• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Policy Paper Johannes Regenbrecht 02. April 2025

Putins und Xi Jinpings unheil­volle Allianz

Peking und Moskau verbindet eine strate­gische Partner­schaft und der gemeinsame Feind, „der Westen“. Der Diplomat Johannes Regen­brecht analy­siert für uns, worin diese Allianz besteht, welche Inter­essen Xi Jinping im Ukraine-Krieg verfolgt und vor welchen Heraus­for­de­rungen die russisch-chine­sische Allianz durch einen errati­schen Präsi­denten im Weißen Haus steht. Die USA und die Europäische Union müssen sich darüber im Klaren sein, dass Einschrän­kungen der Souve­rä­nität der Ukraine von erheb­licher Präze­den­z­wirkung auch für den indo-pazifi­schen Raum sein werden.

Kolumne Richard C. Schneider 01. April 2025

Israels Protest­be­wegung: Müde und desillusioniert

Die israe­lische Protest­be­wegung ist erschöpft, während die Regierung Netanyahu in Windeseile den liberalen Staat zu einem illibe­ralen System umzubauen versucht. Wie kann es weiter­gehen? fragt unser Kolumnist Richard C. Schneider. 

Kolumne Jackson Janes 12. März 2025

No country for old men! Woran Trumps Amerika scheitern könnte

Trump feiert in seiner Rede zur Lage der Nation vor allem sich selbst. Seine Exeku­tiv­ver­ord­nungen haben seit seinem Amtsan­tritt nicht nur das Land in Unsicherheit und Ungewissheit gestürzt. Während Trump und seine MAGA-Leute noch die Hochzeiten unmit­telbar nach den Wahlen erleben, wächst die Unzufrie­denheit mit seiner Politik. Wo ist die Opposition in den USA und woher kommt Wider­stand aus den Reihen der Liberalen, der Demokraten? Unser politi­scher Analyst Jackson Janes betrachtet die Stimmung in seinem Land von Washington aus.

Kolumne Richard C. Schneider 10. März 2025

Neuer Kanzler, neue Israel-Politik?

Mit der Wahl von Friedrich Merz könnte Deutschland einen anderen Politikkurs gegenüber Israel fahren. Oder auch nicht. In jedem Fall wird es für den neuen Kanzler kein leichtes Unter­fangen sein, sich zu Israel zu positio­nieren, nicht nur weil der Inter­na­tionale Straf­ge­richtshof einen Haftbefehl gegen Netanjahu verhängt hat, sondern auch, weil Israel eine Allianz mit Trump verbindet. Für deutsche Juden könnte ein Kanzler Merz mögli­cher­weise aber von Vorteil sein, schreibt unser Kolumnist Richard C. Schneider.

Kommentar Tzipi Diskind 21. Februar 2025

Die eigene Geschichte macht Grund zur Hoffnung

Ausge­rechnet ihre eigene, persön­liche Geschichte macht Hoffnung: Die Israelin Tzipi Diskind ist gebürtige Jerusa­le­merin und gehört den ultra-religiösen Haredim an. Ihre Glaubens­ge­mein­schaft, meint die vierfache Mutter, könne im Konflikt mit den Paläs­ti­nensern eine besondere Vermitt­lungs­rolle spielen. Denn es verbinde sie vieles gerade mit den religiösen Muslimen. Damit Dialog zwischen Israelis und Paläs­ti­nensern gelingen könne, brauche es vor allem Vertrauen und Empathie für die Geschichte der anderen. Daran glaubt sie, der schwie­rigen politi­schen Situation zum Trotz. 

Kommentar Samer Abdelrazzak Sinijlawi 

Meine Vision: Wie man die Paläs­ti­nenser und die Israelis retten kann

Samer Abdel­razzak Sinijlawi ist während der ersten Intifada groß geworden. Als Jugend­licher wurde er inhaf­tiert und hat ausge­rechnet im Gefängnis die andere, die israe­lische Sicht auf den Konflikt kennen­ge­lernt. Der aktuellen politi­schen Situation zum Trotz glaubt er an eine fried­liche Lösung zwischen Israelis und Paläs­ti­nensern – mithilfe eines von Vertrauen und gegen­sei­tiger Empathie getra­genen Dialogs. Auch der Westen könne dazu beitragen. 

Veranstaltung   06. Februar 2025

Zentrum Liberale Moderne bei Münchner Sicherheitskonferenz

Vom 14.–16. Februar findet in der Bayeri­schen Landes­haupt­statt die 61. Münchner Sicher­heits­kon­ferenz statt. Auch das Zentrum Liberale Moderne wird mit mehreren Veran­stal­tungen vertreten sein.

Kommentar Fred Luks 05. Februar 2025

Öster­reich hat gewählt – Es bleibt kompliziert

Im Herbst 2024 wurde hier im Vorfeld der öster­rei­chi­schen Natio­nal­ratswahl über die Lage berichtet. Der aufmerk­samen Leserin wird nicht entgangen sein, dass das dort skizzierte Szenario ziemlich genau einge­troffen ist. Selten hat sich der Autor mehr gewünscht, nicht Recht gehabt zu haben… Aber jetzt haben wir den Salat, meint Fred Luks. 

Kolumne Richard C. Schneider 03. Februar 2025

Geschwächt aber nicht besiegt: Die Hamas im Gazastreifen

Die Hamas ist nicht geschlagen und hat in Gaza schon wieder die Kontrolle übernommen. Wer nun glaubt, man könne mit alten Rezepten eine neue Situation schaffen, irrt, meint unser Kolumnist Richard C. Schneider.

Video Ralf Fücks 20. Dezember 2024

Zwischenruf: „Polen und Deutschland müssen ein neues strate­gi­sches Zentrum der EU sein“

Warum Deutschland nicht im Alleingang, sondern möglichst in einer Koalition der Willigen mit anderen europäi­schen Staaten entschieden für die Vertei­digung der europäi­schen Demokratie eintreten muss, erläutert Ralf Fücks in seinem Zwischenruf und sieht darin eine zentrale Aufgabe der neuen Bundes­re­gierung. Handlungs­emp­feh­lungen dafür gab es nun bei einer LibMod-Veranstaltung.

Kolumne Richard C. Schneider 12. Dezember 2024

Wie weiter in Syrien?

Israels militä­ri­sches Vorgehen im Nachbarland wird von den einen schon jetzt als Bruch des Völker­rechts kriti­siert, von den anderen aber als verständ­liche Vertei­di­gungs­maß­nahme gesehen, wie unser Kolumnist Richard Schneider schreibt.

Analyse Eva C. Schweitzer 05. Dezember 2024

Trumps Kabinett – Showbiz statt Sachverstand?

Es sind Ernen­nungen, die einen schwin­delig machen und die auch unter US-Republi­kanern zum Teil heftig umstritten sind. Wie lange Trumps neue Regie­rungs­mann­schaft diesmal hält? Unklar, meint unsere Autorin Eva Schweitzer und versucht, ein wenig Licht in die verschie­denen Perso­nalien zu bringen.

Rezension  Marko Martin 25. November 2024

Anne Apple­baums „Die Achse der Autokraten“: Ein Augen­öffner – auch hinsichtlich westlicher Komplizenschaft

Es war eine Nachricht, die für Entsetzen sorgte: Nordkoreas Gewalt­herr­scher Kim verkauft nicht nur Waffen an Putins Russland, sondern sendet auch Truppen für dessen Angriffs­krieg in die Ukraine. Drama­ti­scher hätte eine Beglau­bigung von Anne Apple­baums aktuellem Buch „Die Achse der Autokraten“ nicht ausfallen können, wie der Schrift­steller Marko Martin für uns analysiert.

Kolumne Richard C. Schneider 12. November 2024

Trumps Triumph – freie Hand für Bibi?

Israels Premier Netanyahu und seine Koali­ti­ons­partner freuen sich über den Wahlsieg von Donald Trump. Doch mögli­cher­weise wird der zukünftige US-Präsident der Regierung in Jerusalem noch Kopfschmerzen bereiten, meint unser Kolumnist Richard C. Schneider.

Video Ralf Fücks 08. November 2024

Zwischenruf – „Donald Trumps Sieg ist eine Zäsur“

Mit Donald Trump hat eine spezielle Mischung aus liber­tären und autori­tären Elementen gesiegt – eine Revolte gegen die etablierten liberalen Eliten in den USA. Wir müssen uns Gedanken machen, was die Ursachen sind, damit sie sich bei uns nicht wiederholt, konsta­tiert Ralf Fücks in seinem Zwischenruf und sieht zugleich im Scheitern der Ampel hierzu­lande die Chance für einen Neuanfang.

Analyse Alan Posener 06. November 2024

Populism is the new Normal oder: Die Rückkehr des Caudillo ins Weiße Haus

Die britische Zeitschrift „Economist“ fand das richtige Wort: „Wow.“ Donald Trumps Comeback ist nicht nur eine erstaun­liche persön­liche Leistung, sondern auch ein histo­ri­sches Ereignis. Mit ihm avanciert das Caudillo-Prinzip zur neuen Norm der ameri­ka­ni­schen Politik, schreibt Alan Posener in seiner Wahlanalyse.

Analyse Eva C. Schweitzer 31. Oktober 2024

Unscharf: Die zukünftige US-Außen­po­litik unter Harris/​Trump

„America First“ – dass Donald Trump auch im Falle einer Wiederwahl eine isola­tio­nis­tische Politik verfolgen wird und zuvor­derst auf die USA schaut, ist gesetzt. Doch angesichts multipler Kriege und globaler Krisen­herde bestimmt auch die Außen­po­litik den US-Wahlkampf. Wie sich indes Kamala Harris als Präsi­dentin außen­po­li­tisch positio­nieren würde, ist weniger absehbar. Die deutsche Journa­listin Eva C. Schweitzer lebt seit Jahren in den USA und analy­siert von ihrer Wahlheimat New York aus für uns die Lage. 

Analyse Gerlinde Niehus 17. Oktober 2024

Ein Mehr für unsere Sicherheit! – Zur Statio­nierung von US-Waffen in Deutschland

Am Rande des NATO-Gipfels in Washington im Juli 2024 verein­barten Deutschland und die USA, erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges, wieder landge­stützte US-Waffen­systeme in Deutschland zu statio­nieren. Aber anstatt diese Stärkung des US-Engage­ments in Europa einhellig zu begrüßen, wird in Deutschland eine beinahe absurde Debatte über vermeint­liche Risiken und mögliche Provo­ka­tionen Russlands geführt, wie Gerlinde Niehus in ihrer Analyse erörtert. 

Dossier   08. Oktober 2024

Israel und Palästina – Wege aus Krieg, Terror und Besatzung

Angesichts des Ausmaßes von Gewalt und Feind­se­ligkeit seit dem 7. Oktober scheint eine politische Lösung des israe­lisch-paläs­ti­nen­si­schen Konflikts weit entfernt. Zugleich ist sie dringender als je zuvor. Ein neues LibMod-Projekt will gemeinsam mit Expert/​Innen aus der Region die Chancen für eine Zweistaa­ten­lösung und für Sicherheit und Zusam­men­arbeit im Nahen Osten ausloten.

Interview Alexander Görlach 30. September 2024

Harris oder Trump – mit Sicherheit unsicher für China

Im November wird in den USA gewählt. Chinas Führung beobachtet die Vorgänge genau. Welche Bedeutung eine zukünftige Präsi­dentin Harris bezie­hungs­weise eine erneute Präsi­dent­schaft Trumps für die Bezie­hungen zu China haben würde und wie Allianzen auf Pekings Handeln und auf die Zukunft Taiwans einwirken, darüber hat Alexander Görlach mit den China-Experten Jie Gao und Lobsang Tsering gesprochen. Beide forschen aktuell am Center for China Analysis (CCA) des Asia Society Policy Institute (ASPI).

Kolumne Richard C. Schneider 20. September 2024

Philadelphi und kein Ende – Was Israel das Festhalten am Sicher­heits­kor­ridor militä­risch, wirtschaftlich und politisch kosten könnte

Auch nach 200 Tagen israe­li­schem Einsatz ist unklar, welche Strategie Netanyahu mit Gaza verfolgt. Sein Vorgehen wird vom israe­li­schen Sicher­heits­ap­parat immer lauter kriti­siert. Das Festhalten am Philadelphi-Sicher­heits­kor­ridor geht mit hohen Kosten einher, wie Richard C. Schneider analysiert.

Interview Till Schmidt 18. September 2024

China strebt eine Pax Sinica, eine chine­sische Weltordnung an

Die Situation im Nahen Osten ist so angespannt wie nie zuvor. Beobachter fragen sich, wann der Iran zusammen mit seinen Proxys wie angekündigt Israel angreift. Parallel laufen die diplo­ma­ti­schen Krisen­ver­hand­lungen auf Hochtouren, um eine Eskalation, die einen Flächen­brand für die gesamte Region bedeuten würde, doch noch zu verhindern. Im Interview mit Till Schmidt analy­siert Ali Vaez die Lage.

Kommentar Fred Luks 13. September 2024

Öster­reich wählt – Es ist alles sehr kompliziert

Am 29. September finden in Öster­reich die Natio­nal­rats­wahlen statt. Die Rechts­po­pu­listen be finden sich ähnlich wie in Frank­reich und auch in den Nieder­landen im Aufwind – die Situation ist damit in Öster­reich zwar vergleichbar, aber doch länder­spe­zi­fisch und verschieden. LibMod Autor Fred Luks fragt nach den Ursachen für das Erstarken des öster­rei­chi­schen Rechts­po­pu­lismus und fühlt unseren Nachbarn politisch den Puls.

Interview Till Schmidt 15. August 2024

Lässt sich die Situation in Nahost noch deeskalieren?

Die Situation im Nahen Osten ist so angespannt wie nie zuvor. Beobachter fragen sich, wann der Iran zusammen mit seinen Proxys wie angekündigt Israel angreift. Parallel laufen die diplo­ma­ti­schen Krisen­ver­hand­lungen auf Hochtouren, um eine Eskalation, die einen Flächen­brand für die gesamte Region bedeuten würde, doch noch zu verhindern. Im Interview mit Till Schmidt analy­siert Ali Vaez die Lage.

Kolumne Richard C. Schneider 13. August 2024

Nahost: Welcher Strategie folgen die gezielten Tötungen der Terrorführer?

Nach der gezielten Tötung von Hizbollah-Vize Fuad Shukr und Hamas-Führer Ismail Haniyeh droht Israel ein von Iran gesteu­erter Vergel­tungs­an­griff und womöglich ein großer Krieg. Richard C. Schneider über den möglichen Sinn von gezielten Tötungen und die Frage, welche Strategie Israels Premier­mi­nister Benjamin Netanyahu damit verfolgt.

Analyse Gerlinde Niehus 09. August 2024

75 Jahre NATO – eine kritische Zwischenbilanz

Ist die NATO im 75. Jahr ihres Bestehens vorbe­reitet, sich den vielfäl­tigen Heraus­for­de­rungen und neuen Bedro­hungen zu stellen? Ist sie auch in Zukunft in der Lage, unsere gut eine Milliarde Mitbürger zu schützen? Es wäre vielleicht verlo­ckend, diese Frage mit einem klaren Ja oder Nein zu beant­worten. Doch statt einfache Antworten zu liefern, möchte Dr. Gerlinde Niehus, Deputy Director, Defence and Security Coope­ration NATO mit ihrer Analyse zu einer kriti­schen Ausein­an­der­setzung beitragen und Zwischen­bilanz ziehen.

Interview Till Schmidt 06. Juli 2024

„Es braucht nur einen einzigen Fehler, damit die Situation eskaliert“

Im Gazastreifen kämpft die israe­lische Armee gegen die Hamas. Parallel dazu drohen die andau­ernden Ausein­an­der­set­zungen mit der Hisbollah zu eskalieren. Steht Israel ein Zweifron­ten­krieg bevor? Der ameri­ka­nische Nahost­ex­perte Matthew Levitt im Interview mit Till Schmidt.

Kolumne Richard C. Schneider 26. Juni 2024

Israel: Wie fest sitzt Netanyahu im Sattel?

Trotz eindeu­tiger Umfragen und massiver Proteste ist Premier Benjamin Netanyahu noch immer im Amt. Richard C. Schneider über die Erschöpfung der Menschen in Israel, mögliche Szenarien für ein Ende der Regie­rungs­ko­alition – und warum Netanyahu auf Zeit spielt.

Video Ralf Fücks 17. Mai 2024

„Dies ist auch unser Krieg“ – eine Nachlese zur LibMod Russland-Konferenz

Der Krieg in der Ukraine ist ein Test für die Entschlos­senheit und Handlungs­fä­higkeit der liberalen Demokratien. Erweist sich die Achse Moskau, Teheran und Peking als stärker, dann brechen finstere Zeiten nicht nur für die Ukraine an. Eine Nachlese zu unserer inter­na­tio­nalen LibMod-Konferenz „Russland und der Westen“ von Ralf Fücks.

Kolumne Richard C. Schneider 14. Mai 2024

Der Tag danach: Welche Chancen hat Gaza?

Eine Zweistaa­ten­lösung ist wohl ebenso alter­na­tivlos wie unrea­lis­tisch, zumindest in naher Zukunft. Welche Voraus­set­zungen erfüllt sein müssten und warum nicht nur die Regierung Netan­yahus an einer solchen Lösung kein Interesse hat – der Kommentar von Richard C. Schneider. 

Kolumne Richard C. Schneider 23. April 2024

Israel: Zurück­haltung ja – aber nur noch sehr bedingt

Der Iran hat mit seinem direkten Angriff auf Israel ein Tabu gebrochen, die Appeasement-Politik des Westens ist gescheitert. Was verändert sich im Nahen Osten nach dem Angriff des Iran und Israels Gegen­schlag? Eine Analyse von Richard C. Schneider. 

Kommentar Alexander Görlach 17. April 2024

Scholz in China: Große Aufwartung – wenig Erfolge

Olaf Scholz kehrt mit weitgehend leeren Händen aus China zurück. Auch zu Russlands Krieg gegen die Ukraine und Irans Angriff auf Israel hat Xi Jinping wenig mehr angeboten als seine öffentlich vorge­schützte Neutra­lität. Ein Kommentar von Alexander Görlach.

Analyse Christina zur Nedden 21. März 2024

Russland: Putin zemen­tiert seine Macht – und stärkt Chinas Masterplan

Xi Jinping will die globalen Macht­dy­na­miken zu seinen eigenen Gunsten kippen. Dafür braucht er Russland als wichtigen Verbün­deten – die Partner­schaft hat jedoch Grenzen. Christina zur Nedden über das chine­sische Dilemma.

Interview Till Schmidt 18. März 2024

„Die Gedan­ken­spiele zur Wieder­be­siedlung des Gazastreifens schaden Israel immens“

Yossi Klein Halevi im Interview über Ziele und Motive der extremen Rechten in Israels Regie­rungs­ko­alition – und warum die Entscheidung über die Wehrdienst­be­freiung für Ultra­or­thodoxe zum Sturz der Regierung führen könnte. 

Kolumne Richard C. Schneider 29. Februar 2024

Was hat der Krieg in Gaza mit Europa und dem Westen zu tun?

Wer den Krieg gegen die Hamas nur als eine Art Endkampf zwischen Israel und den Islamisten in Gaza ansieht, verkennt die neuen geopo­li­ti­schen Reali­täten. Der Westen sollte auf eine neue Achse von Mächten vorbe­reitet sein. Eine Analyse von Richard C. Schneider. 

Interview Alexander Görlach 

„Trumps jüngste Äußerungen zur NATO lösen auch in Asien Sorgen aus“

Donald Trumps jüngste Einladung an Russland, europäische Verbündete anzugreifen, erschüt­terte die NATO-Länder. Wie wurde diese Nachricht in Asien aufge­nommen? Die Sicher­heits­expertin Chen-Yi Tu im Interview aus Taiwan über Reaktionen und poten­zielle Auswir­kungen auf Sicherheit und Bündnisse in Asien.

Kolumne Richard C. Schneider 23. Januar 2024

Südafrikas „Genozid“-Klage gegen Israel: PR-Sieg für die Hamas

Südafrikas Versuch, Israel vor den Inter­na­tio­nalen Gerichtshof zu bringen, unter­schlägt nicht nur den versuchten Völkermord der Hamas – die Politi­sierung höhlt den Begriff „Genozid“ auch auf gefähr­liche Weise aus. Eine Analyse von Richard C. Schneider.

Kommentar Alexander Görlach 16. Januar 2024

Taiwans neuer Präsident Lai Ching-te ist kein „Friedens­zer­störer“

Chinas Medien bezeich­neten den neuen Präsi­denten als „Friedens­zer­störer“, doch Lai Ching-te strebt keine Unabhän­gigkeit von China an. Warum westliche Staaten auf den Wahlsieg Lais dennoch besorgt reagierten und welche Rolle der Vatikan spielt, kommen­tiert Alexander Görlach. 

Interview Alexander Görlach 19. Dezember 2023

Taiwan: Die anste­henden Wahlen und der Konflikt mit China

Am 13. Januar sind Wahlen in Taiwan. Das Ergebnis entscheidet auch über die zukünftige Positio­nierung des Landes Konflikt mit China. Der Politik­analyst und Journalist Brian Hioe geht von einem Sieg der amtie­renden DPP aus – und weiteren militä­ri­schen Drohungen Chinas. 

Video Ralf Fücks 18. Dezember 2023

Zwischenruf zum Jahresende: „Wir können uns keinen Fatalismus leisten“

Ein enttäu­schender Abschluss der COP28, der Angriff der Hamas und leider immer noch: der russische Angriffs­krieg gegen die Ukraine. 2023 war kein gutes Jahr in der Ausein­an­der­setzung zwischen Demokratie und Autori­ta­rismus. Es hängt an uns, dass es besser wird.
Der Zwischenruf von Ralf Fücks zum Jahresende.

Analyse Uta Gerlant 12. Dezember 2023

„Die EU sollte aufhören, das Regime Vučić als Hort der Stabi­lität zu sehen“

Am 17. Dezember finden in Serbien vorge­zogene Neuwahlen statt. Der Ausgang der Wahlen ist auch für die Sicher­heitslage auf dem Balkan entscheidend. Die Regierung lanciert gezielt Fehlin­for­ma­tionen über die angeb­liche Unter­drü­ckung der serbi­schen Minderheit im Norden des Kosovo. Kosovo warnt vor einem Krieg auf dem Balkan nach dem „Krim-Modell“ und fordert die EU zu einer klaren Positio­nierung auf.

Kommentar Richard C. Schneider 23. November 2023

Extre­misten in Israel: Drastische Forde­rungen nach dem Massaker der Hamas

„Metapho­rische“ Atombomben und ethnische Säube­rungen – Warum israe­lische Extre­misten es sich leisten können, fanatische Vorstel­lungen in die Welt hinaus­zu­po­saunen. Ein Kommentar von Richard C. Schneider.

Interview Till Schmidt 21. November 2023

Israel und die Hamas: „Eine Ideologie lässt sich nicht durch Waffen­gewalt zerstören“

Gershon Baskin gilt als eine der führenden Stimmen zum Friedens­prozess im Nahen Osten und ist einer der wenigen Israelis mit direktem Kontakt zur Hamas. Über 18 Jahre lang stand er im Austausch mit Ghazi Hamad, einem hochran­gigen Führer der Terror­or­ga­ni­sation. Im Interview gibt Baskin Einblicke in die Ideologie der Hamas und spricht über die Möglichkeit von Waffen­still­stands­ver­ein­ba­rungen sowie Wege, den Todeskult der Organi­sation zu bekämpfen.

Interview ​ 10. November 2023

Iran-Russland-Hamas:
Eine neue Achse des Terrors?

Ein Gespräch zwischen Kerstin Müller, ehemalige Staats­mi­nis­terin im Auswär­tigen Amt, und dem Iran-Spezia­listen Kasra Aarabi über den 7. Oktober, den Iran als Sponsor terro­ris­ti­scher Organi­sa­tionen im Nahen Osten, die Zusam­men­arbeit mit Russland und die besondere Rolle der irani­schen Revolu­ti­ons­garden. Die EU sollte sie als terro­ris­tische Organi­sation einstufen.

Video Ralf Fücks 01. November 2023

Zwischenruf: Das Massaker vom 7. Oktober und der Krieg zwischen Israel und der Hamas

Ralf Fücks mit einem Zwischenruf zum 7. Oktober und dem Krieg zwischen der Hamas und Israel:
Man kann sehr wohl mit Israel solida­risch sein und Mitgefühl für die Zivil­be­völ­kerung im Gaza empfinden. Aber man sollte nie vergessen, wer und was diesen Krieg ausgelöst hat. Israel hat das Recht und die Pflicht, die Wieder­holung dieser Barbarei zu verhindern. Der 7. Oktober markiert auch eine Zäsur für die westliche Linke.

Analyse Alexander Görlach 31. Oktober 2023

„Ein stabiles, demokra­ti­sches Israel ist nicht im geopo­li­ti­schen Interesse Pekings“

China unter­stützt seit vielen Jahrzehnten Palästina – auch nach dem Terror­an­griff der Hamas auf Israel am 07.Oktober. Welche geostra­te­gi­schen Ziele Xi Jinping dabei im Blick hat und warum antise­mi­tische Propa­ganda im chine­si­schen Internet kein Zufall ist, analy­siert Alexander Görlach. 

‌​ 23. Oktober 2023

Aufstehen gegen Terror, Hass und Antise­mi­tismus – Solida­rität mit Israel

Mindestens 25.000 Menschen demons­trierten am 22.10. in Berlin mit einer Kundgebung gegen Terror, Hass und Antise­mi­tismus ihre Solida­rität mit Israel.
In einem breiten Bündnis rief auch das Zentrum Liberale Moderne zu der Kundgebung auf. Es darf keine Relati­vierung der Hassver­brechen der Hamas geben. Israel hat das Recht und die Pflicht, sie für die Zukunft zu verhindern. Zugleich müssen wir dem Antise­mi­tismus jeder Couleur in unserem eigenen Land Einhalt gebieten.

Kolumne Richard C. Schneider 25. September 2023

Israel: Protes­tieren wie im Militär

Die Proteste in Israel sind weltweit einzig­artig: Ausdauer, Ideen­reichtum, straffe Organi­sation – und ein ausge­prägtes staats­bür­ger­liches Selbst­ver­ständnis. Was Deutschland und andere Demokratien von der israe­li­schen Protest­be­wegung lernen können.

Interview Till Schmidt 20. September 2023

„Ich sehe eine Revolution im Iran noch nicht bald kommen“

Israel und Iran: Der iranisch-israe­lische Autor Meir Javen­dafar im Interview mit Till Schmidt über die gegen­seitige Wahrnehmung der beiden Länder, die aktuelle Situation der Proteste und den Einfluss Russlands auf das Atomabkommen.

Kolumne Richard C. Schneider 14. Juli 2023

Der Kitt ist nicht mehr vorhanden

Die israe­lische Gesell­schaft wird nicht mehr zur Ruhe kommen. Selbst wenn die geplante Justiz­reform gestoppt würde.

Analyse Alexander Görlach 

Und wenn Xi es wagt, die freie Welt herauszufordern?

Auf dem Nato-Gipfel in Vilnius ging es vorder­gründig um Moskaus Krieg gegen die Ukraine. Doch im Hinter­grund steht die Frage, wie der Westen mit dem wachsenden Einfluss Chinas umgehen soll.

Interview Till Schmidt 29. Juni 2023

„Netanjahu hat die Extre­misten größer gemacht“

Die israe­lische Histo­ri­kerin Fania Oz-Salzberger im Interview mit Till Schmidt über die Verfasstheit der israe­li­schen Gesell­schaft und neue Wege des Wider­stands gegen die geplante Justizreform.

Analyse Alexander Görlach 22. Juni 2023

Voller Erfolg für China: Die deutsch-chine­si­schen Regierungskonsultationen

Regie­rungs­kon­sul­ta­tionen sind angesichts von Wirtschafts­spionage, Menschen­rechts­ver­let­zungen und Kriegs­dro­hungen an Taiwan nicht das angemessene Format für Gespräche mit China. Alexander Görlach über deutsche Fehlein­schät­zungen und chine­sische Interessen.

Kolumne Richard C. Schneider 06. Juni 2023

Den Preis bezahlt –
Netanyahu und die Ultraorthodoxen

Das neue Haushalts­budget Israel sieht mehr Gelder für Ultra­or­thodoxe vor als je zuvor. Das wird massive Konse­quenzen für das Land haben, analy­siert Richard C. Schneider.

Video Ralf Fücks 02. Juni 2023

Die Achse Moskau-Teheran

Was kann der Westen aus den Fehlern der Russland­po­litik lernen? Der Iranex­perte Kasra Arabi im Interview mit Ralf Fücks über die Koope­ration der Regimes von Iran und Russland.

Analyse Yaşar Aydın 01. Juni 2023

Die Türkei hatte die Wahl – Und sich für die Autokratie entschieden

Mit dem Wahlsieg für den türki­schen Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist die Chance auf eine demokra­tische Wende verpasst – droht nun der Türkei, vollends in die Autokratie abzugleiten. Die Hoffnungen auf eine solida­rische, gerechtere und freie Gesell­schaft, sind durch die Niederlage von Heraus­for­derer Kemal Kılıç­da­roğlu, nicht erfüllt worden.

Rezension  Till Schmidt 16. Mai 2023

„Undemo­kra­tische Emotionen“ – Eine Fallstudie zur politi­schen Kultur Israels

„Angst, Abscheu, Ressen­timent, blinder oder autori­tärer Patrio­tismus“: Die franzö­sisch-israe­lische Sozio­login Eva Illouz beschreibt in ihrem jüngsten Buch, wie in Israel mit „undemo­kra­ti­schen Emotionen“ rechts­po­pu­lis­tische Politik gemacht wird. Eine Rezension von Till Schmidt.

Kolumne Richard C. Schneider 13. April 2023

USA: Sorge um die Zukunft der Demokratie in Israel

Der geplante Umbau der Justiz und die aktuelle politische Krise in Israel belasten die Bezie­hungen zu den USA. Auch die intensive Zusam­men­arbeit von Militär und Geheim­diensten könnte auf dem Spiel stehen. Richard C. Schneider über die Auswir­kungen der Krise und die Handlungs­op­tionen Joe Bidens.

Kolumne Richard C. Schneider 16. März 2023

Das messia­nische Prinzip – Bedrohung für das demokra­tische Israel

Warum die Pläne der israe­li­schen Regierung nicht nur einen System­wechsel bedeuten würden, sondern einen ideolo­gisch-religiösen Umsturz. Richard C. Schneider über Agenda und Ideologie von Bezalel Smotrich und Itamar Ben Gvir.

Kommentar Alexander Görlach 02. März 2023

Soll das Chinas „Friedens­in­itiative” sein?

Zum Jahrestag der russi­schen Invasion, versucht Wang Yi eine chine­sische Frieden­in­itiative zu starten, die aller­dings einige Fragen aufwirft.

Interview Ralf Fücks 05. Oktober 2022

Haben die Reformer ausgedient?

Die Demons­trie­renden im Iran fordern einen funda­men­talen Wandel. Welche Szenarien der weiteren Entwicklung sind denkbar? Azadeh Zamirirad, stellv. Forschungs­grup­pen­lei­terin Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung Wissen­schaft und Politik im Interview mit Ralf Fücks über Motive und Potenzial der Protestbewegung.

Interview Alexander Görlach 17. August 2022

USA – Konser­vative Restau­ration oder demokra­tische Renaissance?

In den USA hat sich die Linke neu formiert und damit Bewegung in den politi­schen Diskurs der Demokraten gebracht. Gleich­zeitig aber agitieren Republi­kaner umso obses­siver gegen alles Linke, so Lukas Herms­meier im Interview.

Reportage Carolina Drüten 16. August 2022

„Unsere einzige Schuld ist, dass wir Frauen sind“

20 Jahre lang versuchte der Westen aus Afgha­nistan ein freiheit­liches und demokra­ti­sches Land zu machen. Ein Jahr nach der Macht­über­nahme der Taliban ist davon wenig geblieben – und Frauen trifft...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt