• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

Input PaperDumitru Minzarari 05. Dezember 2022

Moldova: Security Dimension in the Eastern Part­ner­ship after Russia’s War of Aggres­sion on Ukraine

Die Gefahr einer russi­schen Aggres­sion in der Republik Moldau ist real, kommen­tiert Dymutru Minzarari. Er schlägt Deutsch­land und der EU konkrete Schritte vor, um eine effi­zi­ente Unter­stüt­zung im Bereich der Sicher­heits­po­litik zu gewährleisten.

Input PaperMykhailo Samus 

Ukraine: Security Dimension in the Eastern Part­ner­ship after Russia’s War of Aggres­sion on Ukraine

Der Angriffs­krieg Russlands gegen die Ukraine wirft Fragen der Sicher­heit der osteu­ro­päi­schen Staaten auf, die eine Mitglied­schaft in EU und NATO anstreben – insbe­son­dere der Ukraine. Mykhailo Samus analy­siert die fehlende Sicher­heits­di­men­sion und nötige Ände­rungen der west­li­chen Sicherheitspolitik.

Input PaperSergi Kapanadze 

Georgia: Security Dimension in the Eastern Part­ner­ship after Russia’s War of Aggres­sion on Ukraine

Der russische Einmarsch in die Ukraine zeigt die impe­ria­lis­ti­schen Expan­si­ons­stra­te­gien Russlands, Georgien wurde 2008 ein primäres Ziel dieser Macht­po­litik. Sergi Kapanadze beschreibt, welche Schritte der Westen für eine neue und robuste Sicher­heits­stra­tegie innerhalb der Östlichen Part­ner­schaft unter­nehmen sollte.

Input PaperDmytro Shulga 16. November 2022

Chal­lenges and Perspec­tives on the Road to the EU for Ukraine

Nach der Verlei­hung des EU-Kandi­da­ten­status muss die Ukraine bis Ende 2022 sieben Bedin­gungen der Euro­päi­schen Kommis­sion erfüllen. Dmytro Schulga (IRF) analy­siert in seinem Input­paper, welche Reformen die Ukraine im Kriegs­zu­stand durch­führen sollte.

Input PaperDenis Cenusa 

Moldova: Steps to Advance the EU Pre-Accession Dialogue

Im Juni 2022 hat die Republik Moldau den EU-Kandi­da­ten­status erhalten. Denis Cenusa (Expert-Group Moldova) beschreibt in seinem Input­paper, welche Schritte nun notwendig sind, um den Dialog für den Beitritts­pro­zess erfolg­reich zu gestalten.

Input PaperSergi Kapanadze & Ivane Chkhikvadze 

EU-Georgia-Relations: Way to get the Candidate Status

Sergi Kapanadze (Grass) und Ivane Chkhik­vadze (OSFG) erläutern in ihrem Input­paper, wie der Stand der Bezie­hungen zwischen Georgien und der EU ist und was für das Erlangen des Kandi­da­ten­status bedeutet.

Input Paper​ 27. Mai 2022

Input Paper “Zehn Argumente, warum Georgien den Kandi­da­ten­status für eine Mitglied­schaft in der EU erhalten sollte – trotz der offen­sicht­li­chen Rück­schritte bei der Demokratisierung”

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Reihe von Input Papers zum Thema: Per­spek­ti­ven und Wege zum EU-Kan­­­­di­­­­da­­­­ten­sta­­tus für die Ukraine, Geor­gien und die Repu­blik Moldau. Für Georgien...

Input Paper​ 

Input Paper „Sollte der EU-Kandi­da­ten­status für Moldau ein realis­ti­sches Ziel werden?“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Reihe von Input Papers zum Thema: Per­spek­ti­ven und Wege zum EU-Kan­­­di­­­da­­­ten­sta­tus für die Ukraine, Geor­gien und die Repu­blik Moldau. Für die...

Input PaperDmytro Shulga 

Input Paper „Kandi­da­ten­status für die Ukraine“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Reihe von Input Papers zum Thema: Perspek­tiven und Wege zum EU-Kandi­­da­­ten­status für die Ukraine, Georgien und die Republik Moldau. Für die...

In den Medien ​ 30. August 2021

Ralf Fücks in Stein­garts Morning Briefing Podcast

“Es gibt eine OHNE MICH Tradition – auch in Deutsch­land!” Ralf Fücks, ehema­liger Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, über Afgha­ni­stan und einen neuen globalen System-Wettbewerb.

Analyse Ralf Fücks 22. Juli 2021

Nord Stream 2: Kröte mit Zuckerguss

Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwischen Angela Merkel und Joe Biden ein stra­te­gi­scher Fehler. Wir doku­men­tieren den heute erschie­nenen Kommentar von Ralf Fücks für spiegel.de. Der russische Präsident trägt...

Analyse Zaal Andronikashvili 19. Juli 2021

Demo­kra­tie­abbau in Georgien: Rhetorik wird Praxis

Die geor­gi­sche Regie­rungs­partei “Geor­gi­scher Traum“ spricht mit gespal­tener Zunge: während sie sich nach außen sozi­al­de­mo­kra­tisch und euro­pa­freund­lich gibt, unter­gräbt sie nach innen den sozialen Zusam­men­halt und die Grund­sätze der Demokratie....

Input Paper​ 09. Juli 2021

Input Paper „European Green Deal for Ukraine: current status and future“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine zweite Reihe von Input Papers zum Thema Perspek­tiven und Prio­ri­täten des  European Green Deals (EGD) in der Ukraine, Geor­gien und...

Input Paper​ 

Input Paper „Overview of the current situation and chal­lenges of the European Green Deal in Moldova“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Nataliya...

In den Medien ​ 30. Juni 2021

Ralf Fücks im DLF zu Klima­schutz, Baerbock’s Buch, Afgha­ni­stan und Jogi Löw

Vor einem Jahr trat in Hongkong das umstrit­tene „Sicher­heits­ge­setz“ in Kraft. Es hat der Stadt die Freiheit geraubt – sowie das in Russland schon lange passiert. Korbinian Frenzel disku­tie­rete darüber...

Foto: Sergei Mal­gavko / TASS /​ Imago Images

‌Ralf Fücks 26. Juni 2021

Ralf Fücks auf zeit.de: Putins vergif­tetes Angebot

Ralf Fücks ist Direktor des Zentrums Liberale Moderne in Berlin, einer Denk­werk­statt und inter­na­tio­nalen Dialog­platt­form zur Erneue­rung der liberalen Demo­kratie. Schwer­punkte sind die Ukraine und Russland. Das Zentrum wurde von...

Input Paper​ 22. Juni 2021

Input Paper on Anti-Corrup­tion Envi­ron­ment in Georgia

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

Input Paper​ 

Input Paper „Fighting corrup­tion in Ukraine“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

Input Paper​ 

Input Paper „Overview of the current situation and chal­lenges of the fight against corrup­tion in Moldova“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

‌Marieluise Beck 21. Juni 2021

Marie­luise Beck: „Für Stein­meiers Rede hätte ich mir einen anderen Ort gewünscht“

Im Gespräch mit Jasper Barenberg vom Deutsch­land­funk lobte die Direk­to­rin Ostmitteleuropa/​​​Osteuropa des Zentrum Liberale Moderne die Rede, welche Bundes­prä­si­dent Stein­meier anläss­lich des 80. Jahres­tags des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf...

Interview ​ 14. Juni 2021

Fücks: „Der Kreml zielt auch gegen die Bundesregierung“

Russland hat das Zentrum Liberale Moderne in Berlin zur „uner­wünschten Orga­ni­sa­tion“ erklärt. Die DW sprach mit dessen Mitbe­gründer Ralf Fücks über Motive und Folgen dieses Verbots.

Debatte David Harnasch 10. Juni 2021

Entschluss des EP zur Einstu­fung deutscher NGOs als „uner­wünschte Orga­ni­sa­tionen“ durch Russland und die Festnahme von Andrei Piwowarow

Das Euro­päi­sche Parlament hat heute einen Antrag von u.A. Sergej Lagodinsky beraten und verab­schiedet. Als eine der drei betrof­fenen NGOs doku­men­tieren wir den Beschluss hier.

‌Zaal Andronikashvili 27. Mai 2021

Wem gehört der Fluss? Basis­de­mo­kratie und Umwelt­schutz in Georgien

Ein umwelt­po­li­ti­scher Konflikt um den Bau zweier Wasser­kraft­werke illus­triert, wie die meist machtlose geor­gi­sche Zivil­ge­sell­schaft sich gegen poli­ti­sche Entschei­dungen aus der fernen Haupt­stadt organisiert.

Analyse Artyom Shraibman 14. Mai 2021

Belarus: Unter­drückte oder verscho­bene Revolution?

Die Proteste im Jahr 2020 führten nicht zu einem Macht­wech­seln in Belarus. Doch der von Lukaschenka einge­schla­gene Weg der Repres­sion bringt ihm keinerlei Popu­la­ri­täts­ge­winn – und ist extrem schwer zu...

Kommentar Edward Lucas 

Nur die USA können Europas Grenzen schnell sichern. Darauf sollte man sich nicht verlassen.

Der Autor und Sicher­heits­experte Edward Lucas begrüßt Amerikas Entschlos­sen­heit, Verant­wor­tung für Europa Sicher­heit zu über­nehmen. Doch dass Europa dies selbst noch nicht leisten kann, ist Anlass zur Sorge.

Kommentar Ralf Fücks 11. April 2021

Alumi­ni­um­werke Rhein­felden: Rettung mit Pferdefuß

Weshalb Minister Altmaier die Übernahme der finan­ziell ange­schla­genen Alumi­ni­um­hütte Rhein­felden, die aber einmalige Patente besitzt, durch den russi­schen Konzern Rusal besser untersagt hätte. Ein Beitrag von Ralf Fücks für The European.

Analyse Michailo Tjahlyj 08. April 2021

Wie in der Ukraine des Völker­mordes an den Roma gedacht wird

In der Sowjet­union wurde Roma der Opfer­status verwehrt. In der unab­hän­gigen Ukraine können sie über die Reprä­sen­ta­tion ihres histo­ri­schen Gedächt­nisses frei bestimmen.

Foto: EP, Alexis HAULOT

Interview Ludwig Greven 29. März 2021

Slowakei: „Die Regierung hat versagt“

Die Slowakei ist von der Pandemie getroffen wie kein anderes Land in Europa. Nach dem Rücktritt von Minis­ter­prä­si­dent Matovic und mehrerer Minister fordert der liberale Oppo­si­ti­ons­po­li­tiker Michal Simecka deshalb im...

Foto: Facebook

Interview Ludwig Greven 12. März 2021

„Wir werden der anti­de­mo­kra­ti­schen Herr­schaft Orbáns ein Ende setzen“ – Interview mit MdEP Anna Júlia Donáth

Die unga­ri­sche Oppo­si­ti­ons­ab­ge­ord­nete im Euro­pa­par­la­ment Anna Donath über den erzwun­genen Austritt von Orbáns Fidesz-Partei aus der EVP und ein neues Bündnis der Oppo­si­tion gegen den anti­eu­ro­päi­schen Regie­rungs­chef. (To the English...

Foto: Shutterstock, Kacper Kawecki

Analyse Richard Giragosian 09. März 2021

Armeniens poli­ti­sche Nach­kriegs­krise – ein Überblick

Minis­ter­prä­si­dent Nikol Pashinyan sieht sich in Folge des verlo­renen Kriegs um Berg-Karabach schweren Protesten und Rück­tritts­for­de­rungen ausge­setzt. Wie es hierzu kam und wie der Westen reagieren sollte, erklärt Richard Giragosian,...

Dossier ​ 26. Januar 2021

Marie­luise Beck zum Mahnmal in Odesa

Marie­luise Beck entwi­ckelte ihr beson­deres Interesse für die Ukraine im Zuge des „Euro­maidan“ 2013/​​2014. Als sie im Zuge einer Stadt­füh­rung zufällig von der Ermordung von 25.000 großteils jüdischer Einwohner Odesas...

Podcast ​ 02. Juli 2020

Östliche Part­ner­schaft unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

In der dritten Podcast-Folge von „Freiheit in stür­mi­scher Zeit“ spricht unsere Programm­di­rek­torin für die Östliche Part­ner­schaft Khatia Kika­lish­vili mit Marie­luise Beck, Direk­torin für Mittel- und Osteuropa beim Zentrum Liberale Moderne,...

Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020

Zehn fatale Irrtümer des Westens über Russland

Früher galt es als exzen­trisch, sich um die russische Außen­po­litik zu sorgen. Mitt­ler­weile ist es Main­stream. Doch noch immer gibt es Miss­ver­ständ­nisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...

Analyse Yan Auseyushkin 14. November 2019

Belarus: der Diktator befiehlt kontrol­lierten Pluralismus

Seit der Annexion der Krim durch Russland 2014 hat sich Belarus schritt­weise der Isolation entwunden, indem sich Präsident Lukaschenko als Gastgeber für die Verhand­lungen über einen Frie­dens­plan anbot. Während sich...

Essay Marieluise Beck 24. Oktober 2019

Veran­stal­tungs­be­richt: Gedenken in Czernowitz

Die Massen­er­schie­ßungen in Mittel­ost­eu­ropa bleiben ein unter­be­lich­tetes Kapitel der Shoa. In Czer­no­witz, einer Stadt in der West­ukraine, ermor­deten deutsche und rumä­ni­sche Truppen binnen zwei Tagen 20.000 Menschen. Das Zentrum Liberale...

Analyse Giorgi Shvabishvili 02. Oktober 2019

Georgiens Sommer der Wut

Seit die Staats­ge­walt im Juni Demons­tra­tionen brutal nieder­ge­schlagen hat, sind in Tbilisi Erin­ne­rungen an Zeiten wach geworden, die eigent­lich als über­wunden galten. Teil eins einer mehr­tei­ligen Serie über Georgien zwischen Olig­ar­chie, Opposition...

‌​ 25. September 2019

Oleg Sentsov zu Besuch bei LibMod

Der ukrai­ni­sche Film­re­gis­seur und Kritiker der Krim-Annexion wurde 2014 von russi­schen Sicher­heits­kräften auf der Krim verhaftet und später in Moskau zu 20 Jahren Lagerhaft verur­teilt. Am 7. September 2019 kam er...

Pressemitteilung ​ 18. September 2019

Offener Brief gegen die poli­ti­sche Repres­sion in Russland

Wir verur­teilen die poli­ti­schen Repres­sionen und die Willkür in Russland und erklären unsere Soli­da­rität mit der Oppo­si­tion gegen das Regime von Präsident Putin. Ein Offener Brief von Personen aus Politik,...

Analyse Artyom Shraibman 16. September 2019

Ist die Annexion abgeblasen?

Lange schien es, als wollte sich Russland Belarus einver­leiben. Tatsäch­lich verfügt der Kreml aber nur über einge­schränkte Mittel, um das Nach­bar­land zu annek­tieren. Wahr­schein­li­cher ist ein anderes Szenario.

Pressemitteilung ​ 12. Juni 2019

Offener Brief an den Europarat: Bleiben Sie standhaft!

Die Parla­men­ta­ri­sche Versamm­lung des Euro­pa­rats steht vor einer wichtigen Entschei­dung: Soll sie dem russi­schen Druck nachgeben und damit ihre Rolle als Wächterin der euro­päi­schen Grund­werte aufgeben? Selbst­ver­leug­nung ist die falsche...

Analyse Mattia Nelles 02. April 2019

Treffen sich ein Clown und ein Präsident

Der Comedian Wolodymyr Selenskyj und der amtie­rende Präsident Petro Poro­schenko stehen sich in der Stichwahl um die ukrai­ni­sche Präsi­dent­schaft gegenüber. Die meisten Beob­achter schreiben dem Polit-Neuling Selenskyj geringe Sieg­chancen zu....

Analyse Ingo Petz 25. März 2019

Bedroht der Kreml die Unab­hän­gig­keit von Belarus?

Mit der Annexion der Krim und dem Krieg in der Ukraine hat der Kreml seinen Anspruch auf den post­so­wje­ti­schen Raum unter­stri­chen. In Belarus wird seitdem heiß disku­tiert, ob ein ähnliches...

Debatte Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 23. Januar 2019

Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue Ostpolitik?

Am 17. Januar ver­an­stal­tete das Zentrum Libe­rale Moderne seine zweite inter­na­tio­nale Russ­land-Kon­­­fe­­­renz. Im Zentrum stand die Frage nach der richtigen Politik gegenüber Moskau und ob die Entspan­nungs­po­litik der Bundes­re­pu­blik der Siebzigerjahre...

Buchbesprechung Wolfgang Eichwede 18. Januar 2019

Gefähr­liche Ratgeber

Im Nachgang unserer Konferenz „Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue Ostpo­litik?“ veröf­fent­li­chen wir hier erneut eine Buch­kritik, die erstmals im Oktober 2018 bei uns erschien. Das hier verhandelte...

Factsheet   Ralf Fücks, Christoph Becker 15. Januar 2019

Fakten­check: Kreist die NATO Russland ein?

Sind die russi­schen Inter­ven­tionen in Georgien, der Ukraine und Syrien nur eine Gegen­re­ak­tion auf die Expansion der NATO? Aus Anlass der LibMod-Podi­um­s­­dis­­kus­­sion „Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue...

Analyse Giorgi Shvabishvili 25. Dezember 2018

Muster­land am Scheideweg

Erstmals hat in Georgien eine Frau das Präsi­den­tenamt über­nommen: Salome Sura­bi­schwili, die Ex-Außen­­mi­­nis­­terin des Landes, setzte sich bei der Stichwahl gegen ihren Rivalen durch. Auf die selbst­be­wusste Frau warten große Herausforderungen.

Analyse Manuel Sarrazin 27. November 2018

Asow­sches Meer: Wer profi­tiert von der Eskalation?

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine in der Meerenge von Kertsch ist eskaliert. Was sind die Hinter­gründe? Und welche Rolle spielt die Bundes­re­gie­rung? Eine Einschät­zung unseres Gast­au­tors Manuel Sarrazin.

Analyse Gustav C. Gressel 23. November 2018

Rake­ten­ver­trag INF: Nicht kündigen, sondern seine Einhal­tung durchsetzen

Die Debatte um die ange­kün­digte Aufkün­di­gung des INF-Vertrags zum Verbot land­ge­stützter Mittel­stre­cken­ra­keten ist schon wieder abgeebbt. Sie bleibt aber eine zentrale Frage für die euro­päi­sche Sicher­heit. So verkehrt die Kündigung...

Analyse Nikolai Klimeniouk 16. November 2018

Zum Todestag des Juristen: Der Staat gegen Sergej Magnitski

Sergej Magnitski deckte einen Steu­er­skandal auf, in den der russische Staat verwi­ckelt war – und bezahlte dafür mit seinem Leben. Der Tod des Juristen offen­barte die Ruch­lo­sig­keit des russi­schen Staates....

Analyse Susanne Spahn 15. November 2018

Russische Medien: Eine Waffe im Informationskrieg

RT Deutsch und Sput­ni­k­news sind in Deutsch­land so aktiv wie nie zuvor. Sie teilen die Welt in Freund und Feind, gehen selektiv mit Fakten um und scheuen auch vor Falschdarstellungen...

Analyse Irene Hahn-Fuhr 26. Oktober 2018

Regio­nal­wahl in Polen: Die Städte bleiben liberal

Regionale und kommunale Selbst­ver­wal­tung bewahren Polen vor der Übernahme durch die illi­be­rale PiS. Die Regie­rungs­partei blieb bei den Regio­nal­wahlen hinter ihrem Ziel zurück. Die umstrit­tenen Justiz­re­formen mobi­li­sierten vor allem die...

Essay Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018

Veran­stal­tungs­be­richt: Geden­ken in Odesa

Die Part­ner­städte Odessa und Bremen gedach­ten am 12. Oktober 2018 den 25.000 Opfern des Mas­sa­kers in Muni­ti­ons­de­pots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kam­mer­or­ches­ters Odessa in der Philharmonie...

Buchbesprechung Sebastian Christ 26. September 2018

Als Putin begann, das Chaos in den Westen zu exportieren

Der ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Timothy Snyder schreibt in seinem neuen Buch „Der Weg in die Unfrei­heit“ über den Auf­stieg auto­ri­tä­rer Régime. Russ­land spielte dabei eine ent­schei­dende Rolle – das wissen die...

Analyse Wolfgang Templin 20. September 2018

Polen: Robert Biedron will der PIS die Macht entreißen

Der Stadt­prä­si­dent von Slupsk kehrt der Kommu­nal­po­litik den Rücken und gründet eine landes­weite Oppo­si­ti­ons­be­we­gung. Die Bürger von Slupsk konnte Robert Biedron von sich über­zeugen – obwohl er als Schwuler und...

‌​ 18. September 2018

Offener Brief: Den Europarat retten

Mit der Annexion der Krim und dem uner­klärten Krieg in der Ostukraine hat die russische Führung die Prin­zi­pien der euro­päi­schen Frie­dens­ord­nung mit Füßen getreten. Daraufhin wurden Russland die Stimm­rechte in...

Analyse Gustav C. Gressel 05. September 2018

Ukrai­ne­kon­flikt: Russlands Seeblo­ckade im Schwarzen Meer

Russische Schikanen im Azowschen Meer schneiden die ukrai­ni­sche Hafen­stadt Mariupol nahezu voll­ständig vom Welt­handel ab. Durch die Seeblo­ckade könnte Russland einen mili­tä­ri­schen Angriff vorbe­reiten. Der west­li­chen Öffent­lich­keit sind die Vorgänge...

Analyse Rainer Kaufmann 24. August 2018

Merkel in Georgien: Euphorie und Ernüchterung

Georgien will in die NATO und die Euro­päi­sche Union. Beim Besuch von Kanzerlin Angela Merkel hofft das ganze Land auf ein Signal der Unter­stüt­zung. Eine Reportage aus Tiflis, das zwei...

Analyse Wolfgang Templin 

Achse Berlin-Moskau: Der Teufelspakt

Eine „neue Entspan­nungs­po­litik“ mit Russland muss die Sorgen der Mittel­ost­eu­ro­päer ernst nehmen. Sie haben mehrfach erleben müssen, wie die Achse Berlin-Moskau sich zu ihren Lasten einigte. Wolfgang Templin erinnert an...

Buchbesprechung Markus Schubert 22. August 2018

„Mittel­eu­ropa“: Ein J’accuse gegen den Pessimismus

Während natio­na­lis­ti­sche Regierung den Rechts­staat demon­tieren, feiert Erhard Busek unbeirrt das Europa der Freiheit: In einem neuen Buch fordert der ehemalige Vize­kanzler von Öster­reich die mutige Erwei­te­rung der EU nach...

Debatte Marieluise Beck 21. August 2018

„Wo war die Linke vor der sowje­ti­schen Botschaft?“

Marie­luise Beck über den getrübten Blick der Linken. Als der Warschauer Pakt den Prager Frühling nieder­schlug, stellte sich der proso­wje­ti­sche Teil der Linken gegen den demo­kra­ti­schen Aufbruch in der Tsche­cho­slo­wakei. Heute...

Essay Marko Martin 08. August 2018

50 Jahre nach dem Prager Frühling – das Erbe der Charta 77

Prag und Bratis­lava heute – fünfzig Jahre nach dem sowje­ti­schen Einmarsch 1968. Rechte und linke Popu­listen an der Regierung – doch ein Zeitzeuge wie Pavel Kohout lässt sich davon nicht...

Analyse Lóránt Győri und Patrik Szicherle 31. Juli 2018

Allianz der Auto­kraten: Orbans Kumpanei mit Russland und China

Ungarn wird zum Einfallstor für  russische und chine­si­sche Einfluss­po­litik in Europa. Die Zusam­men­ar­beit reicht bis in die Geheimdienste.

Analyse Olga Irisova 28. Juni 2018

„Die Russen sind eben so“ – Wider das Klischee der russi­schen Untertanenmentalität

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Die Art und Weise, in der viele Russen auf Konfor­mi­täts­druck, Propa­ganda und Repres­sion in ihrem Land reagieren, ist keines­wegs außer­ge­wöhn­lich. Keines­falls kann man daraus schließen, dass die russische...

Analyse Margareta Mommsen 22. Juni 2018

Wie Russland um seine Identität ringt (3/​3)

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Der Kreml sucht eine Zukunfts­er­zäh­lung. Doch die Wirt­schaft ist marode und im globalen Wett­be­werb abgehängt. Die Polit­re­gis­seure flüchten deshalb in eine Iden­ti­täts­po­litik von geopo­li­ti­schem Ausmaß: Die Insze­nie­rung des...

Analyse Margareta Mommsen 21. Juni 2018

Russlands Fehlstart in die Freiheit (2/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: Als die Sowjet­union zerfällt, reisen westliche Verfas­sungs­rechtler nach Moskau und helfen bei der Formu­lie­rung einer demo­kra­ti­schen Verfas­sung. Leider steht sie nur auf dem Papier. Russland ist heute alles...

Analyse Margareta Mommsen 20. Juni 2018

Putins Politbüro (1/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: In einem Drei­teiler spannt die Poli­tik­wis­sen­schaft­lerin Margareta Mommsen den Bogen vom Ende der Sowjet­union hin zum „Putin Syndikat“. Im ersten Teil zeigt sie, wie der schil­lernde Mythos...

Analyse Rainer Kaufmann 15. Juni 2018

Georgien: Der demo­kra­ti­sche Aufbruch droht zu scheitern

Georgien galt als Hoff­nungs­land. Jetzt offenbart eine Regie­rungs­krise, wie ein selbst­herr­li­cher Oligarch die Strippen zieht, der aus dem Hinter­grund Wirt­schaft und Politik kontrol­liert. Ein Bericht über die unheilige Verqui­ckung von...

Analyse Grit Hartmann 14. Juni 2018

Ein Fußball­fest zwischen Doping, Propa­ganda und Korruption

WM-Dossier „Russland verstehen“: Korrupte Kreml­netz­werke verun­treuten vor der Fußball­welt­meis­ter­schaft Milli­arden. Die Oppo­si­tion wird heftiger einge­schüch­tert denn je. Selten war eine WM so politisch – und selten ein Welt­fuß­ball­ver­band so scheinheilig.

Kommentar Marieluise Beck 12. Juni 2018

MH17: Eyes Wide Shut

Die Hinter­blie­benen der Opfer haben das Recht auf Wahrheit. Die Frage nach der poli­ti­schen Verant­wor­tung des Kreml gehört auf den Tisch – auch und gerade zur Fußball-WM.

‌​ 29. Mai 2018

Reso­lu­tion: Menschen­rechte ohne Grenzen

Gemein­same Erklärung von Teilnehmer/​​innen der dies­jäh­rigen „Juri-Schmidt-Konferenz“ zur Lage der Menschen­rechte in Russland. Sie wendet sich an die russische Führung wie an die westliche Staa­ten­ge­mein­schaft: Haltet an Demo­kratie und Menschenrechten...

‌Nikolaus von Twickel 

Russland-Konferenz in Berlin: „Schwin­dende Freiheiten“

Weil das Regime in Russland den Druck auf die Zivil­ge­sell­schaft erhöht, ist diese zu immer mehr Vorsicht gezwungen. Das erschwert gemein­sames Handeln. In Berlin hat sich die Oppo­si­tion auf der...

Debatte Edward Lucas 17. Mai 2018

Warum der Westen gegenüber China Stärke zeigen muss

China könnte Russland kopieren und schon bald ähnlich provo­kativ auftreten. Wenn der Westen das auto­ri­täre China in Zukunft in die Schranken weisen will, muss er gegenüber Russland jetzt Haltung zeigen,...

Analyse Wolfgang Templin 26. April 2018

Verzwei­felte Auto­kraten: Warum die Oppo­si­tion in Polen wieder Hoffnung schöpft

Die Erfolgs­serie der Auto­ri­tären gerät ins Stocken. In Polen verhed­dert sich Premier Mora­wi­ecki in Wider­sprüche, weil er den Rechts­staat demon­tieren und in Brüssel zugleich das Image seines Landes aufpo­lieren soll....

‌Marieluise Beck 22. April 2018

Wie sich der Kreml mit Nebel­kerzen unglaub­würdig macht

Seit Jahren hantiert der Kreml mit einem Feuerwerk an wider­sprüch­li­chen Erklä­rungen, wenn er in die Klemme gerät. An Beispielen mangelt es nicht.

‌Felix Stoßmeister 20. April 2018

Fakten­check: War der Westen schuld am Zerfall der Sowjetunion?

Der Westen habe sich scha­den­froh als Sieger des Kalten Krieges gefeiert, so lautet eine beliebte Propa­gan­da­figur des Kremls. In Wahrheit bemühten sich die USA in den frühen 1990er Jahren, das...

Kommentar Marieluise Beck 13. April 2018

Von Litwi­nenko zu Skripal: Über den poli­ti­schen Umgang mit geheim­dienst­li­chen Operationen

Zum Fall Skripal lohnt ein Rückblick auf die Ermordung des russi­schen Ex-Agenten Alexander Litwi­nenko, um den Einsatz geheim­dienst­li­cher Methoden und die Desin­for­ma­ti­ons­po­litik des Kreml zu verstehen.

‌Attila Juhasz 06. April 2018

Warum Viktor Orban noch besiegt werden könnte

Am Sonntag wird in Ungarn das Parlament neu gewählt. Obwohl Fidez in Meinungs­um­fragen über einen guten Vorsprung verfügt und alle Insti­tu­tionen des immer auto­kra­ti­scheren poli­ti­schen Systems der regie­renden Partei Unterstützung...

‌Edward Lucas 21. März 2018

Gift­an­schläge: Der Kreml fühlte sich zu sicher

Britain barks, but does not bite – Das ist die Sicht des Kremls auf mein Land, schreibt Edward Lucas. Der unver­fro­rene Mord­an­schlag auf Sergej Skripal macht mehr als deutlich, dass...

‌Nikolaus von Twickel 19. März 2018

Das Putin-System und die Russland-Politik des Westens

Am 13. März veran­stal­tete das Zentrum Liberale Moderne seine erste inter­na­tio­nale Russland-Konferenz. Im Zentrum stand ein vertieftes Verständnis des „System Putin“ und die Frage nach einer realis­ti­schen Russland-Politik des Westens. Der...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018

Russland verstehen

Ein über­ge­lau­fener russi­scher Agent wird in der engli­schen Provinz mit einem mili­tä­ri­schen Kampf­stoff atta­ckiert. Premier­mi­nis­terin May macht Moskau für den Anschlag verant­wort­lich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...

Video ​ 13. März 2018

Frau Scher­ba­kowa, kann Russland keine Demokratie?

In einen Interview behaup­tete der Histo­riker Jörg Babe­rowski, Russland brauche und wolle auto­ri­täre Führung. Wir sollten im Grunde froh sein, dass Putin an der Macht ist. Ralf Fücks fragt Irina...

‌Ulrich Schmid 12. März 2018

Russland: Die Phantasie vom eura­si­schen Großreich

Der Einmarsch in Georgien und der Ukraine, die Gründung einer Eura­si­schen Wirt­schaft­union – Wladimir Putin hegt geopo­li­ti­sche Ambi­tionen. Glaubt man dem neurechten Philo­so­phen Alexander Dugin, der von sich behauptet, den...

‌Olga Romanowa 08. März 2018

Das System Putin und seine Haftlager

Olga Romanowa half russi­schen Häft­lingen, bis sie selbst ins Visier der Justiz geriet und aus Angst vor einer Verhaf­tung Russland verließ. In ihrer Analyse für LibMod zeigt die Bürger­recht­lerin frappierende...

‌Edward Lucas 07. März 2018

Warum die NATO eine klügere Abschre­ckungs­po­litik braucht

Die Abschre­ckung poten­ti­eller Angreifer ist die Grundlage guten Vertei­di­gung. Besser, man hält den Gegner von vorn­herein von einem Angriff ab, statt ihn mit hohen Kosten in einem Krieg bekämpfen zu...

‌​ 02. März 2018

Veran­stal­tung: Putin 4.0 und der Westen

Fünf Tage vor der Präsi­dent­schafts­wahl in Russland lädt LibMod Experten aus ganz Europa nach Berlin ein. Melden Sie sich an für die Podi­ums­dis­kus­sion in den Hacke­schen Höfen am 13.März.

Buchbesprechung Ralf Fücks 22. Februar 2018

Lese­emp­feh­lung: Gab es westliche Garantien zur NATO-Erweiterung?

Aus der Reihe „Legenden und Fakten“: Hat der Westen seine Zusage gebrochen, die NATO nicht nach Osten zu erweitern? Hannes Adomeit hat die Fakten überprüft.

‌Marieluise Beck 19. Februar 2018

Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute?

Reka­pi­tu­la­tion eines stockenden Frie­dens­pro­zesses: Das zweite Minsker Abkommen von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ostukraine beenden und einen poli­ti­schen Prozess einleiten – bisher ohne Erfolg.

Essay Ralf Fücks 15. Februar 2018

Neue Ostpo­litik? Russland und die Ukraine in der deutschen Debatte

Konstruk­tive Bezie­hungen mit Russland liegen im ureigenen Interesse deutscher Außen­po­litik. Aber wir können sie nicht erkaufen, indem wir die norma­tiven Grund­lagen der euro­päi­schen Frie­dens­ord­nung über Bord werfen. Die Annexion der...

‌Wolfgang Templin 12. Februar 2018

Polen: Geschichts­schrei­bung per Gesetz

Nationale Geschichts­po­litik: Die Regierung in Polen sieht ihr Land von äußeren Feinden umringt und durch innere Feinde bedroht. Mithilfe eines kruden Natio­nal­my­thos will sie die Spaltung zwischen Tradi­tio­na­listen und Modernisten...

Essay Serhij Zhadan 22. Januar 2018

Das Leben geht weiter – der Krieg auch

Ein Reise­be­richt aus dem Donbas: Die ukrai­­nisch-russische Front­linie verläuft zwar durch den Donbas, aber die Auswir­kungen des Konflikts sind im ganzen Land spürbar. Reise­be­ob­ach­tungen aus der Ostukraine von Serhij Zhadan.

Kommentar Edward Lucas 19. Januar 2018

Deutsch­land braucht eine neue Ostpolitik

Mehr Verant­wor­tung für Europa statt Nabel­schau und natio­naler Egoismus: Eine neue Ostpo­litik sollte die Verbün­deten und nicht den Kreml an die erste Stelle setzen, schreiben Edward Lucas vom Center for...

Kommentar Lilija Schewzowa 15. Januar 2018

Putin: Gefan­gener der eigenen Großmachtpolitik

Der Kreml ist im Verhältnis mit dem Westen inzwi­schen um Scha­dens­be­gren­zung bemüht. Politisch wie wirt­schaft­lich braucht Moskau ein Ende der Sank­ti­ons­po­litik, um das Überleben der Auto­kratie zu sichern. Der Kriegsherr...

‌Armin Huttenlocher 11. Dezember 2017

Russland: Plädoyer für einen genaueren Blick

Der westliche Blick auf Russland ist getrübt von dem tiefen Wunsch, der Kreml wäre ebenso auf Ausgleich und gute Nach­bar­schaft aus. Wir müssen endlich einen Schritt zurück treten und mit...

Kommentar Jens Siegert 01. Dezember 2017

Tauwetter in Russland?

Vor den Präsi­dent­schafts­wahlen im März mehren sich Stimmen, die Anzeichen für eine Lockerung des poli­ti­schen Regimes sehen. Aber ist ernsthaft mit einem Kurs­wechsel im Kreml zu rechnen?

General Wlassow mit Soldaten der ROA

Essay Richard Herzinger 24. November 2017

Auch in Russland hatte Hitler zahl­reiche willige Helfer

Dass es im 2. Weltkrieg nicht nur eine ukrai­ni­sche, sondern auch eine breite russische NS-Kolla­­bo­ra­­tion gab, passt nicht in Putins Propa­gan­da­bild. Verschwiegen wird auch das Ausmaß sowje­ti­scher Kompli­zen­schaft mit Hitler...

Essay Juri Andruchowytsch 16. November 2017

Auf der Suche nach neuen Definitionen

Die Ukraine ist ein Land auf der Suche nach Identität – und dem Streben nach Freiheit. Ist die Freiheit sogar dabei, zur neuen Religion des Landes zu werden?

Kommentar Marieluise Beck 13. November 2017

Wie soll Europa mit Russland umgehen?

Während die EU auf die Stärke des Rechts setzt, übt Putin das Recht des Stärkeren aus. Gefragt sind Geduld und Festigkeit.

Interview Irina Scherbakowa 

Der Völker­rechts­bruch ist Folge innerer Entwick­lungen Russlands

Die deutsch-russi­­schen Bezie­hungen leiden unter der unbe­schränkten Macht des Präsi­denten, dem Abbau der Demo­kratie und daraus resul­tie­rend dem Bruch des Völker­rechts in der Ukraine. Ein Interview mit Irina Scherbakowa.

Analyse Gustav C. Gressel 10. November 2017

Wer rasselt mit dem Säbel?

Zapad 2017 und die prekäre Sicher­heits­lage im Osten Europas

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt