• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

In den Medien Ralf Fücks 14. Mai 2025

„Jetzt schlägt Europas Stunde der Wahrheit“

Eine tatkräftige europäische „Koalition der Willigen“ kann das Blatt im Ukraine-Krieg jetzt wenden. Wie Europa agieren muss, um gegenüber Putin zum Akteur zu werden und der Ukraine in Verhand­lungen zur nötigen Stärke zu verhelfen, analy­siert Ralf Fücks in seinem Beitrag in der „Welt“.

Dossier ​ 25. April 2025

8. Mai – Tag der Befreiung: Erinnerung und Verant­wortung für die Gegenwart

Am 8. Mai gedenken wir der Befreiung Europas vom Natio­nal­so­zia­lismus – ein Gedenktag, der in den Ländern Mittel- und Osteu­ropas und in Russland sehr unter­schiedlich begangen wird. In unseren Archiven und Beiträgen beleuchten wir diese histo­ri­schen Brüche und laden wir dazu ein, Erinnerung neu zu gestalten: kritisch, solida­risch, wehrhaft.

Kommentar Ralf Fücks, Marieluise Beck 24. April 2025

Zwischenruf: Trumps „Friedensplan“: Ein Diktat, kein Frieden

Zwischenruf von Marie­luise Beck und Ralf Fücks – Das „letzte Angebot“ Trumps an die Ukraine fordert 20 Prozent Abtretung des Terri­to­riums, den NATO-Beitritts­ver­zicht. Russlands Angriffs­krieg würde dadurch belohnt! Europa muss handeln: mit rascher, massiver Unter­stützung der Ukraine.

Veranstaltung   02. April 2025

Inter­na­tionale Konferenz: „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“ Botschaften und Schlussfolgerungen

Spätestens seit dem Eklat im Oval Office am 28. Februar ist klar, dass Europa für seine Sicherheit selbst sorgen muss. Die Spaltung in den trans­at­lan­ti­schen Bezie­hungen wird immer deutlicher. Für Europa schlägt jetzt die Stunde der Wahrheit. Der Ausgang des Krieges in der Ukraine wird entschei­denden Einfluss auf die Zukunft unseres Konti­nents haben. Diese Botschaften prägten auch die LibMod-Konferenz „Ukraine and wir. Wie weiter?“ mit Andrius Kubilius, EU-Kommissar für Vertei­digung und Raumfahrt, sowie Vertreter/​innen der baltisch-nordi­schen Staaten, Polens und der Ukraine am 21. März in Berlin. 

Analyse Yuliya Ziskina 26. März 2025

Die Beschlag­nah­mung ein­ge­fro­re­ner rus­si­scher Ver­mö­gens­werte ist recht­mä­ßig und dringlich

Die EU ris­kiert, die ein­ge­fro­re­nen Ver­mö­gens­werte Russ­lands zu ver­lie­ren, wenn die Sank­tio­nen dem­nächst aus­lau­fen. Rechts­exper­ten bestä­ti­gen, dass die Über­tra­gung dieser Gelder an die Ukraine recht­mä­ßig ist und die Repa­ra­ti­ons­pflicht Russ­lands durch­set­zen würde. Die Beschlag­nah­mung der Ver­mö­gens­werte könnte das Völ­ker­recht fes­ti­gen und die Ukraine finan­zi­ell und mili­tä­risch stärken. Wird die EU handeln, bevor es zu spät ist?

In den Medien Marieluise Beck 20. März 2025

„Das was Trump anstrebt, wird unseren europäi­schen Frieden zerstören“

Während der Krieg in der Ukraine weiter andauert, wächst in Europa die Sorge vor einer sicher­heits­po­li­ti­schen Zeiten­wende. Die unklare Haltung der USA unter Trump schwächt das Vertrauen in trans­at­lan­tische Bündnisse. Staaten wie Polen, die balti­schen Länder und Skandi­navien warnen vor einem schwachen Europa. Marie­luise Beck in der Phoenix Runde zur Situation der Ukraine zwischen Trump und Putin.

In den Medien Marieluise Beck 18. März 2025

„Es sind auch unsere Toten”

Während der Krieg in der Ukraine ins vierte Jahr geht und die USA zunehmend ihre Allianzen aufkündigt, braucht Europa dringend eine Strategie für einen gerechten und nachhal­tigen Frieden – basierend auf Menschen­rechten und Sicher­heits­ga­rantien. „Ist die Ukraine noch zu retten?“ fragt Modera­torin Natascha Freundel die ukrai­nische Fotografin und Schrift­stel­lerin Yevgenia Bolurosets und Marie­luise Beck in der Sendung „Der zweite Gedanke“ bei radiodrei.

Veranstaltung ​ 13. März 2025

Vielfältig, bunt, inspi­rierend: LibMod beim Café Kyiv 2025

Inzwi­schen hat sich „Café Kyiv“ als eine der großen jährlichen Ukraine-Veran­stal­tungen etabliert: Es ist zum zentralen Ort des Austau­sches und Netzwerkens geworden, ein Meeting-Point für alle Unter­stützer der Ukraine. Während zum selben Zeitpunkt Wolodymyr Selenskyj in Saudi-Arabien Verhand­lungen mit den Ameri­kanern führte, ging es im Berliner Kino Colosseum in zahlreichen Panels und Diskus­si­ons­for­maten um die Themen Sicherheit, Freiheit und Wieder­aufbau der Ukraine. Auch LibMod war in diesem Jahr mit gleich drei Veran­stal­tungen sowie einem Gastbeitrag bei dem von der Konrad-Adenauer-Stiftung organi­sierten Event dabei.

In den Medien Ralf Fücks 11. März 2025

Die USA wenden sich vom Westen ab: „Wir müssen mutiger werden“

Mit Trump an der Spitze steuern Die USA in den Autori­ta­rismus und kehren dem Westen den Rücken zu. Das ist die Stunde der Wahrheit für Europa. Wie soll die EU handeln und kann die Ukraine dem Druck stand­halten? Ralf Fücks analy­siert die geopo­li­tische Lage im t‑online-Interview und fordert von Europa mehr Mut und Entschlossenheit.

Interview ​ 07. März 2025

Maksym Butkevych im Interview – „In der Ukraine geht es um unser aller Schicksal. Um unser aller Werte. Um unser aller Freiheit.“

Maksym Butkevych gehört zu den promi­nen­testen Stimmen der Ukraine: Ein Kämpfer für Gerech­tigkeit, Freiheit und Menschen­rechte, in der Ukraine und für Europa. Auch zwei Jahre in russi­scher Kriegs­ge­fan­gen­schaft – unter Folter, brutalster Gewalt und in Ungewissheit – haben diese Stimme, haben diesen Mann, nicht leiser werden lassen. Dieje­nigen, die sagen, dass die Ukraine einem „Frieden“ ohne Bedin­gungen zustimmen sollen, stimmen im Grunde dafür, dass die Ukraine Selbstmord begehen soll, kommen­tiert er die aktuelle Diskussion. Sie seien getrieben von Angst und ergänzt: Angst sei während seiner Zeit im Gefängnis sein schlimmster Feind gewesen. Er vergleicht die Methoden der Einschüch­terung und psychi­schen Gewalt, die er und seine Mitge­fan­genen in ihrer Haft erlebt haben, mit jenen, die sein Land und zunehmend auch Europa durch das Putinsche Regime erfahren. 

Veranstaltung aktuell  26. Februar 2025

LibMod mit drei Veran­stal­tungen beim Cafe Kyiv 2025

LibMod freut sich sehr, auch 2025 wieder als Partner an der dritten Auflage von „Café Kyiv“ teilzu­nehmen, organi­siert von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Am 11. März 2025 laden wir herzlich zu drei Podiums­dis­kus­sionen ein. Das Cafe Kyiv verbindet Politik, Wissen­schaft, Kultur, Innovation und Networking. Dabei stehen insbe­sondere die Themen Freiheit, Sicherheit und Wieder­aufbau im Vordergrund.

Analyse Stephan Stach 25. Februar 2025

Zwischen Applaus und Schock – Polen, Trump und die Ukraine

Auf die Nachricht von Donald Trumps Wahlsieg reagierte Polen gelas­sener als Deutschland. Warum war das so, wie hat sich der Blick auf Trump verändert und wel-che Reaktionen löst seine Politik gegenüber der Ukraine in dem Land aus, das als enger Partner der USA gilt? Unser Autor, der Histo­riker Stephan Stach, hat das aktuelle Verhältnis Polen-USA für uns analysiert. 

Veranstaltung ​ 20. Februar 2025

Demo-Aufruf: „Wählt die Ukraine”

Ein starkes, fried­liches Europa braucht eine souveräne, starke Ukraine! Dafür demons­trieren wir anlässlich des dritten Jahres­tages der brutalen russi­schen Vollin­vasion am 24. Februar gemeinsam mit der Organi­sation Vitsche. Los geht es um 18:00 Uhr mit einem Demons­tra­ti­onszug vom Lustgarten am Berliner Dom. Die Abschluss­kund­gebung findet um 19:00 Uhr am Branden­burger Tor statt

Veranstaltung   12. Februar 2025

Auszeichnung: Ehren­bür­ger­schaft der Stadt Odesa für Marie­luise Beck

Sie hat sich beispiellos für das Gedenken an das Leid der odesi­ti­schen Juden einge­setzt: Im Oktober 2021 legte sie in Odesa den Grund­stein für eine Gedenk­stätte. Seit der Vollin­vasion der Ukraine unter­stützt sie die Stadt und ihre Bewohner in beson­derer Weise. Nun überreichte ihr der Vizebür­ger­meister Pavlo Vugelman zusammen mit dem odesi­ti­schen Holocaust-Überle­benden Roman Schwarzman in Berlin die Ehren­bür­ger­schaft jener Stadt, die so etwas wie Marie­luise Becks zweite Heimat geworden ist: „ODESA“. Wir gratulieren!

Policy Paper Manuel Sarrazin 10. Februar 2025

Wir dürfen die Debatte über den Frieden in der Ukraine nicht an die Populisten verlieren!

Die Frage, welcher Frieden in der Ukraine anzustreben ist, beinhaltet auch die Frage danach, welche künftige Friedens­ordnung in ganz Europa verfolgt wird. Manuel Sarrazin warnt in seinem Policy Paper vor einer von Russland angebo­tenen Fried­hofsruhe. In seiner Analyse nennt er 13 konkrete Punkte, die dem Westen als Leitfaden für Verhand­lungen dienen sollten und die bei einem Frieden im natio­nalen deutschen und europäi­schen Interesse stehen.

Veranstaltung   03. Februar 2025

Roman Schwarzman im Bundestag: „Den Teufel nicht überschätzen, die Barbarei erneut in ihre Schranken weisen“

In seiner bewegenden Rede im Deutschen Bundestag erinnert der ukrai­nische Holocaust-Überle­bende Roman Schwarzman anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz an das Leid der Juden in der Ukraine. Der 89-Jährige gebürtige Odesiter erzählt die Geschichte seines eigenen Überlebens und schlägt einen Bogen zur Gegenwart: „Damals hat Hitler mich töten wollen, weil ich Jude bin, heute will Putin mich töten, weil ich Ukrainer bin.“

Policy Paper Johannes Regenbrecht 31. Januar 2025

10 Jahre Abkommen von Minsk ­– 10 Lehren für Verhand­lungen mit Moskau

Vor zehn Jahren wurde das Minsker Abkommen ausge­handelt und unter­zeichnet. Es sollte den Krieg im Osten der Ukraine beenden. Und es schei­terte: Am 24. Februar 2022, nur sieben Jahre später, startete Putin die russische Vollin­vasion der Ukraine. Der Diplomat Johannes Regen­brecht war an den Verhand­lungen zu „Minsk II“ beteiligt und analy­siert für uns, welche Lehren aus dem Abkommen für einst für mögliche Verhand­lungen heute zu ziehen sind.

Veranstaltung   30. Januar 2025

Inter­na­tionale Konferenz: „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“

Das Zentrum Liberale Moderne lädt Sie am 21. März 2025 herzlich zu der inter­na­tio­nalen Konferenz „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“ in Berlin ein.

Interview   28. Januar 2025

„Es geschieht wieder“

Roman Schwarzman hat als kleiner Junge den Holocaust in der Ukraine überlebt. Er hat sein Leben dem Gedenken an das Leid der ukrai­ni­schen Juden gewidmet. Im Interview mit den Tages­themen warnt er vor dem Vergessen und zieht Paral­lelen zum aktuellen Krieg. 

Kommentar Marko Martin 13. Januar 2025

Frieden als Kampf­be­griff – gegen die Demokratie und für den Krieg

„Frieden“ – ein gern und häufig und oft missbräuchlich verwen­deter Begriff, besonders im aktuellen Wahlkampf. Der Schrift­steller Marko Martin blickt auf Taktiken und Wurzeln hinter diesem Kampf­be­griff und sieht darin ein gesamt­deut­sches Phänomen, das besonders einem in die Hände spielt: Putin.

Video Ralf Fücks 20. Dezember 2024

Zwischenruf: „Polen und Deutschland müssen ein neues strate­gi­sches Zentrum der EU sein“

Warum Deutschland nicht im Alleingang, sondern möglichst in einer Koalition der Willigen mit anderen europäi­schen Staaten entschieden für die Vertei­digung der europäi­schen Demokratie eintreten muss, erläutert Ralf Fücks in seinem Zwischenruf und sieht darin eine zentrale Aufgabe der neuen Bundes­re­gierung. Handlungs­emp­feh­lungen dafür gab es nun bei einer LibMod-Veranstaltung.

Veranstaltung ​ 22. November 2024

Der Preis der Meinungs­freiheit: Verfolgte Aktivis­tInnen und Journa­lis­tInnen auf der besetzten Krim

Mit Nariman Dzhelyal, krimta­ta­ri­scher Journalist, Aktivist und ehema­liger politi­scher Gefan­gener, und unseren Gästen, disku­tieren wir auf unserer Podiums­dis­kussion über die aktuelle Lage der verfolgten Aktivist:innen und Journalist:innen auf der besetzten Krim und gehen der Frage nach, wie die Lage verändert werden kann.

Video Ralf Fücks 08. November 2024

Zwischenruf – „Donald Trumps Sieg ist eine Zäsur“

Mit Donald Trump hat eine spezielle Mischung aus liber­tären und autori­tären Elementen gesiegt – eine Revolte gegen die etablierten liberalen Eliten in den USA. Wir müssen uns Gedanken machen, was die Ursachen sind, damit sie sich bei uns nicht wiederholt, konsta­tiert Ralf Fücks in seinem Zwischenruf und sieht zugleich im Scheitern der Ampel hierzu­lande die Chance für einen Neuanfang.

Reportage Daria Malling 24. Oktober 2024

Kampf gegen Dunkelheit und Kälte

Im September reiste LibMod mit einer Bundes­tags­de­le­gation in die Ukraine, nach Kyjiw und der Region Tscher­nihiw. Neben einem FDP-Abgeord­neten nahmen wissen­schaft­liche Mitarbeiter:innen von der SPD, den Grünen, der CDU, der CSU und der FDP teil. Das zentrale Thema: die bedrü­ckende Situation im ukrai­ni­schen Energie­sektor als Folge der russi­schen Angriffe auf die Infra­struktur. Die Frage nach militä­ri­scher Unter­stützung drängt. 

Veranstaltung   23. Oktober 2024

Wir müssen jetzt handeln, sonst ist es das Ende unserer demokra­ti­schen Ordnung

„Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“ – zwei Fragen, die grund­le­gender nicht sein könnten, standen im Fokus unserer inter­na­tio­nalen Konferenz, der dritten seit der russi­schen Vollin­vasion der Ukraine im Februar 2022: Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für den Westen, und welche Ziele muss eine künftige Friedens­ordnung erfüllen?

Video Ralf Fücks 14. Oktober 2024

Zwischenruf – „Das Mindeste, was die Ukraine braucht, ist eine unwider­ruf­liche Integration in EU und NATO“

Ralf Fücks erklärt in einem Zwischenruf, was es in der Ukraine-Politik jetzt braucht und worüber wir bei unserer Ukraine-Konferenz mit inter­na­tio­nalen Experten disku­tieren wollen: Die militä­rische Situation, die energie­po­li­tische Zusam­men­arbeit sowie die innere Entwicklung in der Ukraine – am 16. Oktober, 12.30–20.30 Uhr in den Reinhardt­stra­ßen­höfen Berlin: „Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“.

‌​ 23. September 2024

In memoriam Iryna Solonenko (†)22.09.2024

Die Trauer­feier für Iryna Solonenko fand am 30.09.24 in Berlin statt. Die Beerdigung wird am 23.11. in Kovalivka/​Ukraine statt­finden. In den kommenden vier Wochen wird in den Räumlich­keiten des Zentrum Liberale Moderne ein Kondo­lenzbuch ausliegen, in dem Sie Ihre Gedanken und Erinne­rungen an Iryna festhalten können. Wir freuen uns über Ihre Einträge und danken Ihnen für Ihre Anteilnahme.

Veranstaltung ​ 05. September 2024

Inter­na­tionale Konferenz: „Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“

Das Zentrum Liberale Moderne lädt Sie herzlich am 16. Oktober 2024 zu der inter­na­tio­nalen Konferenz „Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“ in Berlin ein.

In den Medien Marieluise Beck 28. August 2024

„Putin hat keinerlei Interesse an Frieden“

„Russland hat keinerlei Interesse an Frieden, Putin will das russische Imperium wieder­her­stellen und die Ukraine ist dafür ein Schlüs­selland. Dazu gehören aber auch Litauen, Lettland und Estland.“ Marie­luise Beck aus der Ukraine live zugeschaltet bei NDR-Info.

Kommentar ​ 19. August 2024

Offener Brief an die Bundes­ebene von Bündnis 90/​Die Grünen: Kein Zurück­fahren der Ukraine-Hilfen!

Kein Zurück­fahren der Ukraine-Hilfen! Keine Schwä­chung der ukrai­ni­schen Armee! Waffen­lie­fe­rungen dürfen NICHT zurück­ge­fahren werden, denn die Ukraine braucht unsere Unter­stützung auch in Zukunft. Wir rufen Bündnis 90/​Die Grünen dazu auf, sich jetzt stark zu machen, um eine Unter­stützung der Ukraine weiterhin zu gewährleisten.

Policy Paper Oleksandr Vizir 09. Juli 2024

Aktionsplan zur Sicherung der ukrai­ni­schen Energieinfrastruktur

Die Energie­infra­struktur der Ukraine steht kurz davor zu kolla­bieren. Experte Oleksandr Vizir entwirft in seinem Policy Paper konkrete Pläne und Maßnahmen zur Rettung der Energie­ver­sorgung des Landes – vom schnellen Aufbau neuer Strom­ka­pa­zi­täten bis hin zum Controlling staat­licher Energieunternehmen.

Video Ralf Fücks 08. Juli 2024

Zwischenruf – Die „Zeiten­wende“ muss jetzt eingelöst werden

Pünktlich zum NATO-Gipfel weitet Russland seinen brutalen Angriff auf die Ukraine aus und bombar­diert ein Kinder­kran­kenhaus in Kyjiw. Die heutigen Toten sind auch Ergebnis des zöger­lichen Handelns des Westens. Wir müssen jetzt handeln. Denn die Ukraine verteidigt uns alle: Unsere Freiheit, unseren Frieden, unser Europa.

Analyse Yulia Valova und Wjatscheslaw Lining 17. Juni 2024

Ukraine: Auf dem Weg zur Export­nation für grünen Wasserstoff?

Trotz der katastro­phalen Zerstörung von Energie­an­lagen durch russische Luftan­griffe will die Ukraine einer der größten Liefe­ranten grünen Wasser­stoffs für die EU werden. Das Land verfügt über enormes Potenzial für erneu­erbare Energien – und über die nötige Transportinfrastruktur.

In den Medien Ralf Fücks 12. Juni 2024

„Damit das Reden über den Wieder­aufbau Sinn macht, braucht die Ukraine erst einmal eine effektive Verteidigung“

„Wir verweigern der Ukraine die Mittel, um sich wirklich effektiv vertei­digen zu können. Und jetzt ist klar, dass ohne ein Mindestmaß an militä­ri­scher Sicherheit alles Reden über den Wieder­aufbau einen gewissen Alibi­ch­a­rakter hat.“ Ralf Fücks im DLF zum Auftritt des ukrai­ni­schen Präsi­denten Selenskyj im Bundestag und der in Berlin statt­fin­denden Ukraine Recovery Conference.

Video Ralf Fücks 07. Juni 2024

Zwischenruf: Where is the beef?

Dieser Tage ist Präsident Selenskyj bei der Gedenk­feier an die Landung der alliierten Truppen im Juni 1944 in der Normandie mit stehenden Ovationen gefeiert worden. Das war ein bewegender Moment. Aber es klafft eine riesige Lücke zwischen den verbalen Solida­ri­täts­be­kun­dungen und der zöger­lichen, halbher­zigen Unter­stützung der Ukraine. Das gilt auch für die deutsche Politik. Der Zwischenruf von Ralf Fücks, anlässlich der Gedenk­feier zum D‑Day.

Analyse Ilona Khmeleva 03. Juni 2024

Cyber­ag­gres­sion: Braucht das Völ­ker­recht ein Update?

Der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukraine wird ver­stärkt auch auf vir­tu­el­ler Ebene aus­ge­foch­ten. Warum eine Aus­wei­tung der juris­ti­schen Defi­ni­tion des Begrif­fes „Aggres­sion“ auf Cyber­an­griffe gerade jetzt geboten ist, erklärt Ilona Khme­leva, Exper­tin für Völ­ker­recht und Sekre­tä­rin des Wirt­schafts­si­cher­heits­ra­tes der Ukraine (ESCU).

Analyse Dimitri Minic 

Frank­reichs Russ­land-Politik: All­mäh­li­ches Erwa­chen aus der Illusion

Frank­reichs Russland­po­litik ist seit Jahrzehnten ambivalent und beruht zum Teil auf Mythen und unrea­lis­ti­schen Ambitionen. Emmanuel Macrons Politik gegenüber Moskau schien dies lange zu verkörpern. Zu Beginn der umfas­senden Invasion der Ukraine war der franzö­sische Präsident ein lautstarker Befür­worter von Gesprächen und Diplo­matie. Doch seine Position hat sich deutlich verändert und im Jahr 2024 plädiert er sogar für die Entsendung von Boden­truppen in die Ukraine. Dimitri Minic erklärt, wie es dazu kommen konnte.

Veranstaltung Lukas Daubner 30. Mai 2024

„Angriffsziel Blackout“: Medien­be­richte von der LibMod-Journa­lis­ten­reise in die Ukraine

Vom 22. bis 26. April 2024 hat LibMod zusammen mit dem ukrai­ni­schen Clean Energy Lab (CEL) eine Infor­ma­ti­ons­reise für deutsche und inter­na­tionale Medien­ver­tre­te­rinnen und ‑vertretern organi­siert. Zentrales Thema war die aktuelle Situation des Energie­systems in der Ukraine, das massiv unter russi­schen Angriffen leidet. 

Essay Marieluise Beck 23. Mai 2024

„Ohne Zweifel” – Charkiw!

Wir wollten Maryna mit unserer Libmod-Einladung nach Berlin eine kleine Pause vom Krieg ermög­lichen. Aber es gibt keine Pause vom Krieg. Maryna nutzte die Zeit, um im politi­schen Berlin möglichst viele Menschen zu erreichen. Sie war im Auswär­tigen Amt im Ukrai­nestab, sie nahm einen Termin im Bundestag wahr und sie traf Medien­ver­tre­te­rinnen. Marynas Besuch aus Charkiw hat viele aufge­rüttelt – auch uns.

Veranstaltung ​ 21. Mai 2024

Die Zukunft der Luftfahrt: Die Ukraine ist bereit zum Abheben

Trotz des Krieges ist die Ukraine entschlossen, ihre Luftfahrt­in­dustrie wieder aufzu­bauen und den Menschen das Reisen mit dem Flugzeug wieder zu ermög­lichen. Am 8. Mai haben wir mit europäi­schen und ukrai­ni­schen Expert/​innen über die Zukunft der ukrai­ni­schen Luftfahrt­in­dustrie disku­tiert. Am dringendsten benötigt werden: Schulungen für das Personal, finan­zielle Unter­stützung sowie Luftab­wehr­systeme und Munition. Lukas Daubner hat die Ergeb­nisse der Diskussion zusammengefasst.

Veranstaltung ​ 07. Mai 2024

Die NATO-Osterwei­terung – Perspek­tiven und Heraus­for­de­rungen für die Ukraine und Georgien

Was sind die Heraus­for­de­rungen und Perspek­tiven einer poten­ti­ellen NATO-Osterwei­terung in Bezug auf Ukraine und Georgien? Darüber disku­tieren wir mit Gustav Gressel, Nataliya Pryhor­nytska, Mikheil Sarjve­ladze und Khatia Kikalishvili am 15. Mai in Berlin bei der  Zukunfts­werk­statt Außen- und Sicher­heits­po­litik 2024.

Reportage Lukas Daubner 06. Mai 2024

Der Ukraine geht die Energie aus

Das ukrai­nische Energie­system steht auf der Kippe, das Land kurz vor einem langfris­tigen Blackout. Für die Netzbe­treiber wird es zunehmend schwie­riger, das Netz auszu­ba­lan­cieren. Ohne Luftabwehr und Munition kann das Land seine Energie­infra­struktur nicht schützen. Lukas Daubner war vor Ort.

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 02. Mai 2024

Krieg in der Ukraine: Düstere Stimmung im Osten Europas

Die Abwehr des irani­schen Luftan­griffs auf Israel weckt Fragen in Osteuropa. Warum ist eine solche Inter­vention nicht auch in der Ukraine möglich? Die Kolumne von Karolina Wigura und Jarosław Kuisz in der taz.

In den Medien Marieluise Beck 18. April 2024

„Mich hat der Begriff Zeiten­wende nicht wirklich beeindruckt.“

Marie­luise Beck beim Podcast der Gesell­schaft für Sicher­heits­po­litik zum Begriff der Zeiten­wende und Deutsch­lands zöger­lichem Handeln bei der militä­ri­schen Unter­stützung der Ukraine.

In den Medien Ralf Fücks 19. März 2024

„Wenn Putin in der Ukraine scheitert, wird das seine Macht­basis
im Kern erschüttern“

Nach der Scheinwahl in Russland wird das Regime seinen imperialen Kurs nach außen und die Repres­sionen nach innen verstärken. Wer einen positiven Wandel in Russland will, muss die Ukraine so stark machen, dass Putin dort gestoppt wird. Ralf Fücks im Interview des DLF.

In den Medien Marieluise Beck 

„Mit der Pistole am Kopf kann man nicht verhandeln“

„Krim, Donbass, Ukraine: Die Eskalation, Härte und Bruta­lität Russlands hat jedes Mal zugenommen.“ Warum wir Putin beim Wort nehmen und auf unsere balti­schen Nachbarn und Polen hören sollten. Marie­luise Beck im „kontrovers“-Streitgespräch des DLF über Verhand­lungs­for­de­rungen an die Ukraine und Fake-Wahlen in Russland. 

Veranstaltung Daria Malling 06. März 2024

Workshop-Reise für Journalist/​innen in die Ukraine

Was sind die Auswir­kungen der russi­schen Angriffe auf die ukrai­nische Energie­infra­struktur? Wie resilient ist die Energie­ver­sorgung, wie lässt sich in Kriegs­zeiten Energie­si­cherheit erreichen? Das Zentrum Liberale Moderne und das Clean Energy Lab laden Vertre­te­rinnen und Vertreter von Medien und öffent­lichem Diskurs zu einer Workshop-Reise in die Ukraine vom 21.–26.4. ein. 

In den Medien Ralf Fücks 27. Februar 2024

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: Die unvoll­endete Zeitenwende

Gemessen an der Menta­lität der Merkel-Jahre ist die Sicher­heits­po­litik unter Scholz bemer­kenswert. Dennoch besteht kein Anlass zu Selbst­zu­frie­denheit – denn Referenz­größe für die Politik sollte nicht frühere Schlaf­wan­delei, sondern die Realität des Krieges vor unserer Haustüre sein. Ralf Fücks im Beitrag für die WirtschaftsWoche.

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 26. Februar 2024

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: „Der deutsche Mittelweg ist gescheitert“

Die Ukraine droht zu kolla­bieren, wenn der Westen bei seiner zöger­lichen Unter­stützung bleibt. Dabei ist das auch unser Krieg, ob wir es wollen oder nicht. Was folgt daraus? Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gastbeitrag für den SPIEGEL. 

Analyse Iryna Solonenko (†) 22. Februar 2024

Die Bedeu­tung der Euro­päi­schen Inte­gra­tion für die Ukraine

Die Ver­lei­hung des Kan­di­da­ten­sta­tus an die Ukraine und die Eröff­nung der EU-Bei­tritts­­ver­­han­d­­lun­gen mar­kie­ren den Beginn des Pro­zes­ses, den man als „Rück­kehr der Ukraine nach Europa“ bezeich­nen kann. Auch wenn die mili­tä­ri­sche Aggres­sion Russ­lands diesen Prozess aus­löste, sodass man nun oft über die „geo­po­li­ti­sche Erwei­te­rung“ der EU spricht, sollte das vor­ran­gige Ziel die Trans­for­ma­tion der Ukraine in ein euro­päi­sches Land in Bezug auf demo­kra­ti­sche und rechts­staat­li­che Stan­dards sein. Ein Beitrag von Dr. Iryna Solo­nenko für das Cafe Kyiv Magazin.

Kommentar Ralf Fücks, Marieluise Beck 21. Februar 2024

Warum der Krieg gegen die Ukraine auch uns angeht – 10 Thesen

Was steht bei Russ­lands Krieg gegen die Ukraine auf dem Spiel? Was ist zu tun? Zehn Thesen von Ralf Fücks und Marie­luise Beck im ­Bei­trag für das Cafe Kyiv Magazin.

In den Medien ​ 16. Februar 2024

Die Lust, für Europa einzu­stehen, nimmt ab!

Marie­luise Beck, bei WELT TV über die SPD-Spitzen­kan­di­datin zur Europawahl, Katarina Barley, die eine kontro­verse Debatte mit ihrer Äußerung zu eigenen Atomwaffen für Europa auslöst. 

Veranstaltung ​ 12. Februar 2024

Solida­ri­täts­de­mons­tration „Frieden vertei­digen #Victo­ry­For­Peace” von Vitsche e.V. am 24.02.2024

Am zweiten Jahrestag des russi­schen Großan­griffs auf die Ukraine ruft Vitsche (Verei­nigung von Ukrainer*innen in Deutschland) in Berlin am 24.02.2024 zu einer Solida­ri­täts­de­mons­tration auf. Damit soll ein starkes Zeichen der Solida­rität mit den Menschen in der Ukraine gesetzt werden. Angesichts des anhal­tenden russi­schen Terrors brauchen die Menschen in der Ukraine unsere nachhaltige Unterstützung.

Video Ralf Fücks 09. Februar 2024

Antise­mi­tismus an Hochschulen & Militä­rische Lage der Ukraine

Wenn wir jetzt nicht gegen antise­mi­tische Bedro­hungen vorgehen, können wir uns alle Sonntags­reden über die histo­rische Verant­wortung Deutsch­lands sparen – “Nie wieder!“ ist jetzt. Und: Die militä­rische Lage der Ukraine ist kritisch. Aber es ist nicht zu spät für entschlos­senes Handeln. Der Preis des Nicht­han­delns wäre um ein Vielfaches höher.
Ein Zwischenruf von Ralf Fücks

In den Medien   

Ralf Fücks im Podcast „Menschen­recht: nachge­fragt!”
von der Konrad Adenauer Stiftung

Zur Frage der Beitritts­per­spektive der Ukraine zur EU. Für Ralf Fücks ist ein Beitritt schon 2030 vorstellbar. Außerdem geht es um die Energie-Koope­ration mit der Ukraine und die histo­rische Verant­wortung Deutsch­lands gegenüber der Ukraine.
Die Themen aus dem Podcast stellt das LibMod auch beim 2. Café Kyiv zur Diskussion: am 19. Februar 2024 im Colosseum im Prenz­lauer Berg. Hören Sie rein – überall wo es Podcasts gibt. Und melden Sie sich zum Café Kyiv an!

In den Medien   

Marie­luise Beck bei Table Media über den Freiheits­kampf, die Verant­wortung des Westens und die Idee einer Wieder­be­lebung des Weimarer Dreiecks

Marie­luise Beck berichtet von ihrer Reise in die Ukraine, von der sie kürzlich zurück­ge­kehrt ist. Sie macht im Table Today-Gespräch klar, dass Deutschland und die anderen Alliierten mitver­ant­wortlich sind für den kaum messbaren Erfolg der ukrai­ni­schen Offensive im vergan­genen Jahr. Wladimir Putin, davon ist Marie­luise Beck überzeugt, will nicht nur die Ukraine annek­tieren. Er will weite Teile Osteu­ropas unter seine Kontrolle bringen.

Veranstaltung ​ 08. Februar 2024

Neuauflage „Cafe Kyiv“ – 19. Februar in Berlin

Das Cafe Kyiv steht 2024 unter dem Motto „Die Zukunft der Ukraine liegt in Europa“. Auch in diesem Jahr beteiligt sich LibMod an dieser großen Ukraine-Konferenz, einer Koope­ration der Konrad-Adenauer-Stiftung mit zahlreichen Partnern – Kultur, Kunst, Kulinarik und politische Podiums­dis­kus­sionen, mit Claudia Major, Nico Lange, Gustav Gressel, Ralf Fücks und vielen anderen.

Reportage Daria Malling 06. Februar 2024

Reise­be­richt aus der Ukraine:
Keine Energie­si­cherheit ohne militä­rische Sicherheit

Im Januar haben wir mit Abgeord­neten und Mitar­bei­tenden des Deutschen Bundes­tages zum Thema Energie­si­cherheit und ‑koope­ration eine Reise in die Ukraine organi­siert. Die Erfahrung, in einem Luftschutz­keller zu sitzen, und die Zerstörung durch die russi­schen Angriffe zu sehen, verdeut­lichte dabei noch einmal eindrücklich, wie wichtig mehr Luftab­wehr­systeme und eine entschlos­senere militä­rische Unter­stützung der Ukraine sind.

Veranstaltung ​ 

Wie können Polen und Deutschland die Ukraine gemeinsam unterstützen?

LibMod Breakfast Briefing mit dem ehema­ligen Botschafter Polens in der Ukraine, Bartosz Cichocki über die Bedeutung von „Travel Diplomacy“, die unter­schied­lichen Wahrnehmung der Kriegs­gefahr in Polen und Deutschland und über Wege der gemein­samen Unter­stützung für die Ukraine. 

In den Medien Marieluise Beck 02. Februar 2024

EU-Hilfen für die Ukraine: „Ein ganz großer Erfolg“

Marie­luise Beck im Interview des DLF über das Hilfs­paket der EU, die wichtige Rolle Polens und der balti­schen Länder bei der Unter­stützung der Ukraine – und Zweifel an einer Neuauflage von Minsk II.

Policy Paper Oleksandr Vizir 22. Januar 2024

Dezen­trale Ener­gie­er­zeu­gung in den ukrai­ni­schen Gemeinden

Das neue Gesetz der Ukraine „Über die Änderung einiger Gesetze der Ukraine im Hinblick auf den Wieder­aufbau und die grüne Trans­for­mation des Energie­systems der Ukraine“ eröffnet viele Chancen für den Ausbau der dezen­tralen Energie­er­zeugung und trägt zu mehr Energie­si­cherheit bei. Was dies für Gemeinden bedeutet und welche regula­to­ri­schen Änderungen nötig sind, um das Potential zu entfalten, beschreibt der ukrai­nische Experte für Energie­recht Oleksandr Vizir in seinem Policy Paper.

Kolumne Denis Trubetskoy 09. Januar 2024

Mustafa Najem: der Jour­na­list, der eine Revo­lu­tion begann

Früher war Mustafa Najem einer der bekann­tes­ten Jour­na­lis­ten der Ukraine. Dann initi­ierte er im Novem­ber 2013 mit einem Face­book-Post die Maidan-Revo­lu­tion. So begann seine poli­ti­sche Kar­riere. Nach fünf Jahren im Par­la­ment gehört Najem nun als Leiter der Staat­li­chen Agentur für Wie­der­auf­bau und Infra­struk­tur­ent­wick­lung zu den erfolg­reichs­ten staat­li­chen Mana­gern des Landes.

Veranstaltung   

Deutsch-polni­scher Runder Tisch zu Osteuropa

Was bedeu­tet Russ­lands Krieg gegen die Ukraine für die deutsch-pol­ni­­schen Bezie­hun­gen? Über diese und andere Fragen dis­ku­tier­ten beim fünften deutsch-pol­ni­­schen Runden Tisch in Woj­no­wice inter­na­tio­nale Exper­tin­nen, Wis­sen­schaft­ler, Jour­na­lis­tin­nen und Diplo­ma­ten aus Polen und Deutsch­land, der Ukraine, Belarus und den USA.

In den Medien Daria Malling & Lukas Daubner 04. Januar 2024

„Keine ökolo­gische Moder­ni­sierung der Ukraine ohne NATO-Mitgliedschaft“

Die Ukraine hat einen klaren Plan für den Aufbau eines klima­freund­lichen und resili­enten Energie­systems, während Russland seine Angriffe auf die Energie­infra­struktur des Landes wieder verstärkt. Für eine ökolo­gische Moder­ni­sierung braucht die Ukraine westliche Sicher­heits­ga­rantien – und eine NATO-Beitritts­per­spektive. Lukas Daubner und Daria Malling im TAGESSPIEGEL BACKGROUND.

Kommentar Kateryna Kobernyk 14. Dezember 2023

10 Jahre „Revo­lu­tion der Würde“ – das Recht, über seine Zukunft selbst zu entscheiden

Die Orange Revo­lu­tion von 2004 lehrte die Men­schen in der Ukraine, dass sich Protest lohnt. Die „Revo­lu­tion der Würde“ 2013 hatte dagegen einen sehr hohen Preis. Aber ohne sie wäre die Ukraine heute viel­leicht immer noch Teil der „Rus­si­schen Welt“.

‌  

AUFRUF
Krieg in der Ukraine: „Wir müssen mehr tun!“

„Die Ukraine verteidigt unsere Werte, und unser existen­zi­elles Sicher­heits­in­teresse gebietet es, sie mit aller Kraft zu unter­stützen, solange sie selbst diesen Krieg auf sich nimmt.“ Ein breites Bündnis von Promi­nenten aus Wissen­schaft, Politik und Wirtschaft ruft die Bundes­re­gierung zu einer entschie­de­neren Unter­stützung der Ukraine auf.

In den Medien ​ 11. Dezember 2023

„Der Krieg gegen die Ukraine ist Teil einer globalen Auseinandersetzung“

Der Krieg gegen die Ukraine ist kein isoliertes Ereignis. Jedes Signal der Schwäche des Westens ermutigt unsere Gegner, die liberale Ordnung heraus­zu­fordern. Wir müssen die Ukraine jetzt entschie­dener unter­stützen, denn die Zeit beginnt, für Russland zu arbeiten. Ralf Fücks im SPIEGEL Podcast „Acht Milliarden“.

In den Medien Khatia Kikalishvili 01. Dezember 2023

„Zurück nach Hause in die EU“ – Ukraine, Moldau, Georgien und Armenien

Im Atlantic Talk Podcast spricht Moderator Oliver Weilandt mit Khatia Kikalishvili, Programm­di­rek­torin für Östliche Partner­schaft im LibMod über die Bestre­bungen der vier post-sowje­ti­schen Staaten, Teil der Europäi­schen Familie zu werden: neben der Ukraine die drei kleineren Staaten Georgien, Moldau und Armenien. 

In den Medien ​ 28. November 2023

Schwäche des Westens? „Das wäre ein verhee­rendes Signal“

Die ukrai­nische Offensive ist verpufft, im Westen sind Anzeichen von Kriegs­mü­digkeit zu erkennen. Das ist ein schwerer Fehler, sagt Ralf Fücks. Denn Wladimir Putin hat keineswegs von seinen weitrei­chenden Plänen abgelassen.

In den Medien ​ 

Zehn Gründe für eine entschie­denere Ukrainepolitik

Die Offensive der Ukraine steckt fest in einem Stellungs­krieg. Der Westen kann jetzt nicht nachlassen: Kiew braucht mehr Waffen sowie eine klare Beitritts­per­spektive für die EU und die Nato. Denn Putin muss den Krieg verlieren. Gastbeitrag für den Spiegel von Ralf Fücks.

In den Medien ​ 23. November 2023

„Taurus würde den Blutzoll der ukrai­ni­schen Armee minimieren“

Taurus-Marsch­flug­körper könnten für Russland wichtige Versor­gungswege zerstören und damit den Kriegs­verlauf entscheidend beein­flussen – Marie­luise Beck im SWR-Tages­ge­spräch über die erneute Zöger­lichkeit der Bundes­re­gierung, nicht einge­löste Versprechen des Westens und Putins Rekrutierungsmethoden. 

Input Paper Leonid Litra 06. November 2023

Beitritt der Ukraine zur EU – Was tun? Wie geht es weiter?

Dass die Ukraine bei der Umsetzung der sieben Bedin­gungen der EU-Kommission trotz des anhal­tenden russi­schen Angriffs­krieges Fortschritte macht, ist bemer­kenswert. In seinem Kurzdossier erklärt Leonid Litra, warum der Erwei­te­rungs- und Vertie­fungs­prozess der EU gleich­zeitig statt­finden sollte, und begründet, warum die EU noch dieses Jahr Beitritts­ver­hand­lungen mit der Ukraine aufnehmen sollte. (PDF auf englisch)

Veranstaltung ​ 20. Oktober 2023

Budoucnost Evropy v době ruské agresivní války

Dne 16. října 2023 disku­t­ovali Orysia Luzewitsch, Ralf Fücks, Miroslav Wlachovsky a Jaroslaw Kurfürst o budouc­nosti Evropy v době ruské agresivní války. Stejnoj­menná panelová diskuse se konala v rámci pražské konfe­rence Forum 2000 a byla výsledkem německo-české spolu­práce mezi Centrem Liberale Moderne a Nadací Forum 2000.

Veranstaltung ​ 18. Oktober 2023

Die Zukunft Europas in Zeiten des russi­schen Angriffskriegs

Am 16. Oktober 2023 disku­tierten Orysia Luzewitsch, Ralf Fücks, Miroslav Wlachovsky und Jaroslaw Kurfürst die Zukunft Europas in Zeiten des russi­schen Angriffs­kriegs. Die gleich lautende Podiums­dis­kussion fand im Rahmen der Forum 2000-Konferenz in Prag statt und war eine deutsch-tsche­chische Koope­ration zwischen dem Zentrum Liberale Moderne und der Forum 2000 Stiftung.

Veranstaltung   12. Oktober 2023

„Was tun?” Szenarien des Wandels für Russland mit Michail Chodor­kowski und Ralf Fücks

Der russische Putin-Kritiker Michail Chodor­kowski hat sein neues Buch über die Zukunft Russlands vorge­stellt: „Was tun: Damit kein neuer Drache erwacht” entwirft Szenarien für einen demokra­ti­schen Wandel in Russland. Gemeinsam mit Ralf Fücks und dem Publikum disku­tierte er, wie demokra­ti­scher Wandel in Russland möglich ist und wie sich das Land vor einem Rückfall in den Autori­ta­rismus schützen kann.

In den Medien ​ 

„Wie Biomethan die Ukraine mit Deutschland verbinden soll“

TAGESSPIEGEL BACKGROUND analy­siert das von LibMod und dem Branchen­verband „Zukunft Gas“ veröf­fent­lichte Policy Paper zu den Poten­zialen einer deutsch-ukrai­ni­schen Biomethan-Kooperation.

Policy Paper Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov & Ruslan Delidon 

Poten­ziale nutzen: Biomethan-Importe aus der Ukraine

Biomethan ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klima­neu­tra­lität – der Bedarf ist auch in Deutschland groß. Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov und Ruslan Delidon zeigen auf, welche Poten­ziale in einer deutsch-ukrai­ni­schen Biomethan-Koope­ration liegen – und wie noch bestehende Hürden zu überwinden sind.

In den Medien Iryna Solonenko (†) 21. September 2023

„Es geht auch um einen Krieg gegen die inter­na­tionale Friedensordnung“

Putin setzt auf eine schwin­dende Unter­stützung des Westens. Die Annexion der Krim 2014 hat jedoch gezeigt: Terri­to­riale Zugeständ­nisse schaffen keinen Frieden – Russland hat die Zeit genutzt, um sich auf den Krieg vorzu­be­reiten. Iryna Solonenko in der Phönix Runde am 20. September zum Thema: „Selenskyj und Lawrow vor der UN – Wie stark ist der Rückhalt für die Ukraine?“.

In den Medien Ralf Fücks 13. September 2023

Ukraine: Wird die westliche Unter­stützung brüchig?

Hat der Westen die nötige Weitsicht, die Ukraine so zu unter­stützen, dass sie den Krieg gewinnen kann? Oder fangen wir an, völker­rechtlich anerkannte Grenzen zu verhandeln? Dann ist die Büchse der Pandora geöffnet.
Ralf Fücks und Claudia Major im Podcast von Tim Guldimann

In den Medien ​ 05. September 2023

„Gebiets­ver­zicht schafft keinen Frieden“

Die oft gefor­derten terri­to­rialen Zugeständ­nisse bringen weder der Ukraine noch dem Westen Frieden und Sicherheit – denn sie ignorieren fünf grund­le­gende Fakten. Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gastbeitrag für den Tagesspiegel.

In den Medien ​ 

„Das ist auch unser Krieg“

Was bei Russlands Krieg gegen die Ukraine auf dem Spiel steht und was zu tun ist. Zehn Thesen von Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gastbeitrag für den SPIEGEL. 

In den Medien   

„Die Kinder erleben eine ständige Angst, dass jede Rakete in das eigene Haus einschlagen kann“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Interview mit Welt TV über das Leben im Krieg, notwendige Voraus­set­zungen für Verhand­lungen und die ukrai­nische Perspektive auf deutsche Debatten und unklare Ziele.

In den Medien Marieluise Beck 04. September 2023

„Russische Herrschaft in den besetzten Gebieten bedeutet Leben unter Willkür und Terror.”

Marie­luise Beck berichtet in den DW Nachrichten, von ihrer jüngsten Reise in frontnahe Städte in der Ukraine, die 6 Monate unter brutaler russi­scher Besatzung litten.

In den Medien Ralf Fücks 31. August 2023

„Deutsch­lands Zöger­lichkeit kostet ukrai­nische Leben“

Mit seinem Angriffs­krieg attackiert Putin nicht nur die Ukraine sondern auch den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Warum sich das dringend ändern sollte, erklärt Ralf Fücks im t‑online Interview.

In den Medien Marieluise Beck 29. August 2023

„Befreiung bedeutet nicht die Befreiung von Terri­torium – es bedeutet die Befreiung von Menschen.“

Den Menschen im ehemals besetzten Charkiw bleiben nach einem russi­schen Luftan­griff nur 40 Sekunden, um sich in Sicherheit zu bringen. Marie­luise Beck war dort und hat mit WELT-TV über ihre Eindrücke gesprochen und darüber, welche Unter­stützung die Ukraine benötigt, um gegen die Luftüber­le­genheit der russi­schen Armee bestehen zu können.

In den Medien Ralf Fücks 28. August 2023

„Es ist ein zweites Butcha“

Die Menschen in der Ukraine dürfen nicht um den Preis eines vermeint­lichen „Friedens“ der russi­schen Willkür­herr­schaft ausge­liefert werden. Ralf Fücks im Interview aus Kyjiw mit dem rbb über die Gräuel­taten der russi­schen Besatzer in der im September befreiten Stadt Isjum – und den Durch­hal­te­willen der Ukraine.

In den Medien Ralf Fücks 25. August 2023

Zum Unabhä­ni­keitstag der Ukraine – Ralf Fücks aus Charkiv

„Wenn dieser Krieg etwas Posi­ti­ves für die Ukraine hat, dann dass er die Her­aus­bil­dung einer moder­nen Nation geför­dert hat“ – DLF-Inter­view mit Ralf Fücks in Charkiv.

In den Medien Marieluise Beck 24. August 2023

„Für Ukrainer ist es undenkbar, aufzugeben“

Leben unter russi­scher Besatzung bedeutet Terror für die Bevöl­kerung. Die Ukraine ist aber auch wirtschaftlich auf die Rückeroberung der für den Export wichtigen Hafen­städte im Süden des Landes angewiesen. Aus Charkiw schildert Marie­luise Beck im Interview mit dem NDR den ukrai­ni­schen Blick auf die Gegen­of­fensive – und die Reaktionen auf den mutmaß­lichen Tod Prigoschins.

In den Medien Ralf Fücks 

„Es gibt einen neuen bitteren Realismus in der Ukraine“

Die Menschen in der Ukraine stellen sich darauf ein, dass der Krieg noch lange dauern wird – und ihnen einen hohen Preis abver­langt. Warum wir der Ukraine keinen Frieden aufzwingen dürfen, begründet Ralf Fücks im Interview aus Kyjiw mit dem MDR.

Kommentar Witalij Sytsch 23. August 2023

„Für uns ist dieser Krieg eine zivili­sa­to­rische Bruchstelle“

Am 24. August feiert die Ukraine den Unab­hän­gig­keits­tag. Eine Unab­hän­gig­keit, für die das Land einen hohen Preis bezahlt. Warum es dennoch auch ein Tag der Hoff­nung sein wird, schreibt Witalij Sytsch, Chef­re­dak­teur des ukrai­ni­schen Medi­en­hau­ses „NV“ in seinem Kommentar.

Podcast Marieluise Beck 01. August 2023

„Zei­ten­wende“ – warum es bei der Unter­stüt­zung der Ukraine auch um unsere Frei­heit und Sicher­heit geht

Russ­land führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine, sondern auch gegen den Westen. Warum die euro­päi­sche Sicher­heits­ord­nung bedroht ist und worin die his­to­ri­sche Dimen­sion des Krieges besteht, dis­ku­tiert Marie­luise Beck mit Gustav Gressel (Euro­pean Council on Foreign Rela­ti­ons) in unserer neuen Folge von „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“.

Policy Paper Tetiana Shevchuk 31. Juli 2023

Der Stand der De-Oligar­chi­sierung und der Antikor­rup­ti­ons­re­formen in der Ukraine

Nachdem die EU der Ukraine im Juni 2022 den Kandi­da­ten­status zuerkannt hat, macht das Land trotz des Krieges Fortschritte in den Bereichen Korrup­ti­ons­be­kämpfung und Deolig­ar­chi­sierung. Tetiana Sevchuk analy­siert in ihrem Policy Brief den aktuellen Stand der Reformen in der Ukraine und welche konkreten Schritte bei der Umsetzung dieser EU-Priori­täten noch notwendig sind, damit die Beitritts­ver­hand­lungen beginnen können.

In den Medien Ralf Fücks 21. Juli 2023

„Deutsch­lands Zöger­lichkeit kostet ukrai­nische Leben“

Ralf Fücks im Studio 9 des Deutsch­landfunk Kultur über russische Angriffe auf Getrei­de­silos in ukrai­ni­schen Häfen und das Ende des Getrei­de­ab­kommens. Außerdem: Was Umfra­getief der Grünen und was bringen Bürgerräte?

Analyse Marianna Fakhurdinowa 11. Juli 2023

Ukraine: Ein­la­dung zur NATO-Mit­glie­d­­schaft und Stand der Reformen

Eine Ein­la­dung an die Ukraine zur NATO-Mit­glie­d­­schaft sollte nicht bis „nach dem Krieg“ auf­ge­scho­ben werden, sondern beim Gipfel in Vilnius aus­ge­spro­chen werden. Mari­anna Fak­hur­di­nova ana­ly­siert den Stand der für einen Bei­tritt nötigen Reformen.

Kommentar ​ 

Offener Brief zum NATO-Gipfel in Vilnius: „Putin versteht nur die Sprache der Abschreckung“

Wir sollten wissen, was wir der NATO zu verdanken haben. Und wir sollten gelernt haben, dass es keine sicher­heits­po­li­ti­schen Grauzonen in Europa geben darf. Der Ukraine eine verbind­liche Beitritts­per­spektive zu verweigern, wäre eine Ermutigung für die neo-imperiale Politik Putins.

In den Medien Ralf Fücks 07. Juli 2023

Das Problem ist, dass der Westen weder seine Ziele in diesem Krieg klar definiert hat, noch wie er sie erreichen will.

Mit seinem Angriffs­krieg attackiert Putin nicht nur die Ukraine sondern auch den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Warum sich das dringend ändern sollte erklärt Ralf Fücks im t‑online Interview.

Veranstaltung Daria Malling 30. Juni 2023

Trans­parent, nachhaltig und zeitnah – der Wieder­aufbau der Ukraine

Am 14.6. wurde bei dem von LibMod und dem German Eco­no­mic Team orga­ni­sier­ten Expert Round­ta­ble ein Stra­te­gie­pa­pier zum Wie­der­auf­bau der Ukraine vor­ge­stellt. Der stell­ver­tre­tende ukrai­ni­sche Ener­gie­mi­nis­ter Mykola Kolis­nyk, Politiker:innen der Wer­chowna Rada, und andere deut­sche und ukrai­ni­sche Expert:innen dis­ku­tier­ten über Prin­zi­pien und Her­aus­for­de­run­gen eines nach­hal­ti­gen und trans­pa­ren­ten Wiederaufbaus.

In den Medien ​ 22. Juni 2023

„Wenn wir anfangen zurück­zu­weichen, sind wir für alles erpressbar“

„Ukraine in der Offensive – Woran entscheidet sich der Krieg?“ Marie­luise Beck disku­tierte bei der Phönix Runde mit Janis Kluge, Stiftung Wissen­schaft und Politik, Helmut Ganser, Briga­de­ge­neral a.D. und dem Journa­listen Sebastian Puschner über ein Ende des Krieges, das Kalkül Russlands und warum der Westen einen NATO-Beitritt der Ukraine befür­worten sollte.

Reportage Marieluise Beck 21. Juni 2023

„Die Russen beschießen auch Rettungs­boote“ –
Spenden­aufruf und Bericht aus dem überflu­teten Cherson

Die Sprengung des Kachowka-Dammes steht für ein Verbrechen gegen die Mensch­lichkeit. Die Menschen in den Überschwem­mungs­ge­bieten stehen buchstäblich vor dem Nichts – und wollen doch weiter­kämpfen. Marie­luise Beck war mit ukrai­ni­schen Hilfs­or­ga­ni­sa­tionen in Cherson.

In den Medien ​ 

Kachowka-Staudamm: Putins Plan ist die bewusste und mutwillige Vernichtung

Für die alten Menschen in Cherson ist es nicht die erste Katastrophe in ihrem Leben. Der Hunger unter Stalin, die Zwangs­arbeit unter den Nazis, die Rückkehr der Sowjets. Nun der Krieg, den sie nie wollten und die Vernichtung durch Fluten. Marie­luise Beck hat die Stadt besucht und der BILD darüber berichtet.

In den Medien ​ 19. Juni 2023

„Die Menschen stehen vollkommen hilflos vor ihren Häusern“

„Der russische Beschuss geht auch während der Evaku­ie­rungen weiter“ – Marie­luise Beck hat mit ukrai­ni­schen Helfern die durch die Sprengung des Kachowka-Staudamms überflu­teten Gebiete in Cherson besucht. Mit dem Deutsch­landfunk hat sie über ihre Eindrücke gesprochen.

Kommentar Edward Lucas 06. Juni 2023

Keine Grauzonen, bitte!
Weshalb ein NATO-Beitritt der Ukraine
auch in unserem Interesse liegt

Warum nur ein NATO-Beitritt der Ukraine die Situation an der Ostflanke des Bündnisses stabi­li­sieren und zugleich für verläss­liche politische, militä­rische und recht­liche Standards in der Ukraine sorgen kann, analy­siert Edward Lucas vom Center for European Policy Analysis.

Veranstaltung ​ 05. Juni 2023

Ukraine und Deutschland – Verant­wortung für das umkämpfte Land

Bei der Veran­staltung der Trans­at­lan­ti­schen Gesell­schaft „Die Ukraine und wir – das deutsche Engagement für das umkämpfte Land“ disku­tierten Joachim Gauck, Marie­luise Beck, Oleksij Makejew und Pia Fuhrhop über das Erbe der deutschen Russland­po­litik, die Zukunft der Unter­stützung für die Ukraine – und die mögliche NATO-Mitgliedschaft. 

Policy Paper ​ 

Die Förderung der Rechts­staat­lichkeit durch die EU in der Ukraine

Die EU will die Rechts­staat­lich­keit der Ukraine fördern, aber welche exter­nen Maß­nah­men dazu bedarf es und wie sind die ukrai­ni­schen Gege­ben­hei­ten? Das ana­ly­siert Maryna Rabi­no­vych im LibMod-Policy Paper.

Analyse Anna Kwiatkowska, Wojciech Konończuk 01. Juni 2023

Deutschland, Polen und die Ukraine: Wie können wir den „Versöh­nungs­kitsch“ vermeiden?

Im letzten Beitrag unserer Reihe zum deutsch-polni­schen Verhältnis analy­sieren Anna Kwiat­kowska und Wojciech Konończuk, welche Lehren aus den Problemen des Aussöh­nungs­pro­zesses der beiden Länder zu ziehen sind – auch im Hinblick auf die polnisch-ukrai­ni­schen Beziehungen. 

In den Medien   22. Mai 2023

Selenskyj in Berlin – eine neues Kapitel in der deutsch-ukrai­ni­schen Beziehung?

Einschät­zungen der EU-Beitritts­per­spek­tiven für die Ukraine in Zeiten des russi­schen Angriffs­krieges. In der Phoenix-Runde disku­tierte Marie­luise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.

Kolumne Denis Trubetskoy 

Olek­sandr Syrskyj: der General, den Russ­land fürchtet

Der ukrai­ni­sche General Olek­sandr Syrskyj ist in Russ­land geboren, hat in Moskau stu­diert. Trotz­dem zeich­net er für schmerz­hafte Nie­der­la­gen Russ­lands im Angriffs­krieg gegen die Ukraine ver­ant­wort­lich – und für die Anpas­sung der ukrai­ni­schen Armee an NATO-Standards. 

Video Ralf Fücks 15. Mai 2023

Zwischenruf: Selen­skyjs Besuch – Harmonie mit Zwischentönen

Der Besuchs Selen­skyjs in Deutschland markiert ein neues Kapitel in den deutsch-ukrai­ni­schen Bezie­hungen. Die deutsche Politik ist einen weiten Weg gegangen – aber noch nicht weit genug. Ralf Fücks im Zwischenruf.

Policy Paper Oleksii Romanov 03. Mai 2023

Die Rolle der Ukraine in der Energie­wende
in Deutschland und der EU

Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des ukrai­ni­schen Energie­systems und die durch den Krieg entstan­denen Heraus­for­de­rungen, aber auch die Chancen für den nachhal­tigen Wieder­aufbau des Energie­sektors. Um die Wirtschaft auf nachhal­tiger Basis zu moder­ni­sieren, sind umfang­reiche private Inves­ti­tionen erfordert. Gleich­zeitig bietet der groß angelegte Wieder­aufbau des Energie­sektors die Chancen für deutsche und EU-Unter­nehmen, sich an der „grünen“ Entwicklung der ukrai­ni­schen Wirtschaft zu beteiligen.

Kolumne Denis Trubetskoy 24. April 2023

Andrij Jermak: „Selen­skyjs Manager“ oder fak­ti­scher Vizepräsident?

Der 51-jährige Jurist Andrij Jermak ist weder Minis­ter­prä­si­dent noch Par­la­ments­vor­sit­zen­der – dennoch gilt der Leiter des ukrai­ni­schen Prä­si­di­al­am­tes zu Recht als zweit­mäch­tigs­ter Mann des Landes. Nicht alle Mythen über seinen Ein­fluss ent­spre­chen jedoch der Realität.

Analyse Sergiy Petukhov 27. März 2023

West­li­che Ener­gie­sank­tio­nen gegen Russ­land: die nächs­ten Schritte

Der Westen muss Ver­stöße kon­se­quent ahnden, die Preis­ober­grenze für rus­si­sches Öl senken und sich von der rus­si­schen Atom­in­dus­trie unab­hän­gig machen – Sergiy Petuk­hov über Wirkung und Zukunft der Sank­tio­nen gegen Russland.

Veranstaltung Daria Malling 03. März 2023

Western Energy Sanctions Against Russia:
Measuring Effec­ti­veness

Auf unserem Workshop im Rahmen des Cafe Kyiv disku­tierten Andreas Metz, Inna Sovsun, Janis Kluge, Sergiy Petukhov die Auswir­kungen und die Wirksamkeit der westlichen Energie­sank­tionen gegen Russland. Die Sanktionen sind zwar ein Zeichen der Solida­rität, haben aber erst spät Wirkung gezeigt. Strengere Sanktionen, eine bessere Kontrolle sowie ein größeres Augenmerk auf Kernenergie wurden gefordert.

Veranstaltung ​ 

„Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“

am 27. Februar 2023 in Berlin, veran­staltet von der Konrad Adenauer Stiftung in Koope­ration mit dem Zentrum Liberale Moderne und anderen Partnern war ein großer Erfolg. Viele hochrangige Gäste bestritten die Podiums­dis­kus­sionen, Workshops und Salons mit den Kernthemen Freiheit, Europa, Sicherheit und den Wieder­aufbau der Ukraine. Darüber hinaus wurde ein großes Kultur- und Kunst­an­gebote offeriert. Künstler:innen zeigten ihre Arbeiten, auf dem Markt­platz gab es über Mode bis Taschen und anderem Design­pro­dukten ein vielfäl­tiges Angebot zu bewundern. 

Reportage Uta Gerlant 02. März 2023

„Wir feiern die Freiheit“ – zum 105. Unabhän­gig­keitstag Estlands

Am Natio­nal­fei­ertag Estlands am 24. Februar jährte sich auch der Überfall Russlands auf die Ukraine. Auch Deshalb begingen die Esten in diesem Jahr ihren Feiertag in enger Verbun­denheit mit der Ukraine.

In den Medien ​ 

Frieden schaffen – mit oder ohne Waffen? Ralf Fücks im Spiegel-Podcast

Die russische Invasion auf die Ukraine bricht das Völker­recht. Doch einige Deutsche fordern ein Ende der Waffen­lie­fe­rungen, um Frieden zu schaffen. Das wäre kein Frieden, sagt Ralf Fücks: »Russland braucht den Schock der Niederlage, um sich von diesem imperialen Wahn zu verabschieden.

Kommentar Alexander Görlach 

Soll das Chinas „Friedens­in­itiative” sein?

Zum Jahrestag der russi­schen Invasion, versucht Wang Yi eine chine­sische Frieden­in­itiative zu starten, die aller­dings einige Fragen aufwirft.

Reportage Yelizaveta Landenberger 01. März 2023

Trans­nis­trien: Russische Propa­ganda in Tiraspol

Symbole russi­scher Propa­ganda sind in Trans­nis­trien allge­gen­wärtig. Der russische Angriffs­krieg gegen die Ukraine befeuert die Befürch­tungen, dass Russland versuchen wird, die Region weiter zu desta­bi­li­sieren. Eine Reportage aus Tiraspol von Yelizaveta Landenberger. 

In den Medien ​ 27. Februar 2023

Ralf Fücks beim rbb – Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Ein Jahr ist der Einmarsch russi­scher Truppen in die Ukraine her. Wie lange kann das Land den Angriffen Russlands noch wider­stehen? Das fragt Sabina Matthay Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne.

In den Medien ​ 

Wagen­knecht & Co.: Mit Putin verhandeln?

Marie­luise Beck in der Diskussion mit Oksana Potelchak, Martin Schir­dewan, Janis Kluge. Ein Thema der spannenden Diskussion war die Frage, ob Verhand­lungen zum jetzigen Zeitpunkt den Konflikt tatsächlich beenden können.

In den Medien ​ 22. Februar 2023

„Wenn Putin mit diesem Krieg durch­kommt, wird es nicht der letzte sein“

Ist das unser Krieg, oder müssen wir uns heraus­halten? Beim Live-Talk von BILD „Die richtigen Fragen“ disku­tierten Julian Nida-Rümelin, Bischof Christian Stäblein, Ralf Fücks und Markus Meckel, ehema­liger SPD-Bundestagsabgeordneter.

Veranstaltung ​ 

23.02. – 20.23.
Ein Jahr des Krieges gegen die Ukraine
Perfor­mance von Vitsche e.V.

Donnerstag, 23. Februar 2023, 19.00 – 21.30 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

In den Medien   10. Februar 2023

Stali­nismus in Russland – Die mangelnde Aufar­beitung der Vergangenheit

Wieder würden heute deutsche Panzer gegen Russland rollen – „mithilfe Hitlers Nachfolger“, so Putin. Eine Diskussion im Deutsch­landfunk über Vergan­gen­heits­auf­ar­beitung  mit Marie­luise Beck, Sabine Adler, und Andreas Umland.

In den Medien   

Selenskyj in Brüssel – Gehört die Ukraine in die EU?

Einschät­zungen der EU-Beitritts­per­spek­tiven für die Ukraine in Zeiten des russi­schen Angriffs­krieges. In der Phoenix-Runde disku­tierte Marie­luise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.

Pressemitteilung Ralf Fücks 06. Februar 2023

Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen –
Demons­tration und Kundgebung zum Jahrestag des russi­schen Überfalls

Unter dem Motto „Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen“ rufen zahlreiche Menschen aus Wissen­schaft und Kultur, Politik und Zivil­ge­sell­schaft zu einer Demons­tration und Kundgebung am Jahrestag des russi­schen Einmar­sches in der Ukraine auf.

Veranstaltung ​ 05. Februar 2023

„Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen!“ –
Presse­ge­spräch zur Demons­tration am 24. Februar

Bei einem Presse­ge­spräch riefen die Litera­tur­no­bel­preis­trä­gerin Herta Müller, die ehemalige Leiterin der Stasi-Unter­la­gen­be­hörde Marianne Birthler, der Osteu­ro­pa­his­to­riker Jan-Claas Behrends, Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne und Krista-Maria Läbe, Vitsche e.V., „alle Menschen mit Herz und Verstand“ auf, am 24. Februar für die Ukraine Partei zu ergreifen.

Veranstaltung ​ 03. Februar 2023

Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit!

Einladung zum Event „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“, am 27. Februar 2023 in Berlin, veran­staltet von der Konrad Adenauer Stiftung in Koope­ration mit dem Zentrum Liberale Moderne und anderen Partnern. Mit hochran­gigen Gästen geht es in Podiums­dis­kus­sionen, Workshops und Salons um Freiheit, Europa, Sicherheit und den Wieder­aufbau der Ukraine.

Veranstaltung Katharina Hinz 01. Februar 2023

“Russia’s War of Aggression Against Ukraine. Challenges of Documenting and Prose­cuting War Crimes“ Conference

Wie kann Russland für die Kriegs­ver­brechen in der Ukraine zur Verant­wortung gezogen werden? Welche Bedeutung hat der Krieg für die Zukunft Europas? Exper­tinnen und Experten aus Wissen­schaft, Zivil­ge­sell­schaft und Politik disku­tierten diese Fragen auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Russia’s War of Aggression Against Ukraine. Challenges of Documenting and Prose­cuting War Crimes.“

Video   30. Januar 2023

Es muss alles getan werden um das Böse zu stoppen, das heute von Russland ausgeht.

Der Histo­riker Boris Zabarko überlebte als Kind das Ghetto Schar­horod und ist heute Präsident der Allukrai­ni­schen Assoziation der Jüdischen KZ- und Ghetto­über­le­benden. Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz erklärt er im LibMod-Interview, welche Verant­wortung Europa heute noch trägt.

Video Marieluise Beck 26. Januar 2023

„Ich habe mein Denken auf den Kopf stellen müssen, weil die Realität und die Erfahrung mich dazu gezwungen haben“

Marie­luise Beck an der Justus-Liebig Univer­sität Gießen über den Bosni­en­krieg, der ihre pazifis­ti­schen Überzeu­gungen erschüt­terte – und die Ukraine, die in Deutschland bei der Erinnerung an den zweiten Weltkrieg syste­ma­tisch ausge­blendet wurde.

In den Medien Iryna Solonenko (†) 

Korruption: „Was früher Journa­listen aufge­deckt haben, verfolgen die ukrai­ni­schen Behörden jetzt selbst“

In der Ukraine sind vier Vize-Minister und fünf Gouver­neure nach Korrup­ti­ons­vor­würfen zurück­ge­treten. Zeigt dies das Ausmaß der Korruption in der Ukraine – oder den Erfolg der Antikor­rup­ti­ons­maß­nahmen? Iryna Solonenko vom Zentrum Liberale Moderne dazu im rbb24.

Video Ralf Fücks 24. Januar 2023

Es geht nicht nur um Solida­rität mit der Ukraine, es geht um die Zukunft Europas

Rede von Ralf Fücks auf der Demons­tration für die Lieferung von Leopard 2 an die Ukraine am 20.01.2023 vor dem Kanzleramt

In den Medien Ralf Fücks 23. Januar 2023

„Putin weiß: Wenn dieser Krieg für den Westen mit einem Desaster endet, legt das die Lunte an Europa und die NATO“

Ralf Fücks im Studio 9 des DLF Kultur über Waffen­lie­fe­rungen für die Ukraine, die Verschiebung des Gravi­ta­ti­ons­zen­trums der EU & Juli Zeh

In den Medien Marieluise Beck 17. Januar 2023

Mehr Militär­hilfe heißt nicht unbedingt mehr Eskalation

Marie­luise Beck im BBC Radio 4: “The World This Weekend” über die Debatte um Panzer­lie­fe­rungen an die Ukraine

In den Medien Marieluise Beck 

Podcast „Discuss“

Marie­luise Beck über ihre Erfahrung mit parla­men­ta­ri­scher Demokratie und Putins Russland

Analyse Marianna Fakhurdinowa 13. Januar 2023

EU-Beitritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

Die Ver­lei­hung des Kan­di­da­ten­sta­tus an die Ukraine zeigt, dass die Ukraine zur euro­päi­schen Familie gehört. Jetzt muss die ukrai­ni­sche Seite eine Reihe von Refor­men umset­zen. Den Stand der Refor­men und die For­de­run­gen an die EU ana­ly­siert Mari­anna Fakhurdinowa.

In den Medien Ralf Fücks 04. Januar 2023

Krieg in der Ukraine: Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen

Russlands Vernich­tungs­feldzug gegen die Ukraine zwingt uns zu entschie­denem Handeln – doch die deutsche „Zeiten­wende“ ist auf halbem Weg stecken­ge­blieben. Die deutsche Russland- und Ukraine-Politik muss ihre strate­gische Zweideu­tigkeit aufgeben. Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks für den SPIEGEL.

Podcast Marieluise Beck 22. Dezember 2022

Sonder­tri­bunal für Russlands Angriffskrieg

Ein Sonder­tri­bunal könnte Russland für das „Verbrechen der Aggression“ zur Rechen­schaft ziehen. Wie ein solches Sonder­tri­bunal gestaltet sein muss, um effektiv und nachhaltig arbeiten zu können, disku­tiert Marie­luise Beck mit Claus Kreß (Univer­sität zu Köln) und Nils Behrndt (EU-Kommission) in unserer neuen Folge von „Freiheit in stürmi­scher Zeit“.

Analyse Artyom Shraibman 12. Dezember 2022

„Ein Einfrieren des Krieges wäre ideal für Lukaschenka“

Lukaschenka präsen­tiert sich seinem Volk als Garant des Friedens, sein Regime scheint gefestigt – solange Russland den Krieg in der Ukraine nicht verliert. 

In den Medien Ralf Fücks 09. Dezember 2022

Meinungs­freiheit und wehrhafte Demokratie

Am 24. November veröf­fent­lichte die WELT einen Artikel mit dem Titel „Wenn der Aktivismus zur Bekämpfung politi­scher Gegner staatlich subven­tio­niert wird.“ Der Text rührt alles Mögliche und Unmög­liche in einen Topf, um den behaup­teten Angriff auf die Meinungs­freiheit durch „grüne Seilschaften“ zu belegen. Eine Replik von Ralf Fücks

Analyse Irwin Cotler 08. Dezember 2022

„Die Staaten­ge­mein­schaft ist verpflichtet, einen Völkermord in der Ukraine zu verhindern.“

Irwin Cotler, Vorsit­zender des Raoul Wallenberg Center for Human Rights, sprach auf der Konferenz „Völker­recht gegen Völkermord“ über die nachweis­lichen Verstöße Russlands gegen die Völker­mord­kon­vention und die Handlungs­ver­pflichtung der inter­na­tio­nalen Gemeinschaft.

Input Paper Mykhailo Samus 05. Dezember 2022

Ukraine: Security Dimension in the Eastern Partnership after Russia’s War of Aggression on Ukraine

Der Angriffs­krieg Russlands gegen die Ukraine wirft Fragen der Sicherheit der osteu­ro­päi­schen Staaten auf, die eine Mitglied­schaft in EU und NATO anstreben – insbe­sondere der Ukraine. Mykhailo Samus analy­siert die fehlende Sicher­heits­di­mension und nötige Änderungen der westlichen Sicherheitspolitik.

In den Medien Ralf Fücks 22. November 2022

„Wer Freiheit und Sicherheit gegen­ein­ander ausspielt, wird am Ende beides verlieren.“

Warum Libera­lismus und liberale Demokratien in die Defensive geraten sind und wie sie sich für die Bewäl­tigung aktueller und zukünf­tiger Heraus­for­de­rungen erneuern können und müssen: Ralf Fücks im Interview – und am 24.11. auf unserer öffent­lichen Konferenz “Rethinking Liberalism“.

Video Ralf Fücks 18. November 2022

Zwischenruf: Der Ukraine helfen, diesen Kriegs­winter zu überstehen

Mangels militä­ri­scher Erfolge greift Russland das Ukrai­nische Hinterland und zivile Infra­struk­turen an. Die Ukraine steht vor einem bitten Winter mit einer drohenden humani­tären Katastrophe. Solida­rität mit der Ukraine ist jetzt nicht...

Pressemitteilung ​ 15. November 2022

Jetzt ist der Moment:
Der Ukraine helfen, diesen Kriegs­winter zu überstehen!

wir empfehlen den beigefügten Aufruf von mehr als 70 Osteuropa-Forschern, Schrift­stel­le­rinnen, ehema­ligen Diplo­maten und Politi­ke­rinnen, Histo­rikern und Sicher­heits­experten Ihrer Aufmerksamkeit!

In den Medien Ralf Fücks 14. November 2022

„Russland muss sich von seinem imperialen Wahn verabschieden“

Auf welche Ziele sich der Westen verstän­digen sollte, wie Russland für den genozi­dalen Krieg in der Ukraine zur Verant­wortung gezogen werden kann und warum eine Niederlage Putins auch im Interesse Deutsch­lands ist, darüber sprach Ralf Fücks im Interview mit t‑online.

Video Dr. Tobias Lindner 

Verbrechen gegen die Mensch­lichkeit oder Völkermord?

Wie unter­stützt Deutschland die inter­na­tio­nalen Bemühungen, Russland für den Angriffs­krieg in der Ukraine zur Rechen­schaft ziehen – Tobias Lindner auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Völker­recht gegen Völkermord“.

Analyse Timothy Snyder 10. November 2022

Sechs histo­rische Indika­toren für Putins genozidale Absichten

Das Framing der Ukraine als „Nicht-Staat“, die rheto­rische „Entmensch­li­chung“ des ukrai­ni­schen Volkes in russi­schen Narra­tiven – der US-Histo­riker Timothy Snyder stellte auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Völker­recht gegen Völkermord“ den genozi­dalen Charakter des russi­schen Angriffs­krieges im histo­ri­schen Kontext heraus. 

Video Dmytro Kuleba 

„Wir schulden den unschul­digen Opfern dieses Völker­mordes Gerechtigkeit“

Zwangs­ver­schleppung von Kindern und die versuchte Auslö­schung der ukrai­ni­schen Identität: Der ukrai­nische Außen­mi­nister Dmytro Kuleba sprach auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Völker­recht gegen Völkermord“ über den russi­schen Angriffs­krieg als Völkermord und die Forde­rungen an Deutschland und die inter­na­tionale Gemeinschaft.

Analyse Claus Kreß 

Heraus­for­derung für die inter­na­tionale Straf­justiz: Russlands “War of Aggression”

Wie ist der russische Angriffs­krieg auf die Ukraine aus völker­recht­licher Perspektive einzu­ordnen und welche insti­tu­tio­nellen Mecha­nismen müssen noch geschaffen werden, um Russland inter­na­tional zur Verant­wortung ziehen zu können – darüber sprach Claus Kreß auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Völker­recht gegen Völkermord“.

In den Medien Ralf Fücks 07. November 2022

„Es geht um das Gespenst des Antiame­ri­ka­nismus, um die Ablehnung des Westens und der NATO“

Warum sich die Linke nicht mit der Ukraine solida­ri­siert und dabei den argumen­ta­tiven Schul­ter­schluss mit Rechten in Kauf nimmt: Ralf Fücks im Redak­ti­ons­Netzwerk Deutschland über die „Querfront der Extremisten“. 

Veranstaltung ​ 

„Es ist im Interesse der EU, der Ukraine, Moldau und Georgien eine reale Beitritts­per­spektive aufzuzeigen“

Am 07.11.2022 disku­tierten Mitglieder des Deutschen Bundes­tages, Europa­po­li­ti­ke­rinnen und ‑politiker mit Vertre­te­rinnen und Vertretern der Zivil­ge­sell­schaft der drei assozi­ierten Länder über Beitritts­per­spek­tiven und Stand der Reformen. Wir danken allen Panelisten und Teilneh­menden sehr herzlich für ihre Beiträge und die inter­es­santen Diskussionen!

Veranstaltung ​ 06. November 2022

„Völker­recht gegen Völkermord“ – Rückblick und Beiträge der Konferenz

Erfüllen die russi­schen Kriegs­ver­brechen den Tatbe­stand des Genozids? Welche Verpflich­tungen ergeben sich daraus für die inter­na­tionale Gemein­schaft? Exper­tinnen und Experten aus Politik, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft disku­tierten diese Fragen auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Völker­recht gegen Völkermord“.

Policy Paper Ulrich Speck 02. November 2022

Deutsch­land braucht eine neue Russlandpolitik

Die deut­sche Russ­land­po­li­tik der letzten Jahr­zehnte war ein Miss­erfolg. Statt der erhoff­ten Demo­kra­ti­sie­rung hat sich ein auto­ri­tä­res Regime ent­wi­ckelt. Ziel einer neuen Po­li­tik muss sein, Russ­land ein­zu­däm­men und von wei­te­ren Angrif­fen dau­er­haft abzuschrecken.

Interview Ira Peter 

„Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

Warum der Holocaust-Überle­bende Roman Schwarzman seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüchtet, wenn Flugalarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Überle­benden sowie Angehö­rigen der jüdischen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter.

Analyse Roman Koval 

Truth Hounds: Dokumen­tation des Unfassbaren

Die ukrai­nische Menschen­rechts­or­ga­ni­sation Truth Hounds dokumen­tiert seit 2014 Kriegs­ver­brechen und Verbrechen gegen die Mensch­lichkeit durch die russische Armee.

In den Medien Marieluise Beck 26. Oktober 2022

Wir müssen die Ukraine durch den Winter bringen

Marie­luise Beck im Interview des NDR über Perspek­tiven und Kosten des Wieder­aufbaus und welche Unter­stützung die Menschen in der Ukraine angesichts des Winters jetzt benötigen.

In den Medien Ralf Fücks 25. Oktober 2022

„Um Russland als Frieden­macht zu bezeichnen, muss man schon beide Augen vor der Realität verschließen.“

Warum sehen Ost- und Westdeutsche Russland und den Krieg in der Ukraine so anders? „Ihr da oben – wir da unten“: Ralf Fücks bei „Hart aber fair“ über Politik in Ostdeutschland und die Verant­wortung, den Ressen­ti­ments in der Gesell­schaft etwas entgegenzuhalten.

Analyse Olesia Luchkovska 13. Oktober 2022

Zwi­schen Hei­mat­ge­fühl und Unsicherheit

Wie kann es der Ukraine gelin­gen, die­je­ni­gen zu unter­stüt­zen, die in relativ siche­ren Gebie­ten der Ukraine Zuflucht suchen? Eine Analyse zur Situa­tion der ukrai­ni­schen Bin­nen­flücht­linge von Olesia Luchkovska

Kommentar Ralf Fücks 12. Oktober 2022

Quo vadis, Russland? – Erst eine Niederlage in der Ukraine öffnet die Chance auf eine Erneuerung Russlands

Es wird Zeit, über ein Russland nach Putin nachzu­denken. Mit einer Niederlage in der Ukraine werden sich auch die Verhält­nisse im Land ändern. Ob zum Besseren oder Schlech­teren, ist offen. Ohne Abschied vom imperialen Wahn bleibt Russland im ewigen Teufels­kreis von Kriegs­po­litik und autori­tärer Herrschaft.

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 10. Oktober 2022

Ein Zeichen der Unterstützung

Die Verleihung des Friedens­no­bel­preises an Ales Biali­atski, das Centre for Civil Liberties und Memorial ist ein Signal an Putin – aber auch moralische Unter­stützung der Zivil­ge­sell­schaften in Belarus, Russland und der Ukraine, die unter Putins totali­tärem System leiden. Dazu sprach Ralf Fücks im ZDF heute Journal und Marie­luise Beck im Deutsch­landfunk Kultur Fazit.

In den Medien Ralf Fücks 07. Oktober 2022

Kampf für Menschen­rechte und Freiheit – unter unter­schied­lichen Bedingungen

Die Verleihung des Friedens­no­bel­preises an die Preis­träger aus drei postso­wje­ti­schen Ländern ist ein wichtiges politi­sches Signal – und eine moralische Stärkung der Zivil­ge­sell­schaft. Ralf Fücks im Interview mit dem DLF.

Pressemitteilung ​ 

Zur Verleihung des Friedens­no­bel­preises in Zeiten des Krieges

Die Auszeichnung sendet ein wichtiges Signal: Die diesjäh­rigen Preis­träger Ales Biali­atski, das Centre for Civil Liberties und Memorial sind Gegner des Putin-Regimes und stehen für den Kampf um Freiheit und Menschen­rechte. LibMod gratu­liert seinen langjäh­rigen Wegge­fährten und Freunden!

Kommentar Edward Lucas 04. Oktober 2022

Wie umgehen mit einer russi­schen Niederlage?

Putin ist dabei, den Krieg zu verlieren. Doch Russlands imperia­lis­ti­sches Regime könnte eine Niederlage überleben. Wir müssen uns vorbe­reiten und strate­gisch für viele Eventua­li­täten gerüstet sein, schreibt Edward Lucas in seinem Kommentar.

In den Medien Marieluise Beck 

„Der Grundsatz muss sein: Wir können Putin überhaupt nicht mehr vertrauen.“

Putin unter­zeichnet Dokumente zur Annexion ukrai­ni­scher Gebiete und bietet zugleich Verhand­lungen an. Wir sollten inzwi­schen verstanden haben, dass dies ein zynischer Schachzug und kein ernst­haftes Angebot ist, sagt Marie­luise Beck im Interview mit WELT-TV.

Analyse Ralf Fücks 29. September 2022

Ukraine-Krieg als Stresstest für die Energiewende

„Wir stecken in dem Dilemma, im Eiltempo Alter­na­tiven zu fossilen Energie­trägern aus Russland zu erschließen, ohne unsere Klima­ziele auszu­hebeln.“ – Ralf Fücks über energie­po­li­tische Optionen und die Neujus­tierung der Energiewende

In den Medien Marieluise Beck 15. September 2022

„Es geht um Menschen, nicht um Gelände“ – Marie­luise Beck bei Maischberger

Es geht nicht um die Rückeroberung von Gelände, sondern um die Befreiung von Menschen – von Willkür, Folter und Verge­wal­tigung. Marie­luise Beck kriti­siert im Gespräch bei Maisch­berger die Empathie­lo­sigkeit gegenüber der Ukraine.

In den Medien Ralf Fücks 12. September 2022

„Deutschland gilt im Moment als das schwächste Ketten­glied im westlichen Bündnis“

Deutschland ist nicht bereit, die finan­zi­ellen und politi­schen Kosten einer unabhän­gi­geren europäi­schen Sicher­heits­po­litik zu tragen – Ralf Fücks im ZDF/„Berlin direkt“ zur „Zöger­lichen Zeitenwende“.

In den Medien Iryna Solonenko (†) 29. August 2022

„Der Ausgang des Krieges in der Ukraine hat globale Bedeutung“

In der Sendung „Auf den Punkt“ disku­tierte die Ukraine-Expertin Iryna Solonenko über sechs Monate Krieg in der Ukraine und die durch Russland verur­sachte Zerstörung von Menschen­leben, Infra­struktur und Vertrauen.

In den Medien Ralf Fücks 26. August 2022

Zöger­liche Waffen­lie­fe­rungen für die Ukraine bedeuten einen langen, verlust­reichen Krieg

Scheitert der Westen in der Ukraine, ist dies eine Einladung an autoritäre Regime, ihre Inter­essen mit Gewalt zu verfolgen, so Ralf Fücks im Interview mit der Deutschen Welle.

Interview Ralf Fücks 24. August 2022

Ralf Fücks zum Unabhän­gig­keitstag der Ukraine

Der heutige Tag hat eine besondere, tragische Bedeutung, weil die Ukraine in einem Krieg kämpfen muss. Es ist auch unsere Sache, für die sie kämpft – wir müssen sie unterstützen.

In den Medien Marieluise Beck 19. August 2022

„Die Ukrainer müssen das Ziel des Krieges bestimmen, sie verlieren die Menschen, sie bringen die Opfer.“

Nie wieder Krieg bleibt ein richtiger Satz – aber nicht kämpfen kostet auch Leben. Was es heißt, wenn Russland Krieg beginnt: Marie­luise Beck im WDR 5.

In den Medien Ralf Fücks 15. Juli 2022

Diesen Sturm gemeinsam abwettern

Putin setzt den Gaspreis als Waffe ein. Was wir brauchen, ist entschlos­senes Krisen­ma­nagement, das Vertrauen schafft. Wir werden diese Krise bewäl­tigen können, wie wir die Wirtschafts­krise 2009 und die Corona­krise bewältigt haben.

In den Medien Ralf Fücks 

Verzagtes Deutschland – Die Ukraine kämpft auch für uns. Dafür tun wir zu wenig.

Kanzler Scholz unter­stützt die Ukraine nur soweit, dass sie sich mühsam vertei­digen, aber nicht zum Gegen­an­griff übergehen kann. Doch wer Frieden für Europa will, kann Russland die Niederlage nicht ersparen.

In den Medien Serhij Zhadan 07. Juli 2022

Serhij Zhadan in der ZEIT: „Die Russen wollen nicht mit uns verhandeln, sie wollten und wollen uns vernichten.“

Sie drängen auf Verhand­lungen mit Russland und unter­liegen damit einer verhäng­nis­vollen Fehlein­schätzung, so der ukrai­nische Schrift­steller Serhij Zhadan in seiner Replik in der ZEIT auf den offenen Brief deutscher Intellektueller.

In den Medien ​ 05. Juli 2022

Ralf Fücks bei Phoenix: „Die Vertei­digung der Ukraine ist unser ureigenes Interesse“

Ralf Fücks im Tages­ge­spräch bei Phoenix über die Situation in der Ukraine und der Notwen­digkeit laufender Finanz­hilfen für das Land.

In den Medien ​ 01. Juli 2022

„Unser Land war nicht bereit, neben der Diplo­matie eine Politik der Stärke aufzubauen.“

Deutschland war nicht bereit, neben der Diplo­matie eine Politik der Stärke aufzu­bauen und hat den wahren Charakter von Putins Regime zu lange ignoriert, sagt Marie­luise Beck im Zeit Online Streitgespräch...

Policy Paper Vladislav Inozemtsev 28. Juni 2022

Sanktionen gegen Russland – Rahmen­be­din­gungen, Wirkungen, Möglichkeiten

Die Einnahmen von Öl und Gas füllen weiterhin die russische Kriegs­kasse. Um der russi­schen Wirtschaft empfindlich zu schaden, wäre ein Liefer­rückgang der Produkte für den IT-Sektor hilfreich. Russland ist darauf...

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 23. Juni 2022

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Interview mit t‑online: „Putin kennt die größte Schwäche der Deutschen.“

Putin kennt die Schwach­stellen der deutschen Psycho­logie, insbe­sondere die Mischung aus Furcht und dem Wunsch nach Aussöhnung mit Russland. Doch wenn wir uns von Angst beherr­schen lassen, diktiert der Kreml...

Pressemitteilung ​ 21. Juni 2022

Völkermord in der Ukraine und deutsche histo­rische Verantwortung

Offener Brief an Bundes­re­gierung und Bundestag: Die russische Kriegs­führung erfüllt die zentralen Merkmale eines Völker­mords. Deutschland muss seiner „Respon­si­bility to Protect“ nachkommen.

In den Medien ​ 18. Juni 2022

Ralf Fücks im WELT-Interview: „Wenn man das nicht ernst nimmt, landen wir in ein paar Jahren im nächsten Krieg“

Ralf Fücks ist in den umkämpften Osten der Ukraine, nach Charkiw gereist. Er erlebt, wie die russi­schen Kriegs­ver­brechen Patrio­tismus und Opfer­be­reit­schaft der Bevöl­kerung anfeuern.

In den Medien ​ 17. Juni 2022

Fücks und Beck: „Wir dürfen die Ukraine nicht zu falschen Kompro­missen zwingen“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks aus Charkiw im Interview mit dem Tages­spiegel – mit der Warnung von Kyjiw Zugeständ­nisse einzufordern.

In den Medien ​ 16. Juni 2022

Marie­luise Beck im Interview mit SWR2: Bittere Ernüch­terung in der Ukraine

Aus Kyjiw hat Marie­luise Beck ihre Eindrücke geteilt, wie die Ukrai­ne­rinnen und Ukrainer derzeit auf Deutschland blicken: sie unter­scheiden deutlich zwischen deutscher Regierung und Bevöl­kerung. Von der deutschen Regierung erwarten...

Essay Marieluise Beck 15. Juni 2022

Putin erklärt dem Westen den Krieg

Putin schwört mit neo-kolonialen Ambitionen sein Land auf einen neuen „Großen Vater­län­di­schen Krieg“ ein: gegen die USA und den Westen, die Russland bedrohen und vernichten wollen.

‌Ralf Fücks & Rainald Manthe 13. Juni 2022

Sammelband: Libera­lismus neu denken

Der Sammelband „Libera­lismus neu denken“ zeigt, dass der Libera­lismus als Denkrichtung nicht tot ist. Die Autoren und Autorinnen stellen in ihren Essays Ideen für neue liberale Konzepte zur Bewäl­tigung der großen Heraus­for­de­rungen unserer Zeit vor.

In den Medien ​ 08. Juni 2022

Ralf Fücks im Interview mit der Berliner Zeitung: „Der Preis des Nicht­han­delns wird höher sein als die Kosten für die Unter­stützung der Ukraine“

Wenn wir jetzt die Ukraine nicht massiv unter­stützen und unser ganzes politi­sches Gewicht in die Waagschale werfen, überlassen wir Putin die Entscheidung über den Ausgang des Krieges, so Ralf Fücks....

In den Medien ​ 30. Mai 2022

Ralf Fücks im NZZ-Interview: „Putin wird sich nicht mit einer Block­freiheit zufriedengeben“

Führende deutsche Politiker hätten das Ausmaß des russi­schen Revan­chismus noch immer nicht verstanden, sagt Ralf Fücks. Sollte sich Olaf Scholz mit seiner zöger­lichen Haltung durch­setzen, müsste Kyjiw einen russi­schen Diktatfrieden...

Input Paper Dmytro Shulga 27. Mai 2022

Kandi­da­ten­status für die Ukraine

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Reihe von Input Papers zum Thema: Perspek­tiven und Wege zum EU-Kandi­­da­­ten­status für die Ukraine, Georgien und die Republik Moldau. Für die...

Kommentar ​ 23. Mai 2022

Reise­be­richt: Marie­luise Beck in Odessa

Marie­luise Beck besuchte vergangene Woche Odessa, das immer wieder unter Beschuss durch Russland steht. Sie traf unter anderem den Bürger­meister der Stadt und den Holocaust-Überle­­benden Roman Schwarzman, um mehr über...

In den Medien ​ 20. Mai 2022

Marie­luise Beck im WELT-Interview: „Es gibt eine andere Erwartung der Ukraine an Deutschland“

Die Welt schreibt: Marie­luise Beck war kürzlich in Odessa, dem eine Großof­fensive der russi­schen Invasoren droht. Sie berichtet von Fassungs­lo­sigkeit und Enttäu­schung über Deutschland – auf dessen Waffen­lie­fe­rungen baue man...

Kommentar Rainald Manthe & Lukas Daubner 16. Mai 2022

Bedingt wehrhafte Demokratie: Warum liberale Demokratien sich mit Kriegen schwertun

Warum reagieren Deutschland und andere westeu­ro­päische Demokratien so behäbig auf den russi­schen Angriff auf die Ukraine?

Veranstaltung ​ 

Is there any Future for the Russian Economy after the War?

Am 31. Mai disku­tierten wir mit Dr. Vla­dis­lav Ino­zem­tsev, Ange­lina Davy­dova, Dr. Janis Kluge und Michael Harms über die Zukunft der russi­schen Wirtschaft nach dem Krieg in der Ukraine.

In den Medien ​ 13. Mai 2022

Marie­luise Beck trifft Roman Schwarzman in Odessa – BILD berichtet

Roman Schwarzman (85) hat den Holocaust in der Ukraine überlebt. Dieser Tage muss er sich vor russi­schen Raketen im Keller verstecken. Roman Schwarzman ist ein langjäh­riger Freund von Marie­luise Beck....

In den Medien Marieluise Beck 12. Mai 2022

Marie­luise Beck in Odesa – BILD berichtet vor Ort

 „Odesa darf kein zweites Mariupol werden“, so Marie­luise Beck aus Odesa. Sie möchte sich mit der Reise ein Bild über die militä­rische und wirtschaft­liche Lage der bedrohten Stadt verschaffen. Unter...

In den Medien ​ 11. Mai 2022

Marie­luise Beck zu Gast bei „1+1“ (ukrai­ni­scher TV-Kanal)

Der ukrai­nische Fernseh­sender „1+1“ sendete am 8. Mai live ein Gespräch mit Marie­luise Beck. Darin ging es u. a. um die Rolle der NATO im Ukrainekrieg.

Kommentar Richard C. Schneider 06. Mai 2022

Was ist mit den Deutschen los?

In Israel ist man erstaunt über die bislang zöger­liche Unter­stützung der Ukraine.

In den Medien ​ 05. Mai 2022

Ralf Fücks bei phoenix: „Diplo­ma­tische Verstim­mungen können wir uns mitten im Krieg nicht leisten.“

Ralf Fücks bei der „phoenix runde“ zum Ukraine-Besuch von Friedrich Merz und ob Bundes­kanzler Scholz genug tut.

Pressemitteilung ​ 04. Mai 2022

Die Sache der Ukraine ist auch unsere Sache!

Ein anderer Offener Brief an Bundes­kanzler Olaf Scholz.

In den Medien ​ 27. April 2022

Ralf Fücks im SPIEGEL-Podcast „Putin’s Krieg – das politische Rätsel der Zeitenwende“

Ralf Fücks war zu Gast beim Podcast „Acht Milli­arden – Russlands Krieg“. Mit dem Moderator Olaf Heuser sprach er über Putin’s Krieg und das politische Rätsel der „Zeiten­wende“.

In den Medien ​ 

Ralf Fücks im SWR2: „Kann der Westen durch eigene Stärke, Putin abschrecken?“

Ralf Fücks im SWR2 Interview: Soll der Westen die Ukraine unter­stützen, Russland militä­risch nieder­zu­ringen oder beschwören wir damit die Gefahr eines Atomkriegs herauf?

Debatte Ralf Fücks 25. April 2022

Nicht unser Krieg?

Olaf Scholz verkündete den Deutschen eine neue Wehrhaf­tigkeit gegenüber einem neo-imperialen Russland, doch bleibt die Bundes­re­gierung bei der Unter­stützung der Ukraine zögerlich. Ein Kommentar von Ralf Fücks in der Süddeutschen...

1 2

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt