf Fücks vom Think-Tank „Zentrum Liberale Moderne“ begrüßt die geplante Reise von Bundes­kanzler Olaf Scholz nach Kiew und Moskau, um über den aktuellen Konflikt zwischen Russland und Westen und dem...

In den Medien ​ 06. Oktober 2021

Wahlnachlese 2021

Im Nachgang der Bundes­tagswahl war die Expertise von Libmod-Gründer und Geschäfts­führer Ralf Fücks von vielen Medien gefragt. Wir dokumen­tieren die Beiträge in dieser Übersicht.

In den Medien ​ 05. September 2019

„AfD und Pegida stehen für vermuckeltes Untertanenbewusstsein“

Viele führen die Wahler­folge der AfD in Sachsen und in Brandenburg auf wirtschaft­liche und demogra­fische Faktoren zurück. Diese Gründe greifen Ralf Fücks zu kurz. Entscheidend seien auch die Folgen des...

In den Medien ​ 13. August 2019

„Blockwart-Aktivismus vergiftet das gesell­schaft­liche Klima“

Die Zahl der Flugreisen zu reduzieren, hält Ralf Fücks für unrea­lis­tisch. Deshalb muss Fliegen teurer werden, meint der Chef des Zentrums Liberale Moderne. Ein Interview.

Hannes Adomeit rezensiert für LibMod / Zentrum Liberale Moderne das neue Buch von Matthias Platzeck "Wir brauchen eine neue Ostpolitik - Russland als Partner".

In den Medien ​ 12. August 2019

20 Jahre Putin: Interview mit Ralf Fücks im Deutschlandradio

Das System des russi­schen Staats­chefs Putin hat nach Einschätzung von Ralf Fück, Gründer des Zentrums Liberale Moderne, seinen Zenit überschritten. Ein Interview.

In den Medien ​ 22. Juli 2019

Interview mit Ralf Fücks zum Peters­burger Dialog

Phoenix-Reporter Hans-Werner Fittkau spricht mit Ralf Fücks anlässlich des Peters­burger Dialogs über die Russland-Sanktionen der EU, den auslau­fenden INF-Vertrag und die fossilen Grund­lagen des politi­schen Systems in Russland. 

Podcast Ralf Fücks 24. November 2017

„Man braucht auf der demokra­ti­schen Seite mehr Leidenschaft“

Ralf Fücks im Gespräch mit Marcus Pindur vom Deutsch­landfunk Kultur über die Vertei­digung der offenen Gesellschaft.

In den Medien Ralf Fücks 08. November 2017

Der gemeinsame Nenner von Jamaika

Ralf Fücks im Interview mit rbb-Inforadio über die Chancen einer Koalition aus Union, FDP und Grünen und was die Koalition zusammen binden könnte.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt