• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Essay Christopher Gohl 19. Dezember 2024

LibMod Essay­wett­bewerb: Libera­lismus mit Zukunft

In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Verant­wortung? Chris­topher Gohl blickt in seinem für den zweiten Platz unseres Essay­wett­be­werbs prämierten Beitrags auf das Modell von verant­wor­teter Freiheit als experi­men­teller Methode und meint: So stehen Wirtschaft und Demokratie wieder im Dienst der Lebens­chancen Ralf Dahrendorfs.

Essay Ines Gassal-Bosch 09. Dezember 2024

LibMod Essay­wett­bewerb: Wir sind so frei?

Wie sieht ein Zusam­men­spiel zwischen Demokratie und Wirtschaft aus, das der Gesell­schaft nützt? Antworten wurden in unserem Essay­wett­bewerb „Demokratie und Wirtschaft“, den wir zusammen mit der Wirtschafts­Woche ausge­richtet haben, disku­tiert. Die drei besten Texte wurden ausge­wählt, die Autoren werden auf unserer inter­na­tio­nalen Konferenz „Rethinking Liberalism“ am 16. Januar ausge­zeichnet. Den Auftakt macht die für Platz 3 prämierte Nahost­wis­sen­schaft­lerin Ines Gassal-Bosch. Sie denkt über die Zukunft des Libera­lismus in der techno­polaren Welt nach.

Essay Marieluise Beck 23. Mai 2024

„Ohne Zweifel” – Charkiw!

Wir wollten Maryna mit unserer Libmod-Einladung nach Berlin eine kleine Pause vom Krieg ermög­lichen. Aber es gibt keine Pause vom Krieg. Maryna nutzte die Zeit, um im politi­schen Berlin möglichst viele Menschen zu erreichen. Sie war im Auswär­tigen Amt im Ukrai­nestab, sie nahm einen Termin im Bundestag wahr und sie traf Medien­ver­tre­te­rinnen. Marynas Besuch aus Charkiw hat viele aufge­rüttelt – auch uns.

Essay   11. Dezember 2023

Für eine neue Risikogesellschaft

1986 hat Ulrich Beck den Begriff der Risiko­ge­sell­schaft geprägt. Heute ist angesichts multipler Krisen der Wunsch, keine Risiken einzu­gehen, zur größten Bedrohung der Risiko­ge­sell­schaft geworden. Ein neuer Wagemut ist gefragt, schreibt Nikolai Ott in seinem dritt­plat­zierten Essay.

Essay ​ 27. November 2023

Die Dialektik des Libera­lismus: Warum politische und wirtschaft­liche Freiheit nicht mehr Hand in Hand gehen

Die gern geglaubte Gleichung „Freie Wirtschaft = Freie Gesell­schaft“ erweist sich zunehmend als falsch, so Carsten Lotz, der erstplat­zierte des Essay­preises. Der Libera­lismus als philo­so­phische, politische und ökono­mische Weltan­schauung beruft sich seit Kant auf die Mündigkeit des Indivi­duums und prägte die westlichen Gesell­schaften und ihre Wirtschafts­ord­nungen. Doch seine Strahl­kraft lässt nach. 

Essay ​ 10. November 2023

Liberté! – Die bunte Gesell­schaft braucht den freien Markt

Die Erfolge von Fortschritt, Emanzi­pation und Schutz für Minder­heiten in modernen Gesell­schaften werden oft ausschließlich der Demokratie zugeschrieben, nicht aber der Markt­wirt­schaft. Dieser Blick übersieht aber, dass es besonders die Markt­wirt­schaft ist, die der offenen Gesell­schaft ihre Farbe gibt. Der erstplat­zierte Essay von Justus Enninga & Marius Drozdzewski

Essay Ralf Fücks 17. August 2023

Demokratie in der Bewährungsprobe

„In Zeiten wachsender Zukunfts­ängste und tiefgrei­fender Verän­de­rungen kommt es entscheidend auf die Handlungs­fä­higkeit demokra­ti­scher Politik an“ – Ralf Fücks in seinem Beitrag für den neuen Sammelband des Wirtschafts­forums der SPD: „Future­nomics – Zukunft des Geschäfts­mo­dells und des Standorts Deutschland und Europa“.

Essay Danyal Bayaz & Ralf Fücks 01. Juni 2023

Freiheit und Klima­schutz mitein­ander versöhnen

Klima­po­litik mit Verboten ist ein lähmendes Unter­fangen. Eine ökolo­gische Markt­wirt­schaft setzt vor allem auf den Wettbewerb um die besten Lösungen. Ihr Leitin­strument ist der Emissi­ons­handel mit sozialem Ausgleich. Ein Gastbeitrag für die FAZ von Danyal Bayaz und Ralf Fücks.

Essay Rainald Manthe & Lukas Daubner 

Ein kluger Staat gegen die
gesell­schaft­liche Behäbigkeit

Verwal­tungs­mo­der­ni­sierung, Deutsch­land­ge­schwin­digkeit, schnelle Trans­for­mation – die Stich­worte purzeln nur so durch die politische Debatte. So schnell neue Wortkon­struk­tionen sich ablösen, so wenig scheint sich wirklich zu tun. Der Umgang Deutsch­lands mit vielfäl­tigen Krisen und Heraus­for­de­rungen lässt sich hingegen mit einem Wort zusam­men­fassen: Behäbigkeit. 

Essay Ralf Fücks 17. Januar 2023

Aufbruch statt Abbruch: Mit grünem Wachstum aus der Klimakrise

Angesichts des Klima­wandels gerät auch der expansive Lebensstil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Innovation setzen und den Wettbewerb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fortschritts­müdes Schrump­f­europa inter­es­siert sich kein Mensch.

Essay Alexandra Borchardt 13. Oktober 2022

„Effizienz ist die Feindin der Innovation“

Wir haben Alexandra Borchardt gebeten, eine Kernaussage ihres Beitrages zum Sammelband „Libera­lismus neu denken“ im Video­in­terview zu erläutern: „Eine freiheit­liche Gesell­schaft lebt vom Denken, das Grenzen sprengt. Denn das Leben ist nur begrenzt berechenbar.“

Essay Michael Zürn 30. September 2022

„Globa­li­sierung und demokra­tische Regression“

Wir haben Michael Zürn gebeten, eine Kernaussage seines Beitrages zum Sammelband „Libera­lismus neu denken“ im Video­in­terview zu erläutern: „Der gegen­wärtige Rückzug der Demokratie scheint mehr als nur eine vorüber­ge­hende Erscheinung.“

Essay ​ 16. September 2022

Europäische Antworten im Systemkonflikt

Die grüne, digitale und soziale Trans­for­mation muss auch den inneren Zusam­menhalt der Gesell­schaft und die Rolle Europas in der Welt stärken, schreibt Daniela Schwarzer im Sammelband „Libera­lismus neu denken“.

Essay Marieluise Beck 11. Juli 2022

Von Srebrenica nach Butscha

Was vor 27 Jahren in Srebrenica geschah, ereignet sich jetzt in Butscha, Mariupol und anderen von Russland eroberten Gebieten der Ukraine. Ein Essay von Marie­luise Beck

Essay Stephan Stach 30. Juni 2022

Polen, PiS und die EU

Angesichts des Ukraine-Krieges könnte sich die PiS-Regierung der EU annähern und von europäi­schen Rechts­po­pu­listen distan­zieren, so Stephan Stach. Dafür müssten die westlichen EU-Staaten die Ukraine jedoch militä­risch glaubhaft unterstützen.

Essay Richard C. Schneider 29. Juni 2022

Israel zwischen demokra­ti­scher Gleichheit und rassis­ti­schen Problemen

Israel ist kein Apart­heid­staat, aber es hat – wie andere auch – ein Rassismus-Problem, das es in den Griff bekommen muss, so Richard C. Schneider in seinem Essay über die...

Essay Marieluise Beck 15. Juni 2022

Putin erklärt dem Westen den Krieg

Putin schwört mit neo-kolonialen Ambitionen sein Land auf einen neuen „Großen Vater­län­di­schen Krieg“ ein: gegen die USA und den Westen, die Russland bedrohen und vernichten wollen.

Essay ​ 27. Januar 2022

„Der süßliche Geruch von Menschen­fleisch lag über der Stadt“

Von den etwa sechs Millionen Holocaust-Opfern wurden zwischen 2,2 und 2,5 Millionen in der ehema­ligen Sowjet­union – haupt­sächlich in der Ukraine ermordet. In einem Essay erinnert die Odesaer Schrift­stel­lerin Jaroslawa Risnykowa...

Debatte Bruno Heidlberger 05. September 2021

Wie aktuell ist Hanna Arendt? Der Sinn von Politik ist Freiheit.

Am gestrigen Samstag demons­trierten auf Aufruf von 350 Initia­tiven zehntau­sende Menschen­unter dem Hashtag #Unteilbar „für eine offene und solida­rische Gesell­schaft“ und gegen Rassismus, Soziale Ungerech­tigkeit und den mensch­ge­machten Klima­wandel. Hanna...

Foto:Shutterstock, Alexander Kirch

Analyse Ralf Fücks 29. Juli 2021

Nachhal­tiges Wachstum und menschen­würdige Arbeit: Der Beitrag der Chemie­in­dustrie zum SDG Nr. 8

Ralf Fücks analy­siert die Rolle der Chemie­in­dustrie in der der notwen­digen grünen indus­tri­ellen Revolution – unter dem Aspekt des achten der fünfzehn „Sustainable Develo­pment Goals“: „menschen­würdige Arbeit und nachhal­tiges Wachstum“....

Analyse Martin Schulze Wessel 27. Juli 2021

Putins bedroh­liche alter­native Geschichtsschreibung

Geschichte ist für Wladimir Putin zur wichtigsten Macht­res­source geworden. Am 12. Juli veröf­fent­lichte er einen Essay über die histo­ri­schen Bezie­hungen zwischen Russen und Ukrainern. Aus der gemein­samen Geschichte der beiden Völker...

‌Ralf Fücks & Rainald Manthe 12. Juli 2021

Liberale Antworten auf die Digitalisierung

Digitale Techno­logien definieren das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine neu und eröffnen ungeahnte Möglichkeiten.

Essay Rainald Manthe 09. April 2021

Corona killt Begegnung – und damit ein Stück Demokratie

Die Corona­pan­demie hat unsere Leben massiv verändert. Das betrifft gerade unsere persön­lichen Begeg­nungen. Das hat auch Folgen für unsere Demokratie, argumen­tiert LibMod-Referent Rainald Manthe. 

‌Lukas Daubner 23. März 2021

Libera­lismus neu denken: Occupy Zukunft – Die Offenheit der Zukünfte verteidigen

Zukunft hat momentan kaum Konjunktur. Die Zeichen stehen auf Krise und herun­ter­ge­zogene Mundwinkel. Lukas Daubner spricht sich dafür aus, dass die liberalen Kräfte aller Couleur die Zukunft wieder positiv besetzen.

Essay Ralf Fücks 20. Februar 2021

Der Mythos der deutsch-russi­schen Seelenverwandtschaft

Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Konflikt­ver­meidung gegenüber Russland das oberste Gebot der deutschen Außen­po­litik. Das nutzt der Kreml schamlos aus – nicht nur im Fall Nord Stream 2.

Essay Michael Zürn 16. Februar 2021

Libera­lismus neu denken: Globa­li­sierung und demokra­tische Regression

Hat die Globa­li­sierung zum Triumph der Demokratie geführt? Nur vorüber­gehend, sagt Michael Zürn, Direktor am Wissen­schafts­zentrum Berlin. Sie hat aber auch neue Gegner der liberalen Demokratie ermög­licht, im Inland wie durch autoritäre Mächte. 

Foto: Shutterstock, Kiselev Andrey Valerevich

Essay Ludwig Greven 10. Januar 2021

Konser­va­tismus: Was es morgen zu bewahren gilt

Die US-Republi­­kaner haben spätestens mit Trump entschieden, eine rechts­po­pu­lis­tische Partei zu sein. Ehemalige Mitglieder, die ihre wertkon­ser­va­tiven Ideale (Im US-Kontext: Zuwan­derung, Freihandel, Bündnis­treue, Ausgaben- und Fiskal­dis­ziplin, Födera­lismus) nicht verraten wollen,...

Foto: Shutterstock Ilyas Tayfun Salci

Essay Reinhard Olschanski 26. Dezember 2020

Nach Trump 2: Medien, Politik und Wissenschaft

In der Epoche der Selbst­re­dak­teure breitet postfak­ti­sches Denken sich viral aus. Das berührt auch das Feld der Wissen­schaft, deren Bedeutung der Welt 2020 bewusster denn je wurde. Der zweite von...

Biden-Siegesfeier Foto: Shutterstock, Never Settle Media

Essay Reinhard Olschanski 24. Dezember 2020

Nach Trump 1: The Blame Game

Die Präsi­dent­schaft Donald Trumps war ein schwerer Test für die Insti­tu­tionen der USA. Er etablierte Denk- und Diskurs­muster, die seine Amtszeit auch im Freien Westen überdauern werden. Der erste von...

Essay Karolina Wigura 22. Dezember 2020

Libera­lismus neu denken: Die Rache der Gefühle

Gefühle spielen eine sehr große Rolle in der populis­ti­schen Politik. Liberale haben die Bedeutung von Gefühlen größten­teils übersehen. Populisten können Angst und andere Gefühle gegen die liberale Demokratie einsetzen. Darauf...

Essay Amichai Magen 

Libera­lismus neu denken: Brauchen wir einen „Libera­lismus der Furcht“?

Angesichts neuer innerer und äußerer Bedro­hungen für freie Gesell­schaften brauchen wir einen Libera­lismus, der verhindert,  dass Furcht zur dominie­renden Stimmungslage wird, argumen­tiert Amichai Magen.

Analyse Richard C. Schneider 21. Oktober 2020

Die Ultra­or­tho­doxie gegen den Staat Israel

Die zweite Covid-19-Welle hat die Spaltungs­linien in der israe­li­schen Gesell­schaft vertieft. In der säkularen Bevöl­kerung wächst der Unmut über die Sonder­rechte für die Ultra­or­tho­doxen, die nach ihren eigenen Gesetzen leben, gleich­zeitig aber die Solida­rität der Mehrheits­ge­sell­schaft in Anspruch nehmen.

Essay Nikolaus von Twickel 12. Mai 2020

Das Massaker von Odesa: Die Lebens­ge­schichte von Wolodymyr Koltschinskyj

Wolodymyr Koltsch­inskyj hat das Massaker von Odesa überlebt. Wir trafen ihn im dortigen Holocaust-Museum. Der rüstige 94-Jährige hat für das Gespräch mit LibMod-Mitgrün­­derin Marie­luise Beck ein weißes Jackett mit Krawatte...

Essay Kurdo Baksi 12. März 2020

System­kon­kurrenz: Angriff auf die Meinungs­freiheit in Schweden

China trägt den System­wett­bewerb mit liberalen Demokratien mit ungewöhn­lichen Methoden voran. In Schweden schüchtert der chine­sische Botschafter Journa­listen ein, die sich für die Freilassung des in China inhaf­tierten Schweden Gui...

Essay Ralf Fücks 13. Februar 2020

Joachim Gauck: ein linker, liberaler Konservativer

Als Freigeist steht Joachim Gauck für das große Geschenk der DDR-Opposition an die alte Bundes­re­publik: Der ehemalige Bundes­prä­sident – im Januar feierte er seinen 80. Geburtstag –, bewegt sich quer...

Essay Ralf Fücks 11. Dezember 2019

„Wider die Antimo­derne im Namen der Ökologie“

Eine verzicht­ge­prägte, beschau­liche Lebens­weise wird den Klima­wandel nicht aufhalten. Die Weltwirt­schaft könnte sich in den nächsten zwei Jahrzehnten annähernd verdoppeln – ob es uns passt oder nicht. Deshalb müssen wir...

Essay Bozhena Kozakevych 30. November 2019

„Erinnerung bewahren“: Gedenkorte in der Ukraine

Auf dem Ter­ri­to­rium der heu­ti­gen Ukraine wurden über 1,5 Mil­lio­nen jüdi­sche Kinder, Frauen und Männer von der deut­schen Besat­zungs­macht ermor­det. «Holo­caust durch Kugeln» ist bis heute in West­eu­ropa eine Leer­stelle der...

Essay Marieluise Beck 24. Oktober 2019

Veran­stal­tungs­be­richt: Gedenken in Czernowitz

Die Massen­er­schie­ßungen in Mittel­ost­europa bleiben ein unter­be­lich­tetes Kapitel der Shoa. In Czernowitz, einer Stadt in der Westukraine, ermor­deten deutsche und rumänische Truppen binnen zwei Tagen 20.000 Menschen. Das Zentrum Liberale...

Essay Hans Bellstedt 15. Juli 2019

Libera­lismus muss heute vor allem eins sein: inklusiv

Politik muss den Menschen mit seinen Alltags­nöten wieder ins Zentrum der Aufmerk­samkeit rücken. Nur ein inklu­siver Libera­lismus kann es mit dem Populismus von rechts und links aufnehmen.

Essay Karen Horn 14. Juli 2019

Die Ambivalenz der Freiheit

Auch der Libera­lismus steht in Gefahr, zur Ideologie zu werden, wenn er die Ambiva­lenzen der liberalen Moderne ausblendet. Ein Plädoyer für einen refle­xiven Libera­lismus, der sich bewußt macht, dass die...

Essay Ralf Fücks 01. Juli 2019

Der Libera­lismus ist tot, es lebe der Liberalismus

Der Libera­lismus ist eine histo­rische Erfolgs­ge­schichte. Aber er scheint keine Antworten auf Abstiegs­ängste und wachsende Ungleichheit zu finden. Ralf Fücks plädiert für eine liberale Fortschritts­er­zählung, die mehr ist als die...

Essay Richard C. Schneider 25. Juni 2019

Solange Tel Aviv feiert, ist Israel am Leben

Und irgendwo ist ständig Party: Tel Aviv im Sommer, das ist Sonne, Strand und ausge­las­sener Spaß. Es ist ein Leichtes, hier zu vergessen, dass in Jerusalem der Funda­men­ta­lismus grassiert. Doch das Feiern...

Essay Karl-Matthias Klause 07. Juni 2019

United we stand

Trotz Trumps Abkehr vom Pariser Klima­ab­kommen: Lösungen für die Klima­krise finden wir nicht im Alleingang. Ein Plädoyer für eine trans­at­lan­tische Agenda der Nachhaltigkeit.

Essay Volker Stanzel 24. Mai 2019

Was Brecht mit China-Politik zu tun hat

Darum sei der Sinologe auch bedankt: China-Wissen­­schaftler sind, mit Bertolt Brecht gesprochen, Zöllner der Wissens­ver­mittlung. Für die Ver­mitt­lung von Mei­nun­gen sind sie nicht zuständig. Ein Essay zum Verhältnis von Wissen­schaft und Politik.

Essay Ralf Fücks 28. Februar 2019

Ökologie und Freiheit

Weniger fliegen! Weniger Fleisch essen! Im Kampf gegen den Klima­wandel sollen wir vor allem eins: uns mäßigen. Keine Frage: Persön­liche Verant­wortung zählt. Aber retten Verzicht und Verbote die Welt? Nein,...

Essay Magdalena Marsovszky 05. Februar 2019

Ungarns konser­vative Revolution

Eliten­feind­lichkeit, Rassismus, Antise­mi­tismus: Das völkisch-autoritäre Denken des 19. und 20 Jahrhun­derts ist in Ungarn tief verankert. Viktor Orbán baut darauf sein illibe­rales Regime, das er als Modell für Europa sieht....

Essay Armin Huttenlocher 27. Januar 2019

Jeder Angriff auf einen Juden ist ein Angriff auf die liberale Welt

Heute vor 74 Jahren befreite die Rote Armee das Vernich­tungs­lager Auschwitz-Birkenau. Der  27. Januar wurde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lismus. Vieles wurde seither aufge­ar­beitet. Was aber übersehen wird, ist...

Analyse Julia Smirnova 21. November 2018

Brexit: So polari­siert die britische Presse

Leave or remain: Ohne Rücksicht auf Verluste haben sich die briti­schen Zeitungen in eines der Lager geschlagen. Statt Aufklärung zu leisten, vertieft die Presse die gesell­schaft­liche Spaltung. Insbe­sondere der Boulevard schreckt...

Essay Ralf Fücks 09. November 2018

Der 9. November und die langen Linien der deutschen Geschichte

Die Demokratie ist keine Garantie gegen den Rückfall in die Barbarei. Sie muss immer neu verteidigt werden. Die Moderne hat stets geistige und politische Gegen­be­we­gungen hervor­ge­bracht. Man muss diese langen...

Analyse ​ 

Neue Rechte, altes Denken – Die liberale Demokratie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuchtet die Ideen­ge­schichte der antili­be­ralen Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

Essay Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018

Veran­stal­tungs­be­richt: Geden­ken in Odesa

Die Part­ner­städte Odessa und Bremen gedach­ten am 12. Oktober 2018 den 25.000 Opfern des Mas­sa­kers in Muni­ti­ons­de­pots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kam­mer­or­ches­ters Odessa in der Philharmonie...

Essay Marko Martin 09. Oktober 2018

On the road: Edinburgh und die guten Geister von Hume und Smith

Ganz Europa in Katzen­jammer und anti-aufklä­­re­ri­­scher Empörung? Nicht im schot­ti­schen Edinburgh, wo man trotz drohendem Brexit an einer Jahrhun­derte alten Tradition von Klarheit und common sense festhält, verbunden mit feinem...

Essay Michael Bartsch 27. September 2018

Dresden: Der Lärm der Sprachlosen

Dresdens Stadt­ge­sell­schaft könnte lustvoll kontrovers sein – es tummeln sich hier Salon­re­vo­lu­tionäre, Menschen­freunde und Besser­wessis – doch kontrovers ist diese Stadt längst nicht mehr. Der Journalist Michael Bartsch hat für...

Essay Marko Martin 31. August 2018

Wie man zivili­siert mit Terror­an­schlägen umgeht – Notizen aus Tel Aviv

Trotz der Raketen­an­griffe und Terror­an­schläge ziehen in den israe­li­schen Städten keine wütenden Mobs durch die Straßen. Aber die Regierung Netanyahu schürt die Entfremdung zwischen israe­li­schen Juden und Arabern.  Begeg­nungen in...

Essay Peter Unfried 16. August 2018

„Trump ist nicht das Problem, es ist der Klimawandel“

Die fossil befeuerte Moderne geht zu Ende. Der Trumpismus ist bloß das Symptom dieser Krise. Urlaubs­no­tizen von LibMod-Kolumnist Peter Unfried, aufge­zeichnet im Nass einer sprudelnden Warmwas­ser­wanne am Strand von Kalifornien.

Essay Marko Martin 08. August 2018

50 Jahre nach dem Prager Frühling – das Erbe der Charta 77

Prag und Bratislava heute – fünfzig Jahre nach dem sowje­ti­schen Einmarsch 1968. Rechte und linke Populisten an der Regierung – doch ein Zeitzeuge wie Pavel Kohout lässt sich davon nicht...

Essay Marko Martin 17. Juli 2018

On the road: Taiwan und die Entde­ckung der Zivilgesellschaft

Während der Westen auf das autoritär expan­die­rende China starrt, wird Taiwans erfolg­reiche Trans­for­mation von einer Diktatur zu einem liberalen Rechts- und Wohlfahrts­staat übersehen. Notizen über eine bedrohte Insel der Freiheit.

Essay Ralf Fücks 15. Juli 2018

Eine Antwort auf die antili­berale Revolte

Tempo und soziale Unwucht der Moder­ni­sierung erzeugen ein Grund­gefühl von Unsicherheit. Es macht empfänglich für populis­tische Parteien. Wenn wir die offene Gesell­schaft vertei­digen wollen, müssen wir Freiheit und Sicherheit unter...

Analyse Olga Irisova 28. Juni 2018

„Die Russen sind eben so“ – Wider das Klischee der russi­schen Untertanenmentalität

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Die Art und Weise, in der viele Russen auf Konfor­mi­täts­druck, Propa­ganda und Repression in ihrem Land reagieren, ist keineswegs außer­ge­wöhnlich. Keines­falls kann man daraus schließen, dass die russische...

Essay Marko Martin 16. Mai 2018

On the road: Sozial­li­berale Dinosaurier in Uruguay

In Uruguay regieren seit vielen Jahren ideolo­gie­kri­tische Ex-Gueril­­leros. Dank ihrer klugen Wirtschafts­po­litik prospe­riert das Land. Europa könnte viel von ihnen lernen, berichtet Marko Martin in seiner Kolumne „On the Road“...

Essay Ralf Fücks 15. Februar 2018

Neue Ostpo­litik? Russland und die Ukraine in der deutschen Debatte

Konstruktive Bezie­hungen mit Russland liegen im ureigenen Interesse deutscher Außen­po­litik. Aber wir können sie nicht erkaufen, indem wir die norma­tiven Grund­lagen der europäi­schen Friedens­ordnung über Bord werfen. Die Annexion der...

Essay Marko Martin 02. Februar 2018

On the road: Litauische Verwerfungen

Marko Martin, Schrift­steller auf Reisen, wirft ein Schlag­licht auf den schwie­rigen Umgang Litauens mit der Schre­ckens­ge­schichte des 20. Jahrhun­derts. Die balti­schen Länder waren wie Polen oder die Ukraine Opfer der...

Essay Serhij Zhadan 22. Januar 2018

Das Leben geht weiter – der Krieg auch

Ein Reise­be­richt aus dem Donbas: Die ukrai­­nisch-russische Front­linie verläuft zwar durch den Donbas, aber die Auswir­kungen des Konflikts sind im ganzen Land spürbar. Reise­be­ob­ach­tungen aus der Ostukraine von Serhij Zhadan.

Essay Micha Brumlik 15. Dezember 2017

Hegel, Rawls und Mill: Zur Begründung eines modernen Liberalismus

Eine liberale Moderne ohne soziale Gerech­tigkeit ist keine, weswegen die sozial­de­mo­kra­tische Idee, die mit der real existie­renden SPD allen­falls am Rande etwas zu tun hat, unüber­holbar ist. Fragt man nach...

General Wlassow mit Soldaten der ROA

Essay Richard Herzinger 24. November 2017

Auch in Russland hatte Hitler zahlreiche willige Helfer

Dass es im 2. Weltkrieg nicht nur eine ukrai­nische, sondern auch eine breite russische NS-Kolla­­bo­ration gab, passt nicht in Putins Propa­gan­dabild. Verschwiegen wird auch das Ausmaß sowje­ti­scher Kompli­zen­schaft mit Hitler...

Essay Markus Meckel 17. November 2017

Histo­ri­sches Gedenken auf dem Weg der Versöhnung

100 Jahre Unabhän­gigkeit Polens – eine gedenk­po­li­tische Herausforderung.

Essay Juri Andruchowytsch 16. November 2017

Auf der Suche nach neuen Definitionen

Die Ukraine ist ein Land auf der Suche nach Identität – und dem Streben nach Freiheit. Ist die Freiheit sogar dabei, zur neuen Religion des Landes zu werden?

Essay Timothy Snyder 09. November 2017

Deutsch­lands his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung für die Ukraine

In der deut­schen Öffent­lich­keit ist kaum bekannt, welch hohen Blut­zoll die Ukraine im Zweiten Welt­krieg ent­rich­tete. Deutsch­land muss sich seiner Ver­ant­wor­tung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt