• ukraineverstehen.de
    ukraineverstehen.de
  • gegneranalyse.de
    gegneranalyse.de
  • russlandverstehen.eu
    russlandverstehen.eu
  • ost-klick.de
    ost-klick.de
  • Spenden!

libmod.delibmod.de
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Wer wir sind
  • Gesell­schaf­ter
  • Team
  • Publi­ka­tio­nen
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
libmod.de
Foto: Shutterstock, Hung Chung Chih

Analyse Maximilian Kalkhof 31. Dezember 2020

Kommt die neue Chi­ne­si­sche Weltordnung?

China erholt sich wirt­schaft­lich besser von Corona als der Rest der Welt. Das befeu­ert eine der großen Debat­ten des 21. Jahr­hun­derts: Ist die Pan­de­mie das Ende der Pax Americana –...

Johnson, von der Leyen Foto: Shutterstock, Alexandros Michailidis

Analyse Ludwig Greven 30. Dezember 2020

Analyse: Europa stol­pert durch die Pandemie

2020 war auch für die Euro­päi­sche Union ein Seuchen-Jahr, nicht allein durch das Coro­na­vi­rus. Zwar gelang unter der deut­schen Rats­prä­si­dent­schaft ein bahn­bre­chen­der Kri­sen­haus­halt, doch natio­nale Ego­is­men ver­hin­der­ten drin­gend nötige Fortschritte.

Analyse Artyom Shraibman 15. Dezember 2020

Kann die EU das Rätsel Belarus lösen?

Das über vier Monate andau­ernde Patt zwi­schen dem bela­ru­si­schen Herr­scher Aljak­sandr Luka­schenka und den demo­kra­ti­schen Demons­tran­ten stellt eine ernste Her­aus­for­de­rung für die EU dar. Während die Gemein­schaft ihre Absicht erklärt,...

Die EU braucht einen Green Deal zur ökologischen Modernisierung.

Analyse Lukas Daubner 14. Oktober 2020

Green Deal: Moder­ni­sie­rungs- oder Konfliktverstärker?

Der Green Deal und die neuen Kli­ma­schutz­ziele haben das Poten­tial, Europas Mei­­nungs- und Tech­no­lo­gie­füh­rer­schaft in Sachen öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung zu sichern. Freuen sich die einen über die ambi­tio­nier­ten Kli­ma­schutz­ziele der EU,...

‌​ 25. September 2020

Stand und Per­spek­ti­ven der Öst­li­chen Partnerschaft

Online-Dis­­kus­­sion am 6. Oktober 2020 mit Gunther Krich­baum, Johan­nes Schraps, Renata Alt, Manuel Sar­ra­zin und weiteren.

Kommentar Ralf Fücks 16. September 2020

Zwi­schen­ruf: Alexej Nawalny und Nord Stream 2

Die Ver­gif­tung Alexej Naval­nys hat eine uner­war­tete Neben­wir­kung: NordStream2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine über­fäl­lige Antwort auf die Gewalt­po­li­tik Putins nach innen und...

‌​ 14. September 2020

Russ­land ver­ste­hen – Neues Portal zur rich­ti­gen Zeit

„Russ­land ver­ste­hen“ will einen nach­hal­ti­gen Beitrag zu der Debatte um die deu­t­­sch/­eu­ro­­pä­isch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen leisten. Der Name ist durch­aus Pro­gramm. Für uns schlie­ßen sich ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Russ­land und kritische...

Pressemitteilung ​ 17. August 2020

Belarus: Was Bun­des­re­gie­rung und EU tun können

Ein ille­gi­ti­mer Macht­ha­ber hat kein Recht, mili­tä­ri­schen Bei­stand anderer Staaten anzu­for­dern. Der Kreml muss wissen, dass eine mili­tä­ri­sche Inter­ven­tion in Belarus emp­find­li­che Sank­tio­nen der EU nach sich ziehen würde.

Analyse Ralf Fücks 11. August 2020

Jetzt rächt sich Europas Pas­si­vi­tät in Belarus

Die EU hat sich über Jahre in Belarus passiv ver­hal­ten. Zu groß war die Sorge vor einem wei­te­ren Kon­flikt­herd in der Nach­bar­schaft Putins. Nun steht Brüssel vor einem großen Dilemma.

Podcast ​ 02. Juli 2020

Öst­li­che Part­ner­schaft unter der deut­schen EU-Ratspräsidentschaft

In der dritten Podcast-Folge von „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“ spricht unsere Pro­gramm­di­rek­to­rin für die Öst­li­che Part­ner­schaft Khatia Kika­lish­vili mit Marie­luise Beck, Direk­to­rin für Mittel- und Ost­eu­ropa beim Zentrum Libe­rale Moderne,...

Essay Volker Stanzel 24. Mai 2019

Was Brecht mit China-Politik zu tun hat

Darum sei der Sino­loge auch bedankt: China-Wis­­sen­­schaf­t­­ler sind, mit Bertolt Brecht gespro­chen, Zöllner der Wis­sens­ver­mitt­lung. Für die Ver­mitt­lung von Mei­nun­gen sind sie nicht zustän­dig. Ein Essay zum Ver­hält­nis von Wis­sen­schaft und Politik.

Analyse Markus Schubert 06. März 2019

Wie CDU und SPD Europa vergaßen

In den Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen haben CDU und SPD ver­säumt, das Vor­schlags­recht für den deut­schen EU-Kom­­mis­­sar zu regeln. Das hat die CSU geschickt für sich genutzt.

Analyse Julia Smirnova 21. November 2018

Brexit: So pola­ri­siert die bri­ti­sche Presse

Leave or remain: Ohne Rück­sicht auf Ver­luste haben sich die bri­ti­schen Zei­tun­gen in eines der Lager geschla­gen. Statt Auf­klä­rung zu leisten, ver­tieft die Presse die gesell­schaft­li­che Spal­tung. Ins­be­son­dere der Bou­le­vard schreckt...

Analyse Rainer Kaufmann 24. August 2018

Merkel in Geor­gien: Eupho­rie und Ernüchterung

Geor­gien will in die NATO und die Euro­päi­sche Union. Beim Besuch von Kan­z­er­lin Angela Merkel hofft das ganze Land auf ein Signal der Unter­stüt­zung. Eine Repor­tage aus Tiflis, das zwei...

Buchbesprechung Markus Schubert 22. August 2018

„Mit­tel­eu­ropa“: Ein J’ac­cuse gegen den Pessimismus

Während natio­na­lis­ti­sche Regie­rung den Rechts­staat demon­tie­ren, feiert Erhard Busek unbe­irrt das Europa der Frei­heit: In einem neuen Buch fordert der ehe­ma­lige Vize­kanz­ler von Öster­reich die mutige Erwei­te­rung der EU nach...

Video ​ 19. Juli 2018

Gespräch mit Ivan Krastev: Die EU wird durch die Krisen poli­ti­scher werden

Die EU, wie wir sie kannten, exis­tiert nicht mehr, so Ivan Kras­t­evs Aus­gangs­these. Der Zukunfts­op­ti­mis­mus nach dem Ende des Kalten Kriegs ist geschwun­den, die lange Linie der Libe­ra­li­sie­rung durch eine...

Zwischenruf

Video Ralf Fücks 25. Mai 2018

Zwi­schen­ruf zum Popu­lis­mus in Italien

In Italien ist die Regie­rungs­bil­dung von Lega Nord und Fünf-Sterne-Bewe­­gung knapp geschei­tert. Doch die Episode mahnt: Die popu­lis­ti­schen und natio­na­lis­ti­schen Sys­tem­geg­ner könnten auch in Europa bald in Regie­rungs­ver­ant­wor­tung kommen. Wir...

Analyse Wolfgang Templin 26. April 2018

Ver­zwei­felte Auto­kra­ten: Warum die Oppo­si­tion in Polen wieder Hoff­nung schöpft

Die Erfolgs­se­rie der Auto­ri­tä­ren gerät ins Stocken. In Polen ver­hed­dert sich Premier Mora­wi­ecki in Wider­sprü­che, weil er den Rechts­staat demon­tie­ren und in Brüssel zugleich das Image seines Landes auf­po­lie­ren soll....

Analyse Veszna Wessenauer 18. Januar 2018

Wie Viktor Orbán die unga­ri­sche Presse kontrolliert

Mit dem Artikel von Veszna Wes­sen­auer zur Lage der Pres­se­frei­heit beginnt auf LibMod eine sechs­tei­lige Arti­kel­se­rie zu Ungarn mit dem Titel „Der illi­be­rale Staat in der Praxis“. In Zusam­men­ar­beit mit...

‌Eva van de Rakt 12. November 2017

Viktor Orbáns illi­be­ra­ler Staat: „Die Heimat kann nicht in der Oppo­si­tion sein.“

Die unga­ri­sche Regie­rung hat sich vom Plu­ra­lis­mus ver­ab­schie­det. Sie setzt Gemein­schaft gegen die Frei­heit des Indi­vi­du­ums. Gewal­ten­tei­lung und Pres­se­frei­heit wurden ein­ge­schränkt. Mit Zwei­drit­tel­mehr­heit änderte die Regie­rung die Ver­fas­sung und brachte...

Diese Website verwendet Cookies. Details ansehen.