• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

In den Medien ​ 11. März 2022

Ralf Fücks im „Stern“: Weshalb ich kein Pazifist bin

Interview über Lehren aus der deut­schen Geschichte, Natio­nal­pa­zi­fis­mus und die Not­wen­dig­keit, Frei­heit ent­schlos­sen zu verteidigen.

Analyse Tabea Schroer 08. Dezember 2021

Wie weiter mit der Rente? Die Pläne der Ampel-Koalition für die Altersvorsorge

Der demo­gra­phi­sche Wandel stellt Deutsch­land vor große Heraus­for­de­rungen – auch in Sachen Alters­vor­sorge. Immer weniger Menschen zahlen ein, während die Zahl der Beitrags­emp­fänger wächst. Wie sind die Vorhaben der neuen...

Analyse Alice Greschkow 25. November 2021

Die Ampel nimmt die beruf­liche Quali­fi­zie­rung in den Blick

Was sich die Ampel­ko­ali­tion im Bereich Arbeits­markt vorge­nommen hat und ob es ausreicht, hat sich die New-Work-Expertin Alice Greschkow angesehen. 

Allgemein​ 08. Oktober 2021

#Demo­cra­tic­Fu­tures: Demo­kratie und Begegnung

Herzliche Einladung zu unserem Round­table #Demo­cra­tic­Fu­tures Demo­kratie und Begegnung  Mittwoch, 27.10.2021 | 12.00 – 14.00 Uhr | Taz Kantine, Fried­rich­straße 21, 10969 Berlin

Analyse Richard C. Schneider 30. September 2021

Woke, empört – und unüberlegt

Was haben die Debatten um Max Czollek gegen Maxim Biller, um Nemi El-Hassan und die Diskus­sion um die Finan­zie­rung von Iron-Dome-Abwehr­ra­keten für Israel mitein­ander gemeinsam? Reflex­hafte Empörung, analy­siert Richard C. Schneider.

In den Medien ​ 30. August 2021

Ralf Fücks in Stein­garts Morning Briefing Podcast

“Es gibt eine OHNE MICH Tradition – auch in Deutsch­land!” Ralf Fücks, ehema­liger Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, über Afgha­ni­stan und einen neuen globalen System-Wettbewerb.

Analyse Richard C. Schneider 25. August 2021

Was Kabuls Fall für Israel bedeutet

Für den Freien Westen sind die Bilder aus Afgha­ni­stan verhee­rend. Für den ganzen Freien Westen? Für die kleine, liberale jüdische Demo­kratie Israel ist die Macht­über­nahme der Taliban gar nicht so...

Analyse Richard C. Schneider 26. Juli 2021

Israel, die NSO und das ethische Dilemma

Die Spio­na­ge­soft­ware „Pegasus“, die von Unrechts­re­gimen in aller Welt gegen Oppo­si­tio­nelle, Jour­na­listen und anschei­nend auch gegen Politiker demo­kra­ti­scher Verbün­deter einge­setzt wurde, unterlag der israe­li­schen Rüstungs­export­kon­trolle. Dass die auch von harten...

In den Medien ​ 30. Juni 2021

Ralf Fücks im DLF zu Klima­schutz, Baerbock’s Buch, Afgha­ni­stan und Jogi Löw

Vor einem Jahr trat in Hongkong das umstrit­tene „Sicher­heits­ge­setz“ in Kraft. Es hat der Stadt die Freiheit geraubt – sowie das in Russland schon lange passiert. Korbinian Frenzel disku­tie­rete darüber...

Analyse Claire Demesmay 28. Juni 2021

Analyse Regio­nal­wahlen – wohin bewegt sich Frankreich?

Marine Le Pen konnte entschei­dende Regionen nicht für ihren Rassem­blement national gewinnen. Doch Regio­nal­wahlen folgen anderen Dynamiken und Regeln als die anste­henden Präsi­dent­schafts­wahl. Eine Analyse von Claire Demesmay.

Foto: Sergei Mal­gavko / TASS /​ Imago Images

‌Ralf Fücks 26. Juni 2021

Ralf Fücks auf zeit.de: Putins vergif­tetes Angebot

Ralf Fücks ist Direktor des Zentrums Liberale Moderne in Berlin, einer Denk­werk­statt und inter­na­tio­nalen Dialog­platt­form zur Erneue­rung der liberalen Demo­kratie. Schwer­punkte sind die Ukraine und Russland. Das Zentrum wurde von...

Analyse Till Schmidt 22. Juni 2021

Aufge­deckt: Das deutsche Netzwerk der Hisbollah

Die von vielen west­li­chen Staaten als Terror­or­ga­ni­sa­tion aner­kannte Hisbollah war in Deutsch­land öffent­lich haupt­säch­lich bei anti­se­mi­ti­schen Demons­tra­tionen sichtbar. Till Schmidt zeigt, wie ihr Netzwerk in Verbände reicht, mit denen Bundesländer...

Analyse Richard C. Schneider 21. Juni 2021

Israels Demo­kratie muss erwachsen werden

Der abge­wählte Premier Netanjahu macht keine Anstalten, seine Dienst­villa zu räumen und soll überdies Akten vernichtet haben, die seinem Nach­folger zustehen. Die extrem breite Acht­par­tei­en­ko­ali­tion unter dem neuen Premier Bennett...

Debatte David Harnasch 10. Juni 2021

Entschluss des EP zur Einstu­fung deutscher NGOs als „uner­wünschte Orga­ni­sa­tionen“ durch Russland und die Festnahme von Andrei Piwowarow

Das Euro­päi­sche Parlament hat heute einen Antrag von u.A. Sergej Lagodinsky beraten und verab­schiedet. Als eine der drei betrof­fenen NGOs doku­men­tieren wir den Beschluss hier.

Analyse Edward Lucas 08. Juni 2021

Chinas Tentakel reichen von Budapest bis zur Univer­sität Cambridge

Edward Lucas sieht die Forschungs­frei­heit an west­li­chen Univer­si­täten in Gefahr durch chine­si­sche Einfluss­nahme. Mittels Zuwen­dungen, Personal und Studenten versucht das Regime, kritische Forschung zu Themen, die Peking unan­ge­nehm sind, zu...

‌​ 31. Mai 2021

Inter­na­tio­nale Konferenz: Sicher­heit im Wandel

+++ for English version see below +++ Wann? 23. Juni 2021, 10–17.30 Uhr (Mittel­eu­ro­päi­sche Sommer­zeit)  Wo? Digital via Zoom und analog in Berlin (Anmeldung erforderlich) 

Analyse Maximilian Kalkhof 27. Mai 2021

China handelt – der Westen grübelt

Jüngst ist China erstmals die Landung auf dem Mars geglückt. Die Mission auf dem Roten Planeten zeigt: Das Reich der Mitte ist eine Weltmacht, die die Regeln von morgen bestimmt....

Analyse Maximilian Kalkhof 20. Mai 2021

Deutsch­lands Genozid-Problem

Deutsch­land hat die Menschen­rechts­ver­bre­chen in Xinjiang – anders als die Parla­mente anderer Länder – bislang nicht als Genozid gebrand­markt. Doch der Druck im Bundestag steigt. Deutsche Unter­nehmen könnten in Zukunft sogar...

Analyse Richard C. Schneider 19. Mai 2021

Israe­li­sche Araber – oder israe­li­sche Palästinenser?

Just als erstmalig in der Geschichte Israels eine Regie­rungs­be­tei­li­gung einer arabi­schen Partei realis­tisch erschien, begannen parallel zum jüngsten Gazakrieg die schwersten Ausschrei­tungen zwischen Arabern und Juden innerhalb Israels. Die Integration...

Kommentar Edward Lucas 14. Mai 2021

Nur die USA können Europas Grenzen schnell sichern. Darauf sollte man sich nicht verlassen.

Der Autor und Sicher­heits­experte Edward Lucas begrüßt Amerikas Entschlos­sen­heit, Verant­wor­tung für Europa Sicher­heit zu über­nehmen. Doch dass Europa dies selbst noch nicht leisten kann, ist Anlass zur Sorge.

Analyse Maximilian Kalkhof 03. Mai 2021

Drei Staaten wehren sich gegen China – und das sind die Folgen

Europa hat China jüngst mit Sank­tionen belegt – und dafür prompt Gegen­maß­nahmen kassiert. Die Bundes­re­gie­rung hat dafür nur „tiefes Unver­ständnis“. Aber ein Blick auf Pekings Außen­be­zie­hungen zeigt, dass Berlin es...

Analyse Alexander Görlach 18. April 2021

China provo­ziert Kriegs­ge­fahr im Pazifik

Beim ersten Treffen des japa­ni­schen Premiers mit Präsident Biden sicherten die USA Japan Beistand ange­sichts chine­si­scher Macht­ge­bärden zu, ohne dabei allzu konkret zu werden. Lässt Präsident Xi sich von Putin...

Interview Till Schmidt 13. April 2021

Libe­ra­lismus im Deutschen Reich – zwischen auto­ri­tärer Versu­chung und modernem Staat

Der Histo­riker Eckart Conze sprach mit Till Schmidt über die Nach­wir­kungen des Kaiser­reichs auf die Deutsche Psyche, die aktuelle Kolo­nia­lis­mus­de­batte und die komplexe Rolle des orga­ni­sierten Libe­ra­lismus in der Zeit...

Kommentar Ralf Fücks 11. April 2021

Alumi­ni­um­werke Rhein­felden: Rettung mit Pferdefuß

Weshalb Minister Altmaier die Übernahme der finan­ziell ange­schla­genen Alumi­ni­um­hütte Rhein­felden, die aber einmalige Patente besitzt, durch den russi­schen Konzern Rusal besser untersagt hätte. Ein Beitrag von Ralf Fücks für The European.

Essay Rainald Manthe 09. April 2021

Corona killt Begegnung – und damit ein Stück Demokratie

Die Coro­na­pan­demie hat unsere Leben massiv verändert. Das betrifft gerade unsere persön­li­chen Begeg­nungen. Das hat auch Folgen für unsere Demo­kratie, argu­men­tiert LibMod-Referent Rainald Manthe. 

Analyse Michailo Tjahlyj 08. April 2021

Wie in der Ukraine des Völker­mordes an den Roma gedacht wird

In der Sowjet­union wurde Roma der Opfer­status verwehrt. In der unab­hän­gigen Ukraine können sie über die Reprä­sen­ta­tion ihres histo­ri­schen Gedächt­nisses frei bestimmen.

Rezension  Christoph Becker 07. April 2021

Umfrage zeigt: Das Miss­trauen in die Politik ist erheblich

Das Zentrum für poli­ti­sche Forschung an der Pariser Sciences Po (CEVIPOF) hat mit einer Umfrage in Frank­reich, Deutsch­land, dem Verei­nigten König­reich und Italien das Vertrauen in die Politik unter­sucht. Die...

Pressemitteilung ​ 27. Januar 2021

Studie zum Bildungsgrundeinkommen

Um Lebens­langes Lernen finan­ziell abzu­si­chern und Weiter­bil­dung breiteren Bevöl­ke­rungs­gruppen zugäng­lich zu machen, braucht es neue Instru­mente. Mit dem Bildungs­grund­ein­kommen legen wir einen Vorschlag vor, die Weiter­bil­dungs­fi­nan­zie­rung auf neue Grund­lagen zu stellen.

‌Ralf Fücks 01. Oktober 2020

Eigentum für alle

Die zuneh­mende Konzen­tra­tion privater Vermögen gefährdet die Akzeptanz der sozialen Markt­wirt­schaft. Reichtum bedeutet heute mehr als früher auch Verant­wor­tung für eine gute Zukunft unserer Gesell­schaft und unseres Planeten.

‌​ 25. September 2020

Online-Diskus­sion: Sicher­heit im Wandel

Erfah­rungen aus der Covid-19 Krise: Am 1. Oktober 2020 spricht Ralf Fücks mit Anthony Giddens über das Verhältnis von Freiheit und Sicher­heit in Zeiten der Pandemie

Analyse Alice Greschkow 10. Juni 2020

Grund zur Panik? Tendenzen und Prognosen zur Zukunft der Arbeit

Digi­ta­li­sie­rung und ökolo­gi­sche Trans­for­ma­tion führen zu einem Struk­tur­wandel der Wirt­schaft. Um entscheiden zu können, wie man politisch damit umgeht, braucht es verläss­liche Infor­ma­tionen über die Art dieser Verän­de­rungen. Doch die...

Allgemein​ 08. Juni 2020

Webinar Chal­len­ging Democracy – Antwort auf die Abstiegsangst

Welche Antworten der Libe­ra­lismus auf Abstiegs­ängste bieten kann – und welche nicht. Eine Veran­stal­tung von LibMod und Progessives Zentrum.

‌​ 05. Juni 2020

Webinar: Mit Deficit Spending aus der Krise – Wer zahlt für Corona?

Wie viele Staaten hat auch die Bundes­re­gie­rung massiv Schulden zur Bewäl­ti­gung der Coro­na­pan­demie und ihrer Folgen aufge­nommen. Die GroKo wechselte fast über Nacht von der „schwarzen Null“ zum Deficit Spending...

Das öffentliche Gesundheitssystem in Großbritannien (NHS) ist ein nationales Symbol. Julia Smirnova berichtet für LibMod / Zentrum Liberale Moderne, wie es sich in der Corona- / Covid-19-Krise bewährt.

Analyse Julia Smirnova 20. April 2020

National Health Service: der Wert öffent­li­cher Institutionen

Öffent­liche Insti­tu­tionen dienen in stür­mi­schen Zeiten als stabi­li­sie­rende Anker­punkte. Sie stehen für Konti­nuität inmitten tief­grei­fender Verän­de­rungen; als Gemein­schafts­güter reprä­sen­tieren sie die demo­kra­ti­sche Republik. So auch das NHS, das öffent­liche Gesundheitssystem...

Thieß Petersen von der Bertelsmann Stiftung schreibt für LibMod über die Resilienz gegen Pandemien wie Corona / Covid-19. Digitalisierung und technische Innovation würden helfen, Volkwirtschaften für künftige Pandemien vorzubereiten

Analyse Thieß Petersen 09. April 2020

Resilienz gegen Pandemien: Wie Digi­ta­li­sie­rung hilft

Selbst wenn die Ausbrei­tung des Coro­na­virus einge­dämmt sein wird: Eine weitere Pandemie dieser Art lässt sich auch für die Zukunft nicht ausschließen. Dann aber könnten digitale Tech­no­lo­gien noch mehr als...

Gute Nachrichten für Rente und Sozialstaat: Der Wegfall von Arbeit durch Digitalisierung und kann durch die Alterung der Gesellschaft aufgefangen werden.

Analyse Thieß Petersen 01. April 2020

Sozi­al­staats­de­batte: Zahlen Roboter bald unsere Rente?

Gute Nach­richten für den Sozi­al­staat: Die Alterung der Gesell­schaft und die Auto­ma­ti­sie­rung der Arbeits­welt – zwei beun­ru­hi­gende Trends – könnten sich gegen­seitig aufheben. So argu­men­tiert jeden­falls der Wirt­schafts­wis­sen­schaftler Thieß Petersen...

Wie wird Deutschland durch öffentliche Investitionen wettbewerbsfähig?

Analyse Thieß Petersen 07. Februar 2020

Öffent­liche Inves­ti­tionen: Ist Deutsch­land zukunftsfähig?

Seit der Pleite der Bank Lehman Brothers und dem Einbruch der welt­weiten Wirt­schaft wuchs die deutsche Wirt­schaft jedes Jahr. Auch die Beschäf­ti­gungs­zahlen erreichten Rekord­werte. Nun gerät die Konjunktur ins Stocken....

Analyse Rainald Manthe 13. Dezember 2019

Demo­kratie braucht Begeg­nungs­räume im Alltag

Was Repu­bliken auszeichnet, ist das bestän­dige, lustvolle Reden aller mit allen. Doch in den Demo­kra­tien der Gegenwart fehlen Begeg­nungs­räume im Alltag, in denen die Vielfalt moderner Gesell­schaften erlebbar wird. Eine...

Analyse Julia Smirnova 12. Dezember 2019

„Sicher­heit im Wandel“ – eine Reportage aus Nordengland

In Bishop Auckland hinter­lässt der Struk­tur­wandel Ohnmacht und rich­tungs­lose Wut. Kluge Inves­ti­tionen könnten helfen – doch viele Bürger haben die Hoffnung aufgegeben.

Analyse Rainald Manthe 11. November 2019

Studie „Die andere deutsche Teilung“: über­ra­schende Erkenntnisse

Sind Ost- und West­deut­sche so verschieden, wie es scheint? Entspricht die Unter­schei­dung in Links und Rechts noch den Tatsachen? Nein, meinen die AutorInnen einer neue Studie.  Die reprä­sen­ta­tive Umfrage der...

Analyse Thieß Petersen 08. November 2019

Nehmen uns Roboter die Arbeit weg?

In den kom­men­den Jahren wird es in Deutsch­land zu einer Umschich­tung von Arbeits­plät­zen kommen. Die gesell­schafts­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­rung besteht darin, die Ängste der Men­schen vor dem Wandel auf­zu­grei­fen und abzu­mil­dern, meint...

Video Ralf Fücks 17. April 2019

Soziale Ungleich­heit und der Bericht „Sicher­heit im Wandel“

Demo­kratie ist das Verspre­chen auf soziale Teilhabe. Heute sehen wir aber in fast allen west­li­chen Gesell­schaften eine zuneh­mende soziale Ungleich­heit. Eine Gesell­schaft, die immer weiter ausein­an­der­driftet, ist Nährboden für Populismus....

Pressemitteilung ​ 03. April 2019

Vorstel­lung von „Sicher­heit im Wandel“ in Berlin

Am 6. Mai präsen­tiert die Exper­ten­kom­mis­sion „Sicher­heit im Wandel“ ihre Hand­lungs­emp­feh­lungen erstmals der Hauptstadt-Öffentlichkeit.

Video Ralf Fücks 27. März 2019

Deswegen mache ich bei „Sicher­heit im Wandel“ mit

Weshalb „Sicher­heit im Wandel“? Weil jeder Mensch und auch jede Gesell­schaft ein Mindestmaß an Sicher­heit braucht, um sich eini­ger­maßen zuver­sicht­lich auf funda­men­tale Verän­de­rungen einzu­lassen. Nach einem Jahr inten­siver Bera­tungen liegt nun...

Pressemitteilung ​ 20. März 2019

Der Bericht der Exper­ten­kom­mis­sion „Sicher­heit im Wandel“

55 Hand­lungs­emp­feh­lungen zur Stärkung des gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halts in Zeiten stür­mi­scher Veränderungen.

Pressemitteilung ​ 

Die Einlei­tung des Berichts „Sicher­heit im Wandel“

Einfüh­rung in den Bericht und Zusam­men­fas­sung der Ergebnisse.

Pressemitteilung ​ 

Kapitel 1 des Berichts „Sicher­heit im Wandel“: Bildung

Befä­hi­gung des Einzelnen: Bildung und lebens­langes Lernen.

Pressemitteilung ​ 

Kapitel 2 des Berichts „Sicher­heit im Wandel“: Soziale Sicherung

Soziale Sicherung und gesell­schaft­liche Teilhabe.

Pressemitteilung ​ 

Kapitel 3 des Berichts „Sicher­heit im Wandel“: Innere Sicherheit

Es ist das Recht jedes Einzelnen, in Frieden zu leben.

Pressemitteilung ​ 

Kapitel 4 des Berichts „Sicher­heit im Wandel“: Öffent­liche Institutionen

Öffent­liche Insti­tu­tionen und aktive Bürgergesellschaft.

Pressemitteilung ​ 01. März 2019

Fach­kon­fe­renz „Sicher­heit im Wandel“

Am 22. März wird die Exper­ten­kom­mis­sion „Sicher­heit im Wandel“ ihren Abschluss­be­richt im Rahmen einer Fach­kon­fe­renz präsen­tieren. Dort wird die Kommis­sion erstmals ihre Hand­lungs­emp­feh­lungen mit der Öffent­lich­keit diskutieren.

Essay Ralf Fücks 15. Juli 2018

Eine Antwort auf die anti­li­be­rale Revolte

Tempo und soziale Unwucht der Moder­ni­sie­rung erzeugen ein Grund­ge­fühl von Unsi­cher­heit. Es macht empfäng­lich für popu­lis­ti­sche Parteien. Wenn wir die offene Gesell­schaft vertei­digen wollen, müssen wir Freiheit und Sicher­heit unter...

Pressemitteilung ​ 28. Februar 2018

Exper­ten­kom­mis­sion „Sicher­heit im Wandel“ stellt sich vor

Im Februar 2018 nahm die Exper­ten­kom­mis­sion „Sicher­heit im Wandel – Gesell­schaft­li­cher Zusam­men­halt in Zeiten stür­mi­scher Verän­de­rung“ ihre Arbeit auf. Was will die Kommis­sion? Wer sind die Experten? Wie wird die Kommission...

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt