• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Debatte Christina zur Nedden 20. April 2022

Die Proteste der Shang­haier gegen Chinas Corona-Regime sind aussichtslos

Der laute Wider­stand der Bewohner Shanghais gegen die scharfen Corona-Einschrän­­kungen weckt Hoffnungen, das Regime in Peking könnte zu Reformen gezwungen werden. Doch diese Vorstellung ist naiv. Im Gegenteil: Chinas autoritärer...

Kommentar Richard C. Schneider 10. Februar 2022

Alles ist eins: Schwächen und Einsei­tig­keiten des Amnesty-Berichts zu Israel

Amnesty bezichtigt Israel der „Apartheid“ im gesamten Gebiet zwischen Mittelmeer und Jordan.

Analyse Lukas Daubner 11. Oktober 2021

Umwelt­schutz braucht Menschenrechte

Die Meldung über die vielen Morde an Menschen im Jahr 2020, die sich für den Schutz der Umwelt einge­setzt haben sowie die Verleihung des „alter­na­tiven Nobel­preises“ an Umwelt­ak­ti­vis­tinnen und ‑aktivisten...

Veranstaltung ​ 04. Mai 2021

Furcht und Hoffnung: Zur Aktua­lität von Andrej Sacharow

19. Mai 2021 um 18 Uhr: Soirée mit Sergej Lukaschewskij, Marina Sakharov-Liberman, Karl Schlögel, Irina Scher­bakowa, Andrej Koles­nikow, Gwendolyn Sasse, Arkady Ostrovsky und Ralf Fücks.

Analyse Rüdiger Bachmann 28. Oktober 2020

Brief aus Amerika: Quo vadis, USA?

Es gab selten eine Wahl, bei der so viel auf dem Spiel stand wie die kommende Präsi­dent­schaftswahl in den USA. Rüdiger Bachmann fasst die aktuellen Umfragen zusammen und schildert die...

‌Marieluise Beck 13. Oktober 2020

Belarus: Der Ausgang des Volks­auf­stands ist offen

Die Botschaft der EU an den Kreml müsste lauten: Es wird für Putin einen Preis haben, wenn er den Diktator in Minsk an der Macht hält. Doch nur eine geeinte...

Video Marieluise Beck 07. Oktober 2020

Die EU braucht Einigkeit, wenn sie die Demokra­tie­be­wegung in Belarus unter­stützen will

In Belarus geht es nicht um eine geopo­li­tische Ausrichtung des Landes zwischen Ost und West, sondern um den Kampf der Menschen für Demokratie und Freiheit. Die Warnung des Kreml vor...

‌​ 01. Oktober 2020

Podiums­dis­kussion mit Swetlana Tichanowskaja und Nils Schmid

Belarus zwischen Aufbruch und Repression. Online-Diskussion am 5. Oktober 2020, 19 Uhr

‌​ 14. September 2020

Russland verstehen – Neues Portal zur rich­ti­gen Zeit

„Russland verstehen“ will einen nachhal­tigen Beitrag zu der Debatte um die deutsch/­eu­ro­­päisch-russi­­schen Bezie­hungen leisten. Der Name ist durchaus Programm. Für uns schlie­ßen sich ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Russ­land und kritische...

Pressemitteilung ​ 17. August 2020

Belarus: Was Bundes­re­gierung und EU tun können

Ein illegi­timer Macht­haber hat kein Recht, militä­ri­schen Beistand anderer Staaten anzufordern. Der Kreml muss wissen, dass eine militä­rische Inter­vention in Belarus empfind­liche Sanktionen der EU nach sich ziehen würde.

Analyse Ralf Fücks 11. August 2020

Jetzt rächt sich Europas Passi­vität in Belarus

Die EU hat sich über Jahre in Belarus passiv verhalten. Zu groß war die Sorge vor einem weiteren Konfliktherd in der Nachbar­schaft Putins. Nun steht Brüssel vor einem großen Dilemma.

In den Medien ​ 07. August 2020

Marie­luise Beck: „Bevöl­kerung in Belarus will Recht auf freie Meinungsäußerung“

Schon im Vorfeld hat die Präsi­dent­schaftswahl am 9. August 2020 viel Neues gebracht, sagte Marie­luise Beck im Deutsch­landfunk. Es gebe eine starke Bürger­be­wegung im Land, die sich das Recht auf faire...

Video Marieluise Beck 09. Juli 2020

Das politische Versagen von Srebrenica – 25 Jahre danach

Am 11. Juli 2020 jährt sich der Völkermord von Srebrenica zum 25. Mal. Marie­luise Beck (Direk­torin Osteuropa, Zentrum Liberale Moderne) war damals in Bosnien und Herze­gowina. Im Gespräch erzählt sie von...

Analyse Artyom Shraibman 29. Juni 2020

Wen soll der Westen in Belarus unterstützen?

Die herkömm­lichen Opposi­ti­ons­par­teien in Belarus sind schon lange keine bedeutsame politische Kraft mehr. Es ist an der Zeit, dass sich Entschei­dungs­träger im Westen dieser unange­nehmen Realität stellen und ihre recht...

Debatte Gert Weisskirchen 29. April 2020

Globa­li­sierung post Corona: Ein Unter­schied, dieses Mal

Nach 2001, 2008 und 2015 bedeutet die Pandemie eine erneute Krise der globa­li­sierten Welt. Sie könnte einen Neubeginn markieren: trans­na­tional denkende Zivil­ge­sell­schaften, die sich wechsel­seitig auf Bedin­gungen der gleichen Freiheit...

Pressemitteilung ​ 16. Januar 2020

Regie­rungs­wechsel in Russland: Putin wird Macht nicht abgeben

Für den Berliner Think Tank „Zentrum Liberale Moderne“ kommen­tieren Marie­luise Beck und Ralf Fücks die von Präsident Putin angekün­digten Verän­de­rungen im russi­schen Machtgefüge:

Policy Paper John Lough 31. Oktober 2019

Belarus: Danger ahead – EU response needed

Viele EU-Staaten sehen Belarus als Erwei­terung Russlands an und haben wenig Interesse an dem Land. Dies erschwert jedoch, die Gefahren zu erkennen, die in der aktuellen Politik Moskaus gegenüber Belarus bestehen.

‌​ 25. September 2019

Oleg Sentsov zu Besuch bei LibMod

Der ukrai­nische Filmre­gisseur und Kritiker der Krim-Annexion wurde 2014 von russi­schen Sicher­heits­kräften auf der Krim verhaftet und später in Moskau zu 20 Jahren Lagerhaft verur­teilt. Am 7. September 2019 kam er...

Pressemitteilung ​ 18. September 2019

Offener Brief gegen die politische Repression in Russland

Wir verur­teilen die politi­schen Repres­sionen und die Willkür in Russland und erklären unsere Solida­rität mit der Opposition gegen das Regime von Präsident Putin. Ein Offener Brief von Personen aus Politik,...

Pressemitteilung ​ 12. Juni 2019

Offener Brief an den Europarat: Bleiben Sie standhaft!

Die Parla­men­ta­rische Versammlung des Europarats steht vor einer wichtigen Entscheidung: Soll sie dem russi­schen Druck nachgeben und damit ihre Rolle als Wächterin der europäi­schen Grund­werte aufgeben? Selbst­ver­leugnung ist die falsche...

Kommentar Ralf Fücks 13. Dezember 2018

Zwischenruf: Libera­lismus erneuern!

Was tun gegen die Krise der liberalen Demokratie? Obwohl liberale Werte wie indivi­duelle Selbst­be­stimmung und Rechts­si­cherheit als Errun­gen­schaften der modernen Welt gelten, gerät der Libera­lismus zunehmend in Bedrängnis. Ein Videokommentar.

Analyse Nikolai Klimeniouk 16. November 2018

Zum Todestag des Juristen: Der Staat gegen Sergej Magnitski

Sergej Magnitski deckte einen Steuer­skandal auf, in den der russische Staat verwi­ckelt war – und bezahlte dafür mit seinem Leben. Der Tod des Juristen offen­barte die Ruchlo­sigkeit des russi­schen Staates....

Kommentar Ralf Fücks 13. Oktober 2018

Zwischenruf zur antili­be­ralen Revolte

Zwischenruf: Schliddern wir gerade in eine postli­berale Ära? Weltweit sind autoritäre Regimes, populis­tische Parteien und ein neuer Typus von rücksichts­losen Macht­men­schen im Vormarsch. Selbst mehr oder weniger demokra­tische Staaten sind...

‌​ 18. September 2018

Offener Brief: Den Europarat retten

Mit der Annexion der Krim und dem unerklärten Krieg in der Ostukraine hat die russische Führung die Prinzipien der europäi­schen Friedens­ordnung mit Füßen getreten. Daraufhin wurden Russland die Stimm­rechte in...

‌Nikolaus von Twickel 19. März 2018

Das Putin-System und die Russland-Politik des Westens

Am 13. März veran­staltete das Zentrum Liberale Moderne seine erste inter­na­tionale Russland-Konferenz. Im Zentrum stand ein vertieftes Verständnis des „System Putin“ und die Frage nach einer realis­ti­schen Russland-Politik des Westens. Der...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018

Russland verstehen

Ein überge­lau­fener russi­scher Agent wird in der engli­schen Provinz mit einem militä­ri­schen Kampf­stoff attackiert. Premier­mi­nis­terin May macht Moskau für den Anschlag verant­wortlich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...

Video ​ 13. März 2018

Frau Scher­bakowa, kann Russland keine Demokratie?

In einen Interview behauptete der Histo­riker Jörg Baberowski, Russland brauche und wolle autoritäre Führung. Wir sollten im Grunde froh sein, dass Putin an der Macht ist. Ralf Fücks fragt Irina...

‌Micha Brumlik 13. Februar 2018

Menschen­würde, kosmo­po­li­tische Bildung und Flüchtlingspolitik

Immanuel Kant legte mit der Idee eines Weltbür­ger­rechts den Grund­stein für eine Ethik, die auch im Zeitalter der Globa­li­sierung Orien­tierung bietet. Die europäische Debatte um die Flücht­lings­po­litik lässt befürchten, dass...

Interview Irina Scherbakowa 13. November 2017

Der Völker­rechts­bruch ist Folge innerer Entwick­lungen Russlands

Die deutsch-russi­­schen Bezie­hungen leiden unter der unbeschränkten Macht des Präsi­denten, dem Abbau der Demokratie und daraus resul­tierend dem Bruch des Völker­rechts in der Ukraine. Ein Interview mit Irina Scherbakowa.

‌Wolfgang Templin 

Polen als Vorreiter der illibe­ralen Demokratie?

In Polen erfolgt unter Jaroslaw Kaczynski ein rapider Angriff auf Gewal­ten­teilung, Parla­men­ta­rismus und Grund­rechte. Die Regio­nal­wahlen 2018 werden zum Testfall für das Macht­projekt der PIS.

‌​ 09. Dezember 2008

Die Charta 08 – Manifest chine­si­scher Dissidenten

Am 9. Dezember 2008 veröf­fent­lichten 303 in China wohlbe­kannte Erstun­ter­zeichner ein Reform­pro­gramm zur Beendigung der Partei­dik­tatur. Der Friedens­no­bel­preis­träger Liu Xiaobo gehörte dazu. Hier finden Sie das Dokument in chine­si­scher und deutscher Sprache...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt