• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
libmod.de

Kolumne Richard C. Schneider 25. September 2023

Israel: Protes­tieren wie im Militär

Die Proteste in Israel sind weltweit einzig­artig: Ausdauer, Ideen­reichtum, straffe Orga­ni­sa­tion – und ein ausge­prägtes staats­bür­ger­li­ches Selbst­ver­ständnis. Was Deutsch­land und andere Demo­kra­tien von der israe­li­schen Protest­be­we­gung lernen können.

Interview Till Schmidt 20. September 2023

„Ich sehe eine Revo­lu­tion im Iran noch nicht bald kommen“

Israel und Iran: Der iranisch-israe­li­sche Autor Meir Javen­dafar im Interview mit Till Schmidt über die gegen­sei­tige Wahr­neh­mung der beiden Länder, die aktuelle Situation der Proteste und den Einfluss Russlands auf das Atomabkommen.

Kolumne Richard C. Schneider 14. Juli 2023

Der Kitt ist nicht mehr vorhanden

Die israe­li­sche Gesell­schaft wird nicht mehr zur Ruhe kommen. Selbst wenn die geplante Justiz­re­form gestoppt würde.

Analyse Alexander Görlach 

Und wenn Xi es wagt, die freie Welt herauszufordern?

Auf dem Nato-Gipfel in Vilnius ging es vorder­gründig um Moskaus Krieg gegen die Ukraine. Doch im Hinter­grund steht die Frage, wie der Westen mit dem wach­senden Einfluss Chinas umgehen soll.

Interview Till Schmidt 29. Juni 2023

„Netanjahu hat die Extre­misten größer gemacht“

Die israe­li­sche Histo­ri­kerin Fania Oz-Salz­berger im Interview mit Till Schmidt über die Verfasst­heit der israe­li­schen Gesell­schaft und neue Wege des Wider­stands gegen die geplante Justizreform.

Analyse Alexander Görlach 22. Juni 2023

Voller Erfolg für China: Die deutsch-chine­si­schen Regierungskonsultationen

Regie­rungs­kon­sul­ta­tionen sind ange­sichts von Wirt­schafts­spio­nage, Menschen­rechts­ver­let­zungen und Kriegs­dro­hungen an Taiwan nicht das ange­mes­sene Format für Gespräche mit China. Alexander Görlach über deutsche Fehl­ein­schät­zungen und chine­si­sche Interessen.

Kolumne Richard C. Schneider 06. Juni 2023

Den Preis bezahlt –
Netanyahu und die Ultraorthodoxen

Das neue Haus­halts­budget Israel sieht mehr Gelder für Ultra­or­tho­doxe vor als je zuvor. Das wird massive Konse­quenzen für das Land haben, analy­siert Richard C. Schneider.

Video Ralf Fücks 02. Juni 2023

Die Achse Moskau-Teheran

Was kann der Westen aus den Fehlern der Russ­land­po­litik lernen? Der Iran­ex­perte Kasra Arabi im Interview mit Ralf Fücks über die Koope­ra­tion der Regimes von Iran und Russland.

Analyse Yaşar Aydın 01. Juni 2023

Die Türkei hatte die Wahl – Und sich für die Auto­kratie entschieden

Mit dem Wahlsieg für den türki­schen Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist die Chance auf eine demo­kra­ti­sche Wende verpasst – droht nun der Türkei, vollends in die Auto­kratie abzu­gleiten. Die Hoff­nungen auf eine soli­da­ri­sche, gerech­tere und freie Gesell­schaft, sind durch die Nieder­lage von Heraus­for­derer Kemal Kılı­ç­da­roğlu, nicht erfüllt worden.

Rezension  Till Schmidt 16. Mai 2023

„Unde­mo­kra­ti­sche Emotionen“ – Eine Fall­studie zur poli­ti­schen Kultur Israels

„Angst, Abscheu, Ressen­ti­ment, blinder oder auto­ri­tärer Patrio­tismus“: Die fran­zö­sisch-israe­li­sche Sozio­login Eva Illouz beschreibt in ihrem jüngsten Buch, wie in Israel mit „unde­mo­kra­ti­schen Emotionen“ rechts­po­pu­lis­ti­sche Politik gemacht wird. Eine Rezension von Till Schmidt.

Kolumne Richard C. Schneider 13. April 2023

USA: Sorge um die Zukunft der Demo­kratie in Israel

Der geplante Umbau der Justiz und die aktuelle poli­ti­sche Krise in Israel belasten die Bezie­hungen zu den USA. Auch die intensive Zusam­men­ar­beit von Militär und Geheim­diensten könnte auf dem Spiel stehen. Richard C. Schneider über die Auswir­kungen der Krise und die Hand­lungs­op­tionen Joe Bidens.

Kolumne Richard C. Schneider 16. März 2023

Das messia­ni­sche Prinzip – Bedrohung für das demo­kra­ti­sche Israel

Warum die Pläne der israe­li­schen Regierung nicht nur einen System­wechsel bedeuten würden, sondern einen ideo­lo­gisch-reli­giösen Umsturz. Richard C. Schneider über Agenda und Ideologie von Bezalel Smotrich und Itamar Ben Gvir.

Kommentar Alexander Görlach 02. März 2023

Soll das Chinas „Frie­dens­in­itia­tive” sein?

Zum Jahrestag der russi­schen Invasion, versucht Wang Yi eine chine­si­sche Frie­den­in­itia­tive zu starten, die aller­dings einige Fragen aufwirft.

Interview Ralf Fücks 05. Oktober 2022

Haben die Reformer ausgedient?

Die Demons­trie­renden im Iran fordern einen funda­men­talen Wandel. Welche Szenarien der weiteren Entwick­lung sind denkbar? Azadeh Zamirirad, stellv. Forschungs­grup­pen­lei­terin Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung Wissen­schaft und Politik im Interview mit Ralf Fücks über Motive und Potenzial der Protestbewegung.

Interview Alexander Görlach 17. August 2022

USA – Konser­va­tive Restau­ra­tion oder demo­kra­ti­sche Renaissance?

In den USA hat sich die Linke neu formiert und damit Bewegung in den poli­ti­schen Diskurs der Demo­kraten gebracht. Gleich­zeitig aber agitieren Repu­bli­kaner umso obses­siver gegen alles Linke, so Lukas Herms­meier im Interview.

ReportageCarolina Drüten 16. August 2022

„Unsere einzige Schuld ist, dass wir Frauen sind“

20 Jahre lang versuchte der Westen aus Afgha­ni­stan ein frei­heit­li­ches und demo­kra­ti­sches Land zu machen. Ein Jahr nach der Macht­über­nahme der Taliban ist davon wenig geblieben – und Frauen trifft...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt