• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Veranstaltung ​ 28. Juli 2025

Von Rinks und lechts – Auftakt­ver­an­staltung der neuen Fachge­sprächs­reihe „Der Libera­lismus und seine Kritiker“

Zur Auftakt­ver­an­staltung der neuen Fachge­sprächs­reihe „Der Libera­lismus und seine Kritiker“, die Teil des Verbunds­pro­jekts „Schrif­ten­reihe Vordenker der liberalen Moderne“ ist, verortet der Politik­wis­sen­schaftler Philip Manow (Univer­sität Siegen) die Partei­en­land­schaften neu. Karolina Wigura liefert eine Replik und in der gemein­samen Diskussion blickt dabei insbe­sondere auf Osteuropa – und Ralf Fücks lädt dazu ein, kritisch auf die Rolle der verfas­sungs­recht­lichen Insti­tu­tionen der liberalen Demokratien zu schauen. 

Veranstaltung Lukas Daubner 10. Juli 2025

Parla­men­ta­ri­scher Abend: Negative Emissionen –
Ein Gewinn für Wirtschaft und Klima?

7. Juli in den Räumlich­keiten der Parla­men­ta­ri­schen Gesell­schaft: Ein Parla­men­ta­ri­scher Abend, veran­staltet zusammen mit dem Deutscher Verband für negative Emissionen (DVNE). Mit rund 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft haben wir die Rolle von CO2-Entnahme für den Klima­schutz und die ökono­mi­schen Poten­ziale diskutiert.

Veranstaltung   03. Juli 2025

Fachge­spräch: Wohin mit dem CO₂? Onshore-Speicherung im Blick

Was würde die CO2-Speicherung an Land für Deutschland bedeuten? Für welche Branchen ist sie eine Option? Und welche ökolo­gi­schen und gesell­schaft­lichen Heraus­for­de­rungen bestehen? Diese und weitere Fragen disku­tierten wir am 1. Juli bei einem hybriden Fachge­spräch in Berlin mit Vertreter/​innen aus der Wissen­schaft, Zivil­ge­sell­schaft, Wirtschaft und Politiker/​innen aus mehreren Bundesländern.

Veranstaltung ​ 01. Juli 2025

Ausschreibung Essay­preis „Wirtschaft und Demokratie“ 2025

Das Zentrum Liberale Moderne und die Wirtschafts­Woche schreiben 2025 wieder den Essay­preis „Wirtschaft und Demokratie“ aus, der diesmal in zwei Kategorien vergeben wird. Die prämierten Texte werden in der Wirtschafts­Woche veröf­fent­licht und im Herbst auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Vordenker der Liberalen Moderne – was hat uns der Libera­lismus heute zu sagen?“ vorge­stellt. Der Preis wird von der Gemein­nüt­zigen Hertie-Stiftung und der prognos AG finanziert.

Veranstaltung ​ 19. Juni 2025

Big Tech und der Aufstieg einer neuen Macht­elite – Der neue Geist im Silicon Valley

Hinter vielen der großen Big-Tech-Unter­nehmen, die unsere digitale Infra­struktur besitzen und nach ihren Vorstel­lungen gestalten, steht eine Gruppe einfluss­reicher Unter­nehmer und Inves­toren. Welches Demokra­tie­ver­ständnis haben diese neuen Tech-Oligarchen des Silicon-Valley? Das erörterten wir zusammen mit Prof. Martin Andree, Ines Pohl, Markus Beckedahl und Ralf Fücks.

Veranstaltung ​ 05. Juni 2025

Polen hatte die Wahl – Wohin führt der neue Präsident das Land?

Einen Tag nach der Wahl des neuen polni­schen Präsi­denten disku­tierten wir mit LibMod Senior Fellow Karolina Wigura und unserem Programm­leiter Liberale Demokratie Stephan Stach sowie zahlreichen Gästen über den Ausgang der polni­schen Präsi­dent­schaftswahl. Unsere Geschäfts­füh­rerin Irene Hahn-Fuhr leitete die Diskussion. Die Wahl markiert nicht nur eine neue Phase der politi­schen Polari­sierung im Land, sondern sendet auch ein deutliches Signal an Europa.

Veranstaltung Ralf Fücks 04. Juni 2025

Joachim Gauck und die Liebe zur Freiheit – Rede zur Auszeichnung mit dem Politi­k­award 2025

Joachim Gauck hat wie kaum ein anderer die Freiheits­ge­schichte Deutsch­lands geprägt – als Kirchenmann, Aufklärer der Stasi-Vergan­genheit und Bundes­prä­sident mit Haltung. Ralf Fücks würdigt sein Lebenswerk mit einer persön­lichen und politi­schen Rückschau auf einen „Menschen­fi­scher und Welterklärer, der Orien­tierung in stürmi­scher Zeit gibt.“

Veranstaltung Lukas Daubner 28. Mai 2025

Exper­tInnen-Workshop: Klima­schutz mit biogenem CO2

Bio-CCS, BECCS, biogenes CO2, Kohlen­stoff­senke – beschäftigt man sich mit der Frage, wie CO2 aus der Atmosphäre entnommen und dabei Biomasse genutzt werden kann, wimmelt es nur so von seltsamen Begriffen. Vor welchen Heraus­for­de­rungen stehen wir? Welche Lösungen gibt es? Gemeinsam mit Bellona Deutschland hat das Zentrum Liberale Moderne am 20. Mai dazu einen Exper­tInnen-Workshop durchgeführt.

Veranstaltung Alexander Schwitteck 21. Mai 2025

European Book Club: „Liberal Responses to Populism“ – Wie liberale Antworten auf den Populismus aussehen können

In dem neuen Sammelband „Liberal Responses to Populism“ (De Gruyter, 2025), heraus­ge­geben von Karen Horn, Stefan Kolev und Julian F. Müller, analy­sieren Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaftler unter­schied­lichster Diszi­plinen – von der Philo­sophie bis zur Ökonomie – das Phänomen des Populismus und entwi­ckeln mögliche liberale Reaktionen. Ziel ist es, dem Erstarken populis­ti­scher Kräfte mit fundierten Antworten zu begegnen, die sowohl theore­tisch tragfähig als auch politisch umsetzbar sind.

Allgemein Maria Sannikova-Franck 09. Mai 2025

Die Unter­stützung der Zivil­ge­sell­schaft in Osteuropa ist unser strate­gi­sches Interesse

Die aus der Zerschlagung von USAID resul­tie­rende Einstellung von Hilfs­zah­lungen hat bei zivil­ge­sell­schaft­lichen Organi­sa­tionen in Osteuropa große Unruhe ausgelöst. Experten aus Politik, Förder­pro­grammen sowie Zivil­ge­sell­schaft berieten kürzlich bei einem Treffen...

Veranstaltung   29. April 2025

Parla­men­ta­ri­sches Frühstück: CO₂-Entnahme – vom Nischen­thema zum klima­po­li­ti­schen Handlungsfeld

Wo steht Deutschland beim Thema negative Emissionen? Welche Schritte müssen in der kommenden Legis­la­tur­pe­riode folgen? Diese Fragen disku­tierten wir am 8. April bei einem gut besuchten parla­men­ta­ri­schen Frühstück im Café Käfer im Reichs­tags­ge­bäude – in Koope­ration mit dem Deutschen Verband für negative Emissionen (DVNE) und dem Helmholtz-Zentrum. Vertreter/​innen aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft nahmen teil. Die Beiträge von Dr. Anton Hofreiter (Bündnis 90/​Die Grünen) und Andreas Jung (CDU) zeigten: Das Thema findet zunehmend Eingang in die politische Debatte.

Veranstaltung   

European Book Club: „The Lost Future: And How to Reclaim It“ – Wie Demokratien ihre Zukunft zurückgewinnen

In seinem Buch The Lost Future: And How to Reclaim It, gespickt mit satiri­schen Cartoons, unter­sucht Jan Zielonka, warum Demokratien inmitten globaler Krisen wie Klima­wandel und Kriegen an Stabi­lität verlieren. Im Gespräch mit Michael Zürn disku­tierte er im European Bookclub am 9. April, wie Demokratien ihre Zukunfts­fä­higkeit wieder­erlangen können. Jaroslaw Kuisz moderierte die Veranstaltung.

Veranstaltung ​ 07. April 2025

Buchvor­stellung: „Der schwarze Dienstag: Warum Krieg mit Russland droht und wie die Bundes­re­gierung ihn verhindern kann“

 „Der schwarze Dienstag: Warum Krieg mit Russland droht und wie die Bundes­re­gierung ihn verhindern kann“ so der Titel des aktuellen Buches, das der außen­po­li­tische Korre­spondent des „Tages­spiegel“, Christoph von Marschall, am 2. April im Zentrum Liberale Moderne vorstellte. Mit dem Autor disku­tierten Johann Wadephul (CDU) und Marie­luise Beck (LibMod). Moderiert wurde die eindring­liche Diskussion von Ralf Fücks.

Veranstaltung   02. April 2025

Inter­na­tionale Konferenz: „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“ Botschaften und Schlussfolgerungen

Spätestens seit dem Eklat im Oval Office am 28. Februar ist klar, dass Europa für seine Sicherheit selbst sorgen muss. Die Spaltung in den trans­at­lan­ti­schen Bezie­hungen wird immer deutlicher. Für Europa schlägt jetzt die Stunde der Wahrheit. Der Ausgang des Krieges in der Ukraine wird entschei­denden Einfluss auf die Zukunft unseres Konti­nents haben. Diese Botschaften prägten auch die LibMod-Konferenz „Ukraine and wir. Wie weiter?“ mit Andrius Kubilius, EU-Kommissar für Vertei­digung und Raumfahrt, sowie Vertreter/​innen der baltisch-nordi­schen Staaten, Polens und der Ukraine am 21. März in Berlin. 

Veranstaltung Khatia Kikalishvili 26. März 2025

Die Anzie­hungs­kraft der EU für die Ukraine, Georgien und Moldau

Was macht einen Beitritt in die EU für die Gesell­schaften der Ukraine, Georgien und Moldau so attraktiv und worin liegt die Anzie­hungs­kraft der Europäi­schen Union für diese Länder aus? Darüber disku­tierten auf unserem Panel bei Café Kyiv. 

Veranstaltung   17. März 2025

Der große Riss: Was ist die Zukunft der trans­at­lan­ti­schen Partnerschaft?

In unserem ersten Trans­at­lan­ti­schen Online Dialog, der von Botschafter John Herbst zusammen mit Ralf Fücks veran­staltet wurde, führten wir dank Marie Mendras, Daniel Fried, Michael Gahler und Robin Wagner eine ergiebige und konstruktive Diskussion über die Zukunft der trans­at­lan­ti­schen Partnerschaft.

Veranstaltung ​ 13. März 2025

Vielfältig, bunt, inspi­rierend: LibMod beim Café Kyiv 2025

Inzwi­schen hat sich „Café Kyiv“ als eine der großen jährlichen Ukraine-Veran­stal­tungen etabliert: Es ist zum zentralen Ort des Austau­sches und Netzwerkens geworden, ein Meeting-Point für alle Unter­stützer der Ukraine. Während zum selben Zeitpunkt Wolodymyr Selenskyj in Saudi-Arabien Verhand­lungen mit den Ameri­kanern führte, ging es im Berliner Kino Colosseum in zahlreichen Panels und Diskus­si­ons­for­maten um die Themen Sicherheit, Freiheit und Wieder­aufbau der Ukraine. Auch LibMod war in diesem Jahr mit gleich drei Veran­stal­tungen sowie einem Gastbeitrag bei dem von der Konrad-Adenauer-Stiftung organi­sierten Event dabei.

Veranstaltung ​ 20. Februar 2025

Demo-Aufruf: „Wählt die Ukraine”

Ein starkes, fried­liches Europa braucht eine souveräne, starke Ukraine! Dafür demons­trieren wir anlässlich des dritten Jahres­tages der brutalen russi­schen Vollin­vasion am 24. Februar gemeinsam mit der Organi­sation Vitsche. Los geht es um 18:00 Uhr mit einem Demons­tra­ti­onszug vom Lustgarten am Berliner Dom. Die Abschluss­kund­gebung findet um 19:00 Uhr am Branden­burger Tor statt

Veranstaltung   12. Februar 2025

Auszeichnung: Ehren­bür­ger­schaft der Stadt Odesa für Marie­luise Beck

Sie hat sich beispiellos für das Gedenken an das Leid der odesi­ti­schen Juden einge­setzt: Im Oktober 2021 legte sie in Odesa den Grund­stein für eine Gedenk­stätte. Seit der Vollin­vasion der Ukraine unter­stützt sie die Stadt und ihre Bewohner in beson­derer Weise. Nun überreichte ihr der Vizebür­ger­meister Pavlo Vugelman zusammen mit dem odesi­ti­schen Holocaust-Überle­benden Roman Schwarzman in Berlin die Ehren­bür­ger­schaft jener Stadt, die so etwas wie Marie­luise Becks zweite Heimat geworden ist: „ODESA“. Wir gratulieren!

Veranstaltung Kai Adler und Alexander Schwitteck 09. Februar 2025

Konfe­renz­be­richt: „Rethinking Liberalism – Challenges to Liberalism in Turbulent Times“

Als das Zentrum Liberale Moderne 2017 gegründet wurde, war die “antili­berale Konter­re­vo­lution” (Timothy Garton Ash) bereits in vollem Gang. Aber die Wucht, mit der autokra­tische und antili­berale Strömungen inzwi­schen Fahrt aufge­nommen haben, übertrifft unsere Befürch­tungen. Unsere inter­na­tionale Konferenz „Rethinking Liberalism – Challenges to Liberalism in Turbulent Times“ fand nur wenige Tage vor der zweiten Inaugu­ration Trumps statt, im dritten Jahr der russi­schen Vollin­vasion der Ukraine und überschattet von Wahler­folgen der Rechts­po­pu­listen in großen Teilen Europas. 

Veranstaltung   06. Februar 2025

Zentrum Liberale Moderne bei Münchner Sicherheitskonferenz

Vom 14.–16. Februar findet in der Bayeri­schen Landes­haupt­statt die 61. Münchner Sicher­heits­kon­ferenz statt. Auch das Zentrum Liberale Moderne wird mit mehreren Veran­stal­tungen vertreten sein.

Veranstaltung   03. Februar 2025

Roman Schwarzman im Bundestag: „Den Teufel nicht überschätzen, die Barbarei erneut in ihre Schranken weisen“

In seiner bewegenden Rede im Deutschen Bundestag erinnert der ukrai­nische Holocaust-Überle­bende Roman Schwarzman anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz an das Leid der Juden in der Ukraine. Der 89-Jährige gebürtige Odesiter erzählt die Geschichte seines eigenen Überlebens und schlägt einen Bogen zur Gegenwart: „Damals hat Hitler mich töten wollen, weil ich Jude bin, heute will Putin mich töten, weil ich Ukrainer bin.“

Veranstaltung   30. Januar 2025

Inter­na­tionale Konferenz: „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“

Das Zentrum Liberale Moderne lädt Sie am 21. März 2025 herzlich zu der inter­na­tio­nalen Konferenz „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“ in Berlin ein.

Veranstaltung Ralf Fücks 28. Januar 2025

„Ein unruhiger Freigeist und ruhender Pol in einer Person“ – Zu Joachim Gaucks 85. Geburtstag

Dieser Tage feierte Joachim Gauck, eine der heraus­ra­genden politi­schen Persön­lich­keiten der Bundes­re­publik, seinen 85. Geburtstag. Wir dokumen­tieren die Rede, die Ralf Fücks auf einer Veran­staltung zu Ehren des Jubilars am 25. Januar hielt. Kein Staatsakt, sondern ein Zusam­men­kommen zahlreicher Freunde, Wegge­fährten und der Familie. Eine Referenz an Joachim Gauck und seine Liebe zur Freiheit und ein Rückblick auf eine Zeitspanne deutscher Geschichte mit aktuellen Bezügen.

Veranstaltung ​ 23. Januar 2025

80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Ukrai­ni­scher Holocaust-Überle­bender Roman Schwarzman spricht am 29. Januar im Deutschen Bundestag

Tod durch Erschießen, durch Erschlagen, Tod durch Verbrennen – rund anderthalb Millionen Juden wurden in Mittel­ost­europa so ermordet, noch bevor die Gaskammern von Auschwitz konzi­piert waren. Der Ukrainer Roman Schwarzman überlebte diese Vernichtung und hat sein Leben der Sicht­bar­ma­chung des Leidens­weges der ukrai­ni­schen Juden gewidmet. Am 29. Januar spricht er neben Bundes­prä­sident Frank-Walter Stein­meier im Deutschen Bundestag.

Veranstaltung   17. Dezember 2024

Inter­na­tionale Konferenz – Heraus­for­de­rungen für den Libera­lismus in turbu­lenten Zeiten

Die liberale Demokratie befindet sich in stürmi­schen Zeiten. Das macht nicht zuletzt der erneute Sieg Donald Trumps aber auch das Erstarken rechts­na­tio­na­lis­ti­scher Kräfte in Europa deutlich. Demokraten, Liberale müssen aus der Defensive kommen, die offene Gesell­schaft braucht neue Impulse. Welche Ideen, welche Politiken es nun braucht, darüber werden wir am 16. Januar gemeinsam mit inter­na­tio­nalen Gästen diskutieren.

Veranstaltung ​ 10. Dezember 2024

Fachge­spräch: Nachhaltige Wirtschafts­po­litik und CO2-Entnahme

Wie kann die Nachfrage von CO2-Entnahme angeregt werden? Unser Stake­holder-Dialog am 28. November 2024 im SAP Data Space hat gezeigt, dass es nicht eine Lösung für diese Frage gibt. Die Antwort besteht, das haben die Beiträge von Cara Bien (BDI), Marian Krüger (remove) und Pascal Hader-Weinmann (dena) sowie die Diskussion bestätigt, aus vielen unter­schied­lichen Maßnahmen.

Essay Ines Gassal-Bosch 09. Dezember 2024

LibMod Essay­wett­bewerb: Wir sind so frei?

Wie sieht ein Zusam­men­spiel zwischen Demokratie und Wirtschaft aus, das der Gesell­schaft nützt? Antworten wurden in unserem Essay­wett­bewerb „Demokratie und Wirtschaft“, den wir zusammen mit der Wirtschafts­Woche ausge­richtet haben, disku­tiert. Die drei besten Texte wurden ausge­wählt, die Autoren werden auf unserer inter­na­tio­nalen Konferenz „Rethinking Liberalism“ am 16. Januar ausge­zeichnet. Den Auftakt macht die für Platz 3 prämierte Nahost­wis­sen­schaft­lerin Ines Gassal-Bosch. Sie denkt über die Zukunft des Libera­lismus in der techno­polaren Welt nach.

Veranstaltung ​ 04. Dezember 2024

Veran­stal­tungs­be­richt: „Desin­for­mation als politische Herausforderung“

Am 21. November fand in der nordrhein-westfä­li­schen Landes­ver­tretung eine Diskus­si­ons­ver­an­staltung statt, die sich mit den Auswir­kungen gezielter Desin­for­mation und der Stärkung der Resilienz einer demokra­ti­schen Öffent­lichkeit befasste. Es handelte sich um die dritte Veran­staltung unserer Reihe „Sicher durch die Trans­for­mation“, die wir in Zusam­men­arbeit mit der nordrhein-westfä­li­schen Landes­re­gierung ausrichten.

Veranstaltung   29. November 2024

Inter­na­tionale Konferenz: „Die EU-Erwei­terung im Spannungsfeld von Geopo­litik, Reform­auf­lagen und Aufnahmefähigkeit“

Das Zentrum Liberale Moderne lud in Koope­ration mit der Konrad-Adenauer-Stiftung inter­na­tionale Exper­tinnen, Politi­ke­rinnen und Vertre­te­rinnen der Zivil­ge­sell­schaft zu einer Konferenz ein, die sich mit den Chancen und Heraus­for­de­rungen der EU-Erwei­terung beschäf­tigte. Im Fokus standen Perspek­tiven aus den Beitritts­ländern der Östlichen Partner­schaft und des westlichen Balkans sowie zentrale Fragen zur Geopolitik.

Veranstaltung   28. November 2024

Konfe­renz­be­richt: „Die EU und Georgien – Was folgt aus der Wahl?“

Nach den umstrit­tenen Parla­ments­wahlen in Georgien disku­tierten Experten aus Wissen­schaft und Politik im Europäi­schen Haus in Berlin die Konse­quenzen für die EU und Georgien. Welche Rolle spielen Wahlma­ni­pu­la­tionen, geopo­li­tische Inter­essen und der Druck der Straße in Tiflis? Und wie sollte die EU auf die autori­tären Tendenzen der georgi­schen Regierung reagieren? Die Debatte wirft zentrale Fragen zur Zukunft des EU-Beitritts Georgiens auf.

Veranstaltung ​ 22. November 2024

Der Preis der Meinungs­freiheit: Verfolgte Aktivis­tInnen und Journa­lis­tInnen auf der besetzten Krim

Mit Nariman Dzhelyal, krimta­ta­ri­scher Journalist, Aktivist und ehema­liger politi­scher Gefan­gener, und unseren Gästen, disku­tieren wir auf unserer Podiums­dis­kussion über die aktuelle Lage der verfolgten Aktivist:innen und Journalist:innen auf der besetzten Krim und gehen der Frage nach, wie die Lage verändert werden kann.

Veranstaltung ​ 19. November 2024

EUROPEAN BOOK CLUB: Deutschland ist Hauptziel russi­scher Einflussnahme

„Putins Angriff auf Deutschland: Desin­for­mation, Propa­ganda, Cyber­at­tacken“ – in seinem aktuellen Buch unter­sucht Arndt Freytag von Loring­hoven zusammen mit Co-Autor Leon Erlen­horst die hybride Kriegs­führung Russlands und die gezielte Einfluss­nahme des Putin-Regimes auf Deutschland. Der ehemalige Botschafter Freytag von Loring­hoven war Anfang November zusammen mit dem Grünen-Politiker und Sicher­heits­experten Konstantin von Notz zu Gast. Sabine Adler vom Deutsch­landfunk moderierte die Veranstaltung.

Veranstaltung   16. November 2024

Desin­for­mation als politische Herausforderung

Desin­for­mation als politische Heraus­for­derung – welche Rolle spielt Russland? Darüber disku­tieren wir am 21. November im Rahmen unserer Veran­stal­tungs­reihe „Sicher durch die Trans­for­mation“ in der Landes­ver­tretung NRW mit Minister Nathanael Liminski, Senatorin Dr. Felor Badenberg, dem Botschafter der tsche­chi­schen Republik S.E. Jiří Čistecký, Dr. Arndt Freytag von Loring­hoven und Ralf Fücks.

Veranstaltung   30. Oktober 2024

Die EU-Erwei­terung im Spannungsfeld von Geopo­litik, Reform­auf­lagen und Aufnahmefähigkeit

Als Folge des russi­schen Angriffs­kriegs gegen die Ukraine verstärken osteu­ro­päische Staaten ihre Bemühungen um Aufnahme in die EU. Wir disku­tieren am 13. November auf unserer inter­na­tio­nalen Konferenz mit inter­na­tio­nalen Experten über Chancen und Heraus­for­de­rungen der derzei­tigen EU-Erweiterungspolitik. 

Veranstaltung   23. Oktober 2024

Wir müssen jetzt handeln, sonst ist es das Ende unserer demokra­ti­schen Ordnung

„Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“ – zwei Fragen, die grund­le­gender nicht sein könnten, standen im Fokus unserer inter­na­tio­nalen Konferenz, der dritten seit der russi­schen Vollin­vasion der Ukraine im Februar 2022: Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für den Westen, und welche Ziele muss eine künftige Friedens­ordnung erfüllen?

Veranstaltung Ralf Fücks 18. Oktober 2024

Welcher Frieden? – Einige Botschaften unserer Konferenz „Die Ukraine und wir“

Längst ist der Ukraine-Krieg Teil eines globalen Konfliktes zwischen Demokratie und Autori­ta­rismus. Es geht in diesem Krieg um nicht weniger als um die Frage, in welcher Welt wir künftig leben wollen. Und wir können der Frage nicht länger ausweichen, wer diesen Krieg gewinnen soll. Eine Nach­lese der dies­jäh­ri­gen LibMod-Kon­fe­renz „Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“ von Ralf Fücks.

Veranstaltung ​ 24. September 2024

Die EU und Georgien – Was folgt aus der Wahl?

Georgien wählt am 26. Oktober ein neues Parlament und entscheidet sich damit für einen pro-europäi­schen Kurs oder für eine Annäherung an Russland. Experten aus Wissen­schaft und Politik disku­tieren nach dem Wahler­gebnis, welche Bedeutung der Ausgang der Wahlen für Georgien und Europa hat.

Veranstaltung ​ 19. September 2024

EUROPEAN BOOK CLUB – „Putins Angriff auf Deutschland: Desin­for­mation, Propa­ganda, Cyberattacken“

Einladung zur 3. Auflage des European Book Clubs: Arndt Freytag von Loring­hoven im Gespräch mit Konstantin von Notz und Sabine Adler. Die Veran­staltung findet am 07.10.2024 statt und widmet sich dem Buch „Putins Angriff auf Deutschland: Desinfor-mation, Propa­ganda, Cyber­at­tacken | Fake News aus Moskau: wie Russland unsere Demokratie angreift“ von Dr. Arndt Freytag von Loring­hoven und Leon Erlenhorst.

Veranstaltung ​ 

LibMod & Friends Jahres­empfang – Sieben Jahre Zentrum Liberale Moderne

Am 9. September stieg unser LibMod & Friends Jahres­empfang 2024. Vielen Dank für so viel Anerkennung und Ermutigung in schwie­riger Zeit! Ein spezi­eller Dank an alle Partne­rinnen, Förderer und Freunde, an die JAAzband des Auswär­tigen Amtes und unsere Gastredner/​innen Karin Prien, stellv. Bundes­vor­sit­zende der CDU, und Omid Nouripour, Bundes­vor­sit­zender Bündnis 90/​Die Grünen. Es war uns eine Freude. Auf ein Neues!

Veranstaltung Khatia Kikalishvili 12. September 2024

„Georgien hat die Wahl: Europa oder Russland?“ – Teil III unserer Diskus­si­ons­reihe „Georgien im Fokus“

Sechs Wochen bevor in Georgien bei den Parla­ments­wahlen darüber entschieden wird, ob das Land zukünftig einen pro-europäi­schen Kurs verfolgen oder sich an Russland orien­tieren wird, haben Politiker und Vertreter der Zivil­ge­sell­schaft disku­tiert: „Georgien hat die Wahl: Europa oder Russland?“. 

Veranstaltung ​ 05. September 2024

Inter­na­tionale Konferenz: „Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“

Das Zentrum Liberale Moderne lädt Sie herzlich am 16. Oktober 2024 zu der inter­na­tio­nalen Konferenz „Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“ in Berlin ein.

Veranstaltung Khatia Kikalishvili 22. August 2024

Die Republik Moldau auf dem Weg zur EU

Moldaus Weg in die Europäische Union ist von zahlreichen Heraus­for­de­rungen geprägt: Was sind die nächsten Schritte für Moldau innerhalb dieses Integra­ti­ons­pro­zesses? Wie kann die EU und wie kann Deutschland das Land unter­stützen? Welche sicher­heits­po­li­ti­schen Heraus­for­de­rungen bestehen? Darüber wurde am 30. Mai in Chişinău disku­tiert: Eine Veran­staltung von LibMod in Koope­ration mit Expert Group und der Foreign Policy Association of Moldova (APE).

Veranstaltung ​ 20. August 2024

Georgien hat die Wahl: Europa oder Russland?

In Zusam­men­arbeit mit dem Exzel­lenz­cluster „Conte­sta­tions of the Liberal Script (SCRIPTS)“ veran­stalten wir die Diskus­si­ons­reihe „Georgien im Fokus“. Ziel ist es, die anste­henden Parla­ments­wahlen in Georgien in den Blick zu nehmen und zu fragen, welche Bedeutung sie für das Land, für Europa und für seine Bezie­hungen zu den wichtigen östlichen Nachbarn besitzen.

Veranstaltung   18. Juli 2024

Inter­na­tionale Konferenz: „EU-Erwei­terung – eine geopo­li­tische Notwen­digkeit und die nächsten Schritte für die EU-Beitrittskandidatenstaaten“

Am 9. und 10. Juli veran­staltete das Zentrum Liberale Moderne die inter­na­tionale Konferenz „EU-Erwei­terung – eine geopo­li­tische Notwen­digkeit und die nächsten Schritte für die EU-Beitritts­kan­di­daten” mit Ihren Partner­or­ga­ni­sa­tionen in Tbilisi, Georgien.

Veranstaltung ​ 10. Juli 2024

Mit Carbon Management zur Klimaneutralität

Welche Rolle spielt Carbon Management zur Errei­chung der Klima­neu­tra­lität für NRW? Darüber disku­tierten wir am 04. Juli in der Landes­ver­tretung NRW mit rund 100 Gästen. Mit dabei: Mona Neubaur, stell­ver­tre­tende Minis­ter­prä­si­dentin NRW (Die Grünen) Andreas Jung (CDU), Dr. Dirk Spenner (Spenner Zement) und Viviane Raddatz (WWF Deutschland).

Veranstaltung ​ 26. Juni 2024

EU-Erwei­terung – eine geopo­li­tische Notwen­digkeit und die nächsten Schritte für die EU-Beitrittskandidatenstaaten

9.–10. Juli: Inter­na­tionale Konferenz in Georgiens Haupt­stadt. Mit unseren Partner­or­ga­ni­sa­tionen will das Zentrum Liberale Moderne die Zusam­men­arbeit zwischen zivil­ge­sell­schaft­lichen Organi­sa­tionen aus den östlichen Partner­schaften und den westlichen Balkan­staaten stärken und sie in Fragen des EU-Beitritts fördern. Die Teilnehmer werden über ihre Wege zur EU-Mitglied­schaft berichten, bewährte Verfahren austau­schen und gemeinsame Initia­tiven entwickeln.

Veranstaltung ​ 24. Juni 2024

Mit Carbon Management zur Klimaneutralität

NRW als erste klima­neu­trale Region Europas – welche Rolle spielt Carbon Management? Darüber disku­tieren wir am 4. Juli im Rahmen unserer Veran­stal­tungs­reihe „Sicher durch die Trans­for­mation“ in der Landes­ver­tretung NRW mit Mona Neubaur, Andreas Jung, Dirk Spenner, Viviane Raddatz und Ralf Fücks.

Veranstaltung Lukas Daubner 30. Mai 2024

„Angriffsziel Blackout“: Medien­be­richte von der LibMod-Journa­lis­ten­reise in die Ukraine

Vom 22. bis 26. April 2024 hat LibMod zusammen mit dem ukrai­ni­schen Clean Energy Lab (CEL) eine Infor­ma­ti­ons­reise für deutsche und inter­na­tionale Medien­ver­tre­te­rinnen und ‑vertretern organi­siert. Zentrales Thema war die aktuelle Situation des Energie­systems in der Ukraine, das massiv unter russi­schen Angriffen leidet. 

Veranstaltung ​ 24. Mai 2024

Moldaus Fortschritte auf dem Weg zu EU-Beitrittsverhandlungen

Am 14. und 15. Dezember 2023 beschloss der Europäische Rat, Beitritts­ver­hand­lungen mit der Republik Moldau aufzu­nehmen, wenn Fortschritte bei der Umsetzung der EU-Reformen, insbe­sondere im Bereich der Rechts­staat­lichkeit, erzielt werden können. Seitdem hat die moldauische Regierung die EU-Reformen konti­nu­ierlich umgesetzt. Wie sind die Fortschritte der Republik Moldau bei den EU-Beitritts­ver­hand­lungen zu bewerten? Welches sind die nächsten Schritte im EU-Integra­ti­ons­prozess für Moldawien? Wie können die EU und Deutschland die Republik Moldau auf ihrem europäi­schen Weg unter­stützen und begleiten? 

Veranstaltung   23. Mai 2024

Carbon Management in Deutschland: Wege in eine ökolo­gische Moderne

Am 13. Mai veran­staltete LibMod eine öffent­liche Konferenz zum Thema Carbon Management in Deutschland: Wege in eine ökolo­gische Moderne. Konsens war – um die deutschen Klima­schutz­ziele zu erreichen, werden das Abscheiden, Speichern, Wieder­ver­wenden und zunehmend auch die Entnahme von CO2 notwendig sein. Auf der Konferenz disku­tierten wir mit verschie­denen Stake­holdern über die Eckpunkte eines Carbon Manage­ments, und darüber was jetzt nötig ist, um CO2-Entnahme in Deutschland zu ermöglichen.

Veranstaltung ​ 21. Mai 2024

Die Zukunft der Luftfahrt: Die Ukraine ist bereit zum Abheben

Trotz des Krieges ist die Ukraine entschlossen, ihre Luftfahrt­in­dustrie wieder aufzu­bauen und den Menschen das Reisen mit dem Flugzeug wieder zu ermög­lichen. Am 8. Mai haben wir mit europäi­schen und ukrai­ni­schen Expert/​innen über die Zukunft der ukrai­ni­schen Luftfahrt­in­dustrie disku­tiert. Am dringendsten benötigt werden: Schulungen für das Personal, finan­zielle Unter­stützung sowie Luftab­wehr­systeme und Munition. Lukas Daubner hat die Ergeb­nisse der Diskussion zusammengefasst.

Veranstaltung ​ 07. Mai 2024

Die NATO-Osterwei­terung – Perspek­tiven und Heraus­for­de­rungen für die Ukraine und Georgien

Was sind die Heraus­for­de­rungen und Perspek­tiven einer poten­ti­ellen NATO-Osterwei­terung in Bezug auf Ukraine und Georgien? Darüber disku­tieren wir mit Gustav Gressel, Nataliya Pryhor­nytska, Mikheil Sarjve­ladze und Khatia Kikalishvili am 15. Mai in Berlin bei der  Zukunfts­werk­statt Außen- und Sicher­heits­po­litik 2024.

Veranstaltung ​ 06. Mai 2024

Potenzial für Nieder­sachsen: CO2-Entnahme und Negative Emissionen

Am 24. April hat LibMod ein Fachge­spräch zum Thema CO2-Entnahme und Carbon Management in Nieder­sachsen veran­staltet. Für die Umsetzung der Carbon Management Strategie sind die Bundes­länder zentral. Nieder­sachsen hat durch die Nordsee­küste, ausge­dehnte Landwirt­schaft und Wälder ein beson­deres Potenzial. 

Veranstaltung ​ 11. April 2024

„Carbon Management in Deutschland: Wege in eine Ökolo­gische Moderne“
am 13. Mai 2024

Welche Rolle kann und soll Carbon Management in der deutschen Klima‑, Industrie und Umwelt­po­litik spielen? Darüber disku­tieren wir bei unserer öffent­lichen Konferenz „Carbon Management in Deutschland: Wege in eine Ökolo­gische Moderne“ am 13. Mai in Berlin mit Exper­tinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft und Zivilgesellschaft.

Veranstaltung   02. April 2024

Ausschreibung Essay­preis „Demokratie und
Wirtschaft“

Das Zentrum Liberale Moderne und die Wirtschafts­Woche schreiben auch 2024 den Essay­preis „Demokratie und Wirtschaft“ aus. Die prämierten Texte werden in der Wirtschafts­Woche veröf­fent­licht und im Herbst auf der internationalen...

Veranstaltung ​ 28. März 2024

Carbon Management und negative Emissionen: Die europäische Perspektive

Am 20. März hat LibMod zwei Fachge­spräche zum Thema Carbon Management und negative Emissionen in Brüssel organi­siert. Viele Weichen, die auch für Deutschland entscheidend sind, werden aktuell dort gestellt. Ein Grund mehr, den Blick für die EU-Perspektive zu öffnen.

Veranstaltung Alexander Schwitteck 06. März 2024

Auftakt­ver­an­staltung des „European Book Club“ mit Jarosław Kuisz und Karolina Wigura

Am 28. Februar lud das Zentrum Liberale Moderne zur Auftakt­ver­an­staltung der neuen Veran­stal­tungs­reihe „European Book Club“ ein. Karolina Wigura und Jarosław Kuisz präsen­tierten und disku­tierten ihren Essay „Posttrau­ma­tische Souveränität“. 

Veranstaltung Daria Malling 

Workshop-Reise für Journalist/​innen in die Ukraine

Was sind die Auswir­kungen der russi­schen Angriffe auf die ukrai­nische Energie­infra­struktur? Wie resilient ist die Energie­ver­sorgung, wie lässt sich in Kriegs­zeiten Energie­si­cherheit erreichen? Das Zentrum Liberale Moderne und das Clean Energy Lab laden Vertre­te­rinnen und Vertreter von Medien und öffent­lichem Diskurs zu einer Workshop-Reise in die Ukraine vom 21.–26.4. ein. 

Veranstaltung ​ 05. März 2024

„Putin hat Nawalny öffent­lich und in Zeit­lupe hingerichtet“

Wie soll der Westen auf die Ermor­dung von Alexej Nawalny reagie­ren? Im Zentrum Libe­rale Moderne fand dazu diese Woche ein Gespräch mit dem rus­si­schen Oppo­si­ti­ons­po­li­ti­ker und ehe­ma­li­gen Schach­welt­meis­ter Garry Kas­pa­row statt.

Veranstaltung ​ 

Potenzial für NRW: CO2-Entnahme und negative Emissionen

Große Poten­ziale und lokale Wertschöpfung – Gemeinsam mit der Stiftung Mercator hat LibMod am 27. Februar in Essen mit Vertre­te­rinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft, Politik, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft die regions­spe­zi­fi­schen Poten­ziale und Heraus­for­de­rungen von negativen Emissionen und Carbon Dioxide Removal in NRW diskutiert. 

Veranstaltung   28. Februar 2024

Café Kyiv 2024: „Putin darf diesen Krieg niemals gewinnen!”

„Die Zukunft der Ukraine liegt in Europa“ – unter diesem Motto fand am 19. Februar das diesjährige Cafe Kyiv statt. Auch LibMod betei­ligte sich wieder mit mehreren Panels an der großen Ukraine-Konferenz der Konrad Adenauer Stiftung: rund 5000 Besucher, über 100 Partner, 120 Programm­punkte und 260 Redne­rinnen und Redner, darunter Ursula von der Leyen, Norbert Lammert, Wladimir Klitschko und Kai Wegner. 

Veranstaltung ​ 

Panel 1: Energie­si­cherheit und Energie­ko­ope­ra­tionen zwischen der Ukraine und der EU in Zeiten des Krieges und danach

Der existen­zielle Kampf der Ukraine gegen den russi­schen Angriffs­krieg für ihr Recht auf Freiheit und Selbst­be­stimmung bestimmt auch die Zukunft des Landes als Mitglied der europäi­schen Gemein­schaft. Unsere Diskussion auf der Konferenz Cafe Kyiv hat verdeut­licht, dass dies auch für den Energie­sektor gilt und dieser ein Vorreiter im Integra­ti­ons­prozess ist.

Veranstaltung ​ 

Panel 2: Histo­ri­sches Momentum der EU-Erwei­terung: Die Heraus­for­de­rungen und Perspek­tiven für die Ukraine, Moldau und Georgien

Im Rahmen des „Café Kyiv – We choose Freedom“ fand eine öffent­liche Diskussion zum Thema: „Histo­ri­sches Momentum der EU-Erwei­terung: Die Heraus­for­de­rungen und Perspek­tiven für die Ukraine, Moldau und Georgien“ statt, an der die Vertre­te­rinnen und Vertreter der Zivil­ge­sell­schaft aus den EU-Kandi­da­ten­staaten und der Bundes­tags­ab­ge­ordnete Tilman Kuban teilnahmen. Die Debatte wurde im Rahmen des LibMod-Projekts „Östliche Partner­schaft Plus“ organisiert.

Veranstaltung ​ 

Panel 3: Deutsch-ukrai­nische Geschichten einer gemein­samen Vergangenheit

Wie werden die Ukraine und Deutschland im jeweils anderen Land wahrge­nommen? Warum sollten wir unseren Blick­winkel erweitern und vorherr­schende Narrative dekon­stru­ieren? Worin besteht die deutsche Verant­wortung gegenüber der Ukraine? Renom­mierte Histo­ri­ke­rinnen und Histo­riker disku­tierten diese Fragen beim Cafe Kyiv am 19. Februar 2024 in Berlin.

Veranstaltung ​ 12. Februar 2024

Solida­ri­täts­de­mons­tration „Frieden vertei­digen #Victo­ry­For­Peace” von Vitsche e.V. am 24.02.2024

Am zweiten Jahrestag des russi­schen Großan­griffs auf die Ukraine ruft Vitsche (Verei­nigung von Ukrainer*innen in Deutschland) in Berlin am 24.02.2024 zu einer Solida­ri­täts­de­mons­tration auf. Damit soll ein starkes Zeichen der Solida­rität mit den Menschen in der Ukraine gesetzt werden. Angesichts des anhal­tenden russi­schen Terrors brauchen die Menschen in der Ukraine unsere nachhaltige Unterstützung.

Veranstaltung ​ 08. Februar 2024

Neuauflage „Cafe Kyiv“ – 19. Februar in Berlin

Das Cafe Kyiv steht 2024 unter dem Motto „Die Zukunft der Ukraine liegt in Europa“. Auch in diesem Jahr beteiligt sich LibMod an dieser großen Ukraine-Konferenz, einer Koope­ration der Konrad-Adenauer-Stiftung mit zahlreichen Partnern – Kultur, Kunst, Kulinarik und politische Podiums­dis­kus­sionen, mit Claudia Major, Nico Lange, Gustav Gressel, Ralf Fücks und vielen anderen.

Veranstaltung   07. Februar 2024

Carbon Dioxid Removal und Negative Emissionen: Bessere Rahmen­be­dingen für die neue Gründerszene

Eine dynamische, junge Gründer­szene entwi­ckelt mit vielfäl­tigen Start-ups Lösungen, um CO2 auf unter­schied­licher Weise aus der Atmosphäre zu ziehen und sicher und langfristig zu speichern. Das Start-up NeoCarbon, das Accele­rator Program remove und das Zentrum Liberale Moderne haben am 31. Januar 2024 zu einer Anlagen­führung bei NeoCarbon eingeladen. 

Veranstaltung ​ 06. Februar 2024

Wie können Polen und Deutschland die Ukraine gemeinsam unterstützen?

LibMod Breakfast Briefing mit dem ehema­ligen Botschafter Polens in der Ukraine, Bartosz Cichocki über die Bedeutung von „Travel Diplomacy“, die unter­schied­lichen Wahrnehmung der Kriegs­gefahr in Polen und Deutschland und über Wege der gemein­samen Unter­stützung für die Ukraine. 

Veranstaltung ​ 02. Februar 2024

Rückblick auf die Auftakt­ver­an­staltung „Sicher durch die Transformation“

„Nordrhein-Westfalen auf dem Weg zur ersten klima­neu­tralen Indus­trie­region Europas – Wie kann die Trans­for­mation der Wirtschaft gelingen?“ Darüber disku­tierten wir am 1. Februar beim Auftakt unserer Veran­stal­tungs­reihe „Sicher durch die Trans­for­mation“, u.a. mit Mona Neubaur, Jens Spahn, Jens Südekum, Jasmin Kaboni-Voit und Ralf Fücks.

Veranstaltung ​ 24. Januar 2024

Auftakt­ver­an­staltung
„Sicher durch die Transformation“

„Auf dem Weg zur ersten klima­neu­tralen Indus­trie­region Europas – Wie kann die Trans­for­mation der Wirtschaft gelingen?“ Darüber disku­tieren wir am 1. Februar beim Auftakt unserer Veran­stal­tungs­reihe „Sicher durch die Trans­for­mation“, u.a. mit Mona Neubaur, Jens Spahn, Jens Südekum und Ralf Fücks.

Veranstaltung   09. Januar 2024

Deutsch-polni­scher Runder Tisch zu Osteuropa

Was bedeu­tet Russ­lands Krieg gegen die Ukraine für die deutsch-pol­ni­­schen Bezie­hun­gen? Über diese und andere Fragen dis­ku­tier­ten beim fünften deutsch-pol­ni­­schen Runden Tisch in Woj­no­wice inter­na­tio­nale Exper­tin­nen, Wis­sen­schaft­ler, Jour­na­lis­tin­nen und Diplo­ma­ten aus Polen und Deutsch­land, der Ukraine, Belarus und den USA.

Veranstaltung   07. Dezember 2023

Vierte Botschafter-Runde zu den Perspek­tiven eines EU-Beitritts der Ukraine, Moldau und Georgien.

Am 8. November wird die EU-Kommission zum aller­ersten Mal einen Erwei­te­rungs­be­richt mit Empfeh­lungen zu Georgien vorlegen. Einige Wochen später wird der Europäische Rat eine politische Entscheidung darüber fällen, ob Georgien den Kandi­da­ten­status erhält oder bis zum Herbst 2024 warten muss. Ivane Chkhik­vadze analy­siert in seinem Policy Brief den aktuellen Stand der EU-Reformen und gibt konkrete Handlungs­emp­feh­lungen. (PDF auf englisch)

Veranstaltung ​ 23. November 2023

„Detox nach dem Populismus?“ Buchvor­stellung der polni­schen Ausgabe von „Libera­lismus neu denken“

„Detox nach dem Populismus. Wie lässt sich das Vertrauen in den Libera­lismus wieder aufbauen?“ Unter diesem Titel erscheint die polnische Ausgabe von „Libera­lismus neu denken“ bei Kultura Liberalna. Karolina Wigura, Ralf Fücks und Rainald Manthe stellten den Sammelband am 21. und 22. November in Warschau und Krakau vor.

Veranstaltung ​ 14. November 2023

Möglich­keiten und Grenzen der CO2-Speicherung im Ozean und Küstenbereichen

Beim vierten Fachge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ am 25. Oktober standen marine Carbon Dioxide Removal-Methoden im Mittel­punkt. Gemeinsam mit dem Forschungs­verbund CDRmare und Vertre­te­rInnen aus Wissen­schaft, Umwelt­ver­bänden und Politik haben wir über Risiken, Möglich­keiten und Grenzen der CO2-Speicherung im Ozean und Küsten­be­reichen diskutiert. 

Veranstaltung ​ 29. Oktober 2023

„Ein Sieg der Ukraine bedeutet die Vertei­digung der demokra­ti­schen Freiheitsordnung“

Eine inter­na­tionale Konferenz des Zentrums Liberale Moderne beleuchtete am 11. Oktober 2023 die Bedeutung des russi­schen Angriffs­kriegs für Europa. Was können wir tun, damit aus dem Krieg eine freie und geeinte Ukraine hervorgeht? Wie lassen sich Kriegs­ver­brecher zur Verant­wortung ziehen? Wie gestalten wir die europäische Sicher­heits­ordnung der Zukunft?

Veranstaltung   22. Oktober 2023

Konferenz „Die Ukraine und wir“

Unsere große inter­na­tionale Konferenz „Die Ukraine und wir“ in der Hessi­schen Landes­ver­tretung Berlin hat ein riesiges Interesse ausgelöst. Über 30 geladene Exper­tinnen und Experten disku­tierten in 7 Panels vor über 160 Zuschauern vor Ort über die Frage­stellung „Was bedeutet die russische Aggression für Europa“.

Veranstaltung ​ 20. Oktober 2023

Budoucnost Evropy v době ruské agresivní války

Dne 16. října 2023 disku­t­ovali Orysia Luzewitsch, Ralf Fücks, Miroslav Wlachovsky a Jaroslaw Kurfürst o budouc­nosti Evropy v době ruské agresivní války. Stejnoj­menná panelová diskuse se konala v rámci pražské konfe­rence Forum 2000 a byla výsledkem německo-české spolu­práce mezi Centrem Liberale Moderne a Nadací Forum 2000.

Veranstaltung ​ 18. Oktober 2023

Die Zukunft Europas in Zeiten des russi­schen Angriffskriegs

Am 16. Oktober 2023 disku­tierten Orysia Luzewitsch, Ralf Fücks, Miroslav Wlachovsky und Jaroslaw Kurfürst die Zukunft Europas in Zeiten des russi­schen Angriffs­kriegs. Die gleich lautende Podiums­dis­kussion fand im Rahmen der Forum 2000-Konferenz in Prag statt und war eine deutsch-tsche­chische Koope­ration zwischen dem Zentrum Liberale Moderne und der Forum 2000 Stiftung.

Veranstaltung   12. Oktober 2023

„Was tun?” Szenarien des Wandels für Russland mit Michail Chodor­kowski und Ralf Fücks

Der russische Putin-Kritiker Michail Chodor­kowski hat sein neues Buch über die Zukunft Russlands vorge­stellt: „Was tun: Damit kein neuer Drache erwacht” entwirft Szenarien für einen demokra­ti­schen Wandel in Russland. Gemeinsam mit Ralf Fücks und dem Publikum disku­tierte er, wie demokra­ti­scher Wandel in Russland möglich ist und wie sich das Land vor einem Rückfall in den Autori­ta­rismus schützen kann.

Veranstaltung ​ 11. Oktober 2023

Diskussion: Polen hat gewählt – Einordnung der Wahlergebnisse

Beim dritten Fachge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ haben wir am 20. September mit Vertre­te­rinnen und Vertretern aus Chemie­in­dustrie, Politik und Umwelt­ver­bänden über Poten­ziale und offene Fragen von CO2-Speicherung und ‑Wieder­ver­wendung in der chemi­schen Industrie diskutiert. 

Veranstaltung Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 26. September 2023

Carbon Management und Negative Emissionen in der Chemieindustrie

Beim dritten Fachge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ haben wir am 20. September mit Vertre­te­rinnen und Vertretern aus Chemie­in­dustrie, Politik und Umwelt­ver­bänden über Poten­ziale und offene Fragen von CO2-Speicherung und ‑Wieder­ver­wendung in der chemi­schen Industrie diskutiert. 

Veranstaltung Ralf Fücks 25. September 2023

Zukunft des Fliegens – Wege zu einem nachhal­tigen Luftverkehr

„Angesichts der globalen Wachs­tums­dy­namik bleibt uns nur die Flucht nach vorn – mit synthe­ti­schen Kraft­stoffen und einer neuen Generation von Flugzeugen den Sprung zum klima­neu­tralen Fliegen zu schaffen.“ Impuls­vortrag von Ralf Fücks auf der 3. Natio­nalen Luftfahrt­kon­ferenz am 25.9. in Hamburg.

Veranstaltung   21. September 2023

Podiums­dis­kussion:
„Das geopo­li­tische Erwachen Europas und die Rolle Georgiens“

Russlands Angriffs­krieg hat das geopo­li­tische Selbst­be­wusstsein der Europäi­schen Union gestärkt. Was bedeutet dieses geopo­li­tische Erwachen Europas für Georgien? Warum sollten wir die pro-europäische Mehrheit der georgi­schen Bevöl­kerung unter­stützen? Welche geostra­te­gische Bedeutung besitzt das Land für Europa? Darüber haben wir am 18. September in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutiert.

Veranstaltung   

Konfe­renz­be­richt „Ökologie & Freiheit“

Ökologie und Freiheit: Wie können beide mitein­ander vereinbart werden? Wie sieht eine freiheit­liche Klima­po­litik aus und welche funda­men­talen Fragen muss sie beant­worten? Darüber disku­tieren wir auf unserer Konferenz „Ökologie & Freiheit“ am 29. November in Berlin. Unter anderem mit: Robert Habeck, Ursula Weidenfeld, Claus Leggewie, Michael Zürn. 

Veranstaltung ​ 08. September 2023

LibMod & Friends Jahres­empfang – Sieben Jahre Zentrum Liberale Moderne

Am 9. September stieg unser LibMod & Friends Jahres­empfang 2024. Vielen Dank für so viel Anerkennung und Ermutigung in schwie­riger Zeit! Ein spezi­eller Dank an alle Partne­rinnen, Förderer und Freunde, an die JAAzband des Auswär­tigen Amtes und unsere Gastredner/​innen Karin Prien, stellv. Bundes­vor­sit­zende der CDU, und Omid Nouripour, Bundes­vor­sit­zender Bündnis 90/​Die Grünen. Es war uns eine Freude. Auf ein Neues!

Veranstaltung Daria Malling 18. August 2023

Ukraine und die EU: Nukleare Sicherheit in Zeiten des Krieges

Der russische Kernener­gie­mo­no­polist Rosatom scheint von Sanktionen verschont zu bleiben – trotz seiner Rolle bei der Besetzung des Kernkraft­werks Saporischschja und der fakti­schen Erpressung Europas. Wie die Lage in Saporischschja und anderen AKWs in der Ukraine ist, welche Sanktionen gegen Rosatom verhängt werden sollten und wie sich der Westen von der russi­schen Atomin­dustrie unabhängig machen kann – darüber disku­tierten bei LibMod am 27. April Anton Hofreiter, Victoria Voitsitska und Rebecca Harms. 

Veranstaltung Rainald Manthe 01. August 2023

Democracies in Danger? Diskussion auf dem „inter­na­tio­nalen
litera­tur­fes­tival berlin”

Wie gefährdet sind (liberale) Demokratien? Das disku­tieren das Zentrum Liberale Moderne und das Exzel­lenz­cluster Scripts am 10.09. ab 12 Uhr beim mantiné auf dem inter­na­tio­nalen litera­tur­fes­tival berlin mit Armin Nassehi, Sozio­logie von der LMU München, Lora Anne Viola, Politik­wis­sen­schaft­lerin von der FU Berlin, und der Klima­ak­ti­vistin Luisa Neubauer. Moderiert von Rainald Manthe, Zentrum Liberale Moderne

Veranstaltung Aysel Aliyeva 04. Juli 2023

Carbon Management und Negative Emissionen in energie­in­ten­siven Industrien

Wie gehen wir mit den CO2-Restemis­sionen in der Glas, Kalk, Papier, Stahl und Zement­in­dustrie um? Können wir diese in eine Carbon Management Strategie integrieren und CO2 im Sinne einer Kreis­lauf­wirt­schaft als Rohstoff nutzen? Eine Zusam­men­fassung des Fachge­sprächs unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“.

Veranstaltung Daria Malling 30. Juni 2023

Trans­parent, nachhaltig und zeitnah – der Wieder­aufbau der Ukraine

Am 14.6. wurde bei dem von LibMod und dem German Eco­no­mic Team orga­ni­sier­ten Expert Round­ta­ble ein Stra­te­gie­pa­pier zum Wie­der­auf­bau der Ukraine vor­ge­stellt. Der stell­ver­tre­tende ukrai­ni­sche Ener­gie­mi­nis­ter Mykola Kolis­nyk, Politiker:innen der Wer­chowna Rada, und andere deut­sche und ukrai­ni­sche Expert:innen dis­ku­tier­ten über Prin­zi­pien und Her­aus­for­de­run­gen eines nach­hal­ti­gen und trans­pa­ren­ten Wiederaufbaus.

Veranstaltung ​ 27. Juni 2023

Reform und Dezen­tra­li­sie­rung der
Ener­gie­ver­sor­gung – Ist die Ukraine bereit?

„Dezen­trale Erzeu­ger und die Reform des Ener­gie­sys­tems der Ukraine“: Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt gemein­sam mit dem ukrai­ni­schen Clean Energy Lab zu einer Online-Dis­kus­sion am 28. Juni, 14:00–15:30 CET ein.

Veranstaltung ​ 22. Juni 2023

Ausschreibung Essay­preis:
„Demokratie und Wirtschaft“

Demokratie und Wirtschaft können nicht ohneein­ander, aber die Beziehung ist kompli­ziert. Neue Rezepte, Ideen und Denkan­sätze sind gefragt: Die Wirtschafts­Woche und LibMod schreiben den diesjäh­rigen Essay­preis „Demokratie und Wirtschaft“ aus. 

Veranstaltung ​ 19. Juni 2023

„Dem populis­ti­schen Affen nicht Zucker geben“

Ralf Fücks im Gespräch mit Friedrich Merz beim Grund­satz­konvent der CDU: Die CDU bildet als demokra­tische Mitte-Rechts-Partei einen wichtigen Damm gegen die AfD. Als Volks­partei muss sie zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit, Tradition, Konti­nuität und der Notwen­digkeit funda­men­taler Verän­de­rungen vermitteln – und auch konser­va­tiven Stimmen Raum geben, sich aber vor populis­ti­scher Rhetorik hüten.

Veranstaltung Rainald Manthe 15. Juni 2023

Demokratie im Stresstest – Europa

Wie kann die europäische Politik in Zeiten von Klima­wandel, Digita­li­sierung und Konflikten Handlungs­fä­higkeit beweisen – und die Zustimmung der Menschen gewinnen? Darüber disku­tierten wir am 07.06. beim abschlie­ßenden Round­table der Veran­stal­tungs­reihe „Demokratie im Stresstest“.

Veranstaltung ​ 05. Juni 2023

Ukraine und Deutschland – Verant­wortung für das umkämpfte Land

Bei der Veran­staltung der Trans­at­lan­ti­schen Gesell­schaft „Die Ukraine und wir – das deutsche Engagement für das umkämpfte Land“ disku­tierten Joachim Gauck, Marie­luise Beck, Oleksij Makejew und Pia Fuhrhop über das Erbe der deutschen Russland­po­litik, die Zukunft der Unter­stützung für die Ukraine – und die mögliche NATO-Mitgliedschaft. 

Veranstaltung ​ 25. Mai 2023

Carbon Management in der Land- und Forstwirtschaft

Im Rahmen der Stake­holder Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ disku­tierten am 25. Mai Vertre­te­rinnen und Vertreter aus Umwelt­ver­bänden, Industrie und Wissen­schaft über die Rolle der Land- und Forst­wirt­schaft in der Carbon Management Strategie.

Veranstaltung Khatia Kikalishvili 23. Mai 2023

Georgien: Nächste Schritte auf dem Weg
in die Europäische Union

Am 4. Mai 2023 disku­tierten Marie­luise Beck und Rebecca Harms im Schrift­steller-Haus in Tiflis mit den Mitgliedern des EU-Ausschusses des Deutschen Bundes­tages und Vertre­te­rinnen und Vertretern der georgi­schen Regie­rungs­partei, Opposition und Zivil­ge­sell­schaft zu Beitritts­per­spek­tiven und Stand der Reformen in Georgien.

‌​ 09. Mai 2023

Essay­preis Demokratie und Wirtschaft

Veranstaltung ​ 05. Mai 2023

Georgien: Nächste Schritte auf dem Weg in die Europäische Union

Marie­luise Beck, Rebbecca Harms und Khatia Kikalishvili besuchten gemeinsam mit dem Europa-Ausschuss des Bundes­tages Tiflis, um zentrale Fragen auf dem Weg zum EU-Kandi­da­ten­status zu disku­tieren. Bei der Podiums­dis­kussion im Schrift­stel­lerhaus in Tiflis, aber auch anlässlich zahlreicher anderer Veran­stal­tungen und Gespräche mit der parla­men­ta­ri­schen Opposition und Vertre­te­rinnen und Vertretern von Regierung, Medien und Zivil­ge­sell­schaft wurden die Wider­sprüche zwischen der pro-europäi­schen Haltung der Bevöl­kerung und dem Regie­rungs­handeln deutlich.

Veranstaltung Daria Malling 04. Mai 2023

Ukraine und die EU: Nukleare Sicherheit in Zeiten des Krieges

Der russische Kernener­gie­mo­no­polist Rosatom scheint von Sanktionen verschont zu bleiben – trotz seiner Rolle bei der Besetzung des Kernkraft­werks Saporischschja und der fakti­schen Erpressung Europas. Wie die Lage in Saporischschja und anderen AKWs in der Ukraine ist, welche Sanktionen gegen Rosatom verhängt werden sollten und wie sich der Westen von der russi­schen Atomin­dustrie unabhängig machen kann – darüber disku­tierten bei LibMod am 27. April Anton Hofreiter, Victoria Voitsitska und Rebecca Harms. 

Veranstaltung   

Zukunfts­werk­statt Außen- und Sicherheitspolitik

Unmit­telbar vor Beginn der XI. Adenauer-Konferenz zur Rolle Deutsch­lands in der inter­na­tio­nalen Sicher­heits­po­litik veran­staltet LibMod am selben Ort im Rahmen der Zukunfts­werk­statt Außen- und Sicher­heits­po­litik ein Panel zu den Auswir­kungen des russi­schen Angriffs­krieges auf die Außen- und Sicher­heits­po­litik der Republik Moldau und Georgiens. Junge Außen- und Sicher­heits­exper­tinnen und ‑experten sind herzlich eingeladen.

Veranstaltung Aysel Aliyeva 17. April 2023

„Status Quo der CDR-Regulierung in Deutschland und der EU“

Beim zweiten Workshop unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ disku­tierten wir am 17. April, wie ein intel­li­gentes Markt­design und gezielte Rahmen­be­din­gungen gestaltet sein müssen, um die Skalierung und den Ausbau von CDR und negativen Emissionen zu ermöglichen.

Veranstaltung   30. März 2023

Dis­kus­sion: Lessons learned? Die Russ­land­po­li­tik des Westens

20. April, 19–21 h in Berlin und auf Zoom. Bislang scheint das Handeln der Akteure von Furcht vor Eskalation und der Sorge vor einem Zusam­men­bruch des Putin-Regimes geleitet. Was fehlt, ist eine gemeinsame Strategie für ein Russland nach Putin.

Veranstaltung Rainald Manthe 27. März 2023

Italien unter Meloni: Rechts­wende, Populismus oder resiliente Demokratie?

Bislang agiert die Regierung unter Meloni unauf­fällig und scheint keine Elemente aus einem „Populist Playbook“ umzusetzen. Ist das bereits Grund zur Entwarnung? Und welche Rolle spielen Zivil­ge­sell­schaft und Insti­tu­tionen? Diese und andere Fragen disku­tierten wir bei der aktuellen Ausgabe unserer Reihe „Demokratie im Stresstest“.

Veranstaltung Aysel Aliyeva 07. März 2023

Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – negative Emissionen“ – Auftaktworkshop

Am 7. März fand der Auftakt­workshop unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – negative Emissionen“ statt. Vertre­te­rInnen aus Wissen­schaft, Politik, Wirtschaft und Umwelt­ver­bänden disku­tierten über Poten­tiale, Kosten, Zeitho­ri­zonte, Risiken, und Heraus­for­de­rungen der Techno­logien zur CO2-Entnahme im Rahmen der Carbon Management Strategie. 

Veranstaltung Daria Malling 03. März 2023

Western Energy Sanctions Against Russia:
Measuring Effec­ti­veness

Auf unserem Workshop im Rahmen des Cafe Kyiv disku­tierten Andreas Metz, Inna Sovsun, Janis Kluge, Sergiy Petukhov die Auswir­kungen und die Wirksamkeit der westlichen Energie­sank­tionen gegen Russland. Die Sanktionen sind zwar ein Zeichen der Solida­rität, haben aber erst spät Wirkung gezeigt. Strengere Sanktionen, eine bessere Kontrolle sowie ein größeres Augenmerk auf Kernenergie wurden gefordert.

Veranstaltung ​ 

„Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“

am 27. Februar 2023 in Berlin, veran­staltet von der Konrad Adenauer Stiftung in Koope­ration mit dem Zentrum Liberale Moderne und anderen Partnern war ein großer Erfolg. Viele hochrangige Gäste bestritten die Podiums­dis­kus­sionen, Workshops und Salons mit den Kernthemen Freiheit, Europa, Sicherheit und den Wieder­aufbau der Ukraine. Darüber hinaus wurde ein großes Kultur- und Kunst­an­gebote offeriert. Künstler:innen zeigten ihre Arbeiten, auf dem Markt­platz gab es über Mode bis Taschen und anderem Design­pro­dukten ein vielfäl­tiges Angebot zu bewundern. 

Veranstaltung Rainald Manthe 22. Februar 2023

Polen und Ungarn im Demokratie-Stresstest:
Zwischen Infor­ma­ti­ons­au­to­kratie und Populismus

Wie ist es um die Stabi­lität der Demokratie in Ungarn und Polen bestellt? Was sind die Ursachen der fragwür­digen demokra­ti­schen Entwick­lungen in den beiden Ländern? Über diese und andere Fragen disku­tierten die Teilneh­menden des vierten Round­tables „Demokratie im Stresstest“ am 14. Februar in Berlin.

Veranstaltung ​ 

23.02. – 20.23.
Ein Jahr des Krieges gegen die Ukraine
Perfor­mance von Vitsche e.V.

Donnerstag, 23. Februar 2023, 19.00 – 21.30 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Veranstaltung ​ 15. Februar 2023

„Georgiens Traum von Europa“: Diskussion mit der deutsch-georgi­schen Schrift­stel­lerin Nino Haratischwili

Die Menschen in Georgien sehen die Zukunft des Landes in der Europäi­schen Union – doch die Regierung handelt bislang zögerlich. Über Wider­sprüche und Hinder­nisse auf Georgiens Weg in die EU disku­tieren wir am 23.02. um 18 Uhr im Litera­turhaus Berlin. 

Veranstaltung ​ 05. Februar 2023

„Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen!“ –
Presse­ge­spräch zur Demons­tration am 24. Februar

Bei einem Presse­ge­spräch riefen die Litera­tur­no­bel­preis­trä­gerin Herta Müller, die ehemalige Leiterin der Stasi-Unter­la­gen­be­hörde Marianne Birthler, der Osteu­ro­pa­his­to­riker Jan-Claas Behrends, Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne und Krista-Maria Läbe, Vitsche e.V., „alle Menschen mit Herz und Verstand“ auf, am 24. Februar für die Ukraine Partei zu ergreifen.

Veranstaltung ​ 03. Februar 2023

Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit!

Einladung zum Event „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“, am 27. Februar 2023 in Berlin, veran­staltet von der Konrad Adenauer Stiftung in Koope­ration mit dem Zentrum Liberale Moderne und anderen Partnern. Mit hochran­gigen Gästen geht es in Podiums­dis­kus­sionen, Workshops und Salons um Freiheit, Europa, Sicherheit und den Wieder­aufbau der Ukraine.

Veranstaltung Katharina Hinz 01. Februar 2023

“Russia’s War of Aggression Against Ukraine. Challenges of Documenting and Prose­cuting War Crimes“ Conference

Wie kann Russland für die Kriegs­ver­brechen in der Ukraine zur Verant­wortung gezogen werden? Welche Bedeutung hat der Krieg für die Zukunft Europas? Exper­tinnen und Experten aus Wissen­schaft, Zivil­ge­sell­schaft und Politik disku­tierten diese Fragen auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Russia’s War of Aggression Against Ukraine. Challenges of Documenting and Prose­cuting War Crimes.“

Veranstaltung Khatia Kikalishvili 25. Januar 2023

Georgien: Staat­liche Repres­sionen gegen unabhängige Medien

In Georgien stehen kritische Medien und Journa­listen unter massivem Druck. Die politisch motivierten Angriffe auf unabhängige Medien gefährden auch den Weg des Landes zu einem EU-Kandi­da­ten­status. Zu den Ergeb­nissen des Fachge­sprächs im Bundestag. 

Veranstaltung ​ 19. Dezember 2022

Veran­stal­tungs­be­richt: Russlands Krieg
gegen die Ukraine und seine eigene Zukunft

Welche ökono­mische und ökolo­gische Zukunft steht Russland bevor und welche klima­po­li­ti­schen Konse­quenzen hat der russische Überfall auf die Ukraine? Diese Fragen disku­tierten wir mit deutschen und russi­schen Wirtschafts‑, Energie‑, und Klima­ex­per­tInnen am 15.12.2022 in Berlin.

(c) Thomas Kunsch | Event Frankreich

Veranstaltung Rainald Manthe 15. Dezember 2022

Keine Verfassung, schwaches Verfas­sungs­ge­richt: Wie bedroht ist die liberale Demokratie in Israel?

Wird Israel eine liberale Demokratie bleiben oder driftet sie ab ins Lager der elekto­ralen Demokratien, in denen nur noch die Wahlen demokra­tisch sind? Über diese Fragen disku­tierten die Teilneh­menden des dritten Round­tables „Demokratie im Stresstest“ am 06. Dezember in Berlin. 

Veranstaltung Nikolaus von Twickel 06. Dezember 2022

Kon­fe­renz­be­richt „Russ­land neu Denken“: Ein­däm­mung, Abschre­ckung, Regimewechsel?

Der brutale Angriffs­krieg gegen die Ukraine zwingt auch die schärfs­ten Kri­ti­ker von Putins Regime, ihre Haltung zur rus­si­schen Gesell­schaft und Politik zu über­den­ken. Der Krieg stellt nicht nur die bis­he­ri­gen Bezie­hun­gen des Westens zu Russ­land in Frage, er ist auch eine Her­aus­for­de­rung für die inter­na­tio­nale Ordnung. Das Zentrum Libe­rale Moderne hat eine Exper­ten­gruppe ins Leben gerufen, die drin­gend benö­tig­tes neues Denken in der Russ­land­po­li­tik beför­dern soll. Das erste Treffen des „Expert Network Russia“ fand kürz­lich in Vilnius statt.

Veranstaltung ​ 26. November 2022

Rückblick auf die Konferenz: „Rethinking Liberalism, Renewing Democracy“

Die liberale Demokratie steht weltweit unter Druck. Auf unserer Konferenz „Rethinking Liberalism, Renewing Democracy“ disku­tierten wir am 24. November in Berlin und online mit inter­na­tio­nalen Gästen aus Wissen­schaft, Politik, Think-Tanks und Wirtschaft darüber, wie der Libera­lismus und die liberale Demokratie sich weiter­ent­wi­ckeln müssen, um zu bestehen.

Veranstaltung Rainald Manthe 25. November 2022

Amerika entdeckt den Zusam­menhalt: Rückblick auf die Veran­staltung „Demokratie im Stresstest: USA“

„Die Wahlnacht der Midterms war eine gute für die Demokraten, aber die Demokratie bleibt verletzlich“, so Cathryn Clüver Ashbrook. Ob tatsächlich Grund zur Entwarnung besteht, analy­sierten die Teilneh­menden der zusammen mit der Bertelsmann Stiftung veran­stal­teten Gesprächs­reihe „Demokratie im Stresstest“.

Veranstaltung Gegneranalyse 09. November 2022

Podiums­dis­kussion: Mobi­li­sie­rung gegen die Demo­kra­tie? Wie „Alter­na­tiv­me­dien“ die Krise nutzen

Seit Monaten wird vor Massen­de­mons­tra­tionen gewarnt und davor, dass antide­mo­kra­tische Kräfte die Krise zur Mobili­sierung nutzen könnten. Über Einordnung und Gefahr der Proteste disku­tieren wir am 29.11. mit Pia Lamberty, Matthias Meisner, Michael Nattke und Sara Bundtzen.

Veranstaltung   08. November 2022

Rückblick auf die Konferenz „Rethinking Russia“

„Rethinking Russia“: Am 31. Oktober disku­tierten wir mit Exper­tinnen und Experten im Sejmas von Vilnius über den Umgang mit Russland. Die besten Bilder der Konferenz und der anschlie­ßenden Diskussion sehen Sie hier.

Veranstaltung ​ 07. November 2022

„Es ist im Interesse der EU, der Ukraine, Moldau und Georgien eine reale Beitritts­per­spektive aufzuzeigen“

Am 07.11.2022 disku­tierten Mitglieder des Deutschen Bundes­tages, Europa­po­li­ti­ke­rinnen und ‑politiker mit Vertre­te­rinnen und Vertretern der Zivil­ge­sell­schaft der drei assozi­ierten Länder über Beitritts­per­spek­tiven und Stand der Reformen. Wir danken allen Panelisten und Teilneh­menden sehr herzlich für ihre Beiträge und die inter­es­santen Diskussionen!

Veranstaltung ​ 06. November 2022

„Völker­recht gegen Völkermord“ – Rückblick und Beiträge der Konferenz

Erfüllen die russi­schen Kriegs­ver­brechen den Tatbe­stand des Genozids? Welche Verpflich­tungen ergeben sich daraus für die inter­na­tionale Gemein­schaft? Exper­tinnen und Experten aus Politik, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft disku­tierten diese Fragen auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Völker­recht gegen Völkermord“.

Veranstaltung Rainald Manthe 11. Oktober 2022

Brauchen wir eine neue Demokratiepolitik?

Was ist und wie geht Demokra­tie­po­litik? Diese Frage stellten sich Chris­topher Gohl, Siri Hummel und Ariane Fäscher unter der Moderation von Lenz Jacobsen, Redakteur bei ZeitOnline. Die Diskussion fand im Rahmen der Reihe #Democra­tic­Fu­tures vom Progres­siven Zentrum, dem Zentrum Liberale Moderne und der Alfred Herrhausen Gesell­schaft statt.

Veranstaltung ​ 27. September 2022

Chemie­in­dustrie und Klima­schutz: Die Schlüs­sel­rolle der Chemiebranche

Am 29. September disku­tierten LibMod und der VCI mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivil­ge­sell­schaft, wie eine klima­neu­trale Trans­for­mation gelingen kann. 

Veranstaltung ​ 09. September 2022

LibMod bei der Konferenz “Forum 2000“ in Prag

Bei der Buchvor­stellung „Rethinking Liberalism“ beim „Forum 2000“ standen freiheit­liche Antworten auf die Heraus­for­de­rungen unserer Zeit zur Debatte. Ralf Fücks moderierte auch die Podiums­dis­kussion: „Inter­na­tional Order: How to respond to Russia’s War?“

Pressemitteilung   02. September 2022

Georgien, Ukraine und Moldau: Die nächsten Schritte auf dem Weg in die Europäische Union

Öffent­liche Podiums­dis­kussion mit Anton Hofreiter, Andrius Kubilius, Michael Vorländer, Giorgi Khelashvili, moderiert von Rebecca Harms und Stefan Malerius vom 2. September 2022.

Veranstaltung   31. August 2022

Demokratie im Stresstest

Diskus­si­ons­reihe – Demokratie im Stresstest: Was ist los in Frank­reich, den USA, Polen und Ungarn, in Israel und der EU?

Allgemein ​ 01. August 2022

Digitaler Salon Liberale Moderne: „Zur Zukunft des Modells Deutschland“

Herzliche Einladung zu unserem digitalen Salon Liberale Moderne Zur Zukunft des Modells Deutschland Dienstag, 23.08.2022 | 19.00 Uhr | Online via Zoom

Veranstaltung ​ 08. Juli 2022

Wie lässt sich die ökolo­gische Trans­for­mation finanzieren?

Im Abschluss­panel der Reihe „Ökolo­gische Ordnungs­po­litik gestalten“ disku­tierten die Deutsche Bundesbank, LibMod und das PIK über die Finan­zierung der ökolo­gi­schen Transformation.

Veranstaltung ​ 16. Mai 2022

„Alter­native“ Medien: Wie antworten auf Radika­li­sie­rungs­ma­schinen im Netz?

Video vom Podium am 19. Mai mit Markus Becke­dahl, Katha­rina Nocun, Tobias B. Bach­erle MdB, Dr. Chris­tiane Schen­der­lein MdB, Margit Gott­stein und Ralf Fücks.

Veranstaltung ​ 

Is there any Future for the Russian Economy after the War?

Am 31. Mai disku­tierten wir mit Dr. Vla­dis­lav Ino­zem­tsev, Ange­lina Davy­dova, Dr. Janis Kluge und Michael Harms über die Zukunft der russi­schen Wirtschaft nach dem Krieg in der Ukraine.

Veranstaltung ​ 11. April 2022

Diskus­si­ons­ver­an­staltung zur Ukraine

Am Mittwoch, 13. April 2022, um 17 Uhr, lädt das Zentrum Liberale Moderne in Koope­ration mit dem American Jewish Committee Berlin zur Online-Diskus­­si­ons­­ver­­an­staltung über die Ukraine ein.

Veranstaltung ​ 17. März 2022

Ukraine’s War of Indepen­dence: Damage Account and Western Support

On 22 March, the Center for Liberal Modernity in coope­ration with Naftogaz Ukraine and the Ukrainian Federation of Employers of the Oil and Gas Industry organized an online discussion about...

Veranstaltung ​ 12. Januar 2022

Was ist los in Kasachstan? Ursachen, Verlauf und Folgen der jüngsten Ereignisse

Online-Gespräch mit der Journa­listin Edda Schlager und dem Osteuropa-Histo­riker Jan Claas Behrends zur Situation in Kasachstan.

Veranstaltung Nikolaus von Twickel 10. November 2021

Grund­stein gegen das Vergessen

80 Jahre nach dem Mas­sa­ker von Odesa wurde der Grund­stein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deut­schen und rumä­ni­schen Besat­zer in der Schwarz­meer­stadt rund 25.000 Men­schen über­wie­gend jüdischer...

Veranstaltung ​ 18. Oktober 2021

Die nächste Etappe der Östlichen Partner­schaft: Priori­täten für die Zusam­men­arbeit mit der Ukraine, Georgien und Moldau

Das Zentrum Liberale Moderne hatte am 5. Oktober zur Diskus­si­ons­ver­an­staltung „Die nächste Etappe der Östlichen Partner­schaft“ eingeladen.

Allgemein ​ 08. Oktober 2021

#Democra­tic­Fu­tures: Demokratie und Begegnung

Herzliche Einladung zu unserem Round­table #Democra­tic­Fu­tures Demokratie und Begegnung  Mittwoch, 27.10.2021 | 12.00 – 14.00 Uhr | Taz Kantine, Fried­rich­straße 21, 10969 Berlin

Veranstaltung ​ 21. September 2021

Inter­na­tional Confe­rence: Rethinking Liberalism, Renewing Democracy

Online Confe­rence! +++ for English version see below +++ Wir laden Sie herzlich ein zur inter­na­tio­nalen Konferenz Rethinking Liberalism, Renewing Democracy Wann? 2. Dezember 2021, 9.45–17.30 Uhr (Mittel­eu­ro­päische Zeit) Wo? Digital via vimeo (Anmeldung erforderlich)

Veranstaltung ​ 04. Mai 2021

Furcht und Hoffnung: Zur Aktua­lität von Andrej Sacharow

19. Mai 2021 um 18 Uhr: Soirée mit Sergej Lukaschewskij, Marina Sakharov-Liberman, Karl Schlögel, Irina Scher­bakowa, Andrej Koles­nikow, Gwendolyn Sasse, Arkady Ostrovsky und Ralf Fücks.

Veranstaltung ​ 31. März 2021

Buchvor­stellung: Wie Corona-Skeptiker unsere Demokratie und Freiheit bedrohen

27. April 2021 um 19 Uhr: Buchprä­sen­tation mit Podiums­dis­kussion zum Sammelband „Fehlender Mindest­ab­stand“ in der Berliner Volks­bühne mit Josef Schuster, Dunja Hayali, Igor Levit, Klaus Lederer u.a.

Veranstaltung ​ 16. März 2021

Online-Fachkon­ferenz mit der Konrad-Adenauer-Stiftung: Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

Das Zentrum Liberale Moderne und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zur Konferenz über Ökolo­gische Innovation, wirtschaft­liche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandel.

Veranstaltung ​ 16. Februar 2021

Diskussion: Kalter Frieden?

SAVE THE DATE Kalter Frieden? Dis­kus­sion über das künf­tige Ver­hält­nis zwi­schen der EU und Russland am 22. April um 19:00 Uhr bei Zoom.

Veranstaltung ​ 18. November 2020

Salon Liberale Moderne: „Wie unsere Demokratie wehrhaft bleibt“

Online-Salon am 9.12.2020: Der ehemalige Präsident des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts, Prof. Hans-Jürgen Papier, disku­tiert mit Sabine Leutheusser-Schnar­­ren­­berger, Bundes­jus­tiz­mi­nis­terin a.D., über sein Buch „Die Warnung. Wie der Rechts­staat Deutsch­lands ausge­höhlt wird.“

Veranstaltung ​ 17. November 2020

Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

Online-Konferenz am 25.11.2020: Ökolo­gische Innovation, wirtschaft­liche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klima­wandels Teil II: Kurzvor­träge zu zentralen Handlungs­feldern und Diskussion

Veranstaltung ​ 15. Oktober 2020

Geschichte, die nicht vergeht: Deutsch-deutsche Aufar­beitung des NS zwischen Mythos und Realität

Online-Diskussion am 19. Oktober 2020 mit Ines Geipel, Petra Pau, Norbert Frei, Bernd Wagner und Ralf Fücks. Den Bericht zur Veran­staltung können Sie hier ansehen.

Veranstaltung ​ 25. September 2020

Stand und Perspek­tiven der Östlichen Partnerschaft

Online-Diskussion am 6. Oktober 2020 mit Gunther Krichbaum, Johannes Schraps, Renata Alt, Manuel Sarrazin und weiteren.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt