• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Kommentar Christina zur Nedden 11. Mai 2022

Der freie Geist Hong­kongs wird ausgelöscht!

Hong­kongs freie Gesell­schaft wird durch die natio­na­len Sicher­heits­ge­setze zer­stört. Mit der jet­zi­gen Wahl von John Lee zum Regie­rungs­chef ist für die Demo­kra­tie­be­we­gung Hong­kongs ein Alp­traum wahr gewor­den. Als Sicher­heits­mi­nis­ter war...

Kommentar Alexander Görlach 28. April 2022

Shang­hai – vom Lock­down in die Revolte?

Nach Shang­hai befin­det sich nun auch Peking im Lock­down. Die Folgen für die Men­schen, die ihre Häuser nicht mehr ver­las­sen dürfen, sind kata­stro­phal, der Wider­stand scheint zu wachsen.

Debatte Christina zur Nedden 20. April 2022

Die Pro­teste der Shang­haier gegen Chinas Corona-Regime sind aussichtslos

Der laute Wider­stand der Bewoh­ner Shang­hais gegen die schar­fen Corona-Ein­­schrän­­kun­­­gen weckt Hoff­nun­gen, das Regime in Peking könnte zu Refor­men gezwun­gen werden. Doch diese Vor­stel­lung ist naiv. Im Gegen­teil: Chinas autoritärer...

Analyse Alexander Görlach 14. März 2022

China & Russ­land – eine belas­tende Freundschaft

Die pro­pa­gierte Part­ner­schaft Chinas zu Russ­land, wird zu einem Problem von Xi, wie weit geht Chinas Soli­da­ri­tät mit Russland?

Kommentar Alexander Görlach 25. Februar 2022

Putin und Xi – Brüder im Geiste?

Putin droht unver­hoh­len mit Atom­waf­fen, der Welt­frie­den ist in Gefahr. Eine wich­tige Frage ist, wie sich China in dieser Situa­tion verhält. Ein Kom­men­tar von Dr. Alex­an­der Görlach.

Analyse Maximilian Kalkhof 18. Februar 2022

Wie Olympia den digi­ta­len Yuan inter­na­tio­na­li­sie­ren soll

Welt­pre­miere einer Währung: Bei den Olym­pi­schen Spielen in Peking führt die Volks­re­pu­blik den digi­ta­len Yuan erst­mals einem inter­na­tio­na­len Publi­kum vor. Exper­ten warnen: Die digi­tale Version der Lan­des­wäh­rung könnte Über­wa­chung im...

‌Maximilian Kalkhof 04. Februar 2022

Olympia 2022: 1:0 für Xi, Putin und Co?

Der Gegen­satz zwi­schen Olympia 2008 und Olympia 2022 könnte kaum größer sein. Die dama­li­gen Hoff­nun­gen auf eine Öffnung und Libe­ra­li­sie­rung Chinas haben sich nicht erfüllt. Die Win­ter­spiele zeigen, wie groß...

Analyse Maximilian Kalkhof 17. Dezember 2021

„China behan­delt uns wie dumme kleine Kinder. Aber wir lassen das mit uns machen“

Weil er einen kri­ti­schen Film über China drehte, wurde der Tibeter Dhondup Wang­chen gefol­tert und saß sechs Jahre im Gefäng­nis. Heute fordert er einen Kom­plett­boy­kott der Win­ter­spiele in Peking. Und...

Analyse Maximilian Kalkhof 30. November 2021

Städ­te­part­ner­schaf­ten – oder China-PR auf lokaler Ebene?

Die Bezie­hun­gen zwi­schen China und deut­schen Bun­des­län­dern, Städten und Kom­mu­nen nehmen seit Jahren rasant zu. Aber sind sie zu bei­der­sei­ti­gem Vorteil? Eine neue Studie kommt zu dem Ergeb­nis, dass die...

Analyse Maximilian Kalkhof 25. November 2021

Wo sind Peng Shuai und all die anderen ver­schwun­de­nen Chinesen?

Das Ver­schwin­den von Peng Shuai sorgt inter­na­tio­nal für Schlag­zei­len. Doch der Ten­nis­star ist kein Ein­zel­fall. Schau­spie­ler, Unter­neh­mer, Funk­tio­näre: In China sind schon viele bekannte Gesich­ter ganz plötz­lich von der Oberfläche...

Analyse Maximilian Kalkhof 15. November 2021

China macht dicht

Als bevöl­ke­rungs­reichs­tes Land der Erde ist China einer der rigo­ro­ses­ten Befür­wor­ter einer Zero-Covid-Politik. Doch auch rund zwei Jahre nach dem Aus­bruch der Pan­de­mie ändert die Volks­re­pu­blik ihren Corona-Kurs nicht. Im...

Analyse Maximilian Kalkhof 05. November 2021

Pekings langer Arm in Deutschland

Die Volks­re­pu­blik bemüht sich seit Jahren, poli­ti­schen Ein­fluss in Deutsch­land zu nehmen. Die abge­sagte Lesung an deut­schen Kon­­fu­­zius-Insti­­tu­­ten ist nur das jüngste Bei­spiel. Immer klarer zeigt sich, dass die Institute...

Analyse Maximilian Kalkhof 23. Oktober 2021

Darum lieben die Kom­mu­nis­ten vir­tu­elle Stars

Stars und Stern­chen, aber nur vir­tu­ell: In China boomt das Geschäft mit vir­tu­el­len Idolen, Tech-Unter­­neh­­men stürzen sich in den Markt. Grund für den Trend ist auch, dass viele Stars aus...

Analyse Martin Schulze Wessel 21. Oktober 2021

Außen- und sicher­heits­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen für die neue Regierung

Kon­flikte mit China und Russ­land, eine Neu­ver­hand­lung der Ver­hält­nisse zu den euro­päi­schen Part­nern und zu den USA unter Biden – wich­tige und drin­gende Themen werden im Son­die­rungs­pa­pier mit dürren Worten...

Analyse Maximilian Kalkhof 13. Oktober 2021

Warum Peking den Druck auf Taipeh erhöht

Erst schickte China rund 150 Kampf­flug­zeuge in Rich­tung Taiwan. Dann for­derte Prä­si­dent Xi Jinping laut­stark die „Wie­der­ver­ei­ni­gung“ mit dem Insel­staat. Will Peking Taipeh zum Abschuss eines chi­ne­si­schen Kampf­flug­zeugs pro­vo­zie­ren, um...

Analyse Maximilian Kalkhof 04. Oktober 2021

Inter­view – Chinas Her­aus­for­de­run­gen für die neue Regierung

Mikko Huotari ist Leiter des Think­tanks Mer­ca­tor Insti­tute for China Studies (MERICS), zu seinen For­schungs­schwer­punk­ten zählen Chinas Außen­po­li­tik, die chi­­ne­­sisch-euro­­päi­­schen Bezie­hun­gen sowie glo­ba­les (wirt­schafts­po­li­ti­sches) Regie­ren und Wett­be­werb. Maxi­mi­lian Kalkhof sprach...

Analyse Maximilian Kalkhof 13. September 2021

Haus­auf­ga­ben in „Xi-Jinping-Gedan­ken“

Xi Jin­pings Doktrin des Sozia­lis­mus ver­brei­tet sich seit Jahren im ganzen Land. Doch jetzt geht Peking noch einen Schritt weiter – und macht sie zum Bestand­teil des Lehr­plans. Gestri­chen wird...

Analyse Edward Lucas 23. August 2021

Afgha­ni­stan ist ver­lo­ren – wir müssen Litauen beistehen!

Show­down in Vilnius: Litauen hat Taiwan ein­ge­la­den, eine Bot­schaft zu eröff­nen, die nicht den von Fest­land­china gewünsch­ten Namen Taipeh führen soll. China droht mit Sank­tio­nen, die Litauen ein Prozent seiner...

Analyse Maximilian Kalkhof 18. August 2021

China – der neue Player im Great Game um Afghanistan

Schon im Juli hat Peking eine Dele­ga­tion der Taliban hofiert – und der Ter­ror­gruppe damit so viel Aner­ken­nung wie noch nie zuvor ver­schafft. Auch nach dem Fall Kabuls umarmt die...

Analyse Maximilian Kalkhof 12. August 2021

Chinas Gei­sel­di­plo­ma­tie – Gefäng­nis für die „falsche“ Staatsbürgerschaft

Zwei Urteile inner­halb von zwei Tagen: China geht auf Kon­fron­ta­tion zu Kanada – und bringt mehr als 20 west­li­che Staaten gegen sich auf. Beide Urteile sind Bei­spiele für Pekings „Gei­sel­di­plo­ma­tie“.

Analyse Maximilian Kalkhof 10. August 2021

Global wirk­same China-PR – made in Hollywood

China pro­du­ziert zwar Waren für den glo­ba­len Markt, hat aber selbst kaum kul­tu­relle „Soft Power“. Die braucht es auch nicht, weil die wirk­mäch­tigste Kul­tur­in­dus­trie der Welt – Hol­ly­wood – zunehmend...

Analyse Maximilian Kalkhof 

Litau­ens Chi­na­po­li­tik – Vorbild für Europa

David gegen Goliath: Kein euro­päi­scher Staat schlägt einen selbst­be­wuss­te­ren Ton gegen­über China an als Litauen. Vilnius zeigt: Eine andere Chi­na­po­li­tik ist möglich. Doch den meisten fehlt der poli­ti­sche Wille.

Analyse Maximilian Kalkhof 02. August 2021

Die Auf­hol­jagd – Wie weit ist China noch von den USA entfernt?

Dieser Tage feierte China den 100. Jah­res­tag der Kom­mu­nis­ti­schen Partei. Bis zum 100. Jah­res­tag der Volks­re­pu­blik im Jahr 2049 will das Land zur füh­ren­den Indus­trie­na­tion auf­ge­stie­gen sein. Wie weit ist...

Analyse Maximilian Kalkhof 07. Juli 2021

Zieht jetzt in Hong­kong die Gewalt ein?

Erst sticht ein Hong­kon­ger einen Poli­zis­ten auf offener Straße nieder. Dann behaup­tet die Polizei, ein Bom­ben­at­ten­tat ver­ei­telt zu haben. Wie real die Gefahr gewesen ist, ist nicht klar. Klar ist...

Analyse ​ 06. Juli 2021

100 Jahre Kom­mu­nis­ti­sche Partei Chinas – vom Westen unverstanden

Während den hundert Jahren ihres Bestehens hat die KPCh sich mehr­fach gewan­delt und es so geschafft, zur mäch­tigs­ten poli­ti­schen Orga­ni­sa­tion der Welt zu werden. Doch der Westen blickt aus der...

Analyse Edward Lucas 08. Juni 2021

Chinas Ten­ta­kel reichen von Buda­pest bis zur Uni­ver­si­tät Cambridge

Edward Lucas sieht die For­schungs­frei­heit an west­li­chen Uni­ver­si­tä­ten in Gefahr durch chi­ne­si­sche Ein­fluss­nahme. Mittels Zuwen­dun­gen, Per­so­nal und Stu­den­ten ver­sucht das Regime, kri­ti­sche For­schung zu Themen, die Peking unan­ge­nehm sind, zu...

Analyse Maximilian Kalkhof 27. Mai 2021

China handelt – der Westen grübelt

Jüngst ist China erst­mals die Landung auf dem Mars geglückt. Die Mission auf dem Roten Pla­ne­ten zeigt: Das Reich der Mitte ist eine Welt­macht, die die Regeln von morgen bestimmt....

Analyse Maximilian Kalkhof 20. Mai 2021

Deutsch­lands Genozid-Problem

Deutsch­land hat die Men­schen­rechts­ver­bre­chen in Xin­jiang – anders als die Par­la­mente anderer Länder – bislang nicht als Genozid gebrand­markt. Doch der Druck im Bun­des­tag steigt. Deut­sche Unter­neh­men könnten in Zukunft sogar...

Analyse Maximilian Kalkhof 03. Mai 2021

Drei Staaten wehren sich gegen China – und das sind die Folgen

Europa hat China jüngst mit Sank­tio­nen belegt – und dafür prompt Gegen­maß­nah­men kas­siert. Die Bun­des­re­gie­rung hat dafür nur „tiefes Unver­ständ­nis“. Aber ein Blick auf Pekings Außen­be­zie­hun­gen zeigt, dass Berlin es...

Analyse Alexander Görlach 18. April 2021

China pro­vo­ziert Kriegs­ge­fahr im Pazifik

Beim ersten Treffen des japa­ni­schen Pre­miers mit Prä­si­dent Biden sicher­ten die USA Japan Bei­stand ange­sichts chi­ne­si­scher Macht­ge­bär­den zu, ohne dabei allzu konkret zu werden. Lässt Prä­si­dent Xi sich von Putin...

Foto: Shutterstock, Karl Nesh

Interview Maximilian Kalkhof 24. März 2021

Sank­tio­nen gegen China – „Jetzt ist die inter­na­tio­nale Gemein­schaft gefragt“

Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren hat Europa Sank­tio­nen gegen China ver­hängt. Peking reagierte prompt mit Gegen­sank­tio­nen – unter anderem gegen den For­scher Adrian Zenz. Hier spricht der...

Analyse Maximilian Kalkhof 18. März 2021

Bidens vier unge­löste Kon­flikte mit China

Es hat zwei Monate gedau­ert. Seit Januar ist US-Prä­­si­­dent Joe Biden im Amt. Aber an diesem Don­ners­tag trifft zum ersten Mal ein hoch­ran­gi­ger Ver­tre­ter der Biden-Regie­­rung einen Kol­le­gen aus China:...

Foto: Shutterstock, rongyiquan

Analyse Maximilian Kalkhof 17. März 2021

China: Ein Blick hinter die Fassade einer (nur schein­bar) gleich­ge­schal­te­ten Gesellschaft 

China wird immer auto­ri­tä­rer – nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. Das führt dazu, dass das Land im Westen zuneh­mend als rigoros durch­zen­sierte Gesell­schaft gesehen wird. Doch der Schein trügt.

Screenshot, Carlsen Verlag

Analyse Maximilian Kalkhof 10. März 2021

Carlsen kuscht vor Chinas PR-Maschine

Der Carlsen-Verlag schreibt in einem Kin­der­buch über Corona. Nachdem in China Ras­­sis­­mus-Vor­­­würfe laut werden, stoppt der Verlag das Buch. Hat Carlsen poli­ti­schem Druck nach­ge­ge­ben – oder ist er auf eine...

Foto: Shutterstock, humphery

Analyse Maximilian Kalkhof 05. März 2021

Wie Peking in Hong­kong durch­re­gie­ren will

Hong­kong ist im ver­gan­ge­nen Jahr­zehnt immer wieder von pro­de­mo­kra­ti­schen Pro­tes­ten ergrif­fen worden – aus Sicht Pekings ein Super-GAU. Vor dem wich­tigs­ten Termin im poli­ti­schen Kalen­der Chinas mehren sich die Zeichen,...

Foto: Shutterstock, Mark Brandon

Analyse Sandra Heep 01. März 2021

China ist kein Sieger im Systemvergleich

Peking bemüht sich, den Erfolg Chinas bei der Pan­de­mie­be­kämp­fung als sys­te­mi­schen Vorteil zu ver­mark­ten. Doch schon ein Blick auf Taiwan zeigt, dass auto­ri­täre Staaten kei­nes­wegs besser auf­ge­stellt sind, um Krisen...

Foto: Shutterstock, humphery

Analyse Maximilian Kalkhof 26. Februar 2021

„Invo­lu­tion“ – Warum sich China zurückentwickelt

China sieht sich als sozia­lis­ti­schen Staat. Aber in Wirk­lich­keit ist es mit dem Sozia­lis­mus nicht weit her, die Ungleich­heit in der Volks­re­pu­blik gehört zu den höchs­ten der Welt. Jetzt macht...

Foto: Shutterstock, ESB Basic

Debatte Ralf Fücks 25. Februar 2021

Weder Hochmut noch Klein­mut: Ein Plä­doyer für die libe­rale Demokratie

Sind Men­schen­le­ben wich­ti­ger als Men­schen­rechte, und muss sich der Westen damit arran­gie­ren, dass Mächte wie China, Russ­land oder der Iran mit Demo­kra­tie nichts am Hut haben? Wir doku­men­tie­ren einen Essay...

Foto: Shutterstock, imtmphoto

Analyse Maximilian Kalkhof 12. Februar 2021

Wird China alt, bevor es reich wird?

Chinas Auf­stieg zur größten Volks­wirt­schaft der Welt ist für viele eine aus­ge­machte Sache. Doch diese Woche meldete Peking die Zahl der Neu­ge­bur­ten im ver­gan­ge­nen Jahr. Und erin­nerte damit an die...

Foto: Shutterstock, Hung Chung Chih

Analyse Maximilian Kalkhof 31. Dezember 2020

Kommt die neue Chi­ne­si­sche Weltordnung?

China erholt sich wirt­schaft­lich besser von Corona als der Rest der Welt. Das befeu­ert eine der großen Debat­ten des 21. Jahr­hun­derts: Ist die Pan­de­mie das Ende der Pax Americana –...

Proteste in Thailand Foto: Shutterstock kan Sangtong

Analyse Alexander Görlach 22. Dezember 2020

Die auto­kra­ti­sche Pandemie

Die Corona-Pan­­de­­mie hat nicht nur mehr als 1,6 Mil­lio­nen Men­schen­le­ben ver­nich­tet, sie war gleich­zei­tig auch eine große Ver­hee­rung für die Demo­kra­tie auf der Welt. Die NGO Freedom House hat das Papier...

Foto: Shutterstock, Just Life

Debatte Maximilian Kalkhof 18. Dezember 2020

Panda boxt Känguru

Aus­tra­lien und China liegen im Streit – weil Peking wüste Anschul­di­gun­gen ver­brei­tet und Jour­na­lis­ten aus­weist. Exper­ten warnen, dass die Volks­re­pu­blik in Down Under ihre Grenzen aus­tes­tet. Gib es keinen Widerstand,...

Foto: Shutterstock, Dave Coulson Photography

Debatte Maximilian Kalkhof 04. Dezember 2020

Heute Hong­kong – und morgen die ganze Welt

Erst hat das Par­la­ment seine Oppo­si­tion ver­lo­ren, dann ist Joshua Wong zu einer Gefäng­nis­strafe ver­ur­teilt worden: In Hong­kong vergeht seit der Ver­ab­schie­dung des „Sicher­heits­ge­set­zes“ keine Woche ohne schlechte Nach­rich­ten. Doch...

Grafik: Shutterstock, Lightspring

Debatte Ludwig Greven 29. November 2020

China greift nach der Welthandelsmacht

Mit dem neuen Frei­han­dels­ab­kom­men mit 14 asia­­tisch-pazi­­fi­­schen Staaten baut die Volks­re­pu­blik ihre öko­no­mi­sche und poli­ti­sche Posi­tion stra­te­gisch aus – eine Bedro­hung vor allem für Europa. Dort wird die Gefahr sträflich...

Xi Jinping und Donald Trump Grafik: Shutterstock, vector_brothers

Analyse Maximilian Kalkhof 20. November 2020

Im Westen nichts Neues?

Han­dels­krieg, Huawei, Hong­kong: Unter Donald Trump ist das ame­­ri­­ka­­nisch-chi­­ne­­si­­sche Ver­hält­nis so tief gesun­ken, dass es unter Joe Biden kaum noch schlech­ter werden kann. Oder? Eine Analyse.

Analyse Roderick Kefferpütz 15. Juli 2020

Die Sys­tem­kon­kur­renz mit China erfor­dert eine Allianz der Demokratien

Die chi­ne­si­sche Außen- und Wirt­schafts­po­li­tik folgt dem alten Muster „teile und herr­sche“. Um die libe­rale Welt­ord­nung zu ver­tei­di­gen, sollten sich die demo­kra­ti­schen Staaten zu einer glo­ba­len Allianz zusammenschließen.

Globalisierung in Zeiten von Corona

Analyse Roderick Kefferpütz 24. März 2020

Nach Corona: Glo­ba­li­sie­rung am Ende?

Seit Aus­bruch der Corona-Krise häufen sich die Stimmen, die einen Abge­sang auf die Glo­ba­li­sie­rung anstim­men. Deren Krise zeich­nete sich aller­dings schon lange zuvor ab. Das Glo­ba­li­sie­rungs­mo­dell der 90er Jahre ist...

Essay Kurdo Baksi 12. März 2020

Sys­tem­kon­kur­renz: Angriff auf die Mei­nungs­frei­heit in Schweden

China trägt den Sys­tem­wett­be­werb mit libe­ra­len Demo­kra­tien mit unge­wöhn­li­chen Metho­den voran. In Schwe­den schüch­tert der chi­ne­si­sche Bot­schaf­ter Jour­na­lis­ten ein, die sich für die Frei­las­sung des in China inhaf­tier­ten Schwe­den Gui...

Peter Jenning vom Australian Strategic Policy Institute (ASPI) berichtet über die Ambitionen in Bereich Militär der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh).

Analyse Peter Jennings 11. März 2020

Die mili­tä­ri­schen Ambi­tio­nen Chinas – ein Bericht aus Australien

Die Volks­be­frei­ungs­ar­mee Chinas ist in Teilen des Pazi­fiks den Ver­ei­nig­ten Staaten schon eben­bür­tig. Global betrach­tet liegt China jedoch noch weit hinter der gebün­del­ten mili­tä­ri­schen Über­macht des Westens zurück. Aber der...

Der ehemalige Datenschutzbeauftragte Peter Schaar schreibt über eine europäische Datenpolitik die Datenschutz und Industrieförderung im Bereich Künstliche Intelligenz verbindet

Debatte Peter Schaar 10. März 2020

Europas Daten­di­lemma – und wie es sich lösen lässt

China ist auch deshalb führend in der Ent­wick­lung künst­li­cher Intel­li­genz, weil es seine Bürger annä­hernd lücken­los über­wacht. Ein welt­weit ein­zig­ar­ti­ger Daten­pool ver­schafft dem auto­ri­tä­ren Regime einen Wett­be­werbs­vor­teil gegen­über dem Westen....

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die Mög­lich­keit eines Bünd­nis­ses zwi­schen EU und Russ­sland und kommt zu einem ein­deu­ti­gen Ergeb­nis: Macrons Plan sei nicht nur nor­ma­tiv frag­wür­dig, er sei auch geo­po­li­tisch naiv.

Debatte Liana Fix 09. März 2020

Debatte: Sollen sich EU und Russ­land gegen China verbünden?

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die...

Debatte Adrian Lobe 20. November 2019

Das andere Ende der Geschichte: digi­tale Planwirtschaft?

Die Fort­schritte der Com­pu­ter­tech­nik könnten die Grenzen zwi­schen Auto­ri­ta­ris­mus und libe­ra­ler Demo­kra­tie auf­lö­sen, schreibt Adrian Lobe. Als hätte die Plan­wirt­schaft auf Big Data gewartet.

Analyse Thieß Petersen 30. September 2019

US-chi­ne­si­scher Han­dels­streit: Welche Rolle spielt Europa?

Die im Han­dels­kon­flikt zwi­schen den USA und China ver­häng­ten Straf­zölle schaden der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung der beiden Länder – aber auch den export­ori­en­tier­ten Volks­wirt­schaf­ten Europas, ins­be­son­dere Deutsch­land. Was kann die EU tun,...

Analyse Roderick Kefferpütz 18. September 2019

Es ist Zeit, die öko­no­mi­sche Unschuld zu verlieren

Von wegen Rezes­sion: Die dro­hende Kon­junk­tur­krise ist ein Warn­si­gnal einer grö­ße­ren struk­tu­rel­len Krise. Deutsch­land ver­liert tech­no­lo­gisch den Anschluss, ist über­pro­por­tio­nal export­ab­hän­gig und geo­po­li­tisch naiv. Das Geschäfts­mo­dell der deut­schen Wirt­schaft ist...

Analyse Anton Shekhovtsov 07. August 2019

Russ­land gehört zu uns

Die Anne­xion der Krim, die Ein­mi­schung in Wahlen im Westen, die Inter­ven­tion im syri­schen Bür­ger­krieg: Russ­lands destruk­ti­ves Ver­hal­ten ist Aus­druck einer Iden­ti­täts­krise. Europa sollte Moskau eine Lösung für diese Krise...

Analyse Thieß Petersen 06. August 2019

Drei Thesen zur Neu­ver­tei­lung des glo­ba­len Wohlstands

Werden die Indus­trienationen auch wei­ter­hin auf die Öff­nun­g von Arbeits- und Agrar­märkten setzen? Und werden sie ihren Vor­sprung bei kapital- und tech­no­lo­gie­in­ten­si­ven Pro­duk­ten mit Pro­tek­tio­nis­mus ver­tei­di­gen? Drei Thesen zur Zukunft der Globalisierung.

Analyse Roderick Kefferpütz 04. Juli 2019

KI made in Germany? Fehlanzeige!

Eine Erfin­dung, so bahn­bre­chend wie die Elek­tri­zi­tät: Künst­li­che Intel­li­genz (KI) wird unsere Volks­wirt­schaf­ten umkrem­peln. Doch Deutsch­land droht auf dem Sprung ins KI-Zei­t­al­­ter den Anschluss zu verlieren.

Debatte Andreas Fulda 12. Juni 2019

Wie die Kom­mu­nis­ti­sche Partei die Wis­sen­schaft gefährdet

Es ist erklär­tes Ziel der Kom­mu­nis­ti­schen Partei Chinas, die Wis­sen­schaft zu poli­ti­sie­ren. For­scher, die sich kri­tisch mit ihr aus­ein­an­der­set­zen, werden bedroht und sank­tio­niert. Eine unpo­li­ti­sche Chi­na­for­schung kann es daher nicht geben. 

Essay Volker Stanzel 24. Mai 2019

Was Brecht mit China-Politik zu tun hat

Darum sei der Sino­loge auch bedankt: China-Wis­­sen­­schaf­t­­ler sind, mit Bertolt Brecht gespro­chen, Zöllner der Wis­sens­ver­mitt­lung. Für die Ver­mitt­lung von Mei­nun­gen sind sie nicht zustän­dig. Ein Essay zum Ver­hält­nis von Wis­sen­schaft und Politik.

Analyse Roderick Kefferpütz 30. April 2019

Europa in der Klemme

Die EU als „swing state“: Europa ist in die geo­po­li­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen den USA und China geraten. Beide Groß­mächte wollen Brüssel auf ihre Seite ziehen. Aber Schau­kel­po­li­tik ist eine gewagte Option.

Debatte Ralf Fücks 18. April 2019

Thesen zur Krise und Erneue­rung der libe­ra­len Demokratie

Von AfD über Wla­di­mir Putin bis hin zu Donald Trump: Wir befin­den uns in einer Phase der „demo­kra­ti­schen Rezes­sion“. Wenn wir die libe­rale Demo­kra­tie wie­der­be­le­ben wollen, dürfen wir Frei­heit und Sicherheit...

Analyse Jörg Wuttke 28. März 2019

Wie China die west­li­che Markt­wirt­schaft herausfordert

Staat­lich geför­derte Firmen aus China messen sich auf den Welt­märk­ten mit pri­vat­wirt­schaft­lich geführ­ten Unter­neh­men. Mit fairer Kon­kur­renz hat das wenig zu tun. Europa sollte klare Regeln setzen: Es sollte Investitionen...

Analyse Thieß Petersen 27. März 2019

Sechs Trends, die über unsere Nach­frage nach Roh­stof­fen entscheiden

Wach­sende Welt­be­völ­ke­rung, Wirt­schafts­boom in Ost­asien, Sharing Economy: Der Ver­brauch von Res­sour­cen ist von vielen Ent­wick­lun­gen abhän­gig. Werden unsere Volks­wirt­schaf­ten in Zukunft Wachs­tum erzie­len, ohne ein Mehr an Roh­stof­fen zu verschleißen?...

Analyse Damir Gajnutdinow 15. März 2019

Wie Russ­land die Inter­net­frei­heit abschafft

Seit 2012 arbei­tet der Kreml beharr­lich daran, das Inter­net zu regu­lie­ren. Noch ist das rus­si­sche Netz nicht so durch­zen­siert wie in China. Aber klar ist: Für die Herr­scher in Russland...

Analyse Marina Rudyak 11. Februar 2019

Die Große Mauer in den Köpfen

Fake-Exper­­ten und Secon­d­hand-Wissen: Im dritten Teil unserer China-Debatte plä­diert unsere Autorin dafür, die Maß­stäbe, die wir an USA-Exper­­ten anlegen, endlich auch auf China anzu­wen­den. Nur mit fun­dier­tem Wissen über das Reich...

Analyse Didi Kirsten Tatlow 01. Februar 2019

Was in Xin­jiang pas­siert, bleibt nicht in Xinjiang

Tief im Westen Chinas ent­steht der digi­tale Über­wa­chungs­staat: Die Bevöl­ke­rung der Provinz Xin­jiang wird mit moderns­ter Digi­tal­tech­nik kon­trol­liert und ver­folgt. Uiguren, Kasa­chen und Kir­gi­sen werden kri­mi­na­li­siert und in Umer­zie­hungs­la­ger gesteckt. Hat alles...

Analyse Thieß Petersen 30. Januar 2019

Kommt jetzt die Rezession?

Der Han­dels­krieg zwi­schen den USA und China, der Brexit, die ita­lie­ni­sche Haus­halts­po­li­tik: Deutsch­lands Wirt­schaft ent­wi­ckelte sich 2018 schlech­ter als erwar­tet. Der Grund liegt vor allem in außen­po­li­ti­schen Krisen, die sich...

Analyse Thieß Petersen 07. Januar 2019

Ist Trumps Kritik am deut­schen Export­über­schuss gerechtfertigt?

Mit China führt Donald Trump einen Han­dels­krieg. Aber auch Deutsch­land ist wegen seines Export­über­schus­ses ins Visier des US-Prä­­si­­den­­ten geraten. Zwar über­sieht Trump, dass das ame­ri­ka­ni­sche Leis­tungs­bi­lanz­de­fi­zit in erster Linie auf...

Kolumne Marko Martin 23. Dezember 2018

On the Road: Malakka weiß es besser

Große Erzäh­lun­gen über den Auf­stieg und Fall von Impe­rien befrie­di­gen unsere Lust an der Angst. Aber lässt sich die Welt­karte wirk­lich in ein Auf und Nieder zer­tei­len? Unser Autor stromert...

Analyse Thorsten Benner 18. Dezember 2018

Die roman­ti­schen Jahre sind vorbei

Die poli­ti­schen Bera­ter­zir­kel in Deutsch­land würden seit Jahr­zehn­ten von einer Genera­tion von Chi­na­for­schern domi­niert, die blind seien für die Macht­po­li­tik des chi­ne­si­schen Par­tei­staats, schrieb Didi Kirsten Tatlow jüngst in einem...

Analyse Didi Kirsten Tatlow 13. November 2018

Kul­tu­rel­ler Rela­ti­vis­mus und Macht­ver­ges­sen­heit: Kri­ti­sche Anmer­kun­gen zur deut­schen China-Debatte

Seit Jahr­zehn­ten domi­nie­ren Chi­na­wis­sen­schaft­ler den poli­ti­schen Bera­ter­zir­kel Deutsch­lands, die blind sind für die expan­sive Macht­po­li­tik der kom­mu­nis­ti­schen Führung. Sie kul­ti­vieren ein China-Bild, das unsere Autorin „Spä­t­o­ri­en­ta­lis­mus“ nennt: Es ist von...

Analyse Lóránt Győri und Patrik Szicherle 31. Juli 2018

Allianz der Auto­kra­ten: Orbans Kum­pa­nei mit Russ­land und China

Ungarn wird zum Ein­falls­tor für  rus­si­sche und chi­ne­si­sche Ein­fluss­po­li­tik in Europa. Die Zusam­men­ar­beit reicht bis in die Geheimdienste.

Essay Marko Martin 17. Juli 2018

On the road: Taiwan und die Ent­de­ckung der Zivilgesellschaft

Während der Westen auf das auto­ri­tär expan­die­rende China starrt, wird Taiwans erfolg­rei­che Trans­for­ma­tion von einer Dik­ta­tur zu einem libe­ra­len Rechts- und Wohl­fahrts­staat über­se­hen. Notizen über eine bedrohte Insel der Freiheit.

Analyse Roderick Kefferpütz 06. Juli 2018

Wie der Westen Chinas Auf­stieg bremsen könnte

China stellt seine Wirt­schafts­po­li­tik in den Dienst hege­mo­nia­ler Ambi­tio­nen. Die Zukunft von Frei­heit und Demo­kra­tie wird davon abhän­gen, dass der Westen mithält. Doch in Europa erkennt das bislang nur Emma­nuel Macron.

Analyse Roderick Kefferpütz 24. Mai 2018

Russ­land und China: der digi­tale Systemkonflikt

Die Digi­ta­li­sie­rung befeu­ert die Aus­ein­an­der­set­zung der Gesell­schafts­mo­delle. China per­fek­tio­niert die Total­über­wa­chung und auch Russ­land forscht inten­si­ver über Künst­li­che Intel­li­genz als man denkt. Der libe­rale Westen muss die Demo­kra­tie im Internet-Zeitalter...

Debatte Edward Lucas 17. Mai 2018

Warum der Westen gegen­über China Stärke zeigen muss

China könnte Russ­land kopie­ren und schon bald ähnlich pro­vo­ka­tiv auf­tre­ten. Wenn der Westen das auto­ri­täre China in Zukunft in die Schran­ken weisen will, muss er gegen­über Russ­land jetzt Haltung zeigen,...

‌​ 09. Dezember 2008

Die Charta 08 – Mani­fest chi­ne­si­scher Dissidenten

Am 9. Dezem­ber 2008 ver­öf­fent­lich­ten 303 in China wohl­be­kannte Erst­un­ter­zeich­ner ein Reform­pro­gramm zur Been­di­gung der Par­tei­dik­ta­tur. Der Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger Liu Xiaobo gehörte dazu. Hier finden Sie das Doku­ment in chi­ne­si­scher und deut­scher Sprache...

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt