• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Kommentar Ralf Fücks, Marieluise Beck 24. April 2025

Zwischenruf: Trumps „Friedensplan“: Ein Diktat, kein Frieden

Zwischenruf von Marie­luise Beck und Ralf Fücks – Das „letzte Angebot“ Trumps an die Ukraine fordert 20 Prozent Abtretung des Terri­to­riums, den NATO-Beitritts­ver­zicht. Russlands Angriffs­krieg würde dadurch belohnt! Europa muss handeln: mit rascher, massiver Unter­stützung der Ukraine.

Policy Paper Johannes Regenbrecht 02. April 2025

Putins und Xi Jinpings unheil­volle Allianz

Peking und Moskau verbindet eine strate­gische Partner­schaft und der gemeinsame Feind, „der Westen“. Der Diplomat Johannes Regen­brecht analy­siert für uns, worin diese Allianz besteht, welche Inter­essen Xi Jinping im Ukraine-Krieg verfolgt und vor welchen Heraus­for­de­rungen die russisch-chine­sische Allianz durch einen errati­schen Präsi­denten im Weißen Haus steht. Die USA und die Europäische Union müssen sich darüber im Klaren sein, dass Einschrän­kungen der Souve­rä­nität der Ukraine von erheb­licher Präze­den­z­wirkung auch für den indo-pazifi­schen Raum sein werden.

Policy Paper Johannes Regenbrecht 31. Januar 2025

10 Jahre Abkommen von Minsk ­– 10 Lehren für Verhand­lungen mit Moskau

Vor zehn Jahren wurde das Minsker Abkommen ausge­handelt und unter­zeichnet. Es sollte den Krieg im Osten der Ukraine beenden. Und es schei­terte: Am 24. Februar 2022, nur sieben Jahre später, startete Putin die russische Vollin­vasion der Ukraine. Der Diplomat Johannes Regen­brecht war an den Verhand­lungen zu „Minsk II“ beteiligt und analy­siert für uns, welche Lehren aus dem Abkommen für einst für mögliche Verhand­lungen heute zu ziehen sind.

Rezension  Marko Martin 25. November 2024

Anne Apple­baums „Die Achse der Autokraten“: Ein Augen­öffner – auch hinsichtlich westlicher Komplizenschaft

Es war eine Nachricht, die für Entsetzen sorgte: Nordkoreas Gewalt­herr­scher Kim verkauft nicht nur Waffen an Putins Russland, sondern sendet auch Truppen für dessen Angriffs­krieg in die Ukraine. Drama­ti­scher hätte eine Beglau­bigung von Anne Apple­baums aktuellem Buch „Die Achse der Autokraten“ nicht ausfallen können, wie der Schrift­steller Marko Martin für uns analysiert.

Veranstaltung ​ 19. September 2024

EUROPEAN BOOK CLUB – „Putins Angriff auf Deutschland: Desin­for­mation, Propa­ganda, Cyberattacken“

Einladung zur 3. Auflage des European Book Clubs: Arndt Freytag von Loring­hoven im Gespräch mit Konstantin von Notz und Sabine Adler. Die Veran­staltung findet am 07.10.2024 statt und widmet sich dem Buch „Putins Angriff auf Deutschland: Desinfor-mation, Propa­ganda, Cyber­at­tacken | Fake News aus Moskau: wie Russland unsere Demokratie angreift“ von Dr. Arndt Freytag von Loring­hoven und Leon Erlenhorst.

In den Medien Ralf Fücks 19. März 2024

„Wenn Putin in der Ukraine scheitert, wird das seine Macht­basis
im Kern erschüttern“

Nach der Scheinwahl in Russland wird das Regime seinen imperialen Kurs nach außen und die Repres­sionen nach innen verstärken. Wer einen positiven Wandel in Russland will, muss die Ukraine so stark machen, dass Putin dort gestoppt wird. Ralf Fücks im Interview des DLF.

In den Medien Maria Sannikova-Franck 15. März 2024

Russlands hybride Angriffe: Schat­ten­krieg gegen den Westen?

Immer aggres­siver attackiert Russland den Westen mit Sabotage, Desin­for­mation und Cyber­an­griffen. Was haben wir diesem hybriden Krieg Putins entge­gen­zu­setzen? Die Programm­lei­terin für Russland beim Zentrum Liberale Moderne, Maria Sannikova-Franck, im Deutsche Welle Talk „Auf den Punkt“.

Analyse Andreas Umland 13. Dezember 2023

Puti­nis­mus nach Putin? Russ­lands Nach­fol­ge­pro­blem birgt Chancen und Risiken

Wie lange Putin an der Macht bleibt, weiß niemand. Laut der 2020 geän­der­ten Ver­fas­sung kann er noch bis 2036 regie­ren – er wäre dann über 80 Jahre alt. Klar ist schon jetzt, dass wegen der Erosion der staat­li­chen Insti­tu­tio­nen unter Putin ein rei­bungs­lo­ser Macht­wech­sel unwahr­schein­lich ist. Das stei­gert aber auch die Chancen auf etwas Bes­se­res als ein schlich­ter Puti­nis­mus 2.0.

In den Medien Ralf Fücks 31. August 2023

„Deutsch­lands Zöger­lichkeit kostet ukrai­nische Leben“

Mit seinem Angriffs­krieg attackiert Putin nicht nur die Ukraine sondern auch den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Warum sich das dringend ändern sollte, erklärt Ralf Fücks im t‑online Interview.

In den Medien Ralf Fücks 21. Juli 2023

„Deutsch­lands Zöger­lichkeit kostet ukrai­nische Leben“

Ralf Fücks im Studio 9 des Deutsch­landfunk Kultur über russische Angriffe auf Getrei­de­silos in ukrai­ni­schen Häfen und das Ende des Getrei­de­ab­kommens. Außerdem: Was Umfra­getief der Grünen und was bringen Bürgerräte?

Kommentar ​ 11. Juli 2023

Offener Brief zum NATO-Gipfel in Vilnius: „Putin versteht nur die Sprache der Abschreckung“

Wir sollten wissen, was wir der NATO zu verdanken haben. Und wir sollten gelernt haben, dass es keine sicher­heits­po­li­ti­schen Grauzonen in Europa geben darf. Der Ukraine eine verbind­liche Beitritts­per­spektive zu verweigern, wäre eine Ermutigung für die neo-imperiale Politik Putins.

In den Medien Ralf Fücks 07. Juli 2023

Das Problem ist, dass der Westen weder seine Ziele in diesem Krieg klar definiert hat, noch wie er sie erreichen will.

Mit seinem Angriffs­krieg attackiert Putin nicht nur die Ukraine sondern auch den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Warum sich das dringend ändern sollte erklärt Ralf Fücks im t‑online Interview.

In den Medien   28. Juni 2023

„Regime Change in Russland darf für den Westen kein Tabu sein“

„Der Ausgang des Krieges entscheidet über Putins Schicksal“ – Maria Sannikova-Franck und Ralf Fücks analy­sieren in ihrem Gastbeitrag für den SPIEGEL, warum eine militä­rische Niederlage in der Ukraine der wichtigste Faktor für politische Verän­de­rungen in Russland ist und wie sich der Westen auf Szenarien des Wandels vorbe­reiten sollte.

Analyse Alexander Görlach 18. April 2023

Taiwan: Xi beobachtet genau, ob sich der Westen spalten lässt

China simuliert Raketen­an­griffe auf Taiwan und hofft auf Hilfe aus Berlin bei der „Wieder­ver­ei­nigung“. Die Mehrheit der Menschen in Taiwan wünscht sich hingegen ein Andauern des seit 75 Jahren währenden „Burgfriedens“. Alexander Görlach über die Zermür­bungs­taktik Chinas und eine riskante Spaltung des Westens. 

Analyse Christina zur Nedden 04. April 2023

Macron und von der Leyen in China:
Kann Europa Xi auf seine Seite ziehen?

Macron und von der Leyen wollen Xi Jinping bei ihrem Besuch in Peking davon überzeugen, keine Waffen an Russland zu liefern. China positio­niert sich bisher zuver­lässig an der Seite Putins. Doch ganz ignorieren kann Xi Europa nicht. 

Interview Ralf Fücks 24. März 2023

Achse Peking-Moskau: „Wir werden die Folgen zu spüren bekommen“

Xi Jinping in Moskau: Eine Kampf­ansage an den Westen und die normative inter­na­tionale Ordnung. In der Ukraine wird sich zeigen, ob die westlichen Demokratien vor der Heraus­for­derung durch autoritäre Mächte zurück­weichen oder ihr mit Stärke begegnen. Wenn der Westen versagt, wird der Preis hoch sein, nicht nur für die Ukraine, sagt Ralf Fücks im t‑online-Interview.

Analyse Alexander Görlach 23. März 2023

Vereint in der Ablehnung der westlichen Welt:
Xi Jinpings „Friedens­reise“ nach Moskau

Xi Jinpings Reise nach Moskau als selbst­er­nannter „neutraler Friedens­makler“ zeigt vor allem eins: China steht fest an der Seite Moskaus – und schert sich nicht um die russi­schen Kriegs­ver­brechen in der Ukraine. Alexander Görlach über Inhalt und Anspruch des chine­si­schen „Friedens­plans“.

In den Medien ​ 27. Februar 2023

Wagen­knecht & Co.: Mit Putin verhandeln?

Marie­luise Beck in der Diskussion mit Oksana Potelchak, Martin Schir­dewan, Janis Kluge. Ein Thema der spannenden Diskussion war die Frage, ob Verhand­lungen zum jetzigen Zeitpunkt den Konflikt tatsächlich beenden können.

Veranstaltung Nikolaus von Twickel 06. Dezember 2022

Kon­fe­renz­be­richt „Russ­land neu Denken“: Ein­däm­mung, Abschre­ckung, Regimewechsel?

Der brutale Angriffs­krieg gegen die Ukraine zwingt auch die schärfs­ten Kri­ti­ker von Putins Regime, ihre Haltung zur rus­si­schen Gesell­schaft und Politik zu über­den­ken. Der Krieg stellt nicht nur die bis­he­ri­gen Bezie­hun­gen des Westens zu Russ­land in Frage, er ist auch eine Her­aus­for­de­rung für die inter­na­tio­nale Ordnung. Das Zentrum Libe­rale Moderne hat eine Exper­ten­gruppe ins Leben gerufen, die drin­gend benö­tig­tes neues Denken in der Russ­land­po­li­tik beför­dern soll. Das erste Treffen des „Expert Network Russia“ fand kürz­lich in Vilnius statt.

Analyse Alexander Görlach 30. September 2022

Xi und Putin: Strate­gische Ambiguität statt Männerfreundschaft

Ungleiche Partner – China hält sich im Verhältnis mit Russland alle Optionen offen, während Putin zusehen muss, wie Xi Jinping seinen Einfluss in Russlands Sphäre ausdehnt.

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 05. August 2022

Fossiles Imperium Russland: Keine Energie­wende in Sicht

Russ­lands Wirt­schaft ist durch Sank­tio­nen bereits stark geschwächt und wird weiter schrump­fen. Dies lässt auch eine öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung in weite Ferne rücken.

Kolumne Richard C. Schneider 28. Juli 2022

„New World Order” –
Schul­ter­schluss in der Isolation

Die Achse Teheran-Moskau scheint bedrohlich, ändert für Israel und den Nahen Osten aber nicht viel. Das Verhältnis Russland-Israel hat sich unabhängig von dieser neuen „Allianz“ bereits massiv verschlechtert.

Analyse Christina zur Nedden 29. Juni 2022

Ziemlich beste Freunde! – Wie Xi Jinping und Putin liberale politische Werte untergraben

Putin und Xi eint der Wille, sich der ameri­ka­ni­schen Großmacht und inter­na­tio­nalen Ordnung zu wider­setzen: Christina zur Nedden hat für die WELT mit Brian Carlson vom Center for Security Studies...

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 23. Juni 2022

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Interview mit t‑online: „Putin kennt die größte Schwäche der Deutschen.“

Putin kennt die Schwach­stellen der deutschen Psycho­logie, insbe­sondere die Mischung aus Furcht und dem Wunsch nach Aussöhnung mit Russland. Doch wenn wir uns von Angst beherr­schen lassen, diktiert der Kreml...

Essay Marieluise Beck 15. Juni 2022

Putin erklärt dem Westen den Krieg

Putin schwört mit neo-kolonialen Ambitionen sein Land auf einen neuen „Großen Vater­län­di­schen Krieg“ ein: gegen die USA und den Westen, die Russland bedrohen und vernichten wollen.

In den Medien ​ 30. Mai 2022

Ralf Fücks im NZZ-Interview: „Putin wird sich nicht mit einer Block­freiheit zufriedengeben“

Führende deutsche Politiker hätten das Ausmaß des russi­schen Revan­chismus noch immer nicht verstanden, sagt Ralf Fücks. Sollte sich Olaf Scholz mit seiner zöger­lichen Haltung durch­setzen, müsste Kyjiw einen russi­schen Diktatfrieden...

Veranstaltung ​ 16. Mai 2022

„Alter­native“ Medien: Wie antworten auf Radika­li­sie­rungs­ma­schinen im Netz?

Video vom Podium am 19. Mai mit Markus Becke­dahl, Katha­rina Nocun, Tobias B. Bach­erle MdB, Dr. Chris­tiane Schen­der­lein MdB, Margit Gott­stein und Ralf Fücks.

In den Medien ​ 27. April 2022

Ralf Fücks im SWR2: „Kann der Westen durch eigene Stärke, Putin abschrecken?“

Ralf Fücks im SWR2 Interview: Soll der Westen die Ukraine unter­stützen, Russland militä­risch nieder­zu­ringen oder beschwören wir damit die Gefahr eines Atomkriegs herauf?

In den Medien ​ 19. April 2022

Ralf Fücks im t‑online-Interview: „Putins Kriegs­ziele gehen weit über die Ukraine hinaus“

Die Ukraine kämpft um ihr Überleben, eine neue russische Offensive droht. Weshalb Deutschland dringend mehr tun muss, erklärt Ralf Fücks im Interview mit t‑online.

In den Medien ​ 04. April 2022

Ralf Fücks im ZEIT-Interview: „Wir müssen Putin die Eskala­ti­ons­do­minanz nehmen“

Der Westen muss sich entscheiden, ob er der Ukraine zum militä­ri­schen Sieg verhelfen will, sagt Ralf Fücks im Interview mit der ZEIT. Anders sei Wladimir Putin kaum zu stoppen.

In den Medien Ralf Fücks 03. April 2022

Ralf Fücks zum Ukraine-Krieg im Interview mit dem ZDF – „Die Ukraine ist im Wettlauf mit der Zeit“

Die russische Kriegs­ma­schine müsse jetzt lahmgelegt werden, sagt Ex-Grünen-Politiker Ralf Fücks auf seiner Rückreise von Kiew. Jeden Tag würden Soldaten und Zivilisten sterben.

In den Medien ​ 02. April 2022

Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir regis­trieren dort vor allem „Enttäu­schung und Bitterkeit“

Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir regis­trieren dort vor allem „Enttäu­schung und Bitterkeit“ über die deutsche Politik, und warnen davor, dass sich in Berlin schon wieder Illusionen über Russlands Macht­streben breit machen.

In den Medien ​ 30. März 2022

Stirbt Mariupol? Droht ein Massaker durch tsche­tsche­nische Söldner – ein neues Srebrenica?

Es geht dem russi­schen Präsi­denten Wladimir Putin um die „Auslö­schung“ Mariupols, sagt Marie­luise Beck gegenüber Web.de. Anders könne man die Zerstörung nicht nennen. Marie­luise Beck und Ralf Fücks halten sich...

In den Medien ​ 22. März 2022

Dürfen wir mit Putin noch Geschäfte machen?

Putin bezahlt den Krieg mit Geld aus Deutschland für Gas und Öl. Was, wenn wir ihm den Hahn zudrehen? Das fragt Felix Krömer Wirtschafts­experten und Ralf Fücks.

‌Ralf Fücks 08. März 2022

Was ist uns das freie Europa wert?

Ein Stopp von Öl- und Gasim­porten aus Russland würde Putins Kriegs­ma­schine empfindlich treffen. Für unsere Energie­ver­sorgung wäre das ein Kraftakt. Wenn wir jetzt nicht bereit sind, einen Preis für die...

Pressemitteilung ​ 24. Februar 2022

Putin muss als Kriegs­ver­brecher gebrand­markt, Russland politisch und wirtschaftlich isoliert werden

Zum Krieg Russlands gegen die Ukraine erklären Ralf Fücks und Marie­luise Beck für das Zentrum Liberale Moderne:

Kommentar Edward Lucas 07. Februar 2022

Das Schweigen der Linken zum russi­schen Neo-Imperialismus

Wie kommt es, dass große Teile der Linken sich so schwertun, eine klare Haltung zur neo-imperialen Politik des Kremls zu zeigen – oder sich gar als Schön­redner und Vertei­diger Moskaus...

In den Medien ​ 04. Februar 2022

Ralf Fücks in MDR aktuell „Keine Verhand­lungen über europäische Prinzipien“

Ralf Fücks vom Think-Tank „Zentrum Liberale Moderne“ begrüßt die geplante Reise von Bundes­kanzler Olaf Scholz nach Kiew und Moskau, um über den aktuellen Konflikt zwischen Russland und Westen und dem...

In den Medien ​ 03. Januar 2022

Marie­luise Beck in WamS zu Bosnien und Herze­gowina: „Da kann Putin wunderbar zündeln.“

EU und Deutschland sollten den Westbalkan zu ihrem Schwer­punkt machen, meint Marie­luise Beck im Interview mit der „Welt am Sonntag“.

Pressemitteilung ​ 28. Dezember 2021

Zur Zwangsauf­lö­sung der Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Memorial

Heute hat der Oberste Gerichts­hof Russ­lands die Auf­lö­sung von Memo­rial Inter­na­tio­nal ver­kün­det. Dazu erklä­ren Marie­luise Beck und Ralf Fücks für das Zentrum Libe­rale Moderne:

Analyse Jan Claas Behrends 13. Dezember 2021

Russland­po­litik als Bewährungsprobe

Die neue Bundes­re­gierung muss sich zur Aggression Putins gegen die Ukraine neu positio­nieren. Erinne­rungen an die Neunzi­ger­jahre werden wach.

Analyse Edward Lucas 07. Dezember 2021

Der Westen sollte sich nicht auf Putins Poker­spiel einlassen

Putin bricht eine militä­rische Krise vom Zaun und bietet dem Westen an, sie zu seinen Bedin­gungen zu lösen. Seine Forde­rungen gehen über die „Neutra­li­sierung“ der Ukraine hinaus: Es geht um...

In den Medien ​ 17. September 2021

Marie­luise Beck im SWR über die „Fake Elections“ in Russland

Im Gespräch mit dem SWR analy­siert Beck die anste­henden Wahlen zur Duma in Russland. Auf verschie­densten Wegen manipu­liert der Kreml die Wahlen. So will er die „gelenkte Demokratie“ trotz der...

Analyse Artyom Shraibman 09. August 2021

Ein Jahr nach den Protesten – was hat Russland mit Belarus vor?

Vor einem Jahr begannen die Proteste gegen die Wahlfäl­schungen in Belarus. Dikator Lukaschenka antwortete mit einer Welle harter staat­licher Gewalt, was dazu führte, dass das Land inter­na­tional weiter isoliert und...

Analyse Martin Schulze Wessel 27. Juli 2021

Putins bedroh­liche alter­native Geschichtsschreibung

Geschichte ist für Wladimir Putin zur wichtigsten Macht­res­source geworden. Am 12. Juli veröf­fent­lichte er einen Essay über die histo­ri­schen Bezie­hungen zwischen Russen und Ukrainern. Aus der gemein­samen Geschichte der beiden Völker...

Analyse Ralf Fücks 22. Juli 2021

Nord Stream 2: Kröte mit Zuckerguss

Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwischen Angela Merkel und Joe Biden ein strate­gi­scher Fehler. Wir dokumen­tieren den heute erschie­nenen Kommentar von Ralf Fücks für spiegel.de. Der russische Präsident trägt...

Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2021

Zurück zur Breschnew-Doktrin

Ein Kommentar von Ralf Fücks zu Putins jüngstem geschichts­po­li­ti­schem Manifest, das der Kreml in Engli­scher Sprache veröf­fent­licht hat.

Foto: Sergei Mal­gavko / TASS /​ Imago Images

‌Ralf Fücks 26. Juni 2021

Ralf Fücks auf zeit.de: Putins vergif­tetes Angebot

Ralf Fücks ist Direktor des Zentrums Liberale Moderne in Berlin, einer Denkwerk­statt und inter­na­tio­nalen Dialog­plattform zur Erneuerung der liberalen Demokratie. Schwer­punkte sind die Ukraine und Russland. Das Zentrum wurde von...

Analyse Artyom Shraibman 14. Mai 2021

Belarus: Unter­drückte oder verschobene Revolution?

Die Proteste im Jahr 2020 führten nicht zu einem Macht­wechseln in Belarus. Doch der von Lukaschenka einge­schlagene Weg der Repression bringt ihm keinerlei Popula­ri­täts­gewinn – und ist extrem schwer zu...

Foto: Shutterstock, NickolayV

Allgemein ​ 09. Februar 2021

Aufruf: Demokra­tische Zivil­ge­sell­schaft Russlands unterstützen!

27 Persön­lich­keiten aus Presse, Wissen­schaft und Politik fordern Europa auf, entschie­dener gegen die Repres­sionen des Putin-Regimes vorzu­gehen, darunter auch Ralf Fücks, Reinhard Bütikofer und Denis MacShane, der ehemalige Minister für...

In den Medien ​ 08. Februar 2021

Fücks im ZDF-Interview: Sanktionen gegen Russland unerlässlich

Im Interview mit Artur Lebedew bezeichnet Fücks Nord Stream 2 als einen „der größten Sünden­fälle der deutschen Politik in den vergan­genen 15 Jahren.“ Seine Hoffnung: „Vielleicht haben die Causa Nawalny und...

In den Medien ​ 21. Januar 2021

FAZ: Putin­ver­steher Laschet?

Die FAZ beleuchtet Armin Laschets außen­po­li­tische Positionen. Ralf Fücks: „Es ist Wunsch­denken, dass sich alle außen­po­li­ti­schen Konflikte durch Dialog und guten Willen lösen lassen.“

Foto: Shutterstock, Dmitry Laudin

Debatte Inna Hartwich 19. Dezember 2020

Nawalny-Täter: FSB-„Geheim“dienstmitarbeiter

Die Recherchen eines inter­na­tio­nalen Teams legen erdrü­ckende Indizien vor, wer hinter dem Giftan­schlag auf den russi­schen Opposi­tio­nellen verant­wortlich ist: Es sollen acht russische Geheim­­dienst-Offiziere sein. Der Kreml wiegelt wie gewohnt...

Die Staaten der früheren Sowjetunion

Analyse Jan Claas Behrends 11. November 2020

Der eurasische Krisenbogen

Im post-sowje­­ti­­schen Raum stellt das Jahr 2020 bereits heute eine Zäsur da – und das nicht nur wegen der Pandemie, die auch hier verhee­rende Auswir­kungen hat. Vielmehr steht das Jahr...

Analyse Ralf Fücks, Marieluise Beck 16. Oktober 2020

Россия и немцы: непростая любовь

Германия и Россия – это история, полная глубоких противоречий. В ней перемешаны свет и тьма, восхищение и ужас.

Kommentar Ralf Fücks 16. September 2020

Zwischenruf: Alexej Nawalny und Nord Stream 2

Die Vergiftung Alexej Navalnys hat eine unerwartete Neben­wirkung: NordStream2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine überfällige Antwort auf die Gewalt­po­litik Putins nach innen und...

‌​ 14. September 2020

Russland verstehen – Neues Portal zur rich­ti­gen Zeit

„Russland verstehen“ will einen nachhal­tigen Beitrag zu der Debatte um die deutsch/­eu­ro­­päisch-russi­­schen Bezie­hungen leisten. Der Name ist durchaus Programm. Für uns schlie­ßen sich ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Russ­land und kritische...

Zwischenruf

Kommentar Ralf Fücks 21. August 2020

Demokra­ti­scher Aufbruch in Belarus: Putins Furcht vor der Freiheit

Man muss befürchten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der fried­lichen Revolution gegen das Lukaschenko-Regime zu verhindern. Das Beispiel könnte Schule machen. Umso wichtiger, dass die EU zu...

Pressemitteilung ​ 17. August 2020

Belarus: Was Bundes­re­gierung und EU tun können

Ein illegi­timer Macht­haber hat kein Recht, militä­ri­schen Beistand anderer Staaten anzufordern. Der Kreml muss wissen, dass eine militä­rische Inter­vention in Belarus empfind­liche Sanktionen der EU nach sich ziehen würde.

Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2020

Zwischenruf: Putins Sowjet­nost­algie und Großmachtanspruch

Eine strate­gische Partner­schaft mit Russland wäre eine prima Sache. Aber sie kann nur auf den Regeln beruhen, die 1990 zwischen allen europäi­schen Ländern vereinbart wurden: Demokratie und Menschen­rechte, geteilte Sicherheit...

Analyse Ralf Fücks 08. Juli 2020

Ностальгия по советскому и мечты о великой державе

Вперёд в прошлое – Каким Путин видит мир

Analyse Ralf Fücks 06. Juli 2020

Sowjet­nost­algie und Großmachtanspruch

Vorwärts in die Vergan­genheit – Wie Putin sich die Welt vorstellt.

Pressemitteilung ​ 02. Juli 2020

Plebiszit zur Verfas­sungs­än­derung in Russland: Kein Zeichen von Stärke

Zur jüngsten Verfas­sungs­än­derung in Russland erklären Marie­luise Beck und Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne):

In den Medien Marieluise Beck 19. Juni 2020

Marie­luise Beck: So lange der Westen uneinig ist, kann der Kreml in dieser Weise agieren

Marie­luise Beck im Interview mit dem Deutsch­landfunk zum „Tiergarten-Mord“

Die Corona / Covid-19 Pandemie weckt im Kreml Angst: Das System Putin scheint der Pandemiepolitik nicht gewachsen. Folgt der Zusammenbruch?, fragt Jan Claas Behrends für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Jan Claas Behrends 07. Mai 2020

Krise im Kreml: Das System Putin und die Seuche

Wird die Corona­pan­demie zu Putins Waterloo? Die Infek­ti­ons­zahlen sind besorg­nis­er­regend, der Präsident zieht sich aus der Verant­wortung zurück, die Wirtschaft befand sich schon vor Ausbruch der Seuche im Taumeln. Jan...

Pressemitteilung ​ 06. Mai 2020

Russische Cyber­an­griffe gegen den Deutschen Bundestag – Kein Politikum?

Zum Haftbefehl gegen einen Mitar­beiter des russi­schen Geheim­dienstes GRU wegen des Hacker­an­griffs auf den Deutschen Bundestag erklärt die ehemalige Abgeordnete Marie­luise Beck, Osteuropa-Direk­­torin des Zentrums Liberale Moderne:

Hannes Adomeit rezensiert für LibMod / Zentrum Liberale Moderne das neue Buch von Matthias Platzeck "Wir brauchen eine neue Ostpolitik - Russland als Partner".

Debatte Hannes Adomeit 30. April 2020

Von Apologetik zum Appeasement: Wie Matthias Platzeck Russland missversteht

„Wir brauchen eine neue Ostpo­litik −Russland als Partner“ von Matthias Platzeck ist im März dieses Jahres im Propyläen Verlag erschienen. Es gehört zu einer Reihe von Werken, die einen fundamentalen...

Im Kampf gegen Corona / Covid-19 baut Putin in Russland den digitalen Überwachungsapparat aus. Auch die Anwendung des Strafrechts wir ausgeweitet.

Analyse Inna Hartwich 24. April 2020

Corona in Russland: Überwachen und Strafen

Aus dem Dossier Corona weltweit: In der Krise werden autoritäre Staaten noch autori­tärer. Die Eindämmung von Covid-19 bietet Russland auch eine Chance, seine Überwa­chungs­in­stru­mente auszu­testen. Der Staat verschärft die Kontrolle.

Debatte ​ 08. April 2020

Michail Chodor­kowski: Zehn Vorschläge für ein anderes Russland

Michail Chodor­kowski war Chef des russi­schen Ölkon­zerns Yukos, bevor er als politi­scher Gefan­gener Putins 10 Jahre im Straf­lager verschwand. Heute fördert er vom briti­schen Exil aus die demokra­tische Zivil­ge­sell­schaft in...

Putin in Belgrad

Analyse Leonid Newslin 25. März 2020

20 Jahre Putin: Die Verwandlung Russlands in einen Mafiastaat

In den vergan­genen Wochen hat Russland einen politi­schen Coup erlebt, der durch eine Initiative Wladimir Putins ausgelöst wurde: Vorschläge für eine Verfas­sungs­reform, Rücktritt der Regierung, Ernennung eines neuen Kabinetts und...

‌​ 09. März 2020

Buchvor­stellung „Russland – Aufer­stehung einer Weltmacht?“

LibMod stellt gemeinsam mit dem Ch. Links Verlag das neue Buch des Journa­listen Manfred Quiring, „Russland – Aufer­stehung einer Weltmacht?“ vor.

Das Staatliche Moskauer Institut für Internationale Beziehungen spricht von einer "Zeit der Gewalt“, von der Putin und Kreml in der Außenpolitik profitieren

Analyse Inna Hartwich 19. Februar 2020

Diplo­maten-Studie aus Russland: „Zeit der Gewalt“

Eine russische Hochschule für Diplo­maten veröf­fent­licht ein Strate­gie­papier, das ihre europäi­schen und ameri­ka­ni­schen Kollegen aufhorchen lassen sollte. Nicht nur schreiben die Autoren, dass ein Zeitalter der Gewalt und des nationalen...

Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020

Zehn fatale Irrtümer des Westens über Russland

Früher galt es als exzen­trisch, sich um die russische Außen­po­litik zu sorgen. Mittler­weile ist es Mainstream. Doch noch immer gibt es Missver­ständ­nisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...

Analyse Caroline von Gall 29. Januar 2020

Verfas­sungs­reform in Russland: Fragen und Antworten

Wladimir Putin hat Mitte Januar eine Reform der russi­schen Verfassung angekündigt. Die geplanten Änderungen könnten ihm ermög­lichen, nach Ende seiner letzten Amtszeit im Jahr 2024 weiterhin zu regieren. Die Rechtswissenschaftlerin...

Pressemitteilung ​ 16. Januar 2020

Regie­rungs­wechsel in Russland: Putin wird Macht nicht abgeben

Für den Berliner Think Tank „Zentrum Liberale Moderne“ kommen­tieren Marie­luise Beck und Ralf Fücks die von Präsident Putin angekün­digten Verän­de­rungen im russi­schen Machtgefüge:

Internetfreiheit in Russland

Video ​ 20. Dezember 2019

Inter­net­kon­trolle: Kann Putin Russland vom Netz nehmen?

Video­zu­sam­men­schnitt der Podiums­dis­kussion „Inter­net­kon­trolle: Kann Putin Russland vom Netz nehmen?“ (03.12.2019, Berlin), die das Zentrum Liberale Moderne gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen und dem Tages­spiegel veran­staltet hat. Unter­stützt vom Auswär­tigen Amt.

Analyse Inna Hartwich 30. Oktober 2019

Russland in Syrien: ein sinnloser Einsatz?

Mit Diplo­matie, Gewalt und Skrupel­lo­sigkeit wurde Moskau zur Ordnungs­macht im Nahen Osten. Doch die militä­rische Stärke Russlands ist eine Täuschung, schreibt Inna Hartwich. Wegen der stagnie­renden Wirtschaft und sinkender Einkommen...

Pressemitteilung ​ 18. September 2019

Offener Brief gegen die politische Repression in Russland

Wir verur­teilen die politi­schen Repres­sionen und die Willkür in Russland und erklären unsere Solida­rität mit der Opposition gegen das Regime von Präsident Putin. Ein Offener Brief von Personen aus Politik,...

Analyse Oxana Shevelkova 20. Juni 2019

Der Win-win-Konflikt

Belarus und Russland überziehen sich mit Provo­ka­tionen. Aber ist der Konflikt echt? Oder handelt es sich um einen großen Bluff, der sowohl Aljaksandr Lukaschenka als auch Wladimir Putin in die Hände spielt?

Buchbesprechung Nikolai Klimeniouk 17. Mai 2019

Wenn Vermögen und Macht eins sind

Wenig Neues und doch eine Sensation: Anders Aslund trägt in seinem Buch „Russia’s Crony Capitalism” Zahlen, Daten und Namen des polit­öko­no­mi­schen Systems in Russland zusammen. Zutage kommt das Bild einer kriminellen...

Analyse Ingo Petz 25. März 2019

Bedroht der Kreml die Unabhän­gigkeit von Belarus?

Mit der Annexion der Krim und dem Krieg in der Ukraine hat der Kreml seinen Anspruch auf den postso­wje­ti­schen Raum unter­strichen. In Belarus wird seitdem heiß disku­tiert, ob ein ähnliches...

Debatte Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 23. Januar 2019

Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue Ostpolitik?

Am 17. Januar ver­an­stal­tete das Zentrum Libe­rale Moderne seine zweite inter­na­tio­nale Russ­land-Kon­fe­renz. Im Zentrum stand die Frage nach der richtigen Politik gegenüber Moskau und ob die Entspan­nungs­po­litik der Bundes­re­publik der Siebzigerjahre...

Factsheet   Ralf Fücks, Christoph Becker 15. Januar 2019

Fakten­check: Kreist die NATO Russland ein?

Sind die russi­schen Inter­ven­tionen in Georgien, der Ukraine und Syrien nur eine Gegen­re­aktion auf die Expansion der NATO? Aus Anlass der LibMod-Podium­s­­dis­­kussion „Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue...

Kommentar Ralf Fücks 13. Dezember 2018

Zwischenruf: Libera­lismus erneuern!

Was tun gegen die Krise der liberalen Demokratie? Obwohl liberale Werte wie indivi­duelle Selbst­be­stimmung und Rechts­si­cherheit als Errun­gen­schaften der modernen Welt gelten, gerät der Libera­lismus zunehmend in Bedrängnis. Ein Videokommentar.

Kommentar Ralf Fücks 13. Oktober 2018

Zwischenruf zur antili­be­ralen Revolte

Zwischenruf: Schliddern wir gerade in eine postli­berale Ära? Weltweit sind autoritäre Regimes, populis­tische Parteien und ein neuer Typus von rücksichts­losen Macht­men­schen im Vormarsch. Selbst mehr oder weniger demokra­tische Staaten sind...

In den Medien ​ 16. Juli 2018

Ralf Fücks in der taz: „Manipu­lieren und polarisieren“

Ralf Fücks in der taz über Trumps Treffen mit Putin: Der Autokra­ten­freund habe allen Grund, die russische Einfluss­nahme in den ameri­ka­ni­schen Wahlkampf zu banalisieren.

Kommentar Ralf Fücks 05. Juli 2018

Flücht­lings­po­litik, deutsche Nabel­schau und syrische Tragödie

„Mit ein paar Jahren Abstand könnte sich erweisen, dass die Passi­vität der Europäi­schen Union gegenüber der syrischen Tragödie der größte politische Fehler unserer Zeit war.“

‌Anton Shekhovtsov 04. Juli 2018

Verträge mit „Einiges Russland“: Putins Helfer in Europa

In Westeuropa führen Italien und Öster­reich den Block der Natio­na­listen an. Dort regieren mit FPÖ und Lega Nord extrem rechte Parteien, die Koope­ra­ti­ons­ab­kommen mit Putins Partei „Einiges Russland“ unter­zeichnet haben....

Analyse Olga Irisova 28. Juni 2018

„Die Russen sind eben so“ – Wider das Klischee der russi­schen Untertanenmentalität

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Die Art und Weise, in der viele Russen auf Konfor­mi­täts­druck, Propa­ganda und Repression in ihrem Land reagieren, ist keineswegs außer­ge­wöhnlich. Keines­falls kann man daraus schließen, dass die russische...

Analyse Margareta Mommsen 22. Juni 2018

Wie Russland um seine Identität ringt (3/​3)

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Der Kreml sucht eine Zukunfts­er­zählung. Doch die Wirtschaft ist marode und im globalen Wettbewerb abgehängt. Die Polit­re­gis­seure flüchten deshalb in eine Identi­täts­po­litik von geopo­li­ti­schem Ausmaß: Die Insze­nie­rung des...

Analyse Margareta Mommsen 21. Juni 2018

Russlands Fehlstart in die Freiheit (2/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: Als die Sowjet­union zerfällt, reisen westliche Verfas­sungs­rechtler nach Moskau und helfen bei der Formu­lierung einer demokra­ti­schen Verfassung. Leider steht sie nur auf dem Papier. Russland ist heute alles...

Analyse Margareta Mommsen 20. Juni 2018

Putins Politbüro (1/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: In einem Dreiteiler spannt die Politik­wis­sen­schaft­lerin Margareta Mommsen den Bogen vom Ende der Sowjet­union hin zum „Putin Syndikat“. Im ersten Teil zeigt sie, wie der schil­lernde Mythos...

Analyse Grit Hartmann 14. Juni 2018

Ein Fußballfest zwischen Doping, Propa­ganda und Korruption

WM-Dossier „Russland verstehen“: Korrupte Kreml­netz­werke verun­treuten vor der Fußball­welt­meis­ter­schaft Milli­arden. Die Opposition wird heftiger einge­schüchtert denn je. Selten war eine WM so politisch – und selten ein Weltfuß­ball­verband so scheinheilig.

Kommentar Marieluise Beck 12. Juni 2018

MH17: Eyes Wide Shut

Die Hinter­blie­benen der Opfer haben das Recht auf Wahrheit. Die Frage nach der politi­schen Verant­wortung des Kreml gehört auf den Tisch – auch und gerade zur Fußball-WM.

Debatte Edward Lucas 17. Mai 2018

Warum der Westen gegenüber China Stärke zeigen muss

China könnte Russland kopieren und schon bald ähnlich provo­kativ auftreten. Wenn der Westen das autoritäre China in Zukunft in die Schranken weisen will, muss er gegenüber Russland jetzt Haltung zeigen,...

Debatte Karen Horn 15. Mai 2018

Warum Donald Trump mit seinen Russland­sank­tionen nicht ganz falsch liegt

Wirtschaft­liche Strafen können in Handels­kriege und sogar militä­rische Konflikte münden. Doch sie bergen auch Chancen. Mit präzisen Sanktionen gegen das Umfeld von Wladimir Putin liegt der ameri­ka­nische Präsident Trump ausnahmsweise...

Kommentar Marieluise Beck 13. April 2018

Von Litwi­nenko zu Skripal: Über den politi­schen Umgang mit geheim­dienst­lichen Operationen

Zum Fall Skripal lohnt ein Rückblick auf die Ermordung des russi­schen Ex-Agenten Alexander Litwi­nenko, um den Einsatz geheim­dienst­licher Methoden und die Desin­for­ma­ti­ons­po­litik des Kreml zu verstehen.

‌Edward Lucas 21. März 2018

Giftan­schläge: Der Kreml fühlte sich zu sicher

Britain barks, but does not bite – Das ist die Sicht des Kremls auf mein Land, schreibt Edward Lucas. Der unver­frorene Mordan­schlag auf Sergej Skripal macht mehr als deutlich, dass...

‌Nikolaus von Twickel 19. März 2018

Das Putin-System und die Russland-Politik des Westens

Am 13. März veran­staltete das Zentrum Liberale Moderne seine erste inter­na­tionale Russland-Konferenz. Im Zentrum stand ein vertieftes Verständnis des „System Putin“ und die Frage nach einer realis­ti­schen Russland-Politik des Westens. Der...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018

Russland verstehen

Ein überge­lau­fener russi­scher Agent wird in der engli­schen Provinz mit einem militä­ri­schen Kampf­stoff attackiert. Premier­mi­nis­terin May macht Moskau für den Anschlag verant­wortlich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...

In den Medien Marieluise Beck 17. März 2018

Marie­luise Beck im Deutsch­landfunk: „Wir werden ganz offen mit Lügen aus Russland konfrontiert“

Der Anschlag auf den russi­schen Ex-Spion Skripal in Großbri­tannien sei kein Einzelfall, meint Marie­luise Beck vom Zentrum Liberale Moderne. Im Dlf verwies die auf „eine größere Anzahl von Ermor­deten auch...

Video ​ 13. März 2018

Frau Scher­bakowa, kann Russland keine Demokratie?

In einen Interview behauptete der Histo­riker Jörg Baberowski, Russland brauche und wolle autoritäre Führung. Wir sollten im Grunde froh sein, dass Putin an der Macht ist. Ralf Fücks fragt Irina...

‌Ulrich Schmid 12. März 2018

Russland: Die Phantasie vom eurasi­schen Großreich

Der Einmarsch in Georgien und der Ukraine, die Gründung einer Eurasi­schen Wirtschaft­union – Wladimir Putin hegt geopo­li­tische Ambitionen. Glaubt man dem neurechten Philo­sophen Alexander Dugin, der von sich behauptet, den...

‌Olga Romanowa 08. März 2018

Das System Putin und seine Haftlager

Olga Romanowa half russi­schen Häftlingen, bis sie selbst ins Visier der Justiz geriet und aus Angst vor einer Verhaftung Russland verließ. In ihrer Analyse für LibMod zeigt die Bürger­recht­lerin frappierende...

‌Armin Huttenlocher 11. Dezember 2017

Russland: Plädoyer für einen genaueren Blick

Der westliche Blick auf Russland ist getrübt von dem tiefen Wunsch, der Kreml wäre ebenso auf Ausgleich und gute Nachbar­schaft aus. Wir müssen endlich einen Schritt zurück treten und mit...

Kommentar Jens Siegert 01. Dezember 2017

Tauwetter in Russland?

Vor den Präsi­dent­schafts­wahlen im März mehren sich Stimmen, die Anzeichen für eine Lockerung des politi­schen Regimes sehen. Aber ist ernsthaft mit einem Kurswechsel im Kreml zu rechnen?

Kommentar Marieluise Beck 13. November 2017

Wie soll Europa mit Russland umgehen?

Während die EU auf die Stärke des Rechts setzt, übt Putin das Recht des Stärkeren aus. Gefragt sind Geduld und Festigkeit.

Interview Irina Scherbakowa 

Der Völker­rechts­bruch ist Folge innerer Entwick­lungen Russlands

Die deutsch-russi­­schen Bezie­hungen leiden unter der unbeschränkten Macht des Präsi­denten, dem Abbau der Demokratie und daraus resul­tierend dem Bruch des Völker­rechts in der Ukraine. Ein Interview mit Irina Scherbakowa.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt