• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Veranstaltung ​ 05. Juni 2025

Polen hatte die Wahl – Wohin führt der neue Präsident das Land?

Einen Tag nach der Wahl des neuen polni­schen Präsi­denten disku­tierten wir mit LibMod Senior Fellow Karolina Wigura und unserem Programm­leiter Liberale Demokratie Stephan Stach sowie zahlreichen Gästen über den Ausgang der polni­schen Präsi­dent­schaftswahl. Unsere Geschäfts­füh­rerin Irene Hahn-Fuhr leitete die Diskussion. Die Wahl markiert nicht nur eine neue Phase der politi­schen Polari­sierung im Land, sondern sendet auch ein deutliches Signal an Europa.

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 04. Juni 2025

Ein Rechts­na­tio­naler wird Polens neuer Präsident: Noch ist Polen nicht verloren.

Karolina Wigura und Jarosław Kuisz beschäf­tigen sich mit Polens Souve­rä­nität. In dem Gastbeitrag ZEIT ONLINE analy­sieren sie die kommende Präsi­dent­schaft von Karol Nawrocki. Die Ära PiS war nie vorbei. Mit Karol Nawrocki als Präsident wird der autoritäre Wandel weiter­gehen. Doch ist das kein Anlass zur Verzweiflung, sondern für eine Rettungs­aktion, noch ist Polen nicht verloren.

In den Medien Karolina Wigura 03. Juni 2025

Ein Rechts­na­tio­naler wird Polens neuer Präsident: Das bedeutet Nawrocki für die Achse Paris-Berlin-Warschau

„Der Wahlsieg von Karol Nawrocki zum Präsi­denten Polens wird den aktuellen klaren pro-europäi­schen Kurs der Regierung Tusk desta­bi­li­sieren und Spaltung, lautstarke Ausein­an­der­set­zungen und außen­po­li­ti­sches Chaos in das Land bringen.” Karolina Wigura und andere Experten analy­sieren die Folgen für Europa im Tages­spiegel ein.

Analyse Tomasz Skonieczny 21. Mai 2025

Das Ende des Zweiten Weltkriegs aus polni­scher Perspektive

Wie sah das Kriegsende in den Augen einer Gesell­schaft aus, die unter Besatzung gelitten hatte, ihrer Grenzen beraubt war, mit zwei Regie­rungen und zwei Armeen? War es ein Tag der Befreiung, der Erleich­terung – oder eher der Unruhe und Unsicherheit? Dr. Tomasz Skonieczny über die Realität des Kriegs­endes aus polni­scher Sicht. Sein Text wurde zuerst in der Wochen­zeit­schrift Więź, veröffentlicht.

Analyse Stephan Stach 25. Februar 2025

Zwischen Applaus und Schock – Polen, Trump und die Ukraine

Auf die Nachricht von Donald Trumps Wahlsieg reagierte Polen gelas­sener als Deutschland. Warum war das so, wie hat sich der Blick auf Trump verändert und wel-che Reaktionen löst seine Politik gegenüber der Ukraine in dem Land aus, das als enger Partner der USA gilt? Unser Autor, der Histo­riker Stephan Stach, hat das aktuelle Verhältnis Polen-USA für uns analysiert. 

Policy Paper ​ 03. Februar 2025

Heraus­for­derung Russland
Ein polnisch-deutsches Exper­ten­papier für eine neue Russlandpolitik

Das Stra­te­gie­pa­pier „Her­aus­for­de­rung Russ­land“ wurde von einer pol­­­­nisch-deu­­­t­­­­schen Exper­ten­gruppe gemein­sam mit dem War­schauer Centre for Eastern Studies (OSW) ver­fasst. Es skiz­ziert Eck­punkte für eine künf­tige Russ­land­po­li­tik: Eine Politik der Abschre­ckung und Ein­däm­mung gegen­über Moskau, wirk­same Sank­tio­nen gegen die rus­si­sche Kriegs­wirt­schaft und ein gemein­sa­mes Vor­ge­hen gegen die hybride Krieg­füh­rung des Kremls. Dring­lich ist auch eine Ver­stän­di­gung über den ange­streb­ten Ausgang des Ukraine-Krieges und die Essen­ti­als für eine Verhandlungslösung. 

Video Ralf Fücks 20. Dezember 2024

Zwischenruf: „Polen und Deutschland müssen ein neues strate­gi­sches Zentrum der EU sein“

Warum Deutschland nicht im Alleingang, sondern möglichst in einer Koalition der Willigen mit anderen europäi­schen Staaten entschieden für die Vertei­digung der europäi­schen Demokratie eintreten muss, erläutert Ralf Fücks in seinem Zwischenruf und sieht darin eine zentrale Aufgabe der neuen Bundes­re­gierung. Handlungs­emp­feh­lungen dafür gab es nun bei einer LibMod-Veranstaltung.

Pressemitteilung ​ 18. Dezember 2024

Her­aus­for­de­rung Russland

Gemein­sam mit dem War­schauer Thinktank OSW hat das Zentrum Libe­rale Moderne ein pol­nisch-deut­­sches Stra­te­gie­pa­pier für eine neue Russ­land­po­li­tik ver­öf­fent­licht. Worum es dabei geht.

In den Medien Irene Hahn-Fuhr 01. Juli 2024

Was erwartet Polen von Deutschland?

Mehr denn je kommt es in der EU auf Deutschland und Polen an. Nach sechs­jäh­riger Pause treffen sich polnische und deutsche Minister am Dienstag zu Regie­rungs­kon­sul­ta­tionen in Warschau. Warum ist diese Partner­schaft jetzt so wichtig und was erwartet Warschau von Berlin? Irene Hahn-Fuhr im Table Today Podcast. 

In den Medien Irene Hahn-Fuhr 30. April 2024

20 Jahre EU-Erwei­terung: „Polen ist zu einem Kraft­zentrum Europas geworden“

Am 1. Mai 2004 nahm die EU zehn neue Mitglieder auf. Wie hat der Beitritt Polen, die Union und die deutsch-polni­schen Bezie­hungen verändert? Irene Hahn-Fuhr, Agnieszka Łada-Konefał und Kai-Olaf Lang ziehen im Tages­spiegel Bilanz.

In den Medien ​ 29. April 2024

20 Jahre EU-Erwei­terung: „Polen wollte vom Spielfeld zum Spieler werden“

Neue Nähe, neues Reibungs­po­tenzial: Wie hat die Osterwei­terung Polen und Europa verändert? Darüber disku­tierten Irene Hahn-Fuhr, Agnieszka Łada-Konefał und Kai-Olaf Lang bei einer Tagesspiegel-Podiumsdiskussion. 

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 14. März 2024

Poland’s Post-Populist Rehab

“How to Unwind an Illiberal Democracy?” Ein Beitrag von Jaroslaw Kuisz and Karolina Wigura für Foreign Affairs.

In den Medien   16. Februar 2024

Ist in Polen der Weg aus dem Populismus leichter als der Weg aus dem Kommunismus?

Jaroslaw Kuisz in einem Gastbeitrag für „Le Monde“ – Im Gegensatz zum Kommu­nismus 1989 sind antili­berale Ideen in der Welt nicht auf dem Rückzug, betont der Politik­wis­sen­schaftler Jaroslaw Kuisz. Dies erschwert den vom neuen Premier­mi­nister Donald Tusk einge­lei­teten Übergang, der sich mit dem von der PiS hinter­las­senen „juris­ti­schen Minenfeld“ konfron­tiert sieht.

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 12. Februar 2024

Was bedeutet Souveränität?

Russlands Überfall auf seinen Nachbarn hat die Staaten Ostmit­tel­eu­ropas nicht überrascht. Die LibMod-Programm­di­rek­toren Karolina Wigura und Jarosław Kuisz im Gespräch mit der Zeit über Unabhän­gigkeit als Traum und Trauma

Veranstaltung ​ 06. Februar 2024

Wie können Polen und Deutschland die Ukraine gemeinsam unterstützen?

LibMod Breakfast Briefing mit dem ehema­ligen Botschafter Polens in der Ukraine, Bartosz Cichocki über die Bedeutung von „Travel Diplomacy“, die unter­schied­lichen Wahrnehmung der Kriegs­gefahr in Polen und Deutschland und über Wege der gemein­samen Unter­stützung für die Ukraine. 

Analyse Klaus Bachmann 30. Januar 2024

Kompli­zierte Rückab­wicklung: Polen nach acht Jahren PiS

Welcher Methoden bedient sich die Regierung Tusk, um Polen vom Vermächtnis der PiS zu befreien? Klaus Bachmann im zweiten Teil unserer dreitei­ligen Reihe „Polen: Demokratie im Dilemma“ über Fehler der PiS, juris­tische Kniffe und eine Art Waffenstillstand. 

Analyse Klaus Bachmann 22. Januar 2024

Heiligt der Zweck die Mittel? – Das Dilemma der Regierung Tusk

Entmach­tetes Parlament, politi­sierte Justiz – in Polen hat die PiS de facto weiterhin die Macht. Muss sich Donald Tusk der Methoden seiner Vorgänger bedienen, um das Land redemo­kra­ti­sieren zu können? Klaus Bachmann über das Dilemma der neuen Regierung im ersten Teil unserer dreitei­ligen Reihe „Polen: Demokratie im Dilemma“. 

Veranstaltung   09. Januar 2024

Deutsch-polni­scher Runder Tisch zu Osteuropa

Was bedeu­tet Russ­lands Krieg gegen die Ukraine für die deutsch-pol­ni­­schen Bezie­hun­gen? Über diese und andere Fragen dis­ku­tier­ten beim fünften deutsch-pol­ni­­schen Runden Tisch in Woj­no­wice inter­na­tio­nale Exper­tin­nen, Wis­sen­schaft­ler, Jour­na­lis­tin­nen und Diplo­ma­ten aus Polen und Deutsch­land, der Ukraine, Belarus und den USA.

Analyse Felix Ackermann 21. Dezember 2023

2024: Das polnische Jahr?

Auch nach dem Regie­rungs­wechsel in Warschau wird die Kultur­po­litik der PiS nachwirken, Schlüs­sel­po­si­tionen sind auf Jahre hinaus besetzt. Deutschland muss sich auf verän­derte Reali­täten in deutsch-polni­schen Koope­ra­tionen einstellen – und neue Akzente in der Erinne­rungs­kultur setzen. 

In den Medien Irene Hahn-Fuhr 19. Dezember 2023

Histo­ri­scher Moment in Polen

„Mit rechts­staat­lichen Mitteln die Rechts­staat­lichkeit im Land wieder­her­stellen“ – Die PiS ist in Polen abgewählt, nun steht Donald Tusk vor einer histo­ri­schen Aufgabe. Irene Hahn-Fuhr bei ARTE Info Plus „Europa im Fokus“ über den Macht­wechsel in Polen.

In den Medien ​ 11. Dezember 2023

Polen vor dem Regierungswechsel

„Es ist eine große Heraus­for­derung, eine illiberale Reform zurück­zu­drehen, ohne dabei selbst Rechts­bruch zu begehen.“ Irene Hahn-Fuhr im ZDF-Morgen­ma­gazin über die schwierige Aufgabe für eine neue Regierung unter Donald Tusk – und die Auswir­kungen eines Regie­rungs­wechsels auf die deutsch-polni­schen Beziehungen.

Veranstaltung ​ 23. November 2023

„Detox nach dem Populismus?“ Buchvor­stellung der polni­schen Ausgabe von „Libera­lismus neu denken“

„Detox nach dem Populismus. Wie lässt sich das Vertrauen in den Libera­lismus wieder aufbauen?“ Unter diesem Titel erscheint die polnische Ausgabe von „Libera­lismus neu denken“ bei Kultura Liberalna. Karolina Wigura, Ralf Fücks und Rainald Manthe stellten den Sammelband am 21. und 22. November in Warschau und Krakau vor.

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 26. Oktober 2023

Keine Rückkehr zur Normalität

Viele westliche Beobachter scheinen davon auszu­gehen, dass der Sieg der polni­schen Opposition bei den Parla­ments­wahlen eine Rückkehr zur vorpo­pu­lis­ti­schen Ära bedeutet, bevor die PiS an die Macht kam. In ihren Augen wird Donald Tusk schnell acht Jahre rechter Politik rückgängig machen, Warschau wieder an seine westlichen Partner annähern und Polen zurück in den glück­lichen Schoß der europäi­schen Familie bringen. 5 Gründe, warum diese Erwar­tungen übertrieben sind.

Veranstaltung ​ 11. Oktober 2023

Diskussion: Polen hat gewählt – Einordnung der Wahlergebnisse

Beim dritten Fachge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ haben wir am 20. September mit Vertre­te­rinnen und Vertretern aus Chemie­in­dustrie, Politik und Umwelt­ver­bänden über Poten­ziale und offene Fragen von CO2-Speicherung und ‑Wieder­ver­wendung in der chemi­schen Industrie diskutiert. 

In den Medien Karolina Wigura 09. Oktober 2023

Wahlkampf in Polen: Das Ende der Solida­rität mit der Ukraine?

Warum ist Polen vom verläss­lichen Verbün­deten der Ukraine zu einem erbit­terten Rivalen geworden? Karolina Wigura und Jaroslaw Kuisz in einem Gastbeitrag für The Guardian über Kriegs­mü­digkeit – und einen Wahlkampf, in dem natio­na­lis­tische Populisten grenz­über­schrei­tende Feind­schaft schüren.

Analyse Helga Hirsch 14. September 2023

Polen vor den Parlamentswahlen

Am 15. Oktober wählt Polen ein neues Parlament. Für die Opposition ist klar: Wenn PiS weiter regiert, kommt die Demokratie im Lande noch weiter ins Rutschen. PiS hingegen behauptet: Kommt die Opposition an die Macht, verliert Polen seine nationale Souve­rä­nität an auslän­dische Mächte, vor allem an Deutschland. Der Ausgang der Wahl wird in jedem Fall gravie­rende Folgen haben: für Deutschland – und für ganz Europa.

Analyse Anna Kwiatkowska, Wojciech Konończuk 01. Juni 2023

Deutschland, Polen und die Ukraine: Wie können wir den „Versöh­nungs­kitsch“ vermeiden?

Im letzten Beitrag unserer Reihe zum deutsch-polni­schen Verhältnis analy­sieren Anna Kwiat­kowska und Wojciech Konończuk, welche Lehren aus den Problemen des Aussöh­nungs­pro­zesses der beiden Länder zu ziehen sind – auch im Hinblick auf die polnisch-ukrai­ni­schen Beziehungen. 

Video Karolina Wigura 31. Mai 2023

Europa: Die Grenzen der Einheit

Die histo­ri­schen Traumata in West‑, Mittel- und Osteuropa sind verschieden. Wie kann ein diverses Europa in Vielfalt geeint werden? Zum Auftakt ihres Projekts „Nervous Sovereignty“ bei LibMod sprach Karolina Wigura mit Ralf Fücks über unter­schied­liche Verständ­nisse von Souveränität.

Analyse Piotr Buras 15. Mai 2023

Polen und Deutschland nach der „Zeiten­wende“: Gestal­tungs­an­spruch und Weltbild auf dem Prüfstand

„Eine Neuaus­richtung der deutschen Außen­po­litik wird ohne eine stärkere Zuwendung zu Mittel- und Osteuropa nicht möglich sein“: Piotr Buras analy­siert im zweiten Teil unserer Reihe die Auswir­kungen des Krieges gegen die Ukraine auf die Macht­ver­hält­nisse in der EU, das deutsch-polnische Verhältnis – und zu revidie­rende Weltbilder. 

Analyse Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 02. Mai 2023

Polen und Deutschland: Brauchen wir eine neue Versöhnung?

Angesichts des russi­schen Angriffs­krieges gegen die Ukraine verändert sich auch die Dynamik in den deutsch-polni­schen Bezie­hungen. Im ersten Teil unserer Beitrags­reihe zum deutsch-polni­schen Verhältnis analy­sieren Karolina Wigura und Jarosław Kuisz, warum wir eine neue deutsch-polnische Versöhnung brauchen – und dabei auch die anderen Länder Mittel- und Osteu­ropas im Blick haben müssen. 

Veranstaltung Rainald Manthe 22. Februar 2023

Polen und Ungarn im Demokratie-Stresstest:
Zwischen Infor­ma­ti­ons­au­to­kratie und Populismus

Wie ist es um die Stabi­lität der Demokratie in Ungarn und Polen bestellt? Was sind die Ursachen der fragwür­digen demokra­ti­schen Entwick­lungen in den beiden Ländern? Über diese und andere Fragen disku­tierten die Teilneh­menden des vierten Round­tables „Demokratie im Stresstest“ am 14. Februar in Berlin.

Rezension  Wolfgang Templin 23. Januar 2023

Operation Prome­theus – Befrei­ungs­kampf gegen das russische Imperium

Die Frage nach dem Zerfall des imperialen Russlands und der Souve­rä­nität seiner Nachbar­staaten ist von drama­ti­scher Aktua­lität. Histo­risch neu sind diese Fragen nicht – Zaur Gasimov zeichnet den Weg des russi­schen Expan­si­ons­strebens und den Kampf der europäi­schen „Prome­t­he­isten“ für nationale Selbst­be­stimmung nach.

Veranstaltung   31. August 2022

Demokratie im Stresstest

Diskus­si­ons­reihe – Demokratie im Stresstest: Was ist los in Frank­reich, den USA, Polen und Ungarn, in Israel und der EU?

Rezension  Marko Martin 29. August 2022

Józef Pilsudski – „Revolu­tionär und Staatsgründer“

Der Osteuropa-Kenner und ehemalige DDR-Bürger­rechtler Wolfgang Templin hat mit seiner Biographie über Józef Pilsudski ein Standardwerk geschrieben, das unerlässlich für das Verständnis unseres Nachbarn Polen ist.

Essay Stephan Stach 30. Juni 2022

Polen, PiS und die EU

Angesichts des Ukraine-Krieges könnte sich die PiS-Regierung der EU annähern und von europäi­schen Rechts­po­pu­listen distan­zieren, so Stephan Stach. Dafür müssten die westlichen EU-Staaten die Ukraine jedoch militä­risch glaubhaft unterstützen.

Analyse Irene Hahn-Fuhr & Małgorzata Kopka-Piątek 03. März 2022

Seite an Seite – Polen und Deutschland finden in der Krise zueinander

Der russische Überfall auf die Ukraine und der – wenn auch späte – Kurswechsel Deutsch­lands zu Sanktionen und Waffen­lie­fe­rungen hat das Verhältnis Polens zu Deutschland verändert. Ein Kommentar der Politikwissenschaftlerinnen...

Analyse Gert Röhrborn & Irene Hahn-Fuhr 06. Dezember 2021

Wer spielt hier warum mit dem Feuer? Zum Wirklich­keits­gehalt der Gefahr eines Polexits

Die Ausein­an­der­setzung um die Entscheidung des polni­schen Verfas­sungs­tri­bunals zum Vorrang polni-schen Rechts über EU-Recht, erneute Massen­pro­teste zum Jahrestag der Verschärfung der polni­schen Abtrei­bungs­ge­setz­gebung, die Migra­ti­ons­krise an der Grenze zu Belarus...

Analyse Gert Röhrborn 20. Oktober 2021

Nach dem polni­schen EU-Urteil – über den unheim­lichen Zusam­menhang zwischen Rechts­staats­di­lemma und Identitätspolitik

Nach Jahren des Streits über Rang und Geltung des Rechts­staats­prinzips in der Europäi­schen Union scheint die Ausein­an­der­setzung zwischen Brüssel, Luxemburg und Warschau nun doch endlich dort angekommen zu sein, wo...

Analyse Gert Röhrborn & Irene Hahn-Fuhr 01. Oktober 2021

Deutschland hatte die Wahl. Hat Polen jetzt die Qual?

Anders als in vielen andere EU-Staaten war der Bundestags-Wahlkampf im wirtschaftlich eng mit Deutschland verbun­denen Polen kein Thema für die Schlag­zeilen. Erst seit dem Wahlabend änderte sich das. Irene Hahn-Fuhr...

Pressemitteilung ​ 28. Mai 2021

Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2

Zum heute veröf­fent­lichten inter­na­tio­nalen Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direktor des Zentrum Liberale Moderne:

Foto: Shutterstock, praszkiewicz

Interview Ludwig Greven 15. Februar 2021

Polen: PiS gegen die Medien

In Polen will die natio­nal­kon­ser­vative PiS-Regierung kritische Medien durch ein neues Gesetz unter Druck setzen. Michał Kokot, Redakteur der liberalen zweit­größten polni­schen Zeitung Gazeta Wyborcza, spricht über die schwierige Lage...

Festwagen zum Tag der Arbeit 2017 in Prag Foto: Shutterstock, Jolanta Wojcicka

Analyse Alexander Görlach 25. Dezember 2020

Das eigene Bündnis als Feindbild: Ungarn und Polen gegen die EU

Auch ehemalige Muster­de­mo­kratien und EU-Mitglieder sind nicht immun gegen das Gift des autori­tären Populismus, wie Polen und Ungarn belegen. Kaczynski und Orban bauen ihre Länder nach Lehrbuch in Autokratien um...

Buchbesprechung Marko Martin 01. September 2019

Vom Hitler-Stalin-Pakt zum 2. Weltkrieg

Der „Hitler-Stalin-Pakt“ schuf die Voraus­set­zungen für Hitlers Überfall auf Polen und den Beginn des Zweiten Weltkriegs. In ihrem neuen Buch plädiert die Histo­ri­kerin Claudia Weber dafür, den westeu­ro­päisch geprägten Blick auf den Krieg...

Analyse Gerhard Simon 23. August 2019

Die Achse Berlin-Moskau

1939 einigten sich Hitler und Stalin auf den „deutsch-sowje­­ti­­schen Nicht­an­griffspakt“. Die beiden totali­tären Mächte teilten Polen und das Baltikum unter­ein­ander auf und steckten ihre Einfluss­sphären im östlichen Europa ab. Der...

Analyse Wolfgang Templin 20. September 2018

Polen: Robert Biedron will der PIS die Macht entreißen

Der Stadt­prä­sident von Slupsk kehrt der Kommu­nal­po­litik den Rücken und gründet eine landes­weite Opposi­ti­ons­be­wegung. Die Bürger von Slupsk konnte Robert Biedron von sich überzeugen – obwohl er als Schwuler und...

Analyse Wolfgang Templin 26. April 2018

Verzwei­felte Autokraten: Warum die Opposition in Polen wieder Hoffnung schöpft

Die Erfolgs­serie der Autori­tären gerät ins Stocken. In Polen verheddert sich Premier Morawiecki in Wider­sprüche, weil er den Rechts­staat demon­tieren und in Brüssel zugleich das Image seines Landes aufpo­lieren soll....

‌Wolfgang Templin 12. Februar 2018

Polen: Geschichts­schreibung per Gesetz

Nationale Geschichts­po­litik: Die Regierung in Polen sieht ihr Land von äußeren Feinden umringt und durch innere Feinde bedroht. Mithilfe eines kruden Natio­nal­mythos will sie die Spaltung zwischen Tradi­tio­na­listen und Modernisten...

Essay Markus Meckel 17. November 2017

Histo­ri­sches Gedenken auf dem Weg der Versöhnung

100 Jahre Unabhän­gigkeit Polens – eine gedenk­po­li­tische Herausforderung.

‌Wolfgang Templin 13. November 2017

Polen als Vorreiter der illibe­ralen Demokratie?

In Polen erfolgt unter Jaroslaw Kaczynski ein rapider Angriff auf Gewal­ten­teilung, Parla­men­ta­rismus und Grund­rechte. Die Regio­nal­wahlen 2018 werden zum Testfall für das Macht­projekt der PIS.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt