• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Rezension  Marko Martin 08. April 2025

Nachrichten aus der vermeint­lichen „Black Box“ Belarus

Ingo Petz´ „Rasender Still­stand“ ist Geschichtswerk, Gegen­warts­analyse und Menschen­rechts­handbuch zugleich – und kommt gerade zur rechten Zeit, um Diktator Lukaschenkas Vision der insti­tu­tio­na­li­sierten Gedächt­nis­löcher etwas Emanzi­pa­to­ri­sches entge­gen­zu­setzen, schreibt unser Autor Marko Martin.

Kommentar Robin Wagener 10. August 2023

Darum muss Deutschland gerade jetzt Belarus’ Demokra­tie­be­wegung unterstützen

Der Sommer 2020 hat Belarus grund­legend verändert. Die gefälschten Neuwahlen des Diktators Alexander Lukaschenko hat das Land in ein Trauma geworfen. Nun ist es zum Aufmarsch­gebiet russi­scher Truppen geworden. Doch genau jetzt braucht das Land auch die Unter­stützung deutscher Demokraten.

Rezension  Marko Martin 22. Dezember 2022

Die Frauen der belaru­si­schen Revolution: Lebens­ge­schichten voller Leid und Mut

In ihrem aufwüh­lenden Buch „Der weiße Gesang. Die mutigen Frauen der belarus­si­schen Revolution“ gibt die in Berlin lebende Autorin Dorota Danie­lewicz den Protago­nis­tinnen des Wider­standes eine Stimme. 

Analyse Artyom Shraibman 12. Dezember 2022

„Ein Einfrieren des Krieges wäre ideal für Lukaschenka“

Lukaschenka präsen­tiert sich seinem Volk als Garant des Friedens, sein Regime scheint gefestigt – solange Russland den Krieg in der Ukraine nicht verliert. 

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 10. Oktober 2022

Ein Zeichen der Unterstützung

Die Verleihung des Friedens­no­bel­preises an Ales Biali­atski, das Centre for Civil Liberties und Memorial ist ein Signal an Putin – aber auch moralische Unter­stützung der Zivil­ge­sell­schaften in Belarus, Russland und der Ukraine, die unter Putins totali­tärem System leiden. Dazu sprach Ralf Fücks im ZDF heute Journal und Marie­luise Beck im Deutsch­landfunk Kultur Fazit.

Pressemitteilung ​ 07. Oktober 2022

Zur Verleihung des Friedens­no­bel­preises in Zeiten des Krieges

Die Auszeichnung sendet ein wichtiges Signal: Die diesjäh­rigen Preis­träger Ales Biali­atski, das Centre for Civil Liberties und Memorial sind Gegner des Putin-Regimes und stehen für den Kampf um Freiheit und Menschen­rechte. LibMod gratu­liert seinen langjäh­rigen Wegge­fährten und Freunden!

Kommentar Felix Ackermann 09. August 2022

Lukaschenkas Krieg gegen das eigene Volk

Seit den Protesten 2020 sieht sich die illegitime Führung der Republik Belarus im Krieg gegen den „kollek­tiven Westen“, den Kampf führt sie gegen die eigenen Bürge­rinnen und Bürger.

Buchbesprechung Marko Martin 19. Dezember 2021

Die Tochter und der Gewaltherrscher

„Acht Tage Revolution“ ist humane Ermutigung und konzise Dikta­tur­kritik par excel­lence – und dazu ein Augen­öffner für den Westen.

In den Medien ​ 12. November 2021

Ralf Fücks bei „Apoka­lypse und Filterkaffee“

Ralf Fücks zu Gast bei Micky Beisenherz‘ Podcast „Apoka­lypse und Filter­kaffee“: RKI rät zur Absage größerer Veran­stal­tungen, Söder fordert bundesweit 2G, Heiko Maas sichert Polen und Ukraine Unter­stützung zu, Helge...

Analyse Jan Claas Behrends 15. September 2021

Mehr als nur Russland: Der post-sowje­tische Raum

In den 30 Jahren seit dem Ende der UDSSR haben die post-sowje­ti­schen Staaten höchst unter­schied­liche Entwick­lungen erlebt. Ein Rückblick.

Allgemein ​ 24. August 2021

#FREEIRDORATH – Solida­rität mit belarus­si­scher Band!

Derzeit sitzen in Belarus 650 politische Gefangene in Haft*. Seit dem 2.8. gehören zu Ihnen die Mitglieder der Fantasy-Folk-Band Irdorath, deren „Vergehen“ darin besteht, bei Protest­kund­ge­bungen Musik gespielt zu haben....

Analyse Artyom Shraibman 09. August 2021

Ein Jahr nach den Protesten – was hat Russland mit Belarus vor?

Vor einem Jahr begannen die Proteste gegen die Wahlfäl­schungen in Belarus. Dikator Lukaschenka antwortete mit einer Welle harter staat­licher Gewalt, was dazu führte, dass das Land inter­na­tional weiter isoliert und...

Analyse Martin Schulze Wessel 27. Juli 2021

Putins bedroh­liche alter­native Geschichtsschreibung

Geschichte ist für Wladimir Putin zur wichtigsten Macht­res­source geworden. Am 12. Juli veröf­fent­lichte er einen Essay über die histo­ri­schen Bezie­hungen zwischen Russen und Ukrainern. Aus der gemein­samen Geschichte der beiden Völker...

Analyse Mateusz Fałkowski 10. Juli 2021

Die Heldinnen der belarus­si­schen Proteste

Vom Regime unter­schätzt waren es oft Frauen, die bei den Demons­tra­tionen in Belarus am sicht­barsten agierten und die Botschaften der Protes­tie­renden der Weltöf­fent­lichkeit vermitteln. Einige gingen aktiv an die Front,...

Analyse Artyom Shraibman 14. Mai 2021

Belarus: Unter­drückte oder verschobene Revolution?

Die Proteste im Jahr 2020 führten nicht zu einem Macht­wechseln in Belarus. Doch der von Lukaschenka einge­schlagene Weg der Repression bringt ihm keinerlei Popula­ri­täts­gewinn – und ist extrem schwer zu...

Foto: Shutterstock, qwret

Analyse Aksana Lutskaya 06. Februar 2021

Belarus: Geburt einer Zivil­ge­sell­schaft oder ein europäi­sches Nordkorea?

Gewalt gedeiht im Dunklen und scheut das Licht der Öffent­lichkeit. Die inter­na­tionale Aufmerk­samkeit und Unter­stützung für die Demokra­tie­be­wegung in Belarus sind jetzt dringender als je. Ein Gastbeitrag der belarus­si­schen Journalistin...

Analyse Artyom Shraibman 15. Dezember 2020

Kann die EU das Rätsel Belarus lösen?

Das über vier Monate andau­ernde Patt zwischen dem belaru­si­schen Herrscher Aljaksandr Lukaschenka und den demokra­ti­schen Demons­tranten stellt eine ernste Heraus­for­derung für die EU dar. Während die Gemein­schaft ihre Absicht erklärt,...

‌Marieluise Beck 13. Oktober 2020

Belarus: Der Ausgang des Volks­auf­stands ist offen

Die Botschaft der EU an den Kreml müsste lauten: Es wird für Putin einen Preis haben, wenn er den Diktator in Minsk an der Macht hält. Doch nur eine geeinte...

Video Marieluise Beck 07. Oktober 2020

Die EU braucht Einigkeit, wenn sie die Demokra­tie­be­wegung in Belarus unter­stützen will

In Belarus geht es nicht um eine geopo­li­tische Ausrichtung des Landes zwischen Ost und West, sondern um den Kampf der Menschen für Demokratie und Freiheit. Die Warnung des Kreml vor...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 06. Oktober 2020

Solida­rität mit Belarus!

Swetlana Tichanowskaja in Berlin

‌​ 01. Oktober 2020

Podiums­dis­kussion mit Swetlana Tichanowskaja und Nils Schmid

Belarus zwischen Aufbruch und Repression. Online-Diskussion am 5. Oktober 2020, 19 Uhr

Podcast ​ 11. September 2020

Freiheits­be­wegung in Belarus: Was kann die EU tun?

Mit Marie­luise Beck und Jörg Forbrig. Seit mehr als vier Wochen protes­tieren in ganz Belarus die Menschen gegen die dreiste Fälschung der Präsi­dent­schaftswahl vom 9. August 2020. Sie fordern den Rücktritt von...

Zwischenruf

Kommentar Ralf Fücks 21. August 2020

Demokra­ti­scher Aufbruch in Belarus: Putins Furcht vor der Freiheit

Man muss befürchten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der fried­lichen Revolution gegen das Lukaschenko-Regime zu verhindern. Das Beispiel könnte Schule machen. Umso wichtiger, dass die EU zu...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 19. August 2020

Belarus: Was Bundes­re­gierung und EU tun können

Lukaschenko hat jeden Rückhalt in der Bevöl­kerung verloren. Der Ruf nach Freiheit lässt sich nicht mehr unter­drücken. In dieser Situation ist eine entschiedene Haltung der Bundes­re­gierung und der EU gefordert. 

Pressemitteilung ​ 17. August 2020

Belarus: Was Bundes­re­gierung und EU tun können

Ein illegi­timer Macht­haber hat kein Recht, militä­ri­schen Beistand anderer Staaten anzufordern. Der Kreml muss wissen, dass eine militä­rische Inter­vention in Belarus empfind­liche Sanktionen der EU nach sich ziehen würde.

Analyse Ralf Fücks 11. August 2020

Jetzt rächt sich Europas Passi­vität in Belarus

Die EU hat sich über Jahre in Belarus passiv verhalten. Zu groß war die Sorge vor einem weiteren Konfliktherd in der Nachbar­schaft Putins. Nun steht Brüssel vor einem großen Dilemma.

In den Medien ​ 07. August 2020

Marie­luise Beck: „Bevöl­kerung in Belarus will Recht auf freie Meinungsäußerung“

Schon im Vorfeld hat die Präsi­dent­schaftswahl am 9. August 2020 viel Neues gebracht, sagte Marie­luise Beck im Deutsch­landfunk. Es gebe eine starke Bürger­be­wegung im Land, die sich das Recht auf faire...

Analyse Artyom Shraibman 29. Juni 2020

Wen soll der Westen in Belarus unterstützen?

Die herkömm­lichen Opposi­ti­ons­par­teien in Belarus sind schon lange keine bedeutsame politische Kraft mehr. Es ist an der Zeit, dass sich Entschei­dungs­träger im Westen dieser unange­nehmen Realität stellen und ihre recht...

‌Olga Karatsch 17. April 2020

Tödliches Duell in Belarus: Lukaschenka gegen das Coronavirus

Der belarus­sische Präsident überlässt die Bekämpfung der Pandemie ortho­doxen Priestern und dem KGB. In der Bevöl­kerung regt sich Unmut, weil die drama­tische Lage trotz anders lautender Beteue­rungen der Regierung nicht...

Die Regierung Lukaschenko in Belarus / Weißrussland will die Gedenkstätte Kuropaty zerstören. Dagegen regt sich Protest in der liberalen demokratischen Zivilgesellschaft, berichtet Natalia Radina, Chefredakteurin der Internetplattform Charter-97 für Zentrum Liberale Moderne / LibMod.

Analyse Natalia Radina 06. April 2020

Geschichts­po­litik in Belarus: Streit um Gedenk­stätte Kuropaty

Im Waldstück Kuropaty nahe Minsk erinnern hunderte Holzkreuze an Massen­er­schie­ßungen der roten Armee während des Zweiten Weltkrieges. Doch das Regime Lukaschenka will die Gedenk­stätte zerstören – die Zivil­ge­sell­schaft hält dagegen....

Putin und Lukaschenka: Über den Energiestreit zwischen Belarus und Russland berichtet für LibMod Artyom Shraibmann aus Minsk

Analyse Artyom Shraibman 01. April 2020

Energie­streit zwischen Russland und Belarus: Wer ist der Gewinner?

Drei Monate des Streits um Energie­fragen zwischen Belarus und Russland sind vorbei. Die Bedin­gungen der neuen Gas- und Ölabkommen sind weit von dem entfernt, was Minsk sich erhofft hatte. Warum...

Analyse Artyom Shraibman 14. Januar 2020

Putin und Lukaschenka: Energie­krieg statt Unionsstaat

Beide Staats­chefs wollten bis Ende 2019 ein ambitio­niertes Vertragswerk unter­zeichnen. Es hätte die Gründung eines russisch-belarus­­si­­schen Unions­staates bedeutet, der durch ein genau 20 Jahre zuvor verab­schie­detes Dokument schon avisiert worden...

Analyse Yan Auseyushkin 14. November 2019

Belarus: der Diktator befiehlt kontrol­lierten Pluralismus

Seit der Annexion der Krim durch Russland 2014 hat sich Belarus schritt­weise der Isolation entwunden, indem sich Präsident Lukaschenko als Gastgeber für die Verhand­lungen über einen Friedensplan anbot. Während sich...

Policy Paper John Lough 31. Oktober 2019

Belarus: Danger ahead – EU response needed

Viele EU-Staaten sehen Belarus als Erwei­terung Russlands an und haben wenig Interesse an dem Land. Dies erschwert jedoch, die Gefahren zu erkennen, die in der aktuellen Politik Moskaus gegenüber Belarus bestehen.

Analyse Artyom Shraibman 16. September 2019

Ist die Annexion abgeblasen?

Lange schien es, als wollte sich Russland Belarus einver­leiben. Tatsächlich verfügt der Kreml aber nur über einge­schränkte Mittel, um das Nachbarland zu annek­tieren. Wahrschein­licher ist ein anderes Szenario.

Analyse Marieluise Beck 03. September 2019

Lukashenka in der Klemme

Will Wladimir Putin eine Annexion von Belarus erzwingen? Die wirtschaft­liche Abhän­gigkeit des von Diktator Aljaksandr Lukashenka geführten Nachbar­landes spielt ihm in die Karten. Aber der Verlust der belarus­si­schen Souve­rä­nität wäre ein...

Analyse Oxana Shevelkova 20. Juni 2019

Der Win-win-Konflikt

Belarus und Russland überziehen sich mit Provo­ka­tionen. Aber ist der Konflikt echt? Oder handelt es sich um einen großen Bluff, der sowohl Aljaksandr Lukaschenka als auch Wladimir Putin in die Hände spielt?

Analyse Ingo Petz 25. März 2019

Bedroht der Kreml die Unabhän­gigkeit von Belarus?

Mit der Annexion der Krim und dem Krieg in der Ukraine hat der Kreml seinen Anspruch auf den postso­wje­ti­schen Raum unter­strichen. In Belarus wird seitdem heiß disku­tiert, ob ein ähnliches...

Analyse Gustav C. Gressel 10. November 2017

Wer rasselt mit dem Säbel?

Zapad 2017 und die prekäre Sicher­heitslage im Osten Europas

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt