• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Veranstaltung ​ 16. Mai 2022

„Alter­native“ Medien: Wie antworten auf Radika­li­sie­rungs­ma­schinen im Netz?

Video vom Podium am 19. Mai mit Markus Becke­dahl, Katha­rina Nocun, Tobias B. Bach­erle MdB, Dr. Chris­tiane Schen­der­lein MdB, Margit Gott­stein und Ralf Fücks.

Kommentar Alexander Görlach 28. April 2022

Shanghai – vom Lockdown in die Revolte?

Nach Shanghai befindet sich nun auch Peking im Lockdown. Die Folgen für die Menschen, die ihre Häuser nicht mehr verlassen dürfen, sind katastrophal, der Wider­stand scheint zu wachsen.

Debatte Christina zur Nedden 20. April 2022

Die Proteste der Shang­haier gegen Chinas Corona-Regime sind aussichtslos

Der laute Wider­stand der Bewohner Shanghais gegen die scharfen Corona-Einschrän­­kungen weckt Hoffnungen, das Regime in Peking könnte zu Reformen gezwungen werden. Doch diese Vorstellung ist naiv. Im Gegenteil: Chinas autoritärer...

Interview ​ 12. August 2021

Was darf die Politik in der Pandemie?

Marisa Kurz (Philo­sophin, Bioche­mi­kerin und angehende Ärztin, Bloggerin bei SciLogs) spricht im Interview mit Libmod über die aktuell beschlos­senen Covid-Maßnahmen.

‌​ 31. Mai 2021

Inter­na­tionale Konferenz: Sicherheit im Wandel

+++ for English version see below +++ Wann? 23. Juni 2021, 10–17.30 Uhr (Mittel­eu­ro­päische Sommerzeit)  Wo? Digital via Zoom und analog in Berlin (Anmeldung erforderlich) 

Essay Rainald Manthe 09. April 2021

Corona killt Begegnung – und damit ein Stück Demokratie

Die Corona­pan­demie hat unsere Leben massiv verändert. Das betrifft gerade unsere persön­lichen Begeg­nungen. Das hat auch Folgen für unsere Demokratie, argumen­tiert LibMod-Referent Rainald Manthe. 

Rezension  Christoph Becker 07. April 2021

Umfrage zeigt: Das Misstrauen in die Politik ist erheblich

Das Zentrum für politische Forschung an der Pariser Sciences Po (CEVIPOF) hat mit einer Umfrage in Frank­reich, Deutschland, dem Verei­nigten König­reich und Italien das Vertrauen in die Politik unter­sucht. Die...

Analyse Ralf Fücks 

Corona-Protest­be­wegung: Die neue Querfront?

Wer geht hier mit wem auf die Straße? Diese Frage beschäftigt spätestens seit den Corona-Protesten im August 2020 viele. Dahinter steckt auch das Befremden über die augen­schein­liche Mischung scheinbar unvereinbarer...

Veranstaltung ​ 31. März 2021

Buchvor­stellung: Wie Corona-Skeptiker unsere Demokratie und Freiheit bedrohen

27. April 2021 um 19 Uhr: Buchprä­sen­tation mit Podiums­dis­kussion zum Sammelband „Fehlender Mindest­ab­stand“ in der Berliner Volks­bühne mit Josef Schuster, Dunja Hayali, Igor Levit, Klaus Lederer u.a.

Screenshot, Carlsen Verlag

Analyse Maximilian Kalkhof 10. März 2021

Carlsen kuscht vor Chinas PR-Maschine

Der Carlsen-Verlag schreibt in einem Kinderbuch über Corona. Nachdem in China Rassismus-Vorwürfe laut werden, stoppt der Verlag das Buch. Hat Carlsen politi­schem Druck nachge­geben – oder ist er auf eine...

Foto: Shutterstock, Mark Brandon

Analyse Sandra Heep 01. März 2021

China ist kein Sieger im Systemvergleich

Peking bemüht sich, den Erfolg Chinas bei der Pande­mie­be­kämpfung als syste­mi­schen Vorteil zu vermarkten. Doch schon ein Blick auf Taiwan zeigt, dass autoritäre Staaten keineswegs besser aufge­stellt sind, um Krisen...

Foto: Shutterstock, MedMediaBank

Analyse Maximilian Kalkhof 03. Februar 2021

Ungarn – mit russi­schem Vakzin gegen die EU?

Auf dem russische Impfstoff „Sputnik V“, der nach einer in Lancet veröf­fent­lichten Studie wirksam sein soll, sowie auf chine­si­schen Vakzinen ruht die Hoffnung auf schnellere Impfungen in Ungarn. Für die...

Foto: Shutterstock, Hung Chung Chih

Analyse Maximilian Kalkhof 31. Dezember 2020

Kommt die neue Chine­sische Weltordnung?

China erholt sich wirtschaftlich besser von Corona als der Rest der Welt. Das befeuert eine der großen Debatten des 21. Jahrhun­derts: Ist die Pandemie das Ende der Pax Americana –...

Johnson, von der Leyen Foto: Shutterstock, Alexandros Michailidis

Analyse Ludwig Greven 30. Dezember 2020

Analyse: Europa stolpert durch die Pandemie

2020 war auch für die Europäische Union ein Seuchen-Jahr, nicht allein durch das Corona­virus. Zwar gelang unter der deutschen Ratsprä­si­dent­schaft ein bahnbre­chender Krisen­haushalt, doch nationale Egoismen verhin­derten dringend nötige Fortschritte.

Proteste in Thailand Foto: Shutterstock kan Sangtong

Analyse Alexander Görlach 22. Dezember 2020

Die autokra­tische Pandemie

Die Corona-Pandemie hat nicht nur mehr als 1,6 Millionen Menschen­leben vernichtet, sie war gleich­zeitig auch eine große Verheerung für die Demokratie auf der Welt. Die NGO Freedom House hat das Papier...

Analyse Richard C. Schneider 21. Oktober 2020

Die Ultra­or­tho­doxie gegen den Staat Israel

Die zweite Covid-19-Welle hat die Spaltungs­linien in der israe­li­schen Gesell­schaft vertieft. In der säkularen Bevöl­kerung wächst der Unmut über die Sonder­rechte für die Ultra­or­tho­doxen, die nach ihren eigenen Gesetzen leben, gleich­zeitig aber die Solida­rität der Mehrheits­ge­sell­schaft in Anspruch nehmen.

‌​ 25. September 2020

Online-Diskussion: Sicherheit im Wandel

Erfah­rungen aus der Covid-19 Krise: Am 1. Oktober 2020 spricht Ralf Fücks mit Anthony Giddens über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in Zeiten der Pandemie

Analyse Richard C. Schneider 

Der zweite Lockdown in Israel

In Israel schnellen die Infek­ti­ons­zahlen wieder in die Höhe. Das Corona-Desaster ist nicht nur Folge verfehlter Regie­rungs­po­litik. Es zeigen sich die Probleme einer stark fraktio­nierten Gesell­schaft und der Neigung zum...

Podcast ​ 02. September 2020

Corona-Proteste: Eine Gefahr für die Demokratie?

Die Bilder gingen um die Welt: Hunderte Rechts­extreme und Reichs­bürger überwanden am Abend des 29.08.2020 die Absperr­gitter vor dem Reichstag und besetzten kurzzeitig die Treppen des Gebäudes. Flaggen des Kaiserreichs...

Debatte Uta Meier-Gräwe 04. Juni 2020

Debatte: Corona für die Neujus­tierung von Wirtschaft und Gesell­schaft nutzen!

Die Corona-Pandemie habe deutlich gemacht, was viele Bürger in den letzten Jahren nicht mehr für möglich gehalten hätten, meint die Wirtschafts­wis­sen­schaft­lerin Uta Meier-Gräwe. Politik habe sich als handlungs­fähig erwiesen und...

Der deutsch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Rüdiger Bachmann blickt in seinem "Brief aus den USA" auf die ersten Monate der Coronapandemie zurück. Zur unangenehmen Wahrheit gehöre, dass jetzt nicht die Zeit für ein disruptiv wirkendes Programm zur ökologischen Transformation der Wirtschaft sei. So richtig das Ziel eines klimaverträglichen Umbaus der Wirtschaft sei - man müsse mit einschneidenden Maßnahmen für CO2-intensive Branchen noch etwas warten. Die Politik sollte die ökologische Modernisierung fördern, ohne angeschlagene Unternehmen zu überfordern.

Analyse Rüdiger Bachmann 03. Juni 2020

Brief aus Amerika: Corona und die Folgen

Der deutsch-ameri­­ka­­nische Wirtschafts­wis­sen­schaftler Rüdiger Bachmann blickt in seinem „Brief aus den USA“ auf die ersten Monate der Corona­pan­demie zurück. Dabei ergeben sich inter­es­sante Vergleiche zwischen Amerika und in Deutschland, auch...

Alexandra Borchardt über Pressefreiheit und Corona: Medien gehen gestärkt aus der ersten Coronawelle hervor. Rückblickend scheint der Medienverdruss der Luxus eines Zeitalters der Sekurität gewesen zu sein.

Analyse Alexandra Borchardt 27. Mai 2020

Presse­freiheit: Wie Corona das Vertrauen in Medien stärkt

Sieht man von jener lauten Minderheit, die Verschwö­rungs­theorien dem profes­sio­nellen Journa­lismus vorziehen, einmal ab, dann gehen Medien gestärkt aus der ersten Corona­welle hervor: Rückbli­ckend scheint der Medien­ver­druss der Luxus eines...

Analyse Ralf Fücks 25. Mai 2020

Zwischenruf: Klima­schutz geht anders. Weshalb die Corona-Krise kein Modell für ökolo­gische Politik ist.

17 Prozent weniger CO2-Emissionen weltweit infolge des Corona-Lockdowns und der wirtschaft­lichen Rezession – ist das nicht eine gute Nachricht? Think twice. Wir werden den Klima­wandel nicht durch eine staatlich verordnete...

Finanzminister Olaf Scholz will mit einer "Bazooka" die Wirtschaft stützen. Doch Thieß Petersen (Bertelsmann-Stiftung) warnt: die Coronakrise ist anders.

Debatte Thieß Petersen 13. Mai 2020

Staat­liche Hilfen: Geht die „Bazooka“ nach hinten los?

Viele fordern ein staat­liches Konjunk­tur­pro­gramm, um den Einbruch der Wirtschaft zu dämpfen. Retho­risch knüpfen Politiker mit „Whatever it takes“ (Markus Söder) und der „Bazooka“ (Olaf Scholz) an die Hilfs­po­litik nach...

Die Corona / Covid-19 Pandemie weckt im Kreml Angst: Das System Putin scheint der Pandemiepolitik nicht gewachsen. Folgt der Zusammenbruch?, fragt Jan Claas Behrends für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Jan Claas Behrends 07. Mai 2020

Krise im Kreml: Das System Putin und die Seuche

Wird die Corona­pan­demie zu Putins Waterloo? Die Infek­ti­ons­zahlen sind besorg­nis­er­regend, der Präsident zieht sich aus der Verant­wortung zurück, die Wirtschaft befand sich schon vor Ausbruch der Seuche im Taumeln. Jan...

Kommentar Ralf Fücks 06. Mai 2020

Corona-Krise als Chance?

Aus der Not keine Tugend machen. Die Pandemie taugt nicht als Weckruf für ein entschleu­nigtes Leben – und der Ausnah­me­zu­stand ist kein Modell für die Klimapolitik.

Peter Unfried warnt, dass Corona / Covid-19 Pandemie kein Vorbild für die Klimapolitik sind. Denn die Psychologie der Krisen unterscheiden sich.

Debatte Peter Unfried 30. April 2020

„Shutdown“: Was die Pandemie uns für die Klima­po­litik lehrt

Die Pande­mie­po­litik kann kein Vorbild für die Bewäl­tigung des Klima­wandels sein. Nicht nur, weil dies den Ausnah­me­zu­stand in Permanenz bedeuten würde. Man darf auch die Psycho­logie der Krisen nicht verwechseln:...

Debatte Gert Weisskirchen 29. April 2020

Globa­li­sierung post Corona: Ein Unter­schied, dieses Mal

Nach 2001, 2008 und 2015 bedeutet die Pandemie eine erneute Krise der globa­li­sierten Welt. Sie könnte einen Neubeginn markieren: trans­na­tional denkende Zivil­ge­sell­schaften, die sich wechsel­seitig auf Bedin­gungen der gleichen Freiheit...

Das Coronavirus gefährdet die Bevölkerung in den Volksrepubliken im Osten der Ukraine besonders. Nirgends sie die Menschen so alt wie dort. Nikolaus von Twickel berichtet für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Nikolaus von Twickel 27. April 2020

Ukraine: Warum Corona in den „Volks­re­pu­bliken“ besonders gefährlich ist

Im Osten der Ukraine liegt eine der gefähr­dets­ten Regio­nen für die Coronapan­de­mie über­haupt. In den von Russ­land abhän­gi­gen „Volks­re­pu­bli­ken“ sind fast 50 Prozent der Ein­woh­ner im Ren­ten­al­ter – so viele...

US-Präsident Donald Trump scheitert während Corona / Covid-19 als Krisenmanager. Der Populismus bewährt sich in Zeiten der Pandemie nicht. Simon Schütz für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Simon Schütz 24. April 2020

Warum Corona Trump besonders hart trifft

In einer Pandemie verhalten sich Populisten nicht anders als sonst. Sie suchen Sünden­böcke, nehmen es mit Fakten nicht genau – und spalten. Simon Schütz analy­siert, warum der Corona­virus US-Präsident Donald...

China, Europa und die USA befinden sich auch während der Pandemie von Corona / Covid-19 im Systemwettbewerb zwischen Liberalismus und Autoritarismus. Roderick Kefferpütz für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Roderick Kefferpütz 

Corona: Eine Seuche im Wettbewerb der Systeme

Der Kampf gegen das Corona­virus ist auch ein Wettbewerb zwischen liberaler Demokratie und Autokratie um die Frage, welches Gesell­schafts­system das Virus am erfolg­reichsten bekämpft. Roderick Kefferpütz zeigt auf, wie in...

Im Kampf gegen Corona / Covid-19 baut Putin in Russland den digitalen Überwachungsapparat aus. Auch die Anwendung des Strafrechts wir ausgeweitet.

Analyse Inna Hartwich 

Corona in Russland: Überwachen und Strafen

Aus dem Dossier Corona weltweit: In der Krise werden autoritäre Staaten noch autori­tärer. Die Eindämmung von Covid-19 bietet Russland auch eine Chance, seine Überwa­chungs­in­stru­mente auszu­testen. Der Staat verschärft die Kontrolle.

In Israel bilden unter dem Eindruck von Corona / Covid-19 Benny Gantz und Benjamin Netanyahu eine Notstandsregierung. Wird das zur illiberalen Demokratie, fragt Richard Schneider für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Richard C. Schneider 22. April 2020

„Notstands­re­gierung“: Wird Israel zur illibe­ralen Demokratie?

In Israel bilden unter dem Eindruck der Corona­pan­demie ein großer Teil der Opposition und Premier Netanyahu eine „nationale Notstands­re­gierung“. In seiner Analyse arbeitet Richard Schneider heraus, wie Premier Netanyahu die...

Das öffentliche Gesundheitssystem in Großbritannien (NHS) ist ein nationales Symbol. Julia Smirnova berichtet für LibMod / Zentrum Liberale Moderne, wie es sich in der Corona- / Covid-19-Krise bewährt.

Analyse Julia Smirnova 20. April 2020

National Health Service: der Wert öffent­licher Institutionen

Öffent­liche Insti­tu­tionen dienen in stürmi­schen Zeiten als stabi­li­sie­rende Anker­punkte. Sie stehen für Konti­nuität inmitten tiefgrei­fender Verän­de­rungen; als Gemein­schafts­güter reprä­sen­tieren sie die demokra­tische Republik. So auch das NHS, das öffent­liche Gesundheitssystem...

Alexandra Borchardt für LibMod/ / Zentrum Liberale Moderne über Tracing Apps zur Eindämmung der Corona / Covid-19 Pandemie und die Abwägung zwischen Sicherheit, Gesundheitsschutz und Freiheit.

‌Alexandra Borchardt 

Hilft Aufklärung in der Corona-Krise mehr als Tracing Apps?

Asiatische Demokratien wie Südkorea haben vorge­macht, dass die digitale Nachver­folgung von Infek­ti­ons­ketten eine Corona­epi­demie wirksam eindämmen kann. Doch ein Imperativ zur Tracing-App lasse sich daraus nicht ableiten, warnt Alexandra Borchardt....

‌Olga Karatsch 17. April 2020

Tödliches Duell in Belarus: Lukaschenka gegen das Coronavirus

Der belarus­sische Präsident überlässt die Bekämpfung der Pandemie ortho­doxen Priestern und dem KGB. In der Bevöl­kerung regt sich Unmut, weil die drama­tische Lage trotz anders lautender Beteue­rungen der Regierung nicht...

Thieß Petersen von der Bertelsmann Stiftung schreibt für LibMod über die Resilienz gegen Pandemien wie Corona / Covid-19. Digitalisierung und technische Innovation würden helfen, Volkwirtschaften für künftige Pandemien vorzubereiten

Analyse Thieß Petersen 09. April 2020

Resilienz gegen Pandemien: Wie Digita­li­sierung hilft

Selbst wenn die Ausbreitung des Corona­virus einge­dämmt sein wird: Eine weitere Pandemie dieser Art lässt sich auch für die Zukunft nicht ausschließen. Dann aber könnten digitale Techno­logien noch mehr als...

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Interview mit Ralf Fücks für LibMod / Zentrum Liberale Moderne über die Corona (Covid-19) - Krise und die Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit

Debatte ​ 03. April 2020

Video­in­terview: Covid-19 ist eine Bewäh­rungs­probe für den liberalen Rechtsstaat

Ralf Fücks im Gespräch mit der ehema­ligen Justiz­mi­nis­terin Sabine Leutheusser-Schnar­­ren­­berger: Wie können liberale Demokratien auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie ihre Grund­werte bewahren und zugleich effektiv handeln?

Georgien bewährt sich im Kampf gegen Corona. Obwohl Ressourcen von Ländern der Östlichen Partnerschaft begrenzt sind, dämmt Tiflis Covid-19 erfolgreich ein.

Analyse Khatia Kikalishvili 02. April 2020

Corona in Georgien: Ein Land trotzt dem Virus

Georgien, ein kleines Land mit begrenzten Ressourcen, bewährt sich in der Corona­krise. Khatia Kikalishvili erklärt, wie es beherzten Politikern und Virologen gelang, die feiernde, tanzende und singende Gesell­schaft auf die...

Analyse Richard C. Schneider 31. März 2020

Corona: Wird Israel zur „Demokratur“?

Israel bezahlt einen hohen Preis für die Bildung einer Regie­rungs­mehrheit. Netanyahu bleibt Premier­mi­nister und könnte sich in 18 Monaten zum Präsi­denten wählen lassen, um einer Verur­teilung wegen Korruption zu entgehen....

Globalisierung in Zeiten von Corona

Analyse Roderick Kefferpütz 24. März 2020

Nach Corona: Globa­li­sierung am Ende?

Seit Ausbruch der Corona-Krise häufen sich die Stimmen, die einen Abgesang auf die Globa­li­sierung anstimmen. Deren Krise zeichnete sich aller­dings schon lange zuvor ab. Das Globa­li­sie­rungs­modell der 90er Jahre ist...

Analyse Ralf Fücks 13. März 2020

Ausnah­me­zu­stand – Notizen zur Corona-Krise

Weshalb wir aus der Not der Corona-Epidemie keine ökolo­gische Tugend machen sollten.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt