• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

In den Medien Marieluise Beck 12. Mai 2022

Marie­luise Beck in Odesa – BILD berichtet vor Ort

 „Odesa darf kein zweites Mariupol werden“, so Marie­luise Beck aus Odesa. Sie möchte sich mit der Reise ein Bild über die mili­tä­ri­sche und wirt­schaft­liche Lage der bedrohten Stadt verschaffen. Unter...

In den Medien ​ 11. Mai 2022

Marie­luise Beck zu Gast bei „1+1“ (ukrai­ni­scher TV-Kanal)

Der ukrai­ni­sche Fern­seh­sender „1+1“ sendete am 8. Mai live ein Gespräch mit Marie­luise Beck. Darin ging es u. a. um die Rolle der NATO im Ukrainekrieg.

Debatte ​ 25. März 2022

Aufruf: Euro­päi­scher Import­stopp für russi­sches Öl und Gas!

Wir doku­men­tieren einen Aufruf zum Stopp von Öl- und Gasim­porten aus Russland. Bemer­kens­wert ist die Koalition von Unterzeicher/​​innen, die sich für diesen Appell binnen 24 Stunden zusam­men­ge­funden hat. Zum ersten...

Factsheet   Christoph Becker 18. Februar 2022

Fakten­check: Die Krim-Annexion ist mit dem Kosovo nicht vergleichbar

Immer wieder wird die Krim-Annexion durch Russland mit Verweis auf die Unab­hän­gig­keit des Kosovo von Serbien gerecht­fer­tigt. Der Vergleich ist jedoch irreführend.

Analyse Martin Schulze Wessel 21. Oktober 2021

Außen- und sicher­heits­po­li­ti­sche Heraus­for­de­rungen für die neue Regierung

Konflikte mit China und Russland, eine Neuver­hand­lung der Verhält­nisse zu den euro­päi­schen Partnern und zu den USA unter Biden – wichtige und dringende Themen werden im Sondie­rungs­pa­pier mit dürren Worten...

Analyse Ralf Fücks 19. August 2021

Afgha­ni­stan: So musste es nicht kommen

Kühle Ratio­na­lität mag dafür sprechen, die Mili­tär­prä­senz des Westens in Afgha­ni­stan nach 20 Jahren zu beenden. Aber die huma­ni­tären und poli­ti­schen Kosten dieser Entschei­dung sind hoch, und die Art und Weise des Rückzugs ist unverantwortlich.
Am Ende hatten die Taliban den längeren Atem. 

Kommentar Ralf Fücks 07. Dezember 2020

Zwischenruf: Willy Brandt in Warschau. Ein unver­gäng­li­cher Moment.

Willy Brandts Kniefall vor dem Denkmal für das Warschauer Ghetto ist einer der bewe­gendsten poli­ti­schen Momente unserer jüngeren Geschichte, eine zutiefst mensch­liche und wahr­haf­tige Geste. Was bedeutet die damalige „Entspan­nungs­po­litik“...

Die Staaten der früheren Sowjetunion

Analyse Jan Claas Behrends 11. November 2020

Der eura­si­sche Krisenbogen

Im post-sowje­­ti­­schen Raum stellt das Jahr 2020 bereits heute eine Zäsur da – und das nicht nur wegen der Pandemie, die auch hier verhee­rende Auswir­kungen hat. Vielmehr steht das Jahr...

Analyse Markus Schubert 24. April 2019

Ein Leucht­turm erlischt

Es geht um Faschismus, nicht um Popu­lismus: Estland galt politisch und wirt­schaft­lich als Europas Muster­schüler. Warum um alles in der Welt holt Premier Jüri Ratas Rechts­extreme in die neue Regierungskoalition?

Kommentar John C. Kornblum 04. April 2019

Wie Jimmy Carter mich dazu brachte, die Nato zu lieben

Unser Autor war im US-Außen­­mi­­nis­­te­rium für euro­päi­sche Politik zuständig, als Jimmy Carter ins Amt kam. Mit seiner unkon­ven­tio­nellen Art zerrte der US-Präsident an den poli­ti­schen Nerven Europas. Aber gerade durch die...

Factsheet   Ralf Fücks, Christoph Becker 15. Januar 2019

Fakten­check: Kreist die NATO Russland ein?

Sind die russi­schen Inter­ven­tionen in Georgien, der Ukraine und Syrien nur eine Gegen­re­ak­tion auf die Expansion der NATO? Aus Anlass der LibMod-Podi­um­s­­dis­­kus­­sion „Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue...

Analyse Rainer Kaufmann 24. August 2018

Merkel in Georgien: Euphorie und Ernüchterung

Georgien will in die NATO und die Euro­päi­sche Union. Beim Besuch von Kanzerlin Angela Merkel hofft das ganze Land auf ein Signal der Unter­stüt­zung. Eine Reportage aus Tiflis, das zwei...

Analyse Klaus Naumann 19. Juli 2018

Europa in den Turbu­lenzen der Weltpolitik

Klaus Naumann, ehema­liger Gene­ral­stabs­chef der NATO, stellt die aktuellen Verwer­fungen im trans­at­lan­ti­schen Bündnis in einen größeren Zusam­men­hang. Die Krisen­haf­tig­keit an Europas Peri­pherie nimmt zu. Die EU ist darauf weder politisch...

Video Ralf Fücks 

Zwischenruf zum NATO-Gipfel

Ohne trans­at­lan­ti­sche Klammer öffnet man Tür und Tor für anti­west­liche und auto­ri­täre Gespenster. Wir sollten alles dafür tun, das trans­at­lan­ti­sche Bündnis nöti­gen­falls auch gegen Trump zu vertei­digen. Dafür gibt es...

Analyse Gustav C. Gressel 18. Juli 2018

NATO-Gipfel: Ein Lehrstück für Dealmaker?

Die Handels­po­litik Trumps und seine Infra­ge­stel­lung der NATO hängen zusammen, meint Gustav C. Gressel: Indem der US-Präsident Zweifel sät, ob die Verei­nigten Staaten Europa gegen russische Aggres­sionen noch vertei­digen würden,...

Debatte Edward Lucas 10. Juli 2018

Trump in Brüssel: Wie ein Tweet die NATO zerstören könnte

Aus mili­tä­ri­scher Sicht stand die NATO selten besser da. Politisch gleicht sie einem Scher­ben­haufen. Denn wenn nach dem Gipfel in Brüssel die Staats­chefs im Flieger sitzen, wird der Angst­schweiß ihnen...

Video ​ 09. Mai 2018

John Kornblum zum Mythos von der Einkrei­sung Russlands

Interview mit dem US-Diplo­­maten, der in den 1990er Jahren in die Verhand­lungen zwischen USA, NATO und der Sowjet­union, später dann Russland, an führender Stelle einge­bunden war. Auch wenn der Westen...

Debatte Marieluise Beck 27. April 2018

Links­partei und AfD: Brüder und Schwes­tern im Geiste

Wenn AfD Abge­ord­nete auf die Krim reisen, wandeln Sie auf den Spuren der Links­partei. Den Propa­gan­disten des Kremls assis­tiert eine merk­wür­dige Querfront aus Links und Rechts, meint Marie­luise Beck.

‌Edward Lucas 07. März 2018

Warum die NATO eine klügere Abschre­ckungs­po­litik braucht

Die Abschre­ckung poten­ti­eller Angreifer ist die Grundlage guten Vertei­di­gung. Besser, man hält den Gegner von vorn­herein von einem Angriff ab, statt ihn mit hohen Kosten in einem Krieg bekämpfen zu...

Buchbesprechung Ralf Fücks 22. Februar 2018

Lese­emp­feh­lung: Gab es westliche Garantien zur NATO-Erweiterung?

Aus der Reihe „Legenden und Fakten“: Hat der Westen seine Zusage gebrochen, die NATO nicht nach Osten zu erweitern? Hannes Adomeit hat die Fakten überprüft.

Kommentar Ralf Fücks 06. Dezember 2017

Gabriels Grund­satz­rede: Abgesang auf Amerika und Abschied von einer norma­tiven Außenpolitik

Nach Ansicht des amtie­renden Außen­mi­nis­ters geht es heute um nüchterne Real­po­litik statt naiven „Rechts­idea­lismus“. Sollte dies künftig der Kompass deutscher Außen­po­litik sein, steht viel auf dem Spiel.

Analyse Gustav C. Gressel 10. November 2017

Wer rasselt mit dem Säbel?

Zapad 2017 und die prekäre Sicher­heits­lage im Osten Europas

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt