• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen RĂŒckschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klĂ€rung
libmod.de

Rezension  Marius Drozdzewski 21. Mai 2025

Das Paradies des Fortschritts

Uns Liberalen fehlt eine Vision. Nichts funktio­niert mehr, alle sind genervt, doch eine neue Perspektive haben wir nicht zu bieten. Vielleicht erklĂ€rt das die Begeis­terung, die Ezra Klein und Derek Thompsons neues Buch Abundance auslöst und die auch unseren Rezen­senten, Marius Drozdzewski, erfasst hat. 

Veranstaltung Alexander Schwitteck 

European Book Club: „Liberal Responses to Populism“ – Wie liberale Antworten auf den Populismus aussehen können

In dem neuen Sammelband „Liberal Responses to Populism“ (De Gruyter, 2025), heraus­ge­geben von Karen Horn, Stefan Kolev und Julian F. MĂŒller, analy­sieren Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaftler unter­schied­lichster Diszi­plinen – von der Philo­sophie bis zur Ökonomie – das PhĂ€nomen des Populismus und entwi­ckeln mögliche liberale Reaktionen. Ziel ist es, dem Erstarken populis­ti­scher KrĂ€fte mit fundierten Antworten zu begegnen, die sowohl theore­tisch tragfĂ€hig als auch politisch umsetzbar sind.

Debatte Hans-Jörg Naumer 20. Mai 2025

Warum offene Gesell­schaften Populismus trotzen können

Vertei­lungs­kon­flikte nĂ€hren den Populismus. Doch um genau diese zu entschĂ€rfen und um Wohlstand zu ermög­lichen, braucht es die offene, demokra­tische Gesell­schaft und eine freie Wirtschaft. Eine Analyse ĂŒber den Zusam­menhang zwischen Markt­wirt­schaft und Demokratie von Wirtschafts­wis­sen­schaftler Hans-Jörg Naumer.

Rezension  Alexander Schwitteck 

Wenn der Wille des Volkes zur Gefahr wird

In seinem neuen Buch analy­siert Mark Schieritz die populis­ti­schen Gefahren fĂŒr unsere liberale Demokratie und fragt: Was, wenn nicht die Eliten, sondern der Wille des Volkes zur Gefahr wird? Alexander Schwitteck hat das Buch fĂŒr uns gelesen.

Video Ralf FĂŒcks 08. Mai 2025

Zwischenruf: 8. Mai – Tag der Befreiung, Mahnung und Verantwortung

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Gewalt­herr­schaft – ein Tag, der lange als Niederlage galt, bevor er als Befreiung gewĂŒrdigt wurde. Heute erinnert er uns daran, was „Nie wieder“ bedeutet: Nie wieder Angriffs­krieg, nie wieder Völkermord. In Zeiten neuer Kriege in Europa wird diese Mahnung aktueller denn je und verlangt unsere entschiedene Partei­nahme fĂŒr die Ukraine. Ein Zwischenruf von Ralf FĂŒcks

Interview Till Schmidt 07. Mai 2025

„Ich fĂŒrchte, es bahnt sich ein weiteres MĂŒnchner Abkommen an“

In seinem Buch „Appeasing Hitler“ („Mit Hitler reden“) unter­sucht der britische Histo­riker Tim Bouverie den Weg zum Zweiten Weltkrieg und nimmt dabei vor allem die briti­schen und zum Teil auch die franzö­si­schen Reaktionen auf Nazi-Deutschland in den Blick. Welche Paral­lelen er zwischen der Historie und dem Umgang heute mit Putin sieht, verrĂ€t er im Interview mit unserem Autor Till Schmidt. 

Policy Paper Christoph Zeiss 02. Mai 2025

Wege in eine klima­neu­trale Kohlen­stoff­wirt­schaft in NRW

Nordrhein-Westfalen will Vorreiter beim Umbau zu einer klima­neu­tralen Industrie werden – und stellt sich einer der grĂ¶ĂŸten Heraus­for­de­rungen der Trans­for­mation: der nachhal­tigen Gestaltung der Kohlen­stoff­wirt­schaft. Policy Paper von Christoph Zeiss.

Veranstaltung   29. April 2025

European Book Club: „The Lost Future: And How to Reclaim It“ – Wie Demokratien ihre Zukunft zurĂŒckgewinnen

In seinem Buch The Lost Future: And How to Reclaim It, gespickt mit satiri­schen Cartoons, unter­sucht Jan Zielonka, warum Demokratien inmitten globaler Krisen wie Klima­wandel und Kriegen an Stabi­litĂ€t verlieren. Im GesprĂ€ch mit Michael ZĂŒrn disku­tierte er im European Bookclub am 9. April, wie Demokratien ihre Zukunfts­fÀ­higkeit wieder­erlangen können. Jaroslaw Kuisz moderierte die Veranstaltung.

Analyse Nikolai Ott 07. April 2025

Europa sollte von den Kleinen lernen – Milan Kundera und sein Ende der Geschichte

Was können Europas große Demokratien von den kleinen Nationen lernen? Unser Autor Nikolai Ott blickt auf LĂ€nder wie Polen, Taiwan und SĂŒdkorea, um dort liberale Resilienz und Entschlos­senheit zu finden und fragt provokant, ob der Westen das „Ende der Geschichte“ nicht zu frĂŒh gefeiert hat. Ein leiden­schaft­liches PlĂ€doyer fĂŒr neue europĂ€ische Vorbilder und einen wehrhaften Liberalismus.

Veranstaltung ​ 

Buchvor­stellung: „Der schwarze Dienstag: Warum Krieg mit Russland droht und wie die Bundes­re­gierung ihn verhindern kann“

 â€žDer schwarze Dienstag: Warum Krieg mit Russland droht und wie die Bundes­re­gierung ihn verhindern kann“ so der Titel des aktuellen Buches, das der außen­po­li­tische Korre­spondent des „Tages­spiegel“, Christoph von Marschall, am 2. April im Zentrum Liberale Moderne vorstellte. Mit dem Autor disku­tierten Johann Wadephul (CDU) und Marie­luise Beck (LibMod). Moderiert wurde die eindring­liche Diskussion von Ralf FĂŒcks.

Policy Paper Malte KĂŒper 19. MĂ€rz 2025

NRW – Auf dem Weg zur ersten klima­neu­tralen Indus­trie­region Europas

Die Landes­re­gierung Nordrhein-Westfalens will die Weichen stellen, damit NRW zur ersten klima­neu­tralen Indus­trie­region Europas wird. Das bevöl­ke­rungs­reichste und wirtschafts­stĂ€rkste Bundesland soll zu einem Vorreiter der grĂŒnen Trans­for­mation werden und zeigen, dass ökolo­gische Trans­for­mation und der Erhalt einer starken Industrie Hand in Hand gehen können. 

Veranstaltung   17. MĂ€rz 2025

Der große Riss: Was ist die Zukunft der trans­at­lan­ti­schen Partnerschaft?

In unserem ersten Trans­at­lan­ti­schen Online Dialog, der von Botschafter John Herbst zusammen mit Ralf FĂŒcks veran­staltet wurde, fĂŒhrten wir dank Marie Mendras, Daniel Fried, Michael Gahler und Robin Wagner eine ergiebige und konstruktive Diskussion ĂŒber die Zukunft der trans­at­lan­ti­schen Partnerschaft.

Analyse Johannes Regenbrecht 27. Februar 2025

Im Schatten von Carl Schmitt: Putins und Trumps Ideen zur Aufteilung Europas

Über die Köpfe der EuropĂ€er hinweg versuchen Trump und Putin derzeit nicht nur die Ukraine, sondern auch die Vorherr­schaft ĂŒber den „Großraum Europa“ unter sich aufzu­teilen. Deutschland muss an der Seite Frank­reichs und Polens zukĂŒnftig eine promi­nente Rolle spielen, auch militÀ­risch, fordert der ehemalige Diplomat Johannes Regen­brecht. Er analy­siert die Denktra­di­tionen, die Trump und Putin leiten und die es zu verstehen gilt, um ihrem Plan entschieden entgegenzutreten. 

Analyse Sebastian Beer 18. Februar 2025

Die Freunde der Despoten – Die AFD zwischen geopo­li­ti­schen Inter­essen und oppor­tu­nis­ti­scher Außenpolitik

Ob Trump-Wahl, Ukraine-Krieg oder Nahost-Konflikt: Globale Entwick­lungen prĂ€gen – neben dem Thema Migration – die Außen­po­litik der AfD. Diese zeichnet sich durch strate­gische AnnĂ€herung an autokra­tische KrĂ€fte und den ideolo­gi­schen Einfluss der Neuen Rechten aus, wie unser Autor Sebastian Beer analysiert.

Analyse Till Schmidt 17. Februar 2025

Die Freunde der Despoten – Antiame­ri­ka­nismus und Autokraten-NĂ€he des BSW

Das BĂŒndnis Sahra Wagen­knecht surft auf einer Welle des Antiame­ri­ka­nismus, insze­niert sich als BeschĂŒtzer des „kleinen Mannes“ und wiederholt Putins Narrative. Es distan­ziert sich von Israel, schweigt zu Teheran und China und vermeidet es, wirkliche Antworten auf europa­po­li­tische Fragen zu liefern. Germany first! lautet die Devise dieses außen­po­li­ti­schen Kurses, mit dem das BSW der „Achse der Autokraten“ nĂ€her­steht als demokra­ti­schen Allianzen, wie unser Autor Till Schmidt analysiert.

Veranstaltung Kai Adler und Alexander Schwitteck 09. Februar 2025

Konfe­renz­be­richt: „Rethinking Liberalism – Challenges to Liberalism in Turbulent Times“

Als das Zentrum Liberale Moderne 2017 gegrĂŒndet wurde, war die “antili­berale Konter­re­vo­lution” (Timothy Garton Ash) bereits in vollem Gang. Aber die Wucht, mit der autokra­tische und antili­berale Strömungen inzwi­schen Fahrt aufge­nommen haben, ĂŒbertrifft unsere BefĂŒrch­tungen. Unsere inter­na­tionale Konferenz „Rethinking Liberalism – Challenges to Liberalism in Turbulent Times“ fand nur wenige Tage vor der zweiten Inaugu­ration Trumps statt, im dritten Jahr der russi­schen Vollin­vasion der Ukraine und ĂŒberschattet von Wahler­folgen der Rechts­po­pu­listen in großen Teilen Europas. 

Veranstaltung Ralf FĂŒcks 28. Januar 2025

„Ein unruhiger Freigeist und ruhender Pol in einer Person“ – Zu Joachim Gaucks 85. Geburtstag

Dieser Tage feierte Joachim Gauck, eine der heraus­ra­genden politi­schen Persön­lich­keiten der Bundes­re­publik, seinen 85. Geburtstag. Wir dokumen­tieren die Rede, die Ralf FĂŒcks auf einer Veran­staltung zu Ehren des Jubilars am 25. Januar hielt. Kein Staatsakt, sondern ein Zusam­men­kommen zahlreicher Freunde, Wegge­fĂ€hrten und der Familie. Eine Referenz an Joachim Gauck und seine Liebe zur Freiheit und ein RĂŒckblick auf eine Zeitspanne deutscher Geschichte mit aktuellen BezĂŒgen.

Interview   

„Es geschieht wieder“

Roman Schwarzman hat als kleiner Junge den Holocaust in der Ukraine ĂŒberlebt. Er hat sein Leben dem Gedenken an das Leid der ukrai­ni­schen Juden gewidmet. Im Interview mit den Tages­themen warnt er vor dem Vergessen und zieht Paral­lelen zum aktuellen Krieg. 

Video Ralf FĂŒcks 23. Januar 2025

Rethinking Liberalism-Konferenz: „Die SchwĂ€che der liberalen Demokratie und nicht etwa die StĂ€rke ihrer Gegen­spieler ist das Problem“

In seiner Eröff­nungsrede zur Rethinking Liberalism-Konferenz analy­siert Ralf FĂŒcks die GrĂŒnde fĂŒr die derzeitige Krise der liberalen Demokratie. Die Videos der einzelnen Panels sind hier zu finden, ein detail­ierter Veran­stal­tungs­be­richt folgt in KĂŒrze. 

Kommentar Nikolai Ott 22. Januar 2025

Ein freiheit­licher Staat ohne Boden

Gehören zur Freiheit die Krisen der Freiheit? Sicher ist: Die liberalen Demokratien befinden sich nicht erst seit dem erneuten Sieg Donald Trumps und dem Erstarken rechts-natio­na­lis­ti­scher KrĂ€fte in Europa im Krisen­modus. Die Ursachen dafĂŒr sind vielfĂ€ltig und stammen aus verschie­denen politi­schen Lagern, wie Nikolai Ott herausarbeitet.

Kommentar Marko Martin 13. Januar 2025

Frieden als Kampf­be­griff – gegen die Demokratie und fĂŒr den Krieg

„Frieden“ – ein gern und hĂ€ufig und oft missbrĂ€uchlich verwen­deter Begriff, besonders im aktuellen Wahlkampf. Der Schrift­steller Marko Martin blickt auf Taktiken und Wurzeln hinter diesem Kampf­be­griff und sieht darin ein gesamt­deut­sches PhĂ€nomen, das besonders einem in die HĂ€nde spielt: Putin.

Video Ralf FĂŒcks 09. Januar 2025

Zwischenruf: Was steht 2025 auf dem Spiel?

Warum Deutschland nicht im Alleingang, sondern möglichst in einer Koalition der Willigen mit anderen europĂ€i­schen Staaten entschieden fĂŒr die Vertei­digung der europĂ€i­schen Demokratie eintreten muss, erlĂ€utert Ralf FĂŒcks in seinem Zwischenruf und sieht darin eine zentrale Aufgabe der neuen Bundes­re­gierung. Handlungs­emp­feh­lungen dafĂŒr gab es nun bei einer LibMod-Veranstaltung.

Essay Christopher Gohl 19. Dezember 2024

LibMod Essay­wett­bewerb: Libera­lismus mit Zukunft

In welchem VerhĂ€ltnis stehen Freiheit und Verant­wortung? Chris­topher Gohl blickt in seinem fĂŒr den zweiten Platz unseres Essay­wett­be­werbs prĂ€mierten Beitrags auf das Modell von verant­wor­teter Freiheit als experi­men­teller Methode und meint: So stehen Wirtschaft und Demokratie wieder im Dienst der Lebens­chancen Ralf Dahrendorfs.

Veranstaltung   17. Dezember 2024

Inter­na­tionale Konferenz – Heraus­for­de­rungen fĂŒr den Libera­lismus in turbu­lenten Zeiten

Die liberale Demokratie befindet sich in stĂŒrmi­schen Zeiten. Das macht nicht zuletzt der erneute Sieg Donald Trumps aber auch das Erstarken rechts­na­tio­na­lis­ti­scher KrĂ€fte in Europa deutlich. Demokraten, Liberale mĂŒssen aus der Defensive kommen, die offene Gesell­schaft braucht neue Impulse. Welche Ideen, welche Politiken es nun braucht, darĂŒber werden wir am 16. Januar gemeinsam mit inter­na­tio­nalen GĂ€sten diskutieren.

Essay Ines Gassal-Bosch 09. Dezember 2024

LibMod Essay­wett­bewerb: Wir sind so frei?

Wie sieht ein Zusam­men­spiel zwischen Demokratie und Wirtschaft aus, das der Gesell­schaft nĂŒtzt? Antworten wurden in unserem Essay­wett­bewerb „Demokratie und Wirtschaft“, den wir zusammen mit der Wirtschafts­Woche ausge­richtet haben, disku­tiert. Die drei besten Texte wurden ausge­wĂ€hlt, die Autoren werden auf unserer inter­na­tio­nalen Konferenz „Rethinking Liberalism“ am 16. Januar ausge­zeichnet. Den Auftakt macht die fĂŒr Platz 3 prĂ€mierte Nahost­wis­sen­schaft­lerin Ines Gassal-Bosch. Sie denkt ĂŒber die Zukunft des Libera­lismus in der techno­polaren Welt nach.

Veranstaltung ​ 04. Dezember 2024

Veran­stal­tungs­be­richt: „Desin­for­mation als politische Herausforderung“

Am 21. November fand in der nordrhein-westfÀ­li­schen Landes­ver­tretung eine Diskus­si­ons­ver­an­staltung statt, die sich mit den Auswir­kungen gezielter Desin­for­mation und der StĂ€rkung der Resilienz einer demokra­ti­schen Öffent­lichkeit befasste. Es handelte sich um die dritte Veran­staltung unserer Reihe „Sicher durch die Trans­for­mation“, die wir in Zusam­men­arbeit mit der nordrhein-westfÀ­li­schen Landes­re­gierung ausrichten.

Kommentar Lukas Daubner 20. November 2024

Progressiv-liberale Nostalgie und der Mars

Elon Musks Marsflug-Visionen sind nur ein Beispiel fĂŒr eine Zukunfts­of­fenheit und Zukunfts­zu­ge­wandtheit, die dem progressiv-liberalen Lager zunehmend fehlen. Warum Warnungen vor Faschisten allein nicht reichen, Zukunft auch Spaß machen muss und wir Zukunfts­er­zĂ€h­lungen nicht allein dem US-ameri­ka­ni­schen Marsen­thu­si­asten ĂŒberlassen sollten, erörtert Lukas Daubner.

Veranstaltung ​ 19. November 2024

EUROPEAN BOOK CLUB: Deutschland ist Hauptziel russi­scher Einflussnahme

„Putins Angriff auf Deutschland: Desin­for­mation, Propa­ganda, Cyber­at­tacken“ – in seinem aktuellen Buch unter­sucht Arndt Freytag von Loring­hoven zusammen mit Co-Autor Leon Erlen­horst die hybride Kriegs­fĂŒhrung Russlands und die gezielte Einfluss­nahme des Putin-Regimes auf Deutschland. Der ehemalige Botschafter Freytag von Loring­hoven war Anfang November zusammen mit dem GrĂŒnen-Politiker und Sicher­heits­experten Konstantin von Notz zu Gast. Sabine Adler vom Deutsch­landfunk moderierte die Veranstaltung.

Input Paper Mona Richter & Dirk Richter 18. November 2024

Wider den Populismus: Handrei­chungen fĂŒr die Politik

Die Demokratie ist in vielen LĂ€ndern in Gefahr, vor allem durch illiberale und rechts-populis­tische Parteien. Doch anders, als man vermuten könnte, verbirgt sich dahinter kein gesell­schaft­licher Trend in Richtung Konser­va­tismus und rechten bis rechts­extreme Positionen innerhalb der Bevöl­kerung gegen­wĂ€r­tiger Demokratien. Im Gegenteil: Die morali­schen und sozialen Einstel­lungen libera­li­sieren sich in aller Regel zunehmend, wie Dirk Richter und Mona Richter ausfĂŒhren. 

Veranstaltung   16. November 2024

Desin­for­mation als politische Herausforderung

Desin­for­mation als politische Heraus­for­derung – welche Rolle spielt Russland? DarĂŒber disku­tieren wir am 21. November im Rahmen unserer Veran­stal­tungs­reihe „Sicher durch die Trans­for­mation“ in der Landes­ver­tretung NRW mit Minister Nathanael Liminski, Senatorin Dr. Felor Badenberg, dem Botschafter der tsche­chi­schen Republik S.E. Jiƙí ČisteckĂœ, Dr. Arndt Freytag von Loring­hoven und Ralf FĂŒcks.

Buchbesprechung Till Schmidt 23. Oktober 2024

„Über Freiheit” – Interview mit Timothy Snyder

„Wohin steuert Ostdeutschland?“ Diese Frage disku­tierte Ralf FĂŒcks vom Zentrum Liberale Moderne mit Marianne Birthler, BĂŒrger­recht­lerin und ehemalige Leiterin der Stasi­un­ter­la­gen­be­hörde, sowie mit Marco Wanderwitz, sĂ€chsi­scher Bundes­tags­ab­ge­ord­neter fĂŒr die CDU und ehema­liger Ostbe­auf­tragter der Bundesregierung.

Video Ralf FĂŒcks 14. Oktober 2024

Zwischenruf – „Das Mindeste, was die Ukraine braucht, ist eine unwider­ruf­liche Integration in EU und NATO“

Ralf FĂŒcks erklĂ€rt in einem Zwischenruf, was es in der Ukraine-Politik jetzt braucht und worĂŒber wir bei unserer Ukraine-Konferenz mit inter­na­tio­nalen Experten disku­tieren wollen: Die militÀ­rische Situation, die energie­po­li­tische Zusam­men­arbeit sowie die innere Entwicklung in der Ukraine – am 16. Oktober, 12.30–20.30 Uhr in den Reinhardt­stra­ßen­höfen Berlin: „Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“.

Debatte Christoph Becker 07. Oktober 2024

Nach den Landtags­wahlen in Sachsen, ThĂŒringen und Brandenburg

„Wohin steuert Ostdeutschland?“ Diese Frage disku­tierte Ralf FĂŒcks vom Zentrum Liberale Moderne mit Marianne Birthler, BĂŒrger­recht­lerin und ehemalige Leiterin der Stasi­un­ter­la­gen­be­hörde, sowie mit Marco Wanderwitz, sĂ€chsi­scher Bundes­tags­ab­ge­ord­neter fĂŒr die CDU und ehema­liger Ostbe­auf­tragter der Bundesregierung.

Veranstaltung ​ 19. September 2024

EUROPEAN BOOK CLUB – „Putins Angriff auf Deutschland: Desin­for­mation, Propa­ganda, Cyberattacken“

Einladung zur 3. Auflage des European Book Clubs: Arndt Freytag von Loring­hoven im GesprĂ€ch mit Konstantin von Notz und Sabine Adler. Die Veran­staltung findet am 07.10.2024 statt und widmet sich dem Buch „Putins Angriff auf Deutschland: Desinfor-mation, Propa­ganda, Cyber­at­tacken | Fake News aus Moskau: wie Russland unsere Demokratie angreift“ von Dr. Arndt Freytag von Loring­hoven und Leon Erlenhorst.

Rezension  Alexander Schwitteck 05. September 2024

Die liberalen UrsprĂŒnge der demokra­ti­schen Krise

Die liberale Demokratie wird durch populis­tische KrĂ€fte bedroht – so weit, so klar. Der Politik­wis­sen­schaftler Philip Manow unter­zieht diese gewohnte Diagnose in seinem jĂŒngsten Buch einer kriti­schen Revision. Anstatt sich auf das vertraute Narrativ der demokra­ti­schen Regression zu stĂŒtzen, schlĂ€gt er einen Perspek­tiv­wechsel vor.

Kommentar Alan Posener 03. September 2024

Wahlnachlese: Wir schreiben nicht das Jahr 1933

Nach den Erfolgen der AfD – und des ebenfalls fremden­feind­lichen und russland­freund­lichen BSW – bei den Landtags­wahlen in Sachsen und ThĂŒringen ĂŒberbieten sich die Kommen­ta­toren in Alarmismus. Alan Posener wirft am Tag nach den Wahlen einen kriti­schen Blick auf das Geschehen. 

Kommentar Albrecht Sonntag 09. Juli 2024

TrĂŒge­rische Erleich­terung: Frank­reich nach den Parlamentswahlen

Frank­reich atmet durch: das Schreckbild einer rechts­extremen Regierung angefĂŒhrt vom Rassem­blement National wurde vorerst abgewendet. Was jetzt folgt ist aller­dings ein Sprung ins Ungewisse. Frank­reich steht nun eine schwierige Regie­rungs­bildung bevor. 

Video Ralf FĂŒcks 08. Juli 2024

Zwischenruf – Die „Zeiten­wende“ muss jetzt eingelöst werden

PĂŒnktlich zum NATO-Gipfel weitet Russland seinen brutalen Angriff auf die Ukraine aus und bombar­diert ein Kinder­kran­kenhaus in Kyjiw. Die heutigen Toten sind auch Ergebnis des zöger­lichen Handelns des Westens. Wir mĂŒssen jetzt handeln. Denn die Ukraine verteidigt uns alle: Unsere Freiheit, unseren Frieden, unser Europa.

Interview Till Schmidt 02. Juli 2024

„Den demokra­ti­schen Akteuren vor Ort den RĂŒcken stĂ€rken“

Er gehört zu jenen Menschen, die sich aktiv fĂŒr Demokratie und gegen ein Erstarken rechts­extre­mis­ti­scher KrĂ€fte engagieren: David Begrich. Im Interview mit Till Schmidt erörtert er, welche Gefahren von einem Erstarken der AfD ausgehen und welche Art der Unter­stĂŒtzung Politiker:innen und Menschen, die sich pro-demokra­tisch engagieren, ganz konkret benötigen.

Kommentar Albrecht Sonntag 26. Juni 2024

Schock­the­rapie: Frank­reich vor den Neuwahlen

Mit der Auflösung der Natio­nal­ver­sammlung am Abend der Europa­wahlen hat ein ausge­laugter PrĂ€sident seiner erschöpften Republik eine Schock­the­rapie verordnet. Die Heilungs­chancen sind indes gering. Ein Kommentar von Albrecht Sonntag. 

Interview Till Schmidt 14. Juni 2024

Rechtsruck in der EU? Eine diffe­ren­zierte Betrachtung der Wahlergebnisse

Trotz der Zugewinne der Rechts­extremen bleibt das Gesamtbild gemischt: deutliche Verluste einer­seits, Rekord­ergeb­nisse anderer­seits – auch fĂŒr neue rechts­extreme Parteien. Der Europa-Experte Nicolas Startin ĂŒber schwierige Allianzen, das Wahlver­halten junger Menschen und die Zukunft des Green Deal.

Video Irene Hahn-Fuhr 10. Juni 2024

Europa­wahlen: Liegt die Stabi­litĂ€t Europas jetzt im Osten?

In Polen geht Donald Tusk gestĂ€rkt aus der Wahl hervor, in Ungarn wird Orban erstmalig ernsthaft heraus­ge­fordert. Und im Lager der Rechts­po­pu­listen könnte es zu neuen BĂŒndnissen und Fraktionen kommen. Irene Hahn-Fuhr ordnet beim Table Live Briefing die Wahler­geb­nisse in den osteu­ro­pĂ€i­schen LĂ€ndern ein.

Video Ralf FĂŒcks 07. Juni 2024

Zwischenruf: Where is the beef?

Dieser Tage ist PrĂ€sident Selenskyj bei der Gedenk­feier an die Landung der alliierten Truppen im Juni 1944 in der Normandie mit stehenden Ovationen gefeiert worden. Das war ein bewegender Moment. Aber es klafft eine riesige LĂŒcke zwischen den verbalen Solida­ri­tĂ€ts­be­kun­dungen und der zöger­lichen, halbher­zigen Unter­stĂŒtzung der Ukraine. Das gilt auch fĂŒr die deutsche Politik. Der Zwischenruf von Ralf FĂŒcks, anlĂ€sslich der Gedenk­feier zum D‑Day.

Interview Till Schmidt 05. Juni 2024

Europa­wahlen: Wie gespalten sind die Rechtsaußen-Parteien?

FĂŒr das Europa­par­lament ist nach den Wahlen eine deutliche Verschiebung nach rechts abzusehen. Die meisten Rechts­außen-Parteien haben ihre Positionen abgeschwĂ€cht – zumindest rheto­risch. Die AfD hingegen ist weitgehend isoliert. Der Politik­wis­sen­schaftler Nicolai von Ondarza ĂŒber Strategien, mögliche Allianzen – und das KalkĂŒl von Marine Le Pen. 

Analyse Till Schmidt 03. Juni 2024

Neue Partei zur Europawahl: Wer steckt hinter der DAVA?

Als im Januar 2024 die „Demokra­tische Allianz fĂŒr Vielfalt und Aufbruch“ ihre GrĂŒndung bekannt gab, setzte schnell Kritik ein: Die Partei sei ein verlĂ€n­gerter Arm Erdogans. Am 9. Juni tritt sie zu den Europa-Wahlen an. Was und wer steckt hinter DAVA?

Kommentar Markus Schubert 27. Mai 2024

NĂ€chster Kanzler Friedrich Merz? Dieser Fisch ist noch lange nicht gefangen

Wie denkt die CDU ĂŒber die Welt, die sie mitge­stalten will? Wer sind mögliche Koali­ti­ons­partner nach den Landtags­wahlen, wer wird Kanzler­kan­didat? Auch program­ma­tisch bleibt nach dem CDU-Bundes­par­teitag vieles offen. Was fehlt, ist das Vertrauen in die eigene geistige FĂŒhrungs­kraft. Ein Kommentar von Markus Schubert.

Video Ralf FĂŒcks 17. Mai 2024

„Dies ist auch unser Krieg“ – eine Nachlese zur LibMod Russland-Konferenz

Der Krieg in der Ukraine ist ein Test fĂŒr die Entschlos­senheit und Handlungs­fÀ­higkeit der liberalen Demokratien. Erweist sich die Achse Moskau, Teheran und Peking als stĂ€rker, dann brechen finstere Zeiten nicht nur fĂŒr die Ukraine an. Eine Nachlese zu unserer inter­na­tio­nalen LibMod-Konferenz „Russland und der Westen“ von Ralf FĂŒcks.

Rezension  Alexander Schwitteck 07. Mai 2024

Von kalten Kriegern und liberaler Orientierungslosigkeit

Was hat die aktuelle Krise des Libera­lismus mit dem Kalten Krieg zu tun? Der US-ameri­ka­nische Ideen­his­to­riker Samuel Moyn erhebt in seinem neusten Buch „Liberalism against Itself“ Anklage gegen die Liberalen des Kalten Krieges: Sie hĂ€tten ihre Ideale verraten und damit den Libera­lismus langfristig geschwĂ€cht. 

Analyse Till Schmidt 16. April 2024

Die Netzwerke der Hamas in Deutschland

Die Gefahr durch die Hamas in Deutschland muss neu bewertet, Hamas- und Hisbollah-Verbote konse­quent umgesetzt werden. Doch den Behörden fehlen die Ressourcen – auch um die Finanz­ströme der Terror­or­ga­ni­sation auszu­trocknen. Eine Analyse von Till Schmidt. 

Analyse Ralf FĂŒcks 12. April 2024

Nachlese zum TV-Duell Voigt – Höcke
Der Brand­stifter als Biedermann

Höcke versuchte die AfD als bĂŒrgerlich-konser­­vative Kraft zu verkaufen. Gleich­zeitig drang seine völkisch-natio­na­­lis­­tische Agenda durch alle Poren. Das Duell mit Voigt war insofern lehrreich, weil es das Strick­muster der AfD-Propaganda...

Veranstaltung   02. April 2024

Ausschreibung Essay­preis „Demokratie und
Wirtschaft“

Das Zentrum Liberale Moderne und die Wirtschafts­Woche schreiben auch 2024 den Essay­preis „Demokratie und Wirtschaft“ aus. Die prĂ€mierten Texte werden in der Wirtschafts­Woche veröf­fent­licht und im Herbst auf der internationalen...

Rezension  Rainald Manthe 28. MĂ€rz 2024

Wie vermisst man Freiheit?

Unsere liberale Gesell­schaft ist in Gefahr. Aber woran erkennt man eigentlich Freiheit und deren Bedro­hungen? Und kann uns Kant heute noch dabei helfen, diesen GefĂ€hr­dungen zu begegnen? Diesen Fragen widmet sich der Kommu­ni­ka­ti­ons­be­rater und liberale Unter­nehmer Hans F. Bellstedt in seinem neuen Buch „Die Vermessung der Freiheit“.

Analyse Sebastian Beer 25. MĂ€rz 2024

Wie die AfD die Medienwelt verĂ€ndern will

Um die AfD hat sich in den letzten Jahren ein Netzwerk sogenannter Alter­na­tiv­medien formiert, das exklu­siven Zugang zu Infor­ma­tionen bekommen soll. Die Partei vermarktet sich fernab des ÖRR auch in den Sozialen Medien erfolg­reich. Sebastian Beer ĂŒber die Medienstra­tegie der AfD – und eine mögliche AufkĂŒn­digung der Medien­staats­ver­trĂ€ge nach den Landtagswahlen.

Kolumne Richard C. Schneider 19. MĂ€rz 2024

Gaza und die Ukraine: Es geht ums Ăœberleben

Deutschland ist durch die Jahrzehnte der Scheck­buch­di­plo­matie gewohnt, selbst nichts zu riskieren. Was die Lage in Gaza und der Krieg in der Ukraine fĂŒr das Selbst­ver­stĂ€ndnis und die WehrfÀ­higkeit Deutsch­lands bedeuten. Ein Kommentar von Richard C. Schneider.

Kommentar Edward Lucas 13. MĂ€rz 2024

Außen­an­sichten
Deutschland: das schwÀchste Kettenglied

Berlins Inkom­petenz und Zaudern gefĂ€hrdet alle – der Kommentar von Edward Lucas vom Center for European Policy Analysis.

Veranstaltung Alexander Schwitteck 06. MĂ€rz 2024

Auftakt­ver­an­staltung des „European Book Club“ mit JarosƂaw Kuisz und Karolina Wigura

Am 28. Februar lud das Zentrum Liberale Moderne zur Auftakt­ver­an­staltung der neuen Veran­stal­tungs­reihe „European Book Club“ ein. Karolina Wigura und JarosƂaw Kuisz prĂ€sen­tierten und disku­tierten ihren Essay „Posttrau­ma­tische SouverĂ€nitĂ€t“. 

Veranstaltung ​ 12. Februar 2024

Solida­ri­tĂ€ts­de­mons­tration „Frieden vertei­digen #Victo­ry­For­Peace” von Vitsche e.V. am 24.02.2024

Am zweiten Jahrestag des russi­schen Großan­griffs auf die Ukraine ruft Vitsche (Verei­nigung von Ukrainer*innen in Deutschland) in Berlin am 24.02.2024 zu einer Solida­ri­tĂ€ts­de­mons­tration auf. Damit soll ein starkes Zeichen der Solida­ritĂ€t mit den Menschen in der Ukraine gesetzt werden. Angesichts des anhal­tenden russi­schen Terrors brauchen die Menschen in der Ukraine unsere nachhaltige UnterstĂŒtzung.

Video Ralf FĂŒcks 09. Februar 2024

Antise­mi­tismus an Hochschulen & MilitÀ­rische Lage der Ukraine

Wenn wir jetzt nicht gegen antise­mi­tische Bedro­hungen vorgehen, können wir uns alle Sonntags­reden ĂŒber die histo­rische Verant­wortung Deutsch­lands sparen – “Nie wieder!“ ist jetzt. Und: Die militÀ­rische Lage der Ukraine ist kritisch. Aber es ist nicht zu spĂ€t fĂŒr entschlos­senes Handeln. Der Preis des Nicht­han­delns wĂ€re um ein Vielfaches höher.
Ein Zwischenruf von Ralf FĂŒcks

Veranstaltung ​ 06. Februar 2024

Wie können Polen und Deutschland die Ukraine gemeinsam unterstĂŒtzen?

LibMod Breakfast Briefing mit dem ehema­ligen Botschafter Polens in der Ukraine, Bartosz Cichocki ĂŒber die Bedeutung von „Travel Diplomacy“, die unter­schied­lichen Wahrnehmung der Kriegs­gefahr in Polen und Deutschland und ĂŒber Wege der gemein­samen Unter­stĂŒtzung fĂŒr die Ukraine. 

Veranstaltung ​ 02. Februar 2024

RĂŒckblick auf die Auftakt­ver­an­staltung „Sicher durch die Transformation“

„Nordrhein-Westfalen auf dem Weg zur ersten klima­neu­tralen Indus­trie­region Europas – Wie kann die Trans­for­mation der Wirtschaft gelingen?“ DarĂŒber disku­tierten wir am 1. Februar beim Auftakt unserer Veran­stal­tungs­reihe „Sicher durch die Trans­for­mation“, u.a. mit Mona Neubaur, Jens Spahn, Jens SĂŒdekum, Jasmin Kaboni-Voit und Ralf FĂŒcks.

Analyse Klaus Bachmann 30. Januar 2024

Kompli­zierte RĂŒckab­wicklung: Polen nach acht Jahren PiS

Welcher Methoden bedient sich die Regierung Tusk, um Polen vom VermĂ€chtnis der PiS zu befreien? Klaus Bachmann im zweiten Teil unserer dreitei­ligen Reihe „Polen: Demokratie im Dilemma“ ĂŒber Fehler der PiS, juris­tische Kniffe und eine Art Waffenstillstand. 

Analyse Klaus Bachmann 22. Januar 2024

Heiligt der Zweck die Mittel? – Das Dilemma der Regierung Tusk

Entmach­tetes Parlament, politi­sierte Justiz – in Polen hat die PiS de facto weiterhin die Macht. Muss sich Donald Tusk der Methoden seiner VorgĂ€nger bedienen, um das Land redemo­kra­ti­sieren zu können? Klaus Bachmann ĂŒber das Dilemma der neuen Regierung im ersten Teil unserer dreitei­ligen Reihe „Polen: Demokratie im Dilemma“. 

Rezension  Wolfgang Templin 09. Januar 2024

Zerfall oder Aufbruch – Blicke auf Europa

Autorinnen und Autoren wie Timothy Garton Ash, Anne Applebaum oder Geert Mak haben die letzten Jahrzehnte voller UmbrĂŒche und ErschĂŒt­te­rungen in Europa miterlebt. In ihren Werken verknĂŒpfen sie die Erfah­rungen ihrer eigenen Biografien und Reisen zu einer Gesamt­ge­schichte des Konti­nents. Eine litera­rische Gesamt­schau von Wolfgang Templin. 

‌Ralf FĂŒcks, Marieluise Beck 25. Dezember 2023

Nachruf auf John Kornblum

Ein Nachruf auf den GrĂŒndungs­ge­sell­schafter des Zentrums Liberale Moderne.

Analyse Till Schmidt 19. Dezember 2023

Fördert Deutschland einen Islamismus
„Made in Germany“?

Nach dem Terror­an­griff der Hamas stehen die Islam­ver­bĂ€nde in Deutschland in der Kritik, sich nicht von Antise­mi­tismus zu distan­zieren. Warum ein genauerer Blick viel grund­sĂ€tz­li­chere Probleme offenbart – und auch Deutschland in der Pflicht ist, erlĂ€utern der Islam­wis­sen­schaftler Michael Kiefer, die Autorin Sineb El Masrar und der PĂ€dagoge Burak Yilmaz. 

Video Ralf FĂŒcks 18. Dezember 2023

Zwischenruf zum Jahresende: „Wir können uns keinen Fatalismus leisten“

Ein enttĂ€u­schender Abschluss der COP28, der Angriff der Hamas und leider immer noch: der russische Angriffs­krieg gegen die Ukraine. 2023 war kein gutes Jahr in der Ausein­an­der­setzung zwischen Demokratie und Autori­ta­rismus. Es hĂ€ngt an uns, dass es besser wird.
Der Zwischenruf von Ralf FĂŒcks zum Jahresende.

‌  14. Dezember 2023

AUFRUF
Krieg in der Ukraine: „Wir mĂŒssen mehr tun!“

„Die Ukraine verteidigt unsere Werte, und unser existen­zi­elles Sicher­heits­in­teresse gebietet es, sie mit aller Kraft zu unter­stĂŒtzen, solange sie selbst diesen Krieg auf sich nimmt.“ Ein breites BĂŒndnis von Promi­nenten aus Wissen­schaft, Politik und Wirtschaft ruft die Bundes­re­gierung zu einer entschie­de­neren Unter­stĂŒtzung der Ukraine auf.

Veranstaltung ​ 23. November 2023

„Detox nach dem Populismus?“ Buchvor­stellung der polni­schen Ausgabe von „Libera­lismus neu denken“

„Detox nach dem Populismus. Wie lĂ€sst sich das Vertrauen in den Libera­lismus wieder aufbauen?“ Unter diesem Titel erscheint die polnische Ausgabe von „Libera­lismus neu denken“ bei Kultura Liberalna. Karolina Wigura, Ralf FĂŒcks und Rainald Manthe stellten den Sammelband am 21. und 22. November in Warschau und Krakau vor.

Veranstaltung ​ 11. Oktober 2023

Diskussion: Polen hat gewĂ€hlt – Einordnung der Wahlergebnisse

Beim dritten Fachge­sprĂ€ch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ haben wir am 20. September mit Vertre­te­rinnen und Vertretern aus Chemie­in­dustrie, Politik und Umwelt­ver­bĂ€nden ĂŒber Poten­ziale und offene Fragen von CO2-Speicherung und ‑Wieder­ver­wendung in der chemi­schen Industrie diskutiert. 

Veranstaltung   21. September 2023

Konfe­renz­be­richt „Ökologie & Freiheit“

Ökologie und Freiheit: Wie können beide mitein­ander vereinbart werden? Wie sieht eine freiheit­liche Klima­po­litik aus und welche funda­men­talen Fragen muss sie beant­worten? DarĂŒber disku­tieren wir auf unserer Konferenz „Ökologie & Freiheit“ am 29. November in Berlin. Unter anderem mit: Robert Habeck, Ursula Weidenfeld, Claus Leggewie, Michael ZĂŒrn. 

Analyse Helga Hirsch 14. September 2023

Polen vor den Parlamentswahlen

Am 15. Oktober wĂ€hlt Polen ein neues Parlament. FĂŒr die Opposition ist klar: Wenn PiS weiter regiert, kommt die Demokratie im Lande noch weiter ins Rutschen. PiS hingegen behauptet: Kommt die Opposition an die Macht, verliert Polen seine nationale Souve­rÀ­nitĂ€t an auslĂ€n­dische MĂ€chte, vor allem an Deutschland. Der Ausgang der Wahl wird in jedem Fall gravie­rende Folgen haben: fĂŒr Deutschland – und fĂŒr ganz Europa.

Essay Ralf FĂŒcks 17. August 2023

Demokratie in der BewÀhrungsprobe

„In Zeiten wachsender Zukunfts­Àngste und tiefgrei­fender VerĂ€n­de­rungen kommt es entscheidend auf die Handlungs­fÀ­higkeit demokra­ti­scher Politik an“ – Ralf FĂŒcks in seinem Beitrag fĂŒr den neuen Sammelband des Wirtschafts­forums der SPD: „Future­nomics – Zukunft des GeschĂ€fts­mo­dells und des Standorts Deutschland und Europa“.

Interview Till Schmidt 08. August 2023

Im Interview mit Elif Özmen ĂŒber ihr neues Buch „Was ist Liberalismus”

Hat der Libera­lismus nur im Westen GĂŒltigkeit? Was sind seine StĂ€rken, wer seine Gegner? Der Libera­lismus als Lebensform fĂŒr eine offene, zur Korrektur fĂ€hige demokra­tische Gesell­schaft, Till Schmidt sprach mit der Philo­sophin Elif Özmen ĂŒber ihr neues Buch.

Veranstaltung Rainald Manthe 01. August 2023

Democracies in Danger? Diskussion auf dem „inter­na­tio­nalen
litera­tur­fes­tival berlin”

Wie gefĂ€hrdet sind (liberale) Demokratien? Das disku­tieren das Zentrum Liberale Moderne und das Exzel­lenz­cluster Scripts am 10.09. ab 12 Uhr beim mantinĂ© auf dem inter­na­tio­nalen litera­tur­fes­tival berlin mit Armin Nassehi, Sozio­logie von der LMU MĂŒnchen, Lora Anne Viola, Politik­wis­sen­schaft­lerin von der FU Berlin, und der Klima­ak­ti­vistin Luisa Neubauer. Moderiert von Rainald Manthe, Zentrum Liberale Moderne

Kommentar ​ 11. Juli 2023

Offener Brief zum NATO-Gipfel in Vilnius: „Putin versteht nur die Sprache der Abschreckung“

Wir sollten wissen, was wir der NATO zu verdanken haben. Und wir sollten gelernt haben, dass es keine sicher­heits­po­li­ti­schen Grauzonen in Europa geben darf. Der Ukraine eine verbind­liche Beitritts­per­spektive zu verweigern, wĂ€re eine Ermutigung fĂŒr die neo-imperiale Politik Putins.

Kommentar Marcel Lewandowsky 06. Juli 2023

Der illiberale Kern des Populismus

Warum auch pro-demokra­tische WĂ€hler fĂŒr illiberale Kandi­daten stimmen und wir populis­tische Parteien nicht unter­schĂ€tzen sollten – Marcel Lewan­dowsky ĂŒber den aktuellen Stand der Populis­mus­for­schung und die Wahlmo­ti­vation der AnhĂ€nger illibe­raler Parteien.

Kommentar Christoph Becker 03. Juli 2023

Politische Einstel­lungen in Ostdeutschland:
Ein beunru­hi­gender Befund

Die ostdeut­schen Bundes­lĂ€nder sind fĂŒr die Demokratie nicht verloren. Aber eine demokra­tische politische Kultur muss erst noch aufgebaut werden.

Veranstaltung ​ 22. Juni 2023

Ausschreibung Essay­preis:
„Demokratie und Wirtschaft“

Demokratie und Wirtschaft können nicht ohneein­ander, aber die Beziehung ist kompli­ziert. Neue Rezepte, Ideen und Denkan­sĂ€tze sind gefragt: Die Wirtschafts­Woche und LibMod schreiben den diesjĂ€h­rigen Essay­preis „Demokratie und Wirtschaft“ aus. 

Veranstaltung ​ 19. Juni 2023

„Dem populis­ti­schen Affen nicht Zucker geben“

Ralf FĂŒcks im GesprĂ€ch mit Friedrich Merz beim Grund­satz­konvent der CDU: Die CDU bildet als demokra­tische Mitte-Rechts-Partei einen wichtigen Damm gegen die AfD. Als Volks­partei muss sie zwischen dem BedĂŒrfnis nach Sicherheit, Tradition, Konti­nuitĂ€t und der Notwen­digkeit funda­men­taler VerĂ€n­de­rungen vermitteln – und auch konser­va­tiven Stimmen Raum geben, sich aber vor populis­ti­scher Rhetorik hĂŒten.

Veranstaltung Rainald Manthe 15. Juni 2023

Demokratie im Stresstest – Europa

Wie kann die europĂ€ische Politik in Zeiten von Klima­wandel, Digita­li­sierung und Konflikten Handlungs­fÀ­higkeit beweisen – und die Zustimmung der Menschen gewinnen? DarĂŒber disku­tierten wir am 07.06. beim abschlie­ßenden Round­table der Veran­stal­tungs­reihe „Demokratie im Stresstest“.

Veranstaltung ​ 05. Juni 2023

Ukraine und Deutschland – Verant­wortung fĂŒr das umkĂ€mpfte Land

Bei der Veran­staltung der Trans­at­lan­ti­schen Gesell­schaft „Die Ukraine und wir – das deutsche Engagement fĂŒr das umkĂ€mpfte Land“ disku­tierten Joachim Gauck, Marie­luise Beck, Oleksij Makejew und Pia Fuhrhop ĂŒber das Erbe der deutschen Russland­po­litik, die Zukunft der Unter­stĂŒtzung fĂŒr die Ukraine – und die mögliche NATO-Mitgliedschaft. 

Essay Rainald Manthe & Lukas Daubner 01. Juni 2023

Ein kluger Staat gegen die
gesell­schaft­liche BehÀbigkeit

Verwal­tungs­mo­der­ni­sierung, Deutsch­land­ge­schwin­digkeit, schnelle Trans­for­mation – die Stich­worte purzeln nur so durch die politische Debatte. So schnell neue Wortkon­struk­tionen sich ablösen, so wenig scheint sich wirklich zu tun. Der Umgang Deutsch­lands mit vielfĂ€l­tigen Krisen und Heraus­for­de­rungen lĂ€sst sich hingegen mit einem Wort zusam­men­fassen: BehĂ€bigkeit. 

Analyse Till Schmidt 26. Mai 2023

Wahlkampf fĂŒr Erdoğan: Die Grauen Wölfe in Deutschland

Der Wahlerfolg der AKP in Deutschland ist auch der Unter­stĂŒtzung durch die Grauen Wölfe zu verdanken, eine der grĂ¶ĂŸten rechts­extremen Bewegungen in Deutschland. Till Schmidt hat mit Experten zu tĂŒrki­schem Natio­na­lismus ĂŒber Organi­sa­ti­ons­struk­turen und Einfluss der Grauen Wölfe gesprochen.

Video Ralf FĂŒcks 15. Mai 2023

Zwischenruf: Selen­skyjs Besuch – Harmonie mit Zwischentönen

Der Besuchs Selen­skyjs in Deutschland markiert ein neues Kapitel in den deutsch-ukrai­ni­schen Bezie­hungen. Die deutsche Politik ist einen weiten Weg gegangen – aber noch nicht weit genug. Ralf FĂŒcks im Zwischenruf.

Veranstaltung   04. Mai 2023

Zukunfts­werk­statt Außen- und Sicherheitspolitik

Unmit­telbar vor Beginn der XI. Adenauer-Konferenz zur Rolle Deutsch­lands in der inter­na­tio­nalen Sicher­heits­po­litik veran­staltet LibMod am selben Ort im Rahmen der Zukunfts­werk­statt Außen- und Sicher­heits­po­litik ein Panel zu den Auswir­kungen des russi­schen Angriffs­krieges auf die Außen- und Sicher­heits­po­litik der Republik Moldau und Georgiens. Junge Außen- und Sicher­heits­exper­tinnen und ‑experten sind herzlich eingeladen.

Veranstaltung Rainald Manthe 27. MĂ€rz 2023

Italien unter Meloni: Rechts­wende, Populismus oder resiliente Demokratie?

Bislang agiert die Regierung unter Meloni unauf­fĂ€llig und scheint keine Elemente aus einem „Populist Playbook“ umzusetzen. Ist das bereits Grund zur Entwarnung? Und welche Rolle spielen Zivil­ge­sell­schaft und Insti­tu­tionen? Diese und andere Fragen disku­tierten wir bei der aktuellen Ausgabe unserer Reihe „Demokratie im Stresstest“.

Interview Ralf FĂŒcks 24. MĂ€rz 2023

Achse Peking-Moskau: „Wir werden die Folgen zu spĂŒren bekommen“

Xi Jinping in Moskau: Eine Kampf­ansage an den Westen und die normative inter­na­tionale Ordnung. In der Ukraine wird sich zeigen, ob die westlichen Demokratien vor der Heraus­for­derung durch autoritĂ€re MĂ€chte zurĂŒck­weichen oder ihr mit StĂ€rke begegnen. Wenn der Westen versagt, wird der Preis hoch sein, nicht nur fĂŒr die Ukraine, sagt Ralf FĂŒcks im t‑online-Interview.

Analyse Markus Schubert 22. MĂ€rz 2023

Wie die CDU die Bundes­tagswahl 2025 schon jetzt verlieren kann

Friedrich Merz steht seit gut einem Jahr an der Spitze der CDU und der Unions­fraktion im Bundestag. Seine Position scheint unanfechtbar. Doch der Schein trĂŒgt. Die Union hat in der ungewohnten Rolle als Opposition immer noch nicht Fuß gefasst, die program­ma­tische Kontur bleibt verschwommen, zugleich steht mit Markus Söder der Heraus­for­derer schon in den Kulissen. Markus Schubert mit einer Analyse der Lage und einem Vorschlag, wie die Union die nĂ€chste Zerreiß­probe um die Kanzler­kan­di­datur vermeiden kann.

Kommentar ​ 28. Februar 2023

Ein Zeichen der Solida­ritĂ€t mit der Ukraine

Die große Demons­tration in Berlin anlĂ€sslich des ersten Jahres­tages der russi­schen Invasion setzte ein wichtiges Zeichen der Solida­ritĂ€t mit der Ukraine. Viele Teilnehmer:innen konnten sich noch an den Tag vor einem Jahr erinnern, als sie auf dem Pariser Platz standen, vereint in ihrem Schock, Trauer, aber auch Entschie­denheit auf der Seite der Ukraine zu stehen. Der große Unter­schied zu jenem Tag in 2022 war, dass diesmal fast das ganze politische Berlin mit dabei war.

Pressemitteilung Ralf FĂŒcks 06. Februar 2023

Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen –
Demons­tration und Kundgebung zum Jahrestag des russi­schen Ăœberfalls

Unter dem Motto „Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen“ rufen zahlreiche Menschen aus Wissen­schaft und Kultur, Politik und Zivil­ge­sell­schaft zu einer Demons­tration und Kundgebung am Jahrestag des russi­schen Einmar­sches in der Ukraine auf.

Veranstaltung ​ 05. Februar 2023

„Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen!“ –
Presse­ge­sprĂ€ch zur Demons­tration am 24. Februar

Bei einem Presse­ge­sprĂ€ch riefen die Litera­tur­no­bel­preis­trÀ­gerin Herta MĂŒller, die ehemalige Leiterin der Stasi-Unter­la­gen­be­hörde Marianne Birthler, der Osteu­ro­pa­his­to­riker Jan-Claas Behrends, Ralf FĂŒcks vom Zentrum Liberale Moderne und Krista-Maria LĂ€be, Vitsche e.V., „alle Menschen mit Herz und Verstand“ auf, am 24. Februar fĂŒr die Ukraine Partei zu ergreifen.

Video Ralf FĂŒcks 24. Januar 2023

Es geht nicht nur um Solida­ritĂ€t mit der Ukraine, es geht um die Zukunft Europas

Rede von Ralf FĂŒcks auf der Demons­tration fĂŒr die Lieferung von Leopard 2 an die Ukraine am 20.01.2023 vor dem Kanzleramt

Kommentar Edward Lucas 29. Dezember 2022

Die deutsche Sicher­heits­kultur lĂ€sst mich schlaflos

Deutschland erschreckt so sehr wie es erfreut: Ein briti­scher Deutschland-Liebhaber ĂŒber das Unbehagen an der deutschen Außen- und Sicher­heits­po­litik und seine Zweifel an der prokla­mierten „Zeiten­wende“.

In den Medien Ralf FĂŒcks 09. Dezember 2022

Meinungs­freiheit und wehrhafte Demokratie

Am 24. November veröf­fent­lichte die WELT einen Artikel mit dem Titel „Wenn der Aktivismus zur BekĂ€mpfung politi­scher Gegner staatlich subven­tio­niert wird.“ Der Text rĂŒhrt alles Mögliche und Unmög­liche in einen Topf, um den behaup­teten Angriff auf die Meinungs­freiheit durch „grĂŒne Seilschaften“ zu belegen. Eine Replik von Ralf FĂŒcks

Veranstaltung ​ 26. November 2022

RĂŒckblick auf die Konferenz: „Rethinking Liberalism, Renewing Democracy“

Die liberale Demokratie steht weltweit unter Druck. Auf unserer Konferenz „Rethinking Liberalism, Renewing Democracy“ disku­tierten wir am 24. November in Berlin und online mit inter­na­tio­nalen GĂ€sten aus Wissen­schaft, Politik, Think-Tanks und Wirtschaft darĂŒber, wie der Libera­lismus und die liberale Demokratie sich weiter­ent­wi­ckeln mĂŒssen, um zu bestehen.

Video Ralf FĂŒcks 18. November 2022

Zwischenruf: Der Ukraine helfen, diesen Kriegs­winter zu ĂŒberstehen

Mangels militÀ­ri­scher Erfolge greift Russland das Ukrai­nische Hinterland und zivile Infra­struk­turen an. Die Ukraine steht vor einem bitten Winter mit einer drohenden humani­tĂ€ren Katastrophe. Solida­ritĂ€t mit der Ukraine ist jetzt nicht...

Pressemitteilung ​ 15. November 2022

Jetzt ist der Moment:
Der Ukraine helfen, diesen Kriegs­winter zu ĂŒberstehen!

wir empfehlen den beigefĂŒgten Aufruf von mehr als 70 Osteuropa-Forschern, Schrift­stel­le­rinnen, ehema­ligen Diplo­maten und Politi­ke­rinnen, Histo­rikern und Sicher­heits­experten Ihrer Aufmerksamkeit!

Veranstaltung Gegneranalyse 09. November 2022

Podiums­dis­kussion: Mobi­li­sie­rung gegen die Demo­kra­tie? Wie „Alter­na­tiv­me­dien“ die Krise nutzen

Seit Monaten wird vor Massen­de­mons­tra­tionen gewarnt und davor, dass antide­mo­kra­tische KrĂ€fte die Krise zur Mobili­sierung nutzen könnten. Über Einordnung und Gefahr der Proteste disku­tieren wir am 29.11. mit Pia Lamberty, Matthias Meisner, Michael Nattke und Sara Bundtzen.

In den Medien Marieluise Beck 25. Oktober 2022

Es heißt zurecht „nie wieder Krieg“ aber auch zurecht „Schutz der Opfer“.

Marie­luise Beck disku­tierte bei der Bild ĂŒber Idealismus in der GrĂŒndungs­ge­neration der GrĂŒnen und Regie­rungs­ver­ant­wortung angesichts Russlands Krieg und der Energiekrise.

In den Medien Ralf FĂŒcks 

„Um Russland als Frieden­macht zu bezeichnen, muss man schon beide Augen vor der RealitĂ€t verschließen.“

Warum sehen Ost- und Westdeutsche Russland und den Krieg in der Ukraine so anders? „Ihr da oben – wir da unten“: Ralf FĂŒcks bei „Hart aber fair“ ĂŒber Politik in Ostdeutschland und die Verant­wortung, den Ressen­ti­ments in der Gesell­schaft etwas entgegenzuhalten.

Interview Gegneranalyse 13. Oktober 2022

Alter­na­tive Medien: „Das ist kein Jour­na­lis­mus, sondern Desinformation“

Der Jour­na­list Markus Sulz­ba­cher im Inter­view ĂŒber „alter­na­tive Medien“ und wie sie die Demo­kra­tie gefĂ€hrden.

Essay Alexandra Borchardt 

„Effizienz ist die Feindin der Innovation“

Wir haben Alexandra Borchardt gebeten, eine Kernaussage ihres Beitrages zum Sammelband „Libera­lismus neu denken“ im Video­in­terview zu erlĂ€utern: „Eine freiheit­liche Gesell­schaft lebt vom Denken, das Grenzen sprengt. Denn das Leben ist nur begrenzt berechenbar.“

Veranstaltung Rainald Manthe 11. Oktober 2022

Brauchen wir eine neue Demokratiepolitik?

Was ist und wie geht Demokra­tie­po­litik? Diese Frage stellten sich Chris­topher Gohl, Siri Hummel und Ariane FĂ€scher unter der Moderation von Lenz Jacobsen, Redakteur bei ZeitOnline. Die Diskussion fand im Rahmen der Reihe #Democra­tic­Fu­tures vom Progres­siven Zentrum, dem Zentrum Liberale Moderne und der Alfred Herrhausen Gesell­schaft statt.

Essay Michael ZĂŒrn 30. September 2022

„Globa­li­sierung und demokra­tische Regression“

Wir haben Michael ZĂŒrn gebeten, eine Kernaussage seines Beitrages zum Sammelband „Libera­lismus neu denken“ im Video­in­terview zu erlĂ€utern: „Der gegen­wĂ€rtige RĂŒckzug der Demokratie scheint mehr als nur eine vorĂŒber­ge­hende Erscheinung.“

Video Ralf FĂŒcks 26. September 2022

Zwischenruf: Putin geht aufs Ganze – Was tun wir?

Wie soll der Westen auf Mobili­sierung und atomare Drohungen reagieren? Mit einer entschie­denen und gemein­samen Positio­nierung: Wir werden nicht zulassen, dass Russland die Ukraine zerstĂŒÂ­ckelt und unter seine Herrschaft bringt....

Essay ​ 16. September 2022

EuropÀische Antworten im Systemkonflikt

Die grĂŒne, digitale und soziale Trans­for­mation muss auch den inneren Zusam­menhalt der Gesell­schaft und die Rolle Europas in der Welt stĂ€rken, schreibt Daniela Schwarzer im Sammelband „Libera­lismus neu denken“.

Dossier Felix Schilk 14. September 2022

Compact: Schar­nier­me­dium der extre­men Rechten

Durch kon­junk­tu­relle The­men­set­zun­gen, cross­me­diale Ange­bote und Ver­schwö­rungs­er­zÀh­lun­gen ver­bin­det das Magazin Compact unter­schied­li­che poli­ti­sche Milieus. Dabei werden Themen auf Feind­bil­der zuge­spitzt und rechts­ex­treme Inhalte normalisiert

Interview Natalia Wenzel-Warkentin & Jannis Panagiotid 12. September 2022

„Ich spreche nie wieder russisch!“ – Über Ablegen und Wieder­ge­winnen der russi­schen Sprache

Viele Russland­deutsche der zweiten Generation sprechen kaum bis gar kein Russisch mehr. Hier erzĂ€hlen und analy­sieren die Journa­listin Natalia...

Veranstaltung ​ 09. September 2022

LibMod bei der Konferenz “Forum 2000“ in Prag

Bei der Buchvor­stellung „Rethinking Liberalism“ beim „Forum 2000“ standen freiheit­liche Antworten auf die Heraus­for­de­rungen unserer Zeit zur Debatte. Ralf FĂŒcks moderierte auch die Podiums­dis­kussion: â€žInter­na­tional Order: How to respond to Russia’s War?“

In den Medien Ralf FĂŒcks 31. August 2022

„Wir dĂŒrfen die Angst um Arbeits­plĂ€tze nicht gegen die Solida­ritĂ€t mit der Ukraine ausspielen!“

„Wir sind stark genug, uns unabhĂ€ngig zu machen von russi­schem Öl“ – Ralf FĂŒcks mit einem flammenden PlĂ€doyer fĂŒr Solida­ritĂ€t mit der Ukraine in der aufge­heizten AtmosphĂ€re des rbb-BĂŒrger­talks in Schwedt. 

Veranstaltung   

Demokratie im Stresstest

Diskus­si­ons­reihe – Demokratie im Stresstest: Was ist los in Frank­reich, den USA, Polen und Ungarn, in Israel und der EU?

In den Medien Ralf FĂŒcks 26. August 2022

Zöger­liche Waffen­lie­fe­rungen fĂŒr die Ukraine bedeuten einen langen, verlust­reichen Krieg

Scheitert der Westen in der Ukraine, ist dies eine Einladung an autoritĂ€re Regime, ihre Inter­essen mit Gewalt zu verfolgen, so Ralf FĂŒcks im Interview mit der Deutschen Welle.

Pressemitteilung ​ 24. Juni 2022

„Libera­lismus neu denken: Freiheit­liche Antworten auf die Heraus­for­de­rungen unserer Zeit“

Buchvor­stellung mit Dr. Marco Buschmann, Bundes­jus­tiz­mi­nister: 27.06., 15.00 Uhr im Berliner Allianz Forum (Pariser Platz)

Kommentar Rainald Manthe & Lukas Daubner 16. Mai 2022

Bedingt wehrhafte Demokratie: Warum liberale Demokratien sich mit Kriegen schwertun

Warum reagieren Deutschland und andere westeu­ro­pĂ€ische Demokratien so behĂ€big auf den russi­schen Angriff auf die Ukraine?

Analyse Alexander Görlach 29. MĂ€rz 2022

Krieg in Europa – wo steht die USA?

Auch ĂŒber ein Jahr nach der Amtsein­fĂŒhrung von Joe Biden glauben zwei Drittel der WĂ€hle­rinnen und WĂ€hler der Republi­kaner, dass er nicht der recht­mĂ€ĂŸige PrĂ€sident der Verei­nigten Staaten von Amerika...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt