• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Analyse Maximilian Kalkhof 17. Dezember 2021

„China behan­delt uns wie dumme kleine Kinder. Aber wir lassen das mit uns machen“

Weil er einen kri­ti­schen Film über China drehte, wurde der Tibeter Dhondup Wang­chen gefol­tert und saß sechs Jahre im Gefäng­nis. Heute fordert er einen Kom­plett­boy­kott der Win­ter­spiele in Peking. Und...

Interview Ludwig Greven 08. Dezember 2021

„Die EU ist für eine neue Erwei­te­rung nicht reif“ – Inter­view mit Barbara Lippert

Für die Staaten des West­bal­kan sieht die For­schungs­di­rek­to­rin der Stif­tung Wis­sen­schaft und Politik, Barbara Lippert, auch wegen der Kon­flikte in Bosnien und mit Serbien keine Chancen für einen Bei­tritt. Der...

Analyse Maximilian Kalkhof 30. November 2021

Städ­te­part­ner­schaf­ten – oder China-PR auf lokaler Ebene?

Die Bezie­hun­gen zwi­schen China und deut­schen Bun­des­län­dern, Städten und Kom­mu­nen nehmen seit Jahren rasant zu. Aber sind sie zu bei­der­sei­ti­gem Vorteil? Eine neue Studie kommt zu dem Ergeb­nis, dass die...

Analyse Maximilian Kalkhof 25. November 2021

Wo sind Peng Shuai und all die anderen ver­schwun­de­nen Chinesen?

Das Ver­schwin­den von Peng Shuai sorgt inter­na­tio­nal für Schlag­zei­len. Doch der Ten­nis­star ist kein Ein­zel­fall. Schau­spie­ler, Unter­neh­mer, Funk­tio­näre: In China sind schon viele bekannte Gesich­ter ganz plötz­lich von der Oberfläche...

Analyse Maximilian Kalkhof 15. November 2021

China macht dicht

Als bevöl­ke­rungs­reichs­tes Land der Erde ist China einer der rigo­ro­ses­ten Befür­wor­ter einer Zero-Covid-Politik. Doch auch rund zwei Jahre nach dem Aus­bruch der Pan­de­mie ändert die Volks­re­pu­blik ihren Corona-Kurs nicht. Im...

Analyse Maximilian Kalkhof 05. November 2021

Pekings langer Arm in Deutschland

Die Volks­re­pu­blik bemüht sich seit Jahren, poli­ti­schen Ein­fluss in Deutsch­land zu nehmen. Die abge­sagte Lesung an deut­schen Kon­­fu­­zius-Insti­­tu­­ten ist nur das jüngste Bei­spiel. Immer klarer zeigt sich, dass die Institute...

Analyse Maximilian Kalkhof 23. Oktober 2021

Darum lieben die Kom­mu­nis­ten vir­tu­elle Stars

Stars und Stern­chen, aber nur vir­tu­ell: In China boomt das Geschäft mit vir­tu­el­len Idolen, Tech-Unter­­neh­­men stürzen sich in den Markt. Grund für den Trend ist auch, dass viele Stars aus...

Analyse Maximilian Kalkhof 13. Oktober 2021

Warum Peking den Druck auf Taipeh erhöht

Erst schickte China rund 150 Kampf­flug­zeuge in Rich­tung Taiwan. Dann for­derte Prä­si­dent Xi Jinping laut­stark die „Wie­der­ver­ei­ni­gung“ mit dem Insel­staat. Will Peking Taipeh zum Abschuss eines chi­ne­si­schen Kampf­flug­zeugs pro­vo­zie­ren, um...

Analyse Maximilian Kalkhof 04. Oktober 2021

Inter­view – Chinas Her­aus­for­de­run­gen für die neue Regierung

Mikko Huotari ist Leiter des Think­tanks Mer­ca­tor Insti­tute for China Studies (MERICS), zu seinen For­schungs­schwer­punk­ten zählen Chinas Außen­po­li­tik, die chi­­ne­­sisch-euro­­päi­­schen Bezie­hun­gen sowie glo­ba­les (wirt­schafts­po­li­ti­sches) Regie­ren und Wett­be­werb. Maxi­mi­lian Kalkhof sprach...

In den Medien ​ 01. Oktober 2021

„Die Ampel ist zum Erfolg ver­dammt“ Ralf Fücks im ZEIT-Podcast „Das Politikteil“

Jamaika oder eine Ampel? Im Podcast erklärt der Ex-Grü­­nen­­po­­li­­ti­­ker Ralf Fücks, warum Gelb und Grün besser zusam­men­pas­sen, als man denkt – und wo die Fall­stri­cke liegen.

Analyse Maximilian Kalkhof 13. September 2021

Haus­auf­ga­ben in „Xi-Jinping-Gedan­ken“

Xi Jin­pings Doktrin des Sozia­lis­mus ver­brei­tet sich seit Jahren im ganzen Land. Doch jetzt geht Peking noch einen Schritt weiter – und macht sie zum Bestand­teil des Lehr­plans. Gestri­chen wird...

Analyse Till Schmidt 07. September 2021

Die zweit­größte rechts­ex­treme Bewe­gung in Deutsch­land: Die Grauen Wölfe

In vielen Ohren dürfte es kurios klingen, dass die jah­re­lang per­so­nen­stärkste rechts­ex­treme Strö­mung in Deutsch­land sich nicht auf ger­ma­ni­sche Mythen bezieht, sondern auf den Islam und das Tür­ken­tum. Der ras­sis­ti­schen und anti­se­mi­ti­schen Bewe­gung der Grauen Wölfe hier­zu­lande werden bis zu 18.500 Per­so­nen zugerechnet.

In den Medien ​ 03. September 2021

„Frei­heit ist auch anstren­gend“ Ralf Fücks im Inter­view mit Guido Bohsem und Stefan Kegel

Libe­rale Demo­kra­tien müssen ihre Leis­tungs­fä­hig­keit neu bewei­sen, sagt der Grünen-Vor­­­den­­ker. Ein Gespräch über den Macht­an­spruch Chinas, das Ver­sa­gen des Westens in Afgha­ni­stan und die Not­wen­dig­keit, bei der Kli­ma­po­li­tik auf Fort­schritt statt auf...

Analyse Maximilian Kalkhof 18. August 2021

China – der neue Player im Great Game um Afghanistan

Schon im Juli hat Peking eine Dele­ga­tion der Taliban hofiert – und der Ter­ror­gruppe damit so viel Aner­ken­nung wie noch nie zuvor ver­schafft. Auch nach dem Fall Kabuls umarmt die...

Analyse Maximilian Kalkhof 12. August 2021

Chinas Gei­sel­di­plo­ma­tie – Gefäng­nis für die „falsche“ Staatsbürgerschaft

Zwei Urteile inner­halb von zwei Tagen: China geht auf Kon­fron­ta­tion zu Kanada – und bringt mehr als 20 west­li­che Staaten gegen sich auf. Beide Urteile sind Bei­spiele für Pekings „Gei­sel­di­plo­ma­tie“.

Analyse Maximilian Kalkhof 10. August 2021

Global wirk­same China-PR – made in Hollywood

China pro­du­ziert zwar Waren für den glo­ba­len Markt, hat aber selbst kaum kul­tu­relle „Soft Power“. Die braucht es auch nicht, weil die wirk­mäch­tigste Kul­tur­in­dus­trie der Welt – Hol­ly­wood – zunehmend...

Analyse Maximilian Kalkhof 

Litau­ens Chi­na­po­li­tik – Vorbild für Europa

David gegen Goliath: Kein euro­päi­scher Staat schlägt einen selbst­be­wuss­te­ren Ton gegen­über China an als Litauen. Vilnius zeigt: Eine andere Chi­na­po­li­tik ist möglich. Doch den meisten fehlt der poli­ti­sche Wille.

Analyse Maximilian Kalkhof 02. August 2021

Die Auf­hol­jagd – Wie weit ist China noch von den USA entfernt?

Dieser Tage feierte China den 100. Jah­res­tag der Kom­mu­nis­ti­schen Partei. Bis zum 100. Jah­res­tag der Volks­re­pu­blik im Jahr 2049 will das Land zur füh­ren­den Indus­trie­na­tion auf­ge­stie­gen sein. Wie weit ist...

Analyse Zaal Andronikashvili 19. Juli 2021

Demo­kra­tie­ab­bau in Geor­gien: Rhe­to­rik wird Praxis

Die geor­gi­sche Regie­rungs­par­tei “Geor­gi­scher Traum“ spricht mit gespal­te­ner Zunge: während sie sich nach außen sozi­al­de­mo­kra­tisch und euro­pa­freund­lich gibt, unter­gräbt sie nach innen den sozia­len Zusam­men­halt und die Grund­sätze der Demokratie....

Analyse Maximilian Kalkhof 07. Juli 2021

Zieht jetzt in Hong­kong die Gewalt ein?

Erst sticht ein Hong­kon­ger einen Poli­zis­ten auf offener Straße nieder. Dann behaup­tet die Polizei, ein Bom­ben­at­ten­tat ver­ei­telt zu haben. Wie real die Gefahr gewesen ist, ist nicht klar. Klar ist...

‌Magdalena Marsovszky 02. Juli 2021

Ungarns Regie­rung erklärt ihre poli­ti­sche Theo­lo­gie – eine Analyse

„Der unga­ri­sche Staat“ liegt nun in deut­scher Über­set­zung bei Sprin­ger Science vor. Obwohl es von durch­wach­se­ner intel­lek­tu­el­ler Qua­li­tät ist, bietet das Buch auf­schluss­rei­che Ein­bli­cke in die Mytho­lo­gie und Ideo­lo­gie, mit...

Analyse Ludwig Greven 09. Juni 2021

Mehr Frei­heit wagen – erneut!

Am Ende der Coro­na­krise mit tem­po­rä­ren mas­si­ven Ein­schrän­kun­gen der Bür­ger­rechte ist es Zeit für eine Renais­sance des Libe­ra­lis­mus. Welchen Beitrag kann dabei die FDP leisten, welchen die anderen Par­teien und...

Kommentar Edward Lucas 14. Mai 2021

Nur die USA können Europas Grenzen schnell sichern. Darauf sollte man sich nicht verlassen.

Der Autor und Sicher­heits­ex­perte Edward Lucas begrüßt Ame­ri­kas Ent­schlos­sen­heit, Ver­ant­wor­tung für Europa Sicher­heit zu über­neh­men. Doch dass Europa dies selbst noch nicht leisten kann, ist Anlass zur Sorge.

Analyse Maximilian Kalkhof 03. Mai 2021

Drei Staaten wehren sich gegen China – und das sind die Folgen

Europa hat China jüngst mit Sank­tio­nen belegt – und dafür prompt Gegen­maß­nah­men kas­siert. Die Bun­des­re­gie­rung hat dafür nur „tiefes Unver­ständ­nis“. Aber ein Blick auf Pekings Außen­be­zie­hun­gen zeigt, dass Berlin es...

Analyse Ralf Fücks 07. April 2021

Corona-Pro­test­be­we­gung: Die neue Querfront?

Wer geht hier mit wem auf die Straße? Diese Frage beschäf­tigt spä­tes­tens seit den Corona-Pro­­­tes­­ten im August 2020 viele. Dahin­ter steckt auch das Befrem­den über die augen­schein­li­che Mischung schein­bar unvereinbarer...

Foto: Shutterstock, Alexandros Michailidis

Analyse Richard C. Schneider 01. April 2021

Israel: Vier Wahlen und ein Gerichtsprozess

Das grund­sätz­li­che poli­ti­sche Pro­gramm der israe­li­schen Oppo­si­ti­ons­par­teien: EGO. Ganz großes EGO. Deshalb ist kei­nes­wegs aus­ge­macht, dass Lang­zeit­pre­mier Netan­jahu abtre­ten muss, obwohl seine Koali­tion unver­ein­bare Partner zusam­men­brin­gen müsste. Doch der Reihe nach.

Foto: Facebook

Interview Ludwig Greven 12. März 2021

„Wir werden der anti­de­mo­kra­ti­schen Herr­schaft Orbáns ein Ende setzen“ – Inter­view mit MdEP Anna Júlia Donáth

Die unga­ri­sche Oppo­si­ti­ons­ab­ge­ord­nete im Euro­pa­par­la­ment Anna Donath über den erzwun­ge­nen Aus­tritt von Orbáns Fidesz-Partei aus der EVP und ein neues Bündnis der Oppo­si­tion gegen den anti­eu­ro­päi­schen Regie­rungs­chef. (To the English...

Kommentar Ralf Fücks 11. März 2021

Zwi­schen­ruf: Die Fall­stri­cke der Identitätspolitik

Das Ideal der libe­ra­len Demo­kra­tie ist die gleiche Frei­heit aller, unab­hän­gig von Geschlecht, Her­kunft und Haut­farbe. Wir sollten uns hüten, geschlechts­spe­zi­fi­sche und eth­ni­sche Merk­male zu essen­ti­el­len Kate­go­rien hoch­zu­ju­beln. Das arbeitet...

Foto: Shutterstock, humphery

Analyse Maximilian Kalkhof 05. März 2021

Wie Peking in Hong­kong durch­re­gie­ren will

Hong­kong ist im ver­gan­ge­nen Jahr­zehnt immer wieder von pro­de­mo­kra­ti­schen Pro­tes­ten ergrif­fen worden – aus Sicht Pekings ein Super-GAU. Vor dem wich­tigs­ten Termin im poli­ti­schen Kalen­der Chinas mehren sich die Zeichen,...

Kommentar Ralf Fücks 04. März 2021

Lock­down als Blau­pause für die Kli­ma­po­li­tik – Nein Danke!

Was können wir aus der Coro­na­krise für die Kli­ma­po­li­tik lernen – und was nicht? Der Lock­down war ein Not­be­helf, um die Zeit bis zu effek­ti­ve­ren Mitteln gegen Covid19 zu überbrücken....

Grafik: Shutterstock, TY Lim

Kommentar Alexander Görlach 27. Februar 2021

Platt­form­re­gu­lie­rung: Der Gesetz­ge­ber ist in der Pflicht

Aus­tra­lien ver­suchte, Face­book zu einer Medi­en­ab­gabe zu ver­pflich­ten. Der Konzern eli­mi­nierte dar­auf­hin kur­zer­hand alle Links zu Nach­rich­ten­sei­ten. Nun ver­teilt der Beinahe-Mono­­­po­­list Zuwen­dun­gen an Medi­en­häu­ser dort nach Gut­dün­ken. In Deutsch­land schießen...

Foto: Shutterstock, ESB Basic

Debatte Ralf Fücks 25. Februar 2021

Weder Hochmut noch Klein­mut: Ein Plä­doyer für die libe­rale Demokratie

Sind Men­schen­le­ben wich­ti­ger als Men­schen­rechte, und muss sich der Westen damit arran­gie­ren, dass Mächte wie China, Russ­land oder der Iran mit Demo­kra­tie nichts am Hut haben? Wir doku­men­tie­ren einen Essay...

Foto: Shutterstock, Johnny Silvercloud

Analyse Richard Volkmann 24. Februar 2021

Offener Bür­ger­krieg inner­halb der US-Republikaner

Die Abwahl Donald Trumps hat nicht zu einer Neu­aus­rich­tung der Repu­bli­ka­ni­schen Partei geführt. Seine Anhän­ger betrach­ten tra­di­tio­nelle GOP-Poli­­ti­­ker wie Mitt Romney (immer­hin letzter Prä­si­dent­schafts­kan­di­dat vor Trump) als Ver­rä­ter und wählen...

Foto: Shutterstock, Tai Dundua

Analyse Zaal Andronikashvili 23. Februar 2021

Geor­gi­sche Regie­rung auf Kon­fron­ta­ti­ons­kurs: Point of no return für die Demokratie?

Am 18. Februar 2021 trat der geor­gi­sche Pre­mier­mi­nis­ter Giorgi Gacha­ria (Geor­gi­scher Traum) zurück. Der Rück­tritt des Chefs einer vor zwei Monaten gewähl­ten Regie­rung und die Ver­haf­tung des Oppo­si­ti­ons­füh­rers mar­kier­ten einen Höhepunkt...

Foto: Shutterstock, 360b

Kommentar Stefan Laurin 21. Februar 2021

Lan­des­me­di­en­an­stal­ten als Zensoren?

Die Lan­des­me­di­en­an­stal­ten – haupt­säch­lich ver­ant­wort­lich für Dinge wie die Über­wa­chung des Schleich­wer­be­ver­bots und die Vergabe von Rund­funk­li­zen­zen – haben die elek­tro­ni­schen Medien als Betä­ti­gungs­feld ent­deckt. Doch neben tat­säch­lich gefähr­li­chen Propagandaschleudern...

In den Medien ​ 17. Februar 2021

Fücks in der FAZ: Die ver­trackte Russland-Mischung

Ralf Fücks kom­men­tierte für die Frank­fur­ter All­ge­meine Zeitung die Deutsch-Rus­­si­­schen Bezie­hun­gen und das pro­ble­ma­ti­sche Pipe­line­pro­jekt Nord Stream 2. Wir doku­men­tie­ren den Beitrag.

Foto: Shutterstock, praszkiewicz

Interview Ludwig Greven 15. Februar 2021

Polen: PiS gegen die Medien

In Polen will die natio­nal­kon­ser­va­tive PiS-Regie­­rung kri­ti­sche Medien durch ein neues Gesetz unter Druck setzen. Michał Kokot, Redak­teur der libe­ra­len zweit­größ­ten pol­ni­schen Zeitung Gazeta Wybor­cza, spricht über die schwie­rige Lage...

Foto: Shutterstock, qwret

Analyse Aksana Lutskaya 06. Februar 2021

Belarus: Geburt einer Zivil­ge­sell­schaft oder ein euro­päi­sches Nordkorea?

Gewalt gedeiht im Dunklen und scheut das Licht der Öffent­lich­keit. Die inter­na­tio­nale Auf­merk­sam­keit und Unter­stüt­zung für die Demo­kra­tie­be­we­gung in Belarus sind jetzt drin­gen­der als je. Ein Gast­bei­trag der bela­rus­si­schen Journalistin...

Foto:Shutterstock, Alexander Kirch

Analyse Jan Schnellenbach 04. Februar 2021

Die Offene Gesell­schaft ist die bessere Antwort auf den Klimawandel

Nur offene Gesell­schaf­ten werden die Inno­va­tio­nen her­vor­brin­gen, um dem Kli­ma­wan­del effek­tiv zu begeg­nen. Das funk­tio­niert nicht trotz, sondern mit wirt­schaft­li­chem Wachs­tum, erklärt Jan Schnellenbach.

In den Medien ​ 03. Februar 2021

Marie­luise Beck im DLF zum Nawalny-Urteil: Nord Stream 2 stoppen!

Mit der Ver­ur­tei­lung habe Beck gerech­net, da dem Kreml nicht daran gelegen sei, ver­söhn­li­che Zeichen aus­zu­sen­den. Die Bot­schaft Putins laute: „Es stört mich über­haupt nicht, was die inter­na­tio­nale Gemein­schaft, der...

Foto: Shutterstock, MedMediaBank

Analyse Maximilian Kalkhof 

Ungarn – mit rus­si­schem Vakzin gegen die EU?

Auf dem rus­si­sche Impf­stoff „Sputnik V“, der nach einer in Lancet ver­öf­fent­lich­ten Studie wirksam sein soll, sowie auf chi­ne­si­schen Vak­zi­nen ruht die Hoff­nung auf schnel­lere Imp­fun­gen in Ungarn. Für die...

Foto: Shutterstock, spatuletail

Analyse Maximilian Kalkhof 01. Februar 2021

Mili­tär­putsch in Myanmar – das Ende des demo­kra­ti­schen Märchens

Der Westen hat die Öffnung Myan­mars mit großen Hoff­nun­gen beglei­tet, doch eine lang­fris­tige demo­kra­ti­sche Ent­wick­lung wurde mit dem heu­ti­gen Putsch bis auf Wei­te­res verhindert.

‌​ 15. Juni 2020

Projekt Geg­ner­ana­lyse: Anti­li­be­ra­les Denken von Weimar bis heute

Die langen Linien anti­li­be­ra­len Denkens für die heutige Debatte auf­zu­ar­bei­ten ist das Ziel des LibMod-Pro­­­jekts „Geg­ner­ana­lyse“. Auf der Pro­jekt­web­site www.gegneranalyse.de bündeln wir Essays und Ana­ly­sen über Vor­den­ker der Neuen Rechten....

Dossier ​ 

Ungarn

Das Konzept der „illi­be­ra­len Demo­kra­tie“ wurde vom unga­ri­schen Premier Viktor Orban erfun­den. Mit Kam­pa­gnen gegen die Euro­päi­sche Union, Migran­ten und den Libe­ra­lis­mus ver­sucht die Regie­rung die öffent­li­che Meinung zu lenken. Der Abriss der jungen unga­ri­schen Demo­kra­tie hat begonnen.

Dossier ​ 

Feinde der Frei­heit: die anti­li­be­rale Internationale

Eine anti­li­be­rale Inter­na­tio­nale ruft rund um den Globus das Zeit­al­ter der „illi­be­ra­len Demo­kra­tie“ aus­. Dabei ver­schwim­men die Grenzen zwi­schen Außen- und Innen­po­li­tik. Die libe­rale Demo­kra­tie wird bedroht: von außen durch auto­ri­täre Mächte, von innen durch natio­na­lis­ti­sche und frem­den­feind­li­che Gegenbewegungen.

Dossier ​ 14. Juni 2020

Das Projekt Macron: Erneue­rung der libe­ra­len Demokratie?

Er wollte die libe­rale Demo­kra­tie erneu­ern: der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron brachte in Frank­reich viele Refor­men auf den Weg – und wurde von den Gelb­wes­ten gestoppt. Was bleibt von seinem Freiheitsprojekt? 

Dossier ​ 

Iden­ti­täts­po­li­tik – eine Krise der Republik?

Iden­ti­täts­po­li­tik als Falle: Die Poli­ti­sie­rung von Geschlecht, Ethnie, Kultur und Reli­gion mündet in den auto­ri­tä­ren Gegen­schlag. Auf die Iden­ti­täts­po­li­tik von links folgt die Iden­ti­täts­po­li­tik von rechts, nämlich Nation, Familie, Tradition.

Dossier ​ 12. Juni 2020

Polen

Nach Jahren der Libe­ra­li­sie­rung hat in Polen ein natio­na­lis­ti­scher Back­lash ein­ge­setzt. Dabei spielt die Geschichte des Landes ebenso eine Rolle, wie die globale auto­ri­täre Revolte.

Dossier ​ 

AfD: neue Sys­te­m­op­po­si­tion von Rechts

In Deutsch­land eta­bliert sich die AFD als Sys­te­m­op­po­si­tion von Rechts. Der offenen Gesell­schaft setzt sie den Rückzug in die natio­nale Gemein­schaft gegen­über, der Viel­falt moder­ner Gesell­schaf­ten die Fiktion eth­ni­scher und kul­tu­rel­ler Homogenität. 

Dossier ​ 

Bedrohte Einheit: Wie anti­li­be­ral ist Ostdeutschland?

Die deut­sche Einheit ist eine gemein­same Errun­gen­schaft von Ost und West. Eine mutige, frei­heits­lie­bende DDR-Oppo­si­tion schenkte der alten BRD frische Impulse. Aber die deut­sche Einheit bekommt Risse: AfD, Pegida und Frem­den­feind­lich­keit sind gesamt­deut­sche Phä­no­mene – doch im Osten sind sie beson­ders aus­ge­prägt. Ein Dossier. 

Anschlag von Hanau / Thüringen / AfD: Reinhard Olschanski entwirft eine Theorie des Populismus, die aktuelle Ereignisse plausibel deutet

Analyse Reinhard Olschanski 26. Februar 2020

Popu­lis­mus: ein Zwei-Komponenten-Sprengstoff

Der Popu­lis­mus gibt Rästel auf: Unter den Unter­stüt­zern von AfD, FPÖ oder Ras­sem­ble­ment Natio­nal sind auch Wohl­ha­bende, Erfolg­rei­che und Zuver­sicht­li­che. Ver­lust­ängste allein taugen als Erklä­rung nicht. In seiner Skizze einer...

Debatte Ralf Fücks 18. April 2019

Thesen zur Krise und Erneue­rung der libe­ra­len Demokratie

Von AfD über Wla­di­mir Putin bis hin zu Donald Trump: Wir befin­den uns in einer Phase der „demo­kra­ti­schen Rezes­sion“. Wenn wir die libe­rale Demo­kra­tie wie­der­be­le­ben wollen, dürfen wir Frei­heit und Sicherheit...

Debatte Michael Bittner 20. September 2018

„Warum ich bei ‚Auf­ste­hen‘ nicht mit­ma­che“ – Eine Absage von links

Michael Bittner ver­steht sich als links. Mit „Auf­ste­hen“ will er trotz­dem nichts zu tun haben. In seinem Kom­men­tar erklärt er, warum die natio­nale Eng­füh­rung auf die schiefe Ebene der Volksgemeinschaft...

Dossier ​ 11. Juli 2018

Bewe­gungs­par­teien

Sie rollen über die Par­tei­enlandschaft erd­rutsch­ar­tig hinweg und wecken Begeis­te­rungs­stürme bei ihren Anhän­gern: neue digi­tale Bewe­gungs­par­teien. Sie sind wand­lungs­fä­hig und medial schlag­kräf­tig, ihren cha­ris­ma­ti­schen Anfüh­rer stellen sie radikal in den Mit­tel­punkt. Sieht so die Zukunft der Politik aus? Weitere Texte folgen.

Debatte Marieluise Beck 27. April 2018

Links­par­tei und AfD: Brüder und Schwes­tern im Geiste

Wenn AfD Abge­ord­nete auf die Krim reisen, wandeln Sie auf den Spuren der Links­par­tei. Den Pro­pa­gan­dis­ten des Kremls assis­tiert eine merk­wür­dige Quer­front aus Links und Rechts, meint Marie­luise Beck.

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt