• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Kommentar Ralf Fücks, Marieluise Beck 24. April 2025

Zwischenruf: Trumps „Friedensplan“: Ein Diktat, kein Frieden

Zwischenruf von Marie­luise Beck und Ralf Fücks – Das „letzte Angebot“ Trumps an die Ukraine fordert 20 Prozent Abtretung des Terri­to­riums, den NATO-Beitritts­ver­zicht. Russlands Angriffs­krieg würde dadurch belohnt! Europa muss handeln: mit rascher, massiver Unter­stützung der Ukraine.

Veranstaltung   17. März 2025

Der große Riss: Was ist die Zukunft der trans­at­lan­ti­schen Partnerschaft?

In unserem ersten Trans­at­lan­ti­schen Online Dialog, der von Botschafter John Herbst zusammen mit Ralf Fücks veran­staltet wurde, führten wir dank Marie Mendras, Daniel Fried, Michael Gahler und Robin Wagner eine ergiebige und konstruktive Diskussion über die Zukunft der trans­at­lan­ti­schen Partnerschaft.

In den Medien Ralf Fücks 11. März 2025

Die USA wenden sich vom Westen ab: „Wir müssen mutiger werden“

Mit Trump an der Spitze steuern Die USA in den Autori­ta­rismus und kehren dem Westen den Rücken zu. Das ist die Stunde der Wahrheit für Europa. Wie soll die EU handeln und kann die Ukraine dem Druck stand­halten? Ralf Fücks analy­siert die geopo­li­tische Lage im t‑online-Interview und fordert von Europa mehr Mut und Entschlossenheit.

Interview Alexander Görlach 07. November 2022

„Wie werden die USA vereint und regierbar bleiben?“

Was für die USA auf dem Spiel steht und welche Auswir­kungen der Ausgang der Midterms haben wird – Clay Risen im Interview. 

Foto: Sam Thomas / Imago Images

Kommentar Richard Volkmann 07. März 2021

Der Tanz um den Goldenen Trump – CPAC

Die US-Konser­­va­­tiven begingen ihre Art Pendant zum „Politi­schen Ascher­mittwoch“ – das CPAC. Dies war die erste Möglichkeit seit der verlo­renen Präsi­dent­schaftswahl, die Bewegung neu auszu­richten. Sie wurde zugunsten eines bizarren...

Foto: Shutterstock, Johnny Silvercloud

Analyse Richard Volkmann 24. Februar 2021

Offener Bürger­krieg innerhalb der US-Republikaner

Die Abwahl Donald Trumps hat nicht zu einer Neuaus­richtung der Republi­ka­ni­schen Partei geführt. Seine Anhänger betrachten tradi­tio­nelle GOP-Politiker wie Mitt Romney (immerhin letzter Präsi­dent­schafts­kan­didat vor Trump) als Verräter und wählen...

Screenshot: Donald Trump's erster Tweet als Präsident

Kommentar Jennifer Nathalie Pyka 16. Januar 2021

Die Ruhe nach dem Tweetstorm – Zensur oder Notbremse?

Twitter machte den Anfang: Der Account @realdonaldtrump ist seit dem Sturm auf das Capitol suspen­diert. Facebook, TikTok etc. folgten umgehend im für Big Tech typischen Herden­ver­halten. Werden sie damit spät...

Foto: Shutterstock, Kiselev Andrey Valerevich

Essay Ludwig Greven 10. Januar 2021

Konser­va­tismus: Was es morgen zu bewahren gilt

Die US-Republi­­kaner haben spätestens mit Trump entschieden, eine rechts­po­pu­lis­tische Partei zu sein. Ehemalige Mitglieder, die ihre wertkon­ser­va­tiven Ideale (Im US-Kontext: Zuwan­derung, Freihandel, Bündnis­treue, Ausgaben- und Fiskal­dis­ziplin, Födera­lismus) nicht verraten wollen,...

Foto: Shutterstock, vasilis asvestas

Analyse Alexander Görlach 09. Januar 2021

Abschied in Schande – Trumps Putsch­versuch für Anfänger

Im Ökosystem der Demokratien auf der Welt sind die Verei­nigten Staaten, das Mutterland der modernen Demokratie, “too big too fail” – “zu groß, um unter­zu­gehen”. Das Vertrauen in die Amerikanischen...

Screenshot: CNN 06.01.2021

Analyse Hannes Stein 06. Januar 2021

Weltge­schichte live: Der geschei­terte Januar­putsch 2021

Spätestens seit FOX News bei der Präsi­dent­schaftswahl am 4. November 2020 die Stimmen des Bundes­staats Arizona korrek­ter­weise Joe Biden zugerechnet hat, begann Trumps Putsch­versuch. Am 6. Januar 2021 sollte der Kongress die...

Foto: Shutterstock Ilyas Tayfun Salci

Essay Reinhard Olschanski 26. Dezember 2020

Nach Trump 2: Medien, Politik und Wissenschaft

In der Epoche der Selbst­re­dak­teure breitet postfak­ti­sches Denken sich viral aus. Das berührt auch das Feld der Wissen­schaft, deren Bedeutung der Welt 2020 bewusster denn je wurde. Der zweite von...

Biden-Siegesfeier Foto: Shutterstock, Never Settle Media

Essay Reinhard Olschanski 24. Dezember 2020

Nach Trump 1: The Blame Game

Die Präsi­dent­schaft Donald Trumps war ein schwerer Test für die Insti­tu­tionen der USA. Er etablierte Denk- und Diskurs­muster, die seine Amtszeit auch im Freien Westen überdauern werden. Der erste von...

Xi Jinping und Donald Trump Grafik: Shutterstock, vector_brothers

Analyse Maximilian Kalkhof 20. November 2020

Im Westen nichts Neues?

Handels­krieg, Huawei, Hongkong: Unter Donald Trump ist das ameri­­ka­­nisch-chine­­sische Verhältnis so tief gesunken, dass es unter Joe Biden kaum noch schlechter werden kann. Oder? Eine Analyse.

US-Präsident Donald Trump scheitert während Corona / Covid-19 als Krisenmanager. Der Populismus bewährt sich in Zeiten der Pandemie nicht. Simon Schütz für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Simon Schütz 24. April 2020

Warum Corona Trump besonders hart trifft

In einer Pandemie verhalten sich Populisten nicht anders als sonst. Sie suchen Sünden­böcke, nehmen es mit Fakten nicht genau – und spalten. Simon Schütz analy­siert, warum der Corona­virus US-Präsident Donald...

Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020

Zehn fatale Irrtümer des Westens über Russland

Früher galt es als exzen­trisch, sich um die russische Außen­po­litik zu sorgen. Mittler­weile ist es Mainstream. Doch noch immer gibt es Missver­ständ­nisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...

Analyse Simon Schütz 20. Januar 2020

US-Präsi­dent­schafts­wahlen: Typologie der Konservativen

Wirt­schaft­li­be­rale, Evan­ge­li­kale und Arbei­ter verstehen sich alle als Konser­vative – Donald Trump macht sie zu seinen Wählern. Was können die Demokraten tun, wenn sie die Wahlen im November gewinnen wollen?

Kommentar Ralf Fücks 13. Dezember 2018

Zwischenruf: Libera­lismus erneuern!

Was tun gegen die Krise der liberalen Demokratie? Obwohl liberale Werte wie indivi­duelle Selbst­be­stimmung und Rechts­si­cherheit als Errun­gen­schaften der modernen Welt gelten, gerät der Libera­lismus zunehmend in Bedrängnis. Ein Videokommentar.

Kommentar Ralf Fücks 13. Oktober 2018

Zwischenruf zur antili­be­ralen Revolte

Zwischenruf: Schliddern wir gerade in eine postli­berale Ära? Weltweit sind autoritäre Regimes, populis­tische Parteien und ein neuer Typus von rücksichts­losen Macht­men­schen im Vormarsch. Selbst mehr oder weniger demokra­tische Staaten sind...

Analyse Thieß Petersen 11. Oktober 2018

Populis­tische Wirtschafts­po­litik – ein konjunk­tu­relles Stroh­feuer mit desas­trösem Ausgang

Seit einigen Jahren setzt eine wachsende Zahl von Regie­rungen mit populis­ti­schem Einschlag auf eine Wirtschafts­po­litik, die das Wohl der einhei­mi­schen Bevöl­kerung auf Kosten künftiger Genera­tionen und des Rests der Welt...

Essay Peter Unfried 16. August 2018

„Trump ist nicht das Problem, es ist der Klimawandel“

Die fossil befeuerte Moderne geht zu Ende. Der Trumpismus ist bloß das Symptom dieser Krise. Urlaubs­no­tizen von LibMod-Kolumnist Peter Unfried, aufge­zeichnet im Nass einer sprudelnden Warmwas­ser­wanne am Strand von Kalifornien.

Analyse Gustav C. Gressel 18. Juli 2018

NATO-Gipfel: Ein Lehrstück für Dealmaker?

Die Handels­po­litik Trumps und seine Infra­ge­stellung der NATO hängen zusammen, meint Gustav C. Gressel: Indem der US-Präsident Zweifel sät, ob die Verei­nigten Staaten Europa gegen russische Aggres­sionen noch vertei­digen würden,...

In den Medien ​ 17. Juli 2018

Ralf Fücks im DLF: Debatte mit AfD-Obmann über Russland, Trump und den Westen

Ralf Fücks zu Gast bei „Deutsch­­landfunk-Kontrovers“: Trump, Putin und der Westen – Passt das noch zusammen?

In den Medien ​ 16. Juli 2018

Ralf Fücks in der taz: „Manipu­lieren und polarisieren“

Ralf Fücks in der taz über Trumps Treffen mit Putin: Der Autokra­ten­freund habe allen Grund, die russische Einfluss­nahme in den ameri­ka­ni­schen Wahlkampf zu banalisieren.

Debatte Edward Lucas 10. Juli 2018

Trump in Brüssel: Wie ein Tweet die NATO zerstören könnte

Aus militä­ri­scher Sicht stand die NATO selten besser da. Politisch gleicht sie einem Scher­ben­haufen. Denn wenn nach dem Gipfel in Brüssel die Staats­chefs im Flieger sitzen, wird der Angst­schweiß ihnen...

Debatte ​ 08. Juni 2018

Ralf Fücks im DLF: „Sahra Wagen­knecht propa­giert Rückzug ins Nationale“

Ralf Fücks über den Fall Susanna, die G7 und die neue Links­be­wegung von Lafon­taine und Wagenknecht

Debatte Karen Horn 15. Mai 2018

Warum Donald Trump mit seinen Russland­sank­tionen nicht ganz falsch liegt

Wirtschaft­liche Strafen können in Handels­kriege und sogar militä­rische Konflikte münden. Doch sie bergen auch Chancen. Mit präzisen Sanktionen gegen das Umfeld von Wladimir Putin liegt der ameri­ka­nische Präsident Trump ausnahmsweise...

Lincoln Memorial Beitragsbild

Kommentar Jan Techau 13. November 2017

Abkopplung von Amerika?

Zerstört Donald Trump die Idee Amerika? Wer die USA abschreibt, begeht einen strate­gi­schen Fehler. Warum der Westen trotz allem Zukunft hat.

‌​ 12. Oktober 2017

Trotz alledem: Amerika

Ein trans­at­lan­ti­sches Manifest in Zeiten von Donald Trump

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt