• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Interview Till Schmidt 07. Mai 2025

„Ich fürchte, es bahnt sich ein weiteres Münchner Abkommen an“

In seinem Buch „Appeasing Hitler“ („Mit Hitler reden“) unter­sucht der britische Histo­riker Tim Bouverie den Weg zum Zweiten Weltkrieg und nimmt dabei vor allem die briti­schen und zum Teil auch die franzö­si­schen Reaktionen auf Nazi-Deutschland in den Blick. Welche Paral­lelen er zwischen der Historie und dem Umgang heute mit Putin sieht, verrät er im Interview mit unserem Autor Till Schmidt. 

Interview ​ 07. März 2025

Maksym Butkevych im Interview – „In der Ukraine geht es um unser aller Schicksal. Um unser aller Werte. Um unser aller Freiheit.“

Maksym Butkevych gehört zu den promi­nen­testen Stimmen der Ukraine: Ein Kämpfer für Gerech­tigkeit, Freiheit und Menschen­rechte, in der Ukraine und für Europa. Auch zwei Jahre in russi­scher Kriegs­ge­fan­gen­schaft – unter Folter, brutalster Gewalt und in Ungewissheit – haben diese Stimme, haben diesen Mann, nicht leiser werden lassen. Dieje­nigen, die sagen, dass die Ukraine einem „Frieden“ ohne Bedin­gungen zustimmen sollen, stimmen im Grunde dafür, dass die Ukraine Selbstmord begehen soll, kommen­tiert er die aktuelle Diskussion. Sie seien getrieben von Angst und ergänzt: Angst sei während seiner Zeit im Gefängnis sein schlimmster Feind gewesen. Er vergleicht die Methoden der Einschüch­terung und psychi­schen Gewalt, die er und seine Mitge­fan­genen in ihrer Haft erlebt haben, mit jenen, die sein Land und zunehmend auch Europa durch das Putinsche Regime erfahren. 

Interview   28. Januar 2025

„Es geschieht wieder“

Roman Schwarzman hat als kleiner Junge den Holocaust in der Ukraine überlebt. Er hat sein Leben dem Gedenken an das Leid der ukrai­ni­schen Juden gewidmet. Im Interview mit den Tages­themen warnt er vor dem Vergessen und zieht Paral­lelen zum aktuellen Krieg. 

Buchbesprechung Till Schmidt 23. Oktober 2024

„Über Freiheit” – Interview mit Timothy Snyder

„Wohin steuert Ostdeutschland?“ Diese Frage disku­tierte Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne mit Marianne Birthler, Bürger­recht­lerin und ehemalige Leiterin der Stasi­un­ter­la­gen­be­hörde, sowie mit Marco Wanderwitz, sächsi­scher Bundes­tags­ab­ge­ord­neter für die CDU und ehema­liger Ostbe­auf­tragter der Bundesregierung.

Interview Alexander Görlach 30. September 2024

Harris oder Trump – mit Sicherheit unsicher für China

Im November wird in den USA gewählt. Chinas Führung beobachtet die Vorgänge genau. Welche Bedeutung eine zukünftige Präsi­dentin Harris bezie­hungs­weise eine erneute Präsi­dent­schaft Trumps für die Bezie­hungen zu China haben würde und wie Allianzen auf Pekings Handeln und auf die Zukunft Taiwans einwirken, darüber hat Alexander Görlach mit den China-Experten Jie Gao und Lobsang Tsering gesprochen. Beide forschen aktuell am Center for China Analysis (CCA) des Asia Society Policy Institute (ASPI).

Interview Till Schmidt 18. September 2024

China strebt eine Pax Sinica, eine chine­sische Weltordnung an

Die Situation im Nahen Osten ist so angespannt wie nie zuvor. Beobachter fragen sich, wann der Iran zusammen mit seinen Proxys wie angekündigt Israel angreift. Parallel laufen die diplo­ma­ti­schen Krisen­ver­hand­lungen auf Hochtouren, um eine Eskalation, die einen Flächen­brand für die gesamte Region bedeuten würde, doch noch zu verhindern. Im Interview mit Till Schmidt analy­siert Ali Vaez die Lage.

Interview Till Schmidt 15. August 2024

Lässt sich die Situation in Nahost noch deeskalieren?

Die Situation im Nahen Osten ist so angespannt wie nie zuvor. Beobachter fragen sich, wann der Iran zusammen mit seinen Proxys wie angekündigt Israel angreift. Parallel laufen die diplo­ma­ti­schen Krisen­ver­hand­lungen auf Hochtouren, um eine Eskalation, die einen Flächen­brand für die gesamte Region bedeuten würde, doch noch zu verhindern. Im Interview mit Till Schmidt analy­siert Ali Vaez die Lage.

Interview Till Schmidt 06. Juli 2024

„Es braucht nur einen einzigen Fehler, damit die Situation eskaliert“

Im Gazastreifen kämpft die israe­lische Armee gegen die Hamas. Parallel dazu drohen die andau­ernden Ausein­an­der­set­zungen mit der Hisbollah zu eskalieren. Steht Israel ein Zweifron­ten­krieg bevor? Der ameri­ka­nische Nahost­ex­perte Matthew Levitt im Interview mit Till Schmidt.

Interview Till Schmidt 02. Juli 2024

„Den demokra­ti­schen Akteuren vor Ort den Rücken stärken“

Er gehört zu jenen Menschen, die sich aktiv für Demokratie und gegen ein Erstarken rechts­extre­mis­ti­scher Kräfte engagieren: David Begrich. Im Interview mit Till Schmidt erörtert er, welche Gefahren von einem Erstarken der AfD ausgehen und welche Art der Unter­stützung Politiker:innen und Menschen, die sich pro-demokra­tisch engagieren, ganz konkret benötigen.

Interview Till Schmidt 14. Juni 2024

Rechtsruck in der EU? Eine diffe­ren­zierte Betrachtung der Wahlergebnisse

Trotz der Zugewinne der Rechts­extremen bleibt das Gesamtbild gemischt: deutliche Verluste einer­seits, Rekord­ergeb­nisse anderer­seits – auch für neue rechts­extreme Parteien. Der Europa-Experte Nicolas Startin über schwierige Allianzen, das Wahlver­halten junger Menschen und die Zukunft des Green Deal.

Interview Till Schmidt 05. Juni 2024

Europa­wahlen: Wie gespalten sind die Rechtsaußen-Parteien?

Für das Europa­par­lament ist nach den Wahlen eine deutliche Verschiebung nach rechts abzusehen. Die meisten Rechts­außen-Parteien haben ihre Positionen abgeschwächt – zumindest rheto­risch. Die AfD hingegen ist weitgehend isoliert. Der Politik­wis­sen­schaftler Nicolai von Ondarza über Strategien, mögliche Allianzen – und das Kalkül von Marine Le Pen. 

Interview Till Schmidt 18. März 2024

„Die Gedan­ken­spiele zur Wieder­be­siedlung des Gazastreifens schaden Israel immens“

Yossi Klein Halevi im Interview über Ziele und Motive der extremen Rechten in Israels Regie­rungs­ko­alition – und warum die Entscheidung über die Wehrdienst­be­freiung für Ultra­or­thodoxe zum Sturz der Regierung führen könnte. 

Interview Alexander Görlach 29. Februar 2024

„Trumps jüngste Äußerungen zur NATO lösen auch in Asien Sorgen aus“

Donald Trumps jüngste Einladung an Russland, europäische Verbündete anzugreifen, erschüt­terte die NATO-Länder. Wie wurde diese Nachricht in Asien aufge­nommen? Die Sicher­heits­expertin Chen-Yi Tu im Interview aus Taiwan über Reaktionen und poten­zielle Auswir­kungen auf Sicherheit und Bündnisse in Asien.

Interview Alexander Görlach 19. Dezember 2023

Taiwan: Die anste­henden Wahlen und der Konflikt mit China

Am 13. Januar sind Wahlen in Taiwan. Das Ergebnis entscheidet auch über die zukünftige Positio­nierung des Landes Konflikt mit China. Der Politik­analyst und Journalist Brian Hioe geht von einem Sieg der amtie­renden DPP aus – und weiteren militä­ri­schen Drohungen Chinas. 

Interview Till Schmidt 21. November 2023

Israel und die Hamas: „Eine Ideologie lässt sich nicht durch Waffen­gewalt zerstören“

Gershon Baskin gilt als eine der führenden Stimmen zum Friedens­prozess im Nahen Osten und ist einer der wenigen Israelis mit direktem Kontakt zur Hamas. Über 18 Jahre lang stand er im Austausch mit Ghazi Hamad, einem hochran­gigen Führer der Terror­or­ga­ni­sation. Im Interview gibt Baskin Einblicke in die Ideologie der Hamas und spricht über die Möglichkeit von Waffen­still­stands­ver­ein­ba­rungen sowie Wege, den Todeskult der Organi­sation zu bekämpfen.

Interview ​ 10. November 2023

Iran-Russland-Hamas:
Eine neue Achse des Terrors?

Ein Gespräch zwischen Kerstin Müller, ehemalige Staats­mi­nis­terin im Auswär­tigen Amt, und dem Iran-Spezia­listen Kasra Aarabi über den 7. Oktober, den Iran als Sponsor terro­ris­ti­scher Organi­sa­tionen im Nahen Osten, die Zusam­men­arbeit mit Russland und die besondere Rolle der irani­schen Revolu­ti­ons­garden. Die EU sollte sie als terro­ris­tische Organi­sation einstufen.

Interview Till Schmidt 27. Oktober 2023

Interview mit Arkady Mil-Man – „Eine Achse der Bösen gegen die westliche Welt“

Arkady Mil-Man war israe­li­scher Botschafter in Russland und leitet nun der Russland-Programm des Think Tanks Institute for National Security Studies (INSS) in Tel Aviv. Im Interview erklärt er, welche Rolle Russland bei der Attacke der Hamas auf Israel spielte und in welchem Verhältnis das russische und das iranische Regime zueinanderstehen.

Interview Till Schmidt 20. September 2023

„Ich sehe eine Revolution im Iran noch nicht bald kommen“

Israel und Iran: Der iranisch-israe­lische Autor Meir Javen­dafar im Interview mit Till Schmidt über die gegen­seitige Wahrnehmung der beiden Länder, die aktuelle Situation der Proteste und den Einfluss Russlands auf das Atomabkommen.

Interview Till Schmidt 08. August 2023

Im Interview mit Elif Özmen über ihr neues Buch „Was ist Liberalismus”

Hat der Libera­lismus nur im Westen Gültigkeit? Was sind seine Stärken, wer seine Gegner? Der Libera­lismus als Lebensform für eine offene, zur Korrektur fähige demokra­tische Gesell­schaft, Till Schmidt sprach mit der Philo­sophin Elif Özmen über ihr neues Buch.

Interview Till Schmidt 29. Juni 2023

„Netanjahu hat die Extre­misten größer gemacht“

Die israe­lische Histo­ri­kerin Fania Oz-Salzberger im Interview mit Till Schmidt über die Verfasstheit der israe­li­schen Gesell­schaft und neue Wege des Wider­stands gegen die geplante Justizreform.

Interview Till Schmidt 19. April 2023

„Die deutsche Politik schreckt vor einem robus­teren Vorgehen gegen die iranische Macht­elite zurück“

„Unter dem Motto einer autori­tären Stabi­lität im Iran setzt der Westen auf kurzfristige wirtschaft­liche und sicher­heits­po­li­tische Profite“ – Der Iran-Experte Ali Fathollah-Nejad im Interview über die vermeint­liche Erpress­barkeit des Westens, die Zukunft der Protest­be­wegung und welche Effekte es hätte, die Revolu­ti­ons­garden auf die EU-Terror­liste zu setzen. 

Interview Ralf Fücks 24. März 2023

Achse Peking-Moskau: „Wir werden die Folgen zu spüren bekommen“

Xi Jinping in Moskau: Eine Kampf­ansage an den Westen und die normative inter­na­tionale Ordnung. In der Ukraine wird sich zeigen, ob die westlichen Demokratien vor der Heraus­for­derung durch autoritäre Mächte zurück­weichen oder ihr mit Stärke begegnen. Wenn der Westen versagt, wird der Preis hoch sein, nicht nur für die Ukraine, sagt Ralf Fücks im t‑online-Interview.

Interview Christina zur Nedden 08. Februar 2023

„Taiwan zu besetzen ist nicht so einfach, wie viele denken“

China betrachtet Taiwan als Teil seines Staats­ge­biets und droht immer wieder mit einer gewalt­samen Einnahme. Wie wahrscheinlich ist ein Angriff Chinas auf Taiwan in den nächsten Jahren – und könnte sich Taiwan auf die Hilfe der USA verlassen? Der Sicher­heits­experte J. Michael Cole im Interview.

Interview Till Schmidt 19. Januar 2023

Israel: Populis­tische Attacken auf Demokratie und unabhängige Justiz

In Israel sind extrem rechte Kräfte Teil der neuen Regierung – mit einer beunru­hi­genden Agenda. Dahlia Scheindlin im Interview über die Pläne der Rechten, die Versäum­nisse der Linken und die Zukunft der Koalition unter Netanjahu. 

Interview Till Schmidt & Emanuel Herold 08. November 2022

„Der Glaube an eine pater­na­lis­tische Struktur macht die Menschen passiv“

Russ­land ist geprägt von Unter­drü­ckung, Willkür und Krieg – die rus­si­sche Autorin und Dra­ma­tur­gin Irina Rast­or­gueva im Inter­view über die poli­ti­sche Kultur in Russ­land, Pro­test­be­we­gun­gen und die Sakra­li­sie­rung der Macht.

Interview Alexander Görlach 07. November 2022

„Wie werden die USA vereint und regierbar bleiben?“

Was für die USA auf dem Spiel steht und welche Auswir­kungen der Ausgang der Midterms haben wird – Clay Risen im Interview. 

Interview Ira Peter 02. November 2022

„Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

Warum der Holocaust-Überle­bende Roman Schwarzman seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüchtet, wenn Flugalarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Überle­benden sowie Angehö­rigen der jüdischen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter.

Interview Gegneranalyse 13. Oktober 2022

Alter­na­tive Medien: „Das ist kein Jour­na­lis­mus, sondern Desinformation“

Der Jour­na­list Markus Sulz­ba­cher im Inter­view über „alter­na­tive Medien“ und wie sie die Demo­kra­tie gefährden.

Interview Ralf Fücks 05. Oktober 2022

Haben die Reformer ausgedient?

Die Demons­trie­renden im Iran fordern einen funda­men­talen Wandel. Welche Szenarien der weiteren Entwicklung sind denkbar? Azadeh Zamirirad, stellv. Forschungs­grup­pen­lei­terin Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung Wissen­schaft und Politik im Interview mit Ralf Fücks über Motive und Potenzial der Protestbewegung.

Interview Natalia Wenzel-Warkentin & Jannis Panagiotid 12. September 2022

„Ich spreche nie wieder russisch!“ – Über Ablegen und Wieder­ge­winnen der russi­schen Sprache

Viele Russland­deutsche der zweiten Generation sprechen kaum bis gar kein Russisch mehr. Hier erzählen und analy­sieren die Journa­listin Natalia...

Interview Alexander Görlach 08. September 2022

Gefähr­liche Zeiten – die USA brauchen die Rücken­de­ckung der EU

Wo stehen die USA und ihre multi­la­te­ralen Bündnisse nach zwei Jahren unter Biden – und welche Gefahren drohten bei einer erneuten Amtszeit Trumps? Cathryn Clüver zieht im Interview Bilanz.

Interview Christina Sadeler 25. August 2022

„Ein Zeichen der Unter­stützung“ – Pelosis Besuch und die Hoffnung Taiwans

Die Dynamik zwischen China und den USA hat sich verändert, so I‑Chung Lai über die Perspektive Taiwans und die Bemühungen, die chine­sische Zwangs­di­plo­matie abzuwehren.

Interview Ralf Fücks 24. August 2022

Ralf Fücks zum Unabhän­gig­keitstag der Ukraine

Der heutige Tag hat eine besondere, tragische Bedeutung, weil die Ukraine in einem Krieg kämpfen muss. Es ist auch unsere Sache, für die sie kämpft – wir müssen sie unterstützen.

Interview Alexander Görlach 17. August 2022

USA – Konser­vative Restau­ration oder demokra­tische Renaissance?

In den USA hat sich die Linke neu formiert und damit Bewegung in den politi­schen Diskurs der Demokraten gebracht. Gleich­zeitig aber agitieren Republi­kaner umso obses­siver gegen alles Linke, so Lukas Herms­meier im Interview.

Interview Alexander Görlach 11. August 2022

Wie stabil ist die US-Demokratie noch?

Die Wider­sprüche im politi­schen System der USA wachsen weiter. Demokra­tische Insti­tu­tionen sind angezählt, große Teile der Republi­kaner radika­li­siert. Dennoch ist die Gesell­schaft weniger gespalten, als es in Europa scheint.

Interview Till Schmidt 19. Juli 2022

China will in Israel Erfah­rungen für den europäi­schen Markt sammeln

In Israel werden chine­sische Inves­ti­tionen zunehmend kritisch gesehen, auch wegen der Bezie­hungen Chinas zum Iran. Anderer­seits bietet China enorme ökono­mische Chancen, so Galia Lavi vom Institute for National Security Studies in Tel Aviv.

Interview Alexander Görlach 24. Juni 2022

USA und Deutschland brauchen eine neue ‘Partnership in Leadership’!

Thomas Weber, Experte für inter­na­tionale Bezie­hungen im Interview: Trump verliert momentan Einfluss. Deutschland, Amerika und die Demokratien der Welt müssen genau jetzt im globalen System­wett­kampf zusammenfinden.

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 23. Juni 2022

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Interview mit t‑online: „Putin kennt die größte Schwäche der Deutschen.“

Putin kennt die Schwach­stellen der deutschen Psycho­logie, insbe­sondere die Mischung aus Furcht und dem Wunsch nach Aussöhnung mit Russland. Doch wenn wir uns von Angst beherr­schen lassen, diktiert der Kreml...

In den Medien ​ 18. Juni 2022

Ralf Fücks im WELT-Interview: „Wenn man das nicht ernst nimmt, landen wir in ein paar Jahren im nächsten Krieg“

Ralf Fücks ist in den umkämpften Osten der Ukraine, nach Charkiw gereist. Er erlebt, wie die russi­schen Kriegs­ver­brechen Patrio­tismus und Opfer­be­reit­schaft der Bevöl­kerung anfeuern.

In den Medien ​ 17. Juni 2022

Fücks und Beck: „Wir dürfen die Ukraine nicht zu falschen Kompro­missen zwingen“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks aus Charkiw im Interview mit dem Tages­spiegel – mit der Warnung von Kyjiw Zugeständ­nisse einzufordern.

In den Medien ​ 08. Juni 2022

Ralf Fücks im Interview mit der Berliner Zeitung: „Der Preis des Nicht­han­delns wird höher sein als die Kosten für die Unter­stützung der Ukraine“

Wenn wir jetzt die Ukraine nicht massiv unter­stützen und unser ganzes politi­sches Gewicht in die Waagschale werfen, überlassen wir Putin die Entscheidung über den Ausgang des Krieges, so Ralf Fücks....

In den Medien ​ 30. Mai 2022

Ralf Fücks im NZZ-Interview: „Putin wird sich nicht mit einer Block­freiheit zufriedengeben“

Führende deutsche Politiker hätten das Ausmaß des russi­schen Revan­chismus noch immer nicht verstanden, sagt Ralf Fücks. Sollte sich Olaf Scholz mit seiner zöger­lichen Haltung durch­setzen, müsste Kyjiw einen russi­schen Diktatfrieden...

Interview Till Schmidt 24. Mai 2022

Aktuelle Innen­an­sichten aus dem Iran – Israels führender Iran-Experte Raz Zimmt im Interview

Der führende Iran-Experte Israels über Entwick­lungen im politi­schen System, Nukle­ar­ver­hand­lungen und die Auswir­kungen des russi­schen Angriffs­kriegs auf die Rolle des Iran im Nahen Osten.

Interview ​ 11. März 2022

„Wir müssen unsere Freiheit entschlossen verteidigen“

Mit den 68ern protes­tierte er gegen den Vietnam­krieg, dann wurde er Maoist, schließlich landete er bei den Grünen. Ralf Fücks, Leiter des „Zentrums Liberale Moderne“, hat die Irrungen und Wirrungen...

Interview Ludwig Greven 08. Dezember 2021

„Die EU ist für eine neue Erwei­terung nicht reif“ – Interview mit Barbara Lippert

Für die Staaten des Westbalkan sieht die Forschungs­di­rek­torin der Stiftung Wissen­schaft und Politik, Barbara Lippert, auch wegen der Konflikte in Bosnien und mit Serbien keine Chancen für einen Beitritt. Der...

Interview ​ 06. Oktober 2021

Ralf Fücks im Interview: „Ökologie und Freiheit, Klima­schutz und Markt­wirt­schaft vereinen“

Für den „Tages­spiegel Background Energie und Klima“ sprach Fücks mit Jakob Schlandt über Konflikt­linien und Kompro­miss­mög­lich­keiten angesichts der laufenden Ampel-Sondie­rungs­­­ge­spräche. Eine Art Autosug­gestion des Aufbruchs könne dabei helfen, Gegen­sätze zu...

Analyse Maximilian Kalkhof 04. Oktober 2021

Interview – Chinas Heraus­for­de­rungen für die neue Regierung

Mikko Huotari ist Leiter des Thinktanks Mercator Institute for China Studies (MERICS), zu seinen Forschungs­schwer­punkten zählen Chinas Außen­po­litik, die chine­­sisch-europäi­­schen Bezie­hungen sowie globales (wirtschafts­po­li­ti­sches) Regieren und Wettbewerb. Maximilian Kalkhof sprach...

Interview ​ 29. September 2021

Interview: Das Ende der Volksparteien?

Mit der SPD zeigt eine Volks­partei erstaun­liche Resilienz, während die jahrzehn­telang erfolgs­ver­wöhnte Union in einer schweren Krise nach dem histo­risch schlech­testen Wahler­gebnis auf Bundes­ebene steckt. Waren die „Volks­par­teien“ als Phänomen...

Interview ​ 22. September 2021

Ralf Fücks im Gespräch mit Matthias Machnig zur Rolle von Staat und Markt in der ökolo­gi­schen Transformation

Für den „Blog politische Ökonomie“ sprach Matthias Machnig, Ex-Staats­­­se­­k­retär im BMWi unter Sigmar Gabriel mit Ralf Fücks. Der Blog wird vom Wirtschafts­forum der SPD e.V. betrieben, einem unabhän­gigen unter­neh­me­ri­schen Berufsverband...

Analyse Ralf Fücks 20. August 2021

Video: Ralf Fücks und Prof. Dr. Carlo Masala sprechen über das Afghanistandebakel

Dem Westen fehlt, was seine Feinde haben: Strate­gische Geduld. Das größte Desaster seit Jahrzehnten führt uns die Schwäche nach innen und auf kurze Wahlpe­rioden gerich­teter Politik schmerzhaft vor Augen. Prof. Dr....

Interview ​ 12. August 2021

Was darf die Politik in der Pandemie?

Marisa Kurz (Philo­sophin, Bioche­mi­kerin und angehende Ärztin, Bloggerin bei SciLogs) spricht im Interview mit Libmod über die aktuell beschlos­senen Covid-Maßnahmen.

Foto: Facebook

Interview Ludwig Greven 14. Juli 2021

„Wir müssen Orbán ablösen“

Mit einem breiten Bündnis will die ungarische Opposition im Frühjahr einen Regie­rungs­wechsel erreichen. Die liberale Europa­ab­ge­ordnete Anna Júlia Donath spricht mit Ludwig Greven über die Proteste gegen Orbáns Anti-Homose­­xu­ellen-Gesetz, EU-Sanktionen...

Analyse ​ 08. Juli 2021

Podcast: Ambiva­lenzen der Moderne

Ausgehend von Goethes Faust, Mary Shelleys Franken­stein und Marx disku­tieren Ralf Fücks und Hedwig Richter über die Ambiva­lenzen der Moderne. 

‌Marieluise Beck 21. Juni 2021

Marie­luise Beck: „Für Stein­meiers Rede hätte ich mir einen anderen Ort gewünscht“

Im Gespräch mit Jasper Barenberg vom Deutsch­landfunk lobte die Direk­to­rin Ostmitteleuropa/​​​Osteuropa des Zentrum Liberale Moderne die Rede, welche Bundes­prä­sident Stein­meier anlässlich des 80. Jahrestags des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf...

Interview ​ 14. Juni 2021

Fücks: „Der Kreml zielt auch gegen die Bundesregierung“

Russland hat das Zentrum Liberale Moderne in Berlin zur „unerwünschten Organi­sation“ erklärt. Die DW sprach mit dessen Mitbe­gründer Ralf Fücks über Motive und Folgen dieses Verbots.

Interview Till Schmidt 13. April 2021

Libera­lismus im Deutschen Reich – zwischen autori­tärer Versu­chung und modernem Staat

Der Histo­riker Eckart Conze sprach mit Till Schmidt über die Nachwir­kungen des Kaiser­reichs auf die Deutsche Psyche, die aktuelle Kolonia­lis­mus­de­batte und die komplexe Rolle des organi­sierten Libera­lismus in der Zeit...

Foto: EP, Alexis HAULOT

Interview Ludwig Greven 29. März 2021

Slowakei: „Die Regierung hat versagt“

Die Slowakei ist von der Pandemie getroffen wie kein anderes Land in Europa. Nach dem Rücktritt von Minis­ter­prä­sident Matovic und mehrerer Minister fordert der liberale Opposi­ti­ons­po­li­tiker Michal Simecka deshalb im...

Foto: Shutterstock, Karl Nesh

Interview Maximilian Kalkhof 24. März 2021

Sanktionen gegen China – „Jetzt ist die inter­na­tionale Gemein­schaft gefragt“

Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren hat Europa Sanktionen gegen China verhängt. Peking reagierte prompt mit Gegen­sank­tionen – unter anderem gegen den Forscher Adrian Zenz. Hier spricht der...

Foto: Facebook

Interview Ludwig Greven 12. März 2021

„Wir werden der antide­mo­kra­ti­schen Herrschaft Orbáns ein Ende setzen“ – Interview mit MdEP Anna Júlia Donáth

Die ungarische Opposi­ti­ons­ab­ge­ordnete im Europa­par­lament Anna Donath über den erzwun­genen Austritt von Orbáns Fidesz-Partei aus der EVP und ein neues Bündnis der Opposition gegen den antieu­ro­päi­schen Regie­rungschef. (To the English...

Foto: Shutterstock, praszkiewicz

Interview Ludwig Greven 15. Februar 2021

Polen: PiS gegen die Medien

In Polen will die natio­nal­kon­ser­vative PiS-Regierung kritische Medien durch ein neues Gesetz unter Druck setzen. Michał Kokot, Redakteur der liberalen zweit­größten polni­schen Zeitung Gazeta Wyborcza, spricht über die schwierige Lage...

Panagiotidis

Interview ​ 11. Februar 2021

„Die Russland­deut­schen haben ein bestimmtes Image als rechts“

Lange galten Russland­deut­schen als zuver­lässige Stammwähler:innen der CDU/​​CSU und darüber hinaus als nicht besonders politisch engagiert. Beginnend mit dem „Fall Lisa“ im Jahr 2016 änderte sich das. Einige russland­deutsche Spätaussiedler:innen...

Interview ​ 26. Januar 2021

Marie­luise Beck zum Mahnmal in Odesa

Im 2. Weltkrieg wurden 25.000 großteils jüdische Einwohner Odesas mit Hilfe rumäni­scher Truppen unter Aufsicht der deutschen Wehrmacht auf brutale Weise ermordet. Marie­luise Beck meint: Das verdient Erinnerung.

Interview ​ 19. Mai 2020

Video­in­terview: Zum Tod des Holocau­st­über­le­benden Wolodymyr Koltschinskyj

In der Aufzeichnung erinnert sich Wolodymyr Koltsch­inskyj (1925 – 2020) an das Massaker, das die deutschen Besatzer in seiner Heimat­stadt Odesa 1941 verübten, sowie (ab Minute 13:00) an seine Teilnahme...

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Interview mit Ralf Fücks für LibMod / Zentrum Liberale Moderne über die Corona (Covid-19) - Krise und die Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit

Debatte ​ 03. April 2020

Video­in­terview: Covid-19 ist eine Bewäh­rungs­probe für den liberalen Rechtsstaat

Ralf Fücks im Gespräch mit der ehema­ligen Justiz­mi­nis­terin Sabine Leutheusser-Schnar­­ren­­berger: Wie können liberale Demokratien auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie ihre Grund­werte bewahren und zugleich effektiv handeln?

Interview Irina Scherbakowa 13. November 2017

Der Völker­rechts­bruch ist Folge innerer Entwick­lungen Russlands

Die deutsch-russi­­schen Bezie­hungen leiden unter der unbeschränkten Macht des Präsi­denten, dem Abbau der Demokratie und daraus resul­tierend dem Bruch des Völker­rechts in der Ukraine. Ein Interview mit Irina Scherbakowa.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt