• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de
Foto: Shutterstock, Kiselev Andrey Valerevich

Essay Ludwig Greven 10. Januar 2021

Kon­ser­va­tis­mus: Was es morgen zu bewah­ren gilt

Die US-Repu­­b­li­­ka­­ner haben spä­tes­tens mit Trump ent­schie­den, eine rechts­po­pu­lis­ti­sche Partei zu sein. Ehe­ma­lige Mit­glie­der, die ihre wert­kon­ser­va­ti­ven Ideale (Im US-Kontext: Zuwan­de­rung, Frei­han­del, Bünd­nis­treue, Aus­­­ga­­ben- und Fis­kal­dis­zi­plin, Föde­ra­lis­mus) nicht ver­ra­ten wollen,...

Foto: Shutterstock, vasilis asvestas

Analyse Alexander Görlach 09. Januar 2021

Abschied in Schande – Trumps Putsch­ver­such für Anfänger

Im Öko­sys­tem der Demo­kra­tien auf der Welt sind die Ver­ei­nig­ten Staaten, das Mut­ter­land der moder­nen Demo­kra­tie, “too big too fail” – “zu groß, um unter­zu­ge­hen”. Das Ver­trauen in die Amerikanischen...

Erdogan, Putin 2019 Foto: Shutterstock, Alex Gakos

Analyse Alexander Görlach 27. Dezember 2020

Bie­der­mann Erdogan: Brand­stif­ter der Türkei

Als Recep Tayyip Erdogan 2003 erst­mals im Bewusst­sein des Westens auf­tauchte, unter­schätzte man ihn als boden­stän­di­gen aber harm­lo­sen und seinem Volk zuge­wand­ten Poli­ti­ker. Seine AKP galt als reli­­­giös-bür­­ger­­li­cher Teil der...

Foto: Shutterstock Ilyas Tayfun Salci

Essay Reinhard Olschanski 26. Dezember 2020

Nach Trump 2: Medien, Politik und Wissenschaft

In der Epoche der Selbst­re­dak­teure breitet post­fak­ti­sches Denken sich viral aus. Das berührt auch das Feld der Wis­sen­schaft, deren Bedeu­tung der Welt 2020 bewuss­ter denn je wurde. Der zweite von...

Biden-Siegesfeier Foto: Shutterstock, Never Settle Media

Essay Reinhard Olschanski 24. Dezember 2020

Nach Trump 1: The Blame Game

Die Prä­si­dent­schaft Donald Trumps war ein schwe­rer Test für die Insti­tu­tio­nen der USA. Er eta­blierte Denk- und Dis­kurs­mus­ter, die seine Amts­zeit auch im Freien Westen über­dau­ern werden. Der erste von...

Analyse Gustavo Palamone 27. Juni 2020

Popu­lis­mus im glo­ba­len Süden: Das Bei­spiel von Jair Bolsonaro

In Bra­si­lien gibt es kaum Ein­wan­de­rung. Der Islam spielt keine Rolle. Auch gibt es keine supra­na­tio­nale Insti­tu­tion wie die EU, an die Bra­si­lien staat­li­che Kom­pe­ten­zen abgeben würde. Dennoch hat sich...

Wehrhafte Demokratie: AfD-MdB im Bundestag Thomas Seitz verliert Beamtenstatus weil er im Wahlkampf für Alternative für Deutschland Verfassungstreue bricht.

Analyse Sabine am Orde 06. April 2020

Ein Extre­mist als Staats­an­walt? Der Fall Thomas Seitz

Der Fall des Staats­an­walts und AfD-Abge­­or­d­­ne­­ten Thomas Seitz ist ein exem­pla­ri­sches Bei­spiel, wann die Agi­ta­tion am extrem rechten Rand einem Beamten den Job kosten kann. Was ist noch Mei­nungs­frei­heit? Und...

Analyse Richard C. Schneider 31. März 2020

Corona: Wird Israel zur „Demo­kra­tur“?

Israel bezahlt einen hohen Preis für die Bildung einer Regie­rungs­mehr­heit. Net­an­yahu bleibt Pre­mier­mi­nis­ter und könnte sich in 18 Monaten zum Prä­si­den­ten wählen lassen, um einer Ver­ur­tei­lung wegen Kor­rup­tion zu entgehen....

Anschlag von Hanau / Thüringen / AfD: Reinhard Olschanski entwirft eine Theorie des Populismus, die aktuelle Ereignisse plausibel deutet

Analyse Reinhard Olschanski 26. Februar 2020

Popu­lis­mus: ein Zwei-Komponenten-Sprengstoff

Der Popu­lis­mus gibt Rästel auf: Unter den Unter­stüt­zern von AfD, FPÖ oder Ras­sem­ble­ment Natio­nal sind auch Wohl­ha­bende, Erfolg­rei­che und Zuver­sicht­li­che. Ver­lust­ängste allein taugen als Erklä­rung nicht. In seiner Skizze einer...

Essay Hans Bellstedt 15. Juli 2019

Libe­ra­lis­mus muss heute vor allem eins sein: inklusiv

Politik muss den Men­schen mit seinen All­tags­nö­ten wieder ins Zentrum der Auf­merk­sam­keit rücken. Nur ein inklu­si­ver Libe­ra­lis­mus kann es mit dem Popu­lis­mus von rechts und links aufnehmen.

Analyse ​ 09. November 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuch­tet die Ideen­ge­schichte der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

Dossier ​ 01. November 2018

Dossier: Sachsen

Wenn Sachsen im kom­men­den Jahr den Landtag wählt, wird die AfD nach Pro­gno­sen ein Viertel der Par­la­ments­sitze beset­zen. In Par­la­ment und Öffent­lich­keit gibt ihre radi­kale Sys­te­m­op­po­si­tion inzwi­schen den Ton an. In loser Folge ver­öf­fent­li­chen wir Bei­träge über die offene Gesell­schaft in Sachsen – und ihre gefähr­li­chen Gegner.

Kommentar Nicolas Lembeck und Daniel Mack 29. Oktober 2018

Nach der Wahl in Hessen: Die libe­rale Mitte stärken

Das alte Links-Rechts-Schema hat aus­ge­dient. Es steht libe­rale Offen­heit gegen illi­be­rale Abschot­tung. Entlang dieser Achse sor­tiert sich die Par­tei­en­land­schaft neu. AfD und Linke legten bei der Hes­sen­wahl um 10,1 Prozent...

Analyse Thieß Petersen 11. Oktober 2018

Popu­lis­ti­sche Wirt­schafts­po­li­tik – ein kon­junk­tu­rel­les Stroh­feuer mit desas­trö­sem Ausgang

Seit einigen Jahren setzt eine wach­sende Zahl von Regie­run­gen mit popu­lis­ti­schem Ein­schlag auf eine Wirt­schafts­po­li­tik, die das Wohl der ein­hei­mi­schen Bevöl­ke­rung auf Kosten künf­ti­ger Genera­tio­nen und des Rests der Welt...

Essay Marko Martin 09. Oktober 2018

On the road: Edin­burgh und die guten Geister von Hume und Smith

Ganz Europa in Kat­zen­jam­mer und anti-auf­­­klä­­re­­ri­­scher Empö­rung? Nicht im schot­ti­schen Edin­burgh, wo man trotz dro­hen­dem Brexit an einer Jahr­hun­derte alten Tra­di­tion von Klar­heit und common sense fest­hält, ver­bun­den mit feinem...

Buchbesprechung Markus Schubert 22. August 2018

„Mit­tel­eu­ropa“: Ein J’ac­cuse gegen den Pessimismus

Während natio­na­lis­ti­sche Regie­rung den Rechts­staat demon­tie­ren, feiert Erhard Busek unbe­irrt das Europa der Frei­heit: In einem neuen Buch fordert der ehe­ma­lige Vize­kanz­ler von Öster­reich die mutige Erwei­te­rung der EU nach...

Analyse Thieß Petersen 25. Juli 2018

Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen popu­lis­ti­scher Bewe­gun­gen in west­li­chen Industrieländern

Die Debatte um das Erstar­ken natio­na­lis­ti­scher und frem­den­feind­li­cher Par­teien wird immer stärker zu einer gesin­nungs­ethi­schen Aus­ein­an­der­set­zung. Dagegen zeigt der Ökonom Thieß Peter­sen, dass die Tendenz zur Abschot­tung in den wirtschaftlichen...

Analyse Lothar Probst 24. Juli 2018

Cha­ris­ma­ti­ker und Popu­lis­ten: Neue Bewe­gungs­par­teien in Europa

Bewe­gungs­par­teien setzen auf die Aus­strah­lung eines an der Spitze agie­ren­den Cha­ris­ma­ti­kers, der über soziale Medien unmit­tel­bar mit der Bewe­gung kom­mu­ni­ziert. Der Erfolg dieses neuen Par­tei­en­typs spie­gelt den Wunsch breiter Wählerschichten...

Video ​ 19. Juli 2018

Gespräch mit Ivan Krastev: Die EU wird durch die Krisen poli­ti­scher werden

Die EU, wie wir sie kannten, exis­tiert nicht mehr, so Ivan Kras­t­evs Aus­gangs­these. Der Zukunfts­op­ti­mis­mus nach dem Ende des Kalten Kriegs ist geschwun­den, die lange Linie der Libe­ra­li­sie­rung durch eine...

Essay Ralf Fücks 15. Juli 2018

Eine Antwort auf die anti­li­be­rale Revolte

Tempo und soziale Unwucht der Moder­ni­sie­rung erzeu­gen ein Grund­ge­fühl von Unsi­cher­heit. Es macht emp­fäng­lich für popu­lis­ti­sche Par­teien. Wenn wir die offene Gesell­schaft ver­tei­di­gen wollen, müssen wir Frei­heit und Sicher­heit unter...

Analyse Steffen Vogel 13. Juli 2018

Mélen­chons Machtmaschine

Die Bewe­gung des alt­lin­ken Jean-Luc Mélen­chon ver­zich­tet auf linke Tra­di­tio­nen und rote Fahnen und spricht damit viele rechte Wähler an. La France inso­u­mise ist eine typi­sche Quer­front­par­tei. Doch weil sie...

Debatte Markus Schubert 24. April 2018

Der CSU-Amok­lauf gegen den Islam

Die Christ­lich Soziale Union – kurz CSU – degra­diert den christ­li­chen Glauben zum folk­lo­ris­ti­schen Deko­ma­te­rial. Sie will mit der Aus­gren­zung von Mus­li­men ihre Macht­stel­lung fes­ti­gen. Damit düngt sie den Boden...

‌Micha Brumlik 27. März 2018

Die Macht der Moschee – Eine kri­ti­sche Rezension

Joachim Wagner arbei­tete als Fern­seh­jour­na­list für die ARD. Für sein neues Buch hat er sich durch einen Berg wis­sen­schaft­li­cher Studien gekämpft: „Die Macht der Moschee“ behaup­tet, es sei der Islam,...

‌Karen Horn 09. März 2018

Lenin, Bannon, Köppel: Das gefähr­li­che Spiel mit dem Volkszorn

In Zürich pro­phe­zeite Steve Bannon den Sie­ges­zug der popu­lis­ti­schen Bewe­gung. Die sti­li­siert er zum Retter der weißen Arbei­ter­klasse. Bannon flirtet mit Lenin, er beherrscht das Reper­toire revo­lu­tio­nä­rer Rhe­to­rik. Auf einer...

Video Ralf Fücks 06. März 2018

Zwi­schen­ruf zu GroKo, Schwei­zer Refe­ren­dum, Wahl in Italien

Es war ein ereig­nis­rei­ches Wochen­ende. Die SPD-Mit­­­glie­­der stimm­ten gegen den Selbst­mord auf offener Bühne. In der Schweiz votier­ten 70% für die Bei­be­hal­tung des öffent­li­chen Rund­funks. In Italien haben fast zwei...

Analyse Antonella Forganni 28. Februar 2018

Mit offenen Augen in den Nie­der­gang. Italien vor den Parlamentswahlen.

Der Wahl­kampf ist von Geg­ner­be­schimp­fung geprägt. Inhalte zählen kaum. Die Par­tei­en­land­schaft ist frag­men­tiert, rechte Popu­lis­ten liegen in den Umfra­gen vorn. Eine libe­rale, pro­eu­ro­päi­sche Kraft ist nicht in Sicht. Italien droht in einen...

‌Karen Horn 15. Februar 2018

Popu­lis­mus: Asym­me­tri­sche Demo­bi­li­sie­rung eines Schimpfworts

Unsere Autorin Karen Horn stol­perte über ein Inter­view der NZZ mit Jan Philipp Reem­tsma: Angela Merkel eine Popu­lis­tin? Wann passt diese Bezeich­nung und wann nicht? Die Infla­tio­nie­rung dieses Begriffs beraubt...

Kolumne Fred Luks 08. Dezember 2017

Bericht aus Wien: Öster­reich auf dem Weg in die digi­tale Demokratie?

Fred Luks berich­tet einmal im Monat für LibMod aus der öster­rei­chi­schen Hauptstadt.

In den Medien Ralf Fücks 24. November 2017

Ralf Fücks im Weser Kurier: „Wir sind in einer Übergangszeit“

„Die alte Bun­des­re­pu­blik ist jetzt defi­ni­tiv zu Ende“ – Inter­view im Weser Kurier mit Ralf Fücks über die ver­än­derte Par­tei­en­land­schaft, unge­wohnte Koali­tio­nen, den Kurs der FDP und die Aus­sicht auf eine erneute Große...

Podcast Ralf Fücks 

„Man braucht auf der demo­kra­ti­schen Seite mehr Leidenschaft“

Ralf Fücks im Gespräch mit Marcus Pindur vom Deutsch­land­funk Kultur über die Ver­tei­di­gung der offenen Gesellschaft.

Themenseite​ 15. November 2017

Wer wir sind und was wir wollen

LibMod ist eine Debat­ten­platt­form für Frei­geis­ter aus allen demo­kra­ti­schen Rich­tun­gen. Hier bieten wir Autorin­nen und Autoren Raum für den Mei­nungs­streit. Hier erfah­ren Sie mehr über unsere Beweg­gründe und unser Selbstverständnis.

Wahlplakat Sebastian Kurz Beitragsbild

Kolumne Fred Luks 13. November 2017

Bericht aus Wien: Stimmen und Stim­mung – Nach der Nationalratswahl

Fred Luks berich­tet einmal im Monat für LibMod aus der öster­rei­chi­schen Hauptstadt.

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt