• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Analyse Wolfgang Templin 24. August 2018

Achse Berlin-Moskau: Der Teufelspakt

Eine „neue Entspan­nungs­po­litik“ mit Russland muss die Sorgen der Mittel­ost­eu­ropäer ernst nehmen. Sie haben mehrfach erleben müssen, wie die Achse Berlin-Moskau sich zu ihren Lasten einigte. Wolfgang Templin erinnert an...

Analyse Andreas Wassermann 23. August 2018

Sachsen: Vom Erfolgs­modell zum Problemfall

Kurt Biedenkopf hat Sachsen wirtschaftlich moder­ni­siert. Doch sein Regie­rungsstil förderte die Unter­ta­nen­men­ta­lität und schadete der kriti­schen Zivil­ge­sell­schaft. Für Rechts­po­pu­listen ist das heute ein idealer Nährboden.

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 21. August 2018

Comeback der Center­partiet (2/​2): Eine Bauern­partei für Hipster

Der Konflikt zwischen Autori­tären und Liberalen ist häufig auch ein Konflikt zwischen Land und Stadt. Umso erstaun­licher, dass mit der öko-liberalen Zentrums­partei ausge­rechnet eine tradi­tio­nelle Bauern­partei in den schwe­di­schen Großstädten reüssiert. Ihr...

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 17. August 2018

Comeback der Center­partiet (1/​2): eine ökoli­berale Hoffnungsgeschichte?

Die Grünen Sandra Detzer und Sebastian Schaffer reisen nach Schweden. Eine tradi­ti­ons­reiche Bauern­partei positio­niert sich als ökoli­be­raler Wider­sacher der Rechten und Natio­na­listen. Was können die Grünen in Deutschland von der...

Analyse Burak Copur und Kemal Bozay 09. August 2018

Erdoğans Netzwerk: Handeln, bevor es zu spät ist

Erdoğans AKP instru­men­ta­li­siert Affären wie die um Mesut Özil, um einen Keil zwischen die Türkei­stäm­migen und die Herkunfts­deut­schen zu treiben. Deutschland muss der ethnisch-kultu­­rellen Spaltung entge­gen­wirken. Erfah­rungen von Ausgrenzung und...

Analyse Jan Schneider 03. August 2018

Multi­kul­tu­ra­lismus: Wie Identi­täts­po­litik den Kultur­kampf befördert

Der Multi­kul­tu­ra­lismus habe die Essen­zia­li­sierung kultu­reller Unter­schiede befördert und dadurch den Kultur­kampf in den westlichen Gesell­schaften angeheizt. Das ist die Kernthese der Streit­schrift „Das Unbehagen in den Kulturen“ des britischen...

Analyse Lóránt Győri und Patrik Szicherle 31. Juli 2018

Allianz der Autokraten: Orbans Kumpanei mit Russland und China

Ungarn wird zum Einfallstor für  russische und chine­sische Einfluss­po­litik in Europa. Die Zusam­men­arbeit reicht bis in die Geheimdienste.

Analyse Thieß Petersen 25. Juli 2018

Wirtschaft­liche Grund­lagen populis­ti­scher Bewegungen in westlichen Industrieländern

Die Debatte um das Erstarken natio­na­lis­ti­scher und fremden­feind­licher Parteien wird immer stärker zu einer gesin­nungs­ethi­schen Ausein­an­der­setzung. Dagegen zeigt der Ökonom Thieß Petersen, dass die Tendenz zur Abschottung in den wirtschaftlichen...

Analyse Lothar Probst 24. Juli 2018

Charis­ma­tiker und Populisten: Neue Bewegungs­par­teien in Europa

Bewegungs­par­teien setzen auf die Ausstrahlung eines an der Spitze agierenden Charis­ma­tikers, der über soziale Medien unmit­telbar mit der Bewegung kommu­ni­ziert. Der Erfolg dieses neuen Partei­entyps spiegelt den Wunsch breiter Wählerschichten...

Analyse Karen Horn 20. Juli 2018

Bürger­forum oder One-Man-Show?

Die Bewegungs­partei En Marche wird dafür kriti­siert, dass sie durch Macron und seine Vertrauten streng hierar­chich geführt werde. Doch LibMod-Autorin Karen Horn wider­spricht: En Marche habe neue Verfahren der Bürgerpartizipation...

Analyse Klaus Naumann 19. Juli 2018

Europa in den Turbu­lenzen der Weltpolitik

Klaus Naumann, ehema­liger General­stabschef der NATO, stellt die aktuellen Verwer­fungen im trans­at­lan­ti­schen Bündnis in einen größeren Zusam­menhang. Die Krisen­haf­tigkeit an Europas Peripherie nimmt zu. Die EU ist darauf weder politisch...

Analyse Karen Horn 

Moderne Freiheit

Karen Horn erinnert an einen verges­senen Vordenker der Freiheit und arbeitet den Wider­spruch heraus, in dem sich ein moderner Libera­lismus bewegt: die Spannung zwischen Begrenzung der Staats­tä­tigkeit und ihrer Anerkennung als notwendige Bedingung der...

Analyse Gustav C. Gressel 18. Juli 2018

NATO-Gipfel: Ein Lehrstück für Dealmaker?

Die Handels­po­litik Trumps und seine Infra­ge­stellung der NATO hängen zusammen, meint Gustav C. Gressel: Indem der US-Präsident Zweifel sät, ob die Verei­nigten Staaten Europa gegen russische Aggres­sionen noch vertei­digen würden,...

Analyse Albrecht Sonntag 

Emmanuel Macron: Läuft der Präsident den Franzosen davon?

Pragma­tismus, Effizienz und die Lösung von Blockaden sind Frank­reichs neue Leitwerte. Doch auf Dauer wird das nicht genügen, meint Albrecht Sonntag. Ein dem Management entlehnter Regie­rungsstil ergibt noch keine sinnstiftende...

Analyse Armin Huttenlocher 17. Juli 2018

Recherche: Der Schat­tenmann hinter dem Abschuss von MH17

Die folgende Geschichte liest sich wie ein Polit­krimi. Sie beruht auf Infor­ma­tionen, die in jahre­langen Recherchen zusam­men­ge­tragen wurden. Armin Hutten­locher beschreibt den Aufstieg einer Zentral­figur in Putins System hybrider Kriege....

Analyse Steffen Vogel 13. Juli 2018

Mélen­chons Machtmaschine

Die Bewegung des altlinken Jean-Luc Mélenchon verzichtet auf linke Tradi­tionen und rote Fahnen und spricht damit viele rechte Wähler an. La France insoumise ist eine typische Querfront­partei. Doch weil sie...

Analyse Ralf Fücks 12. Juli 2018

Ralf Fücks in der SZ: „Keine Panik“

Unsicherheit und Angst zu befördern verspricht kurzfristig hohe Aufmerk­samkeit und billige Wahler­folge. Langfristig aber schadet Panik­mache der Demokratie. „Wir schaffen das“ ist die bessere Botschaft – ihr müssen aller­dings auch...

Analyse Klaus Prömpers 

Eine Partei stellt sich tot

Seit ihrem Wahlsieg trifft in der Öster­rei­chi­schen Volks­partei (ÖVP) nur noch Einer die Entschei­dungen – Sebastian Kurz. Der Jungstar hat seine Partei vor dem Untergang bewahrt. Doch die zahlt für...

Analyse Thomas Schmid 11. Juli 2018

Fünf Sterne und das Blaue vom Himmel

Im ersten Teil des Dossiers legt Thomas Schmid die program­ma­ti­schen Wider­sprüche der italie­nische Fünf-Sterne-Bewegung offen und erklärt, wie „M5S“ trotzdem zur stärksten politi­schen Kraft werden konnte.

Analyse Roderick Kefferpütz 06. Juli 2018

Wie der Westen Chinas Aufstieg bremsen könnte

China stellt seine Wirtschafts­po­litik in den Dienst hegemo­nialer Ambitionen. Die Zukunft von Freiheit und Demokratie wird davon abhängen, dass der Westen mithält. Doch in Europa erkennt das bislang nur Emmanuel Macron.

Analyse Olga Irisova 28. Juni 2018

„Die Russen sind eben so“ – Wider das Klischee der russi­schen Untertanenmentalität

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Die Art und Weise, in der viele Russen auf Konfor­mi­täts­druck, Propa­ganda und Repression in ihrem Land reagieren, ist keineswegs außer­ge­wöhnlich. Keines­falls kann man daraus schließen, dass die russische...

Analyse Margareta Mommsen 22. Juni 2018

Wie Russland um seine Identität ringt (3/​3)

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Der Kreml sucht eine Zukunfts­er­zählung. Doch die Wirtschaft ist marode und im globalen Wettbewerb abgehängt. Die Polit­re­gis­seure flüchten deshalb in eine Identi­täts­po­litik von geopo­li­ti­schem Ausmaß: Die Insze­nie­rung des...

Analyse Margareta Mommsen 21. Juni 2018

Russlands Fehlstart in die Freiheit (2/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: Als die Sowjet­union zerfällt, reisen westliche Verfas­sungs­rechtler nach Moskau und helfen bei der Formu­lierung einer demokra­ti­schen Verfassung. Leider steht sie nur auf dem Papier. Russland ist heute alles...

Analyse Margareta Mommsen 20. Juni 2018

Putins Politbüro (1/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: In einem Dreiteiler spannt die Politik­wis­sen­schaft­lerin Margareta Mommsen den Bogen vom Ende der Sowjet­union hin zum „Putin Syndikat“. Im ersten Teil zeigt sie, wie der schil­lernde Mythos...

Analyse Rainer Kaufmann 15. Juni 2018

Georgien: Der demokra­tische Aufbruch droht zu scheitern

Georgien galt als Hoffnungsland. Jetzt offenbart eine Regie­rungs­krise, wie ein selbst­herr­licher Oligarch die Strippen zieht, der aus dem Hinter­grund Wirtschaft und Politik kontrol­liert. Ein Bericht über die unheilige Verqui­ckung von...

Analyse Grit Hartmann 14. Juni 2018

Ein Fußballfest zwischen Doping, Propa­ganda und Korruption

WM-Dossier „Russland verstehen“: Korrupte Kreml­netz­werke verun­treuten vor der Fußball­welt­meis­ter­schaft Milli­arden. Die Opposition wird heftiger einge­schüchtert denn je. Selten war eine WM so politisch – und selten ein Weltfuß­ball­verband so scheinheilig.

Analyse Roderick Kefferpütz 24. Mai 2018

Russland und China: der digitale Systemkonflikt

Die Digita­li­sierung befeuert die Ausein­an­der­setzung der Gesell­schafts­mo­delle. China perfek­tio­niert die Total­über­wa­chung und auch Russland forscht inten­siver über Künst­liche Intel­ligenz als man denkt. Der liberale Westen muss die Demokratie im Internet-Zeitalter...

Analyse Anne Sliwka 16. Mai 2018

Globa­li­sierung & Digita­li­sierung: Warum wir Schulen jetzt weiter­ent­wi­ckeln müssen

Populis­tische Bewegungen gewinnen auch deshalb Zulauf, weil sich ein Teil der Bürger den Heraus­for­de­rungen eines inter­na­tio­nalen und digitalen Arbeits­marktes nicht gewachsen sieht. Mehr Zuver­sicht könnte eine neue Bildungs­reform wecken, meint...

Analyse Burak Copur und Sharo Garip 09. Mai 2018

Wahlen in der Türkei: Wie man Erdoğan besiegen kann

In wenigen Wochen wählt die Türkei Parlament und Präsident. Die Opposition könnte Erdoğan in eine Stichwahl zwingen und müsste sich dann auf einen gemein­samen Heraus­for­derer einigen, fordern die Politik­wis­sen­schaftler Burak...

Analyse Albrecht Sonntag 03. Mai 2018

Gekränkte Eisen­bahner: Worum es beim Streik in Frank­reich wirklich geht

Kultur­kampf in Frank­reich: Eine gallische Front aus Eisen­bahnern, Anarcho-Bauern und Studenten stemmt sich gegen Macrons Reform­pro­gramm und kämpft für Inseln des Müßig­gangs. Macrons Taktzahl ist in der Tat präze­denzlos. LibMod-Autor...

Analyse Wolfgang Templin 26. April 2018

Verzwei­felte Autokraten: Warum die Opposition in Polen wieder Hoffnung schöpft

Die Erfolgs­serie der Autori­tären gerät ins Stocken. In Polen verheddert sich Premier Morawiecki in Wider­sprüche, weil er den Rechts­staat demon­tieren und in Brüssel zugleich das Image seines Landes aufpo­lieren soll....

Analyse Ralf Fücks 24. April 2018

Liberale Demokratie, Identi­täts­po­litik & Europa: Wie wir die Dinge sehen

Über die doppelte Bedrohung der liberalen Demokratie, die Irrtümer postmo­derner Identi­täts­po­litik, Europas Zukunft und mehr  – Wie wir bei LibMod die Dinge sehen

Analyse Antonella Forganni 28. Februar 2018

Mit offenen Augen in den Niedergang. Italien vor den Parlamentswahlen.

Der Wahlkampf ist von Gegner­be­schimpfung geprägt. Inhalte zählen kaum. Die Partei­en­land­schaft ist fragmen­tiert, rechte Populisten liegen in den Umfragen vorn. Eine liberale, proeu­ro­päische Kraft ist nicht in Sicht. Italien droht in einen...

Analyse Thieß Petersen 26. Februar 2018

Nehmen uns Roboter die Arbeit weg?

In den kom­men­den Jahren wird es in Deutsch­land zu einer Umschich­tung von Arbeits­plät­zen kommen. Die gesell­schafts­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­rung besteht darin, die Ängste der Men­schen vor dem Wandel auf­zu­grei­fen und abzu­mil­dern, meint...

Analyse Christoph Becker 24. Februar 2018

28 Jahre nach dem Mauerfall: Wir Ostkinder

Nach dem Mauerfall streifte er mit seinen Kumpels durch Ostberlin. Damals verstand Christoph Becker vom Zentrum Liberale Moderne, was Freiheit ist. Heute fragt er sich, was seitdem schief gelaufen ist....

Analyse Veszna Wessenauer 18. Januar 2018

Wie Viktor Orbán die ungarische Presse kontrolliert

Mit dem Artikel von Veszna Wessenauer zur Lage der Presse­freiheit beginnt auf LibMod eine sechs­teilige Artikel­serie zu Ungarn mit dem Titel „Der illiberale Staat in der Praxis“. In Zusam­men­arbeit mit...

Analyse Gustav C. Gressel 10. November 2017

Wer rasselt mit dem Säbel?

Zapad 2017 und die prekäre Sicher­heitslage im Osten Europas

Analyse Timothy Snyder 06. November 2017

Timothy Snyder: „Deutsch­lands histo­rische Verantwortung“

Im Mittel­punkt der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Erobe­rungs- und Vernich­tungs­po­litik stand auch die Ukraine. Die „Shoa durch Kugeln“ wäre ohne den Ostfeldzug von Wehrmacht und SS nicht möglich gewesen. Der Histo­riker Snyder fasst...

1 2 3

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt