Analyse Maximilian Kalkhof 31. Dezember 2020 Kommt die neue Chinesische Weltordnung? China erholt sich wirtschaftlich besser von Corona als der Rest der Welt. Das befeuert eine der großen Debatten des 21. Jahrhunderts: Ist die Pandemie das Ende der Pax Americana –...
Analyse Alexander Görlach 22. Dezember 2020 Die autokratische Pandemie Die Corona-Pandemie hat nicht nur mehr als 1,6 Millionen Menschenleben vernichtet, sie war gleichzeitig auch eine große Verheerung für die Demokratie auf der Welt. Die NGO Freedom House hat das Papier...
Debatte Maximilian Kalkhof 18. Dezember 2020 Panda boxt Känguru Australien und China liegen im Streit – weil Peking wüste Anschuldigungen verbreitet und Journalisten ausweist. Experten warnen, dass die Volksrepublik in Down Under ihre Grenzen austestet. Gib es keinen Widerstand,...
Debatte Maximilian Kalkhof 04. Dezember 2020 Heute Hongkong – und morgen die ganze Welt Erst hat das Parlament seine Opposition verloren, dann ist Joshua Wong zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden: In Hongkong vergeht seit der Verabschiedung des „Sicherheitsgesetzes“ keine Woche ohne schlechte Nachrichten. Doch...
Debatte Ludwig Greven 29. November 2020 China greift nach der Welthandelsmacht Mit dem neuen Freihandelsabkommen mit 14 asiatisch-pazifischen Staaten baut die Volksrepublik ihre ökonomische und politische Position strategisch aus – eine Bedrohung vor allem für Europa. Dort wird die Gefahr sträflich...
Analyse Maximilian Kalkhof 20. November 2020 Im Westen nichts Neues? Handelskrieg, Huawei, Hongkong: Unter Donald Trump ist das amerikanisch-chinesische Verhältnis so tief gesunken, dass es unter Joe Biden kaum noch schlechter werden kann. Oder? Eine Analyse.
Analyse Roderick Kefferpütz 15. Juli 2020 Die Systemkonkurrenz mit China erfordert eine Allianz der Demokratien Die chinesische Außen- und Wirtschaftspolitik folgt dem alten Muster „teile und herrsche“. Um die liberale Weltordnung zu verteidigen, sollten sich die demokratischen Staaten zu einer globalen Allianz zusammenschließen.
Analyse Roderick Kefferpütz 24. März 2020 Nach Corona: Globalisierung am Ende? Seit Ausbruch der Corona-Krise häufen sich die Stimmen, die einen Abgesang auf die Globalisierung anstimmen. Deren Krise zeichnete sich allerdings schon lange zuvor ab. Das Globalisierungsmodell der 90er Jahre ist...
Essay Kurdo Baksi 12. März 2020 Systemkonkurrenz: Angriff auf die Meinungsfreiheit in Schweden China trägt den Systemwettbewerb mit liberalen Demokratien mit ungewöhnlichen Methoden voran. In Schweden schüchtert der chinesische Botschafter Journalisten ein, die sich für die Freilassung des in China inhaftierten Schweden Gui...
Analyse Peter Jennings 11. März 2020 Die militärischen Ambitionen Chinas – ein Bericht aus Australien Die Volksbefreiungsarmee Chinas ist in Teilen des Pazifiks den Vereinigten Staaten schon ebenbürtig. Global betrachtet liegt China jedoch noch weit hinter der gebündelten militärischen Übermacht des Westens zurück. Aber der...
Debatte Peter Schaar 10. März 2020 Europas Datendilemma – und wie es sich lösen lässt China ist auch deshalb führend in der Entwicklung künstlicher Intelligenz, weil es seine Bürger annähernd lückenlos überwacht. Ein weltweit einzigartiger Datenpool verschafft dem autoritären Regime einen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Westen....
Debatte Liana Fix 09. März 2020 Debatte: Sollen sich EU und Russland gegen China verbünden? Der Westen benötige die Regionalmacht Russland, um die aufsteigende Grossmacht China einzudämmen, argumentiert mancher im politischen Berlin. Auch der französische Präsident Emmanuel Macron verfolgt diese Strategie. Liana Fix erörtert die...
Debatte Adrian Lobe 20. November 2019 Das andere Ende der Geschichte: digitale Planwirtschaft? Die Fortschritte der Computertechnik könnten die Grenzen zwischen Autoritarismus und liberaler Demokratie auflösen, schreibt Adrian Lobe. Als hätte die Planwirtschaft auf Big Data gewartet.
Analyse Thieß Petersen 30. September 2019 US-chinesischer Handelsstreit: Welche Rolle spielt Europa? Die im Handelskonflikt zwischen den USA und China verhängten Strafzölle schaden der wirtschaftlichen Entwicklung der beiden Länder – aber auch den exportorientierten Volkswirtschaften Europas, insbesondere Deutschland. Was kann die EU tun,...
Analyse Roderick Kefferpütz 18. September 2019 Es ist Zeit, die ökonomische Unschuld zu verlieren Von wegen Rezession: Die drohende Konjunkturkrise ist ein Warnsignal einer größeren strukturellen Krise. Deutschland verliert technologisch den Anschluss, ist überproportional exportabhängig und geopolitisch naiv. Das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft ist...
Analyse Anton Shekhovtsov 07. August 2019 Russland gehört zu uns Die Annexion der Krim, die Einmischung in Wahlen im Westen, die Intervention im syrischen Bürgerkrieg: Russlands destruktives Verhalten ist Ausdruck einer Identitätskrise. Europa sollte Moskau eine Lösung für diese Krise...
Analyse Thieß Petersen 06. August 2019 Drei Thesen zur Neuverteilung des globalen Wohlstands Werden die Industrienationen auch weiterhin auf die Öffnung von Arbeits- und Agrarmärkten setzen? Und werden sie ihren Vorsprung bei kapital- und technologieintensiven Produkten mit Protektionismus verteidigen? Drei Thesen zur Zukunft der Globalisierung.
Analyse Roderick Kefferpütz 04. Juli 2019 KI made in Germany? Fehlanzeige! Eine Erfindung, so bahnbrechend wie die Elektrizität: Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Volkswirtschaften umkrempeln. Doch Deutschland droht auf dem Sprung ins KI-Zeitalter den Anschluss zu verlieren.
Debatte Andreas Fulda 12. Juni 2019 Wie die Kommunistische Partei die Wissenschaft gefährdet Es ist erklärtes Ziel der Kommunistischen Partei Chinas, die Wissenschaft zu politisieren. Forscher, die sich kritisch mit ihr auseinandersetzen, werden bedroht und sanktioniert. Eine unpolitische Chinaforschung kann es daher nicht geben.
Essay Volker Stanzel 24. Mai 2019 Was Brecht mit China-Politik zu tun hat Darum sei der Sinologe auch bedankt: China-Wissenschaftler sind, mit Bertolt Brecht gesprochen, Zöllner der Wissensvermittlung. Für die Vermittlung von Meinungen sind sie nicht zuständig. Ein Essay zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik.
Analyse Roderick Kefferpütz 30. April 2019 Europa in der Klemme Die EU als „swing state“: Europa ist in die geopolitische Auseinandersetzung zwischen den USA und China geraten. Beide Großmächte wollen Brüssel auf ihre Seite ziehen. Aber Schaukelpolitik ist eine gewagte Option.
Debatte Ralf Fücks 18. April 2019 Thesen zur Krise und Erneuerung der liberalen Demokratie Von AfD über Wladimir Putin bis hin zu Donald Trump: Wir befinden uns in einer Phase der „demokratischen Rezession“. Wenn wir die liberale Demokratie wiederbeleben wollen, dürfen wir Freiheit und Sicherheit...
Analyse Jörg Wuttke 28. März 2019 Wie China die westliche Marktwirtschaft herausfordert Staatlich geförderte Firmen aus China messen sich auf den Weltmärkten mit privatwirtschaftlich geführten Unternehmen. Mit fairer Konkurrenz hat das wenig zu tun. Europa sollte klare Regeln setzen: Es sollte Investitionen...
Analyse Thieß Petersen 27. März 2019 Sechs Trends, die über unsere Nachfrage nach Rohstoffen entscheiden Wachsende Weltbevölkerung, Wirtschaftsboom in Ostasien, Sharing Economy: Der Verbrauch von Ressourcen ist von vielen Entwicklungen abhängig. Werden unsere Volkswirtschaften in Zukunft Wachstum erzielen, ohne ein Mehr an Rohstoffen zu verschleißen?...
Analyse Damir Gajnutdinow 15. März 2019 Wie Russland die Internetfreiheit abschafft Seit 2012 arbeitet der Kreml beharrlich daran, das Internet zu regulieren. Noch ist das russische Netz nicht so durchzensiert wie in China. Aber klar ist: Für die Herrscher in Russland...
Analyse Marina Rudyak 11. Februar 2019 Die Große Mauer in den Köpfen Fake-Experten und Secondhand-Wissen: Im dritten Teil unserer China-Debatte plädiert unsere Autorin dafür, die Maßstäbe, die wir an USA-Experten anlegen, endlich auch auf China anzuwenden. Nur mit fundiertem Wissen über das Reich...
Analyse Didi Kirsten Tatlow 01. Februar 2019 Was in Xinjiang passiert, bleibt nicht in Xinjiang Tief im Westen Chinas entsteht der digitale Überwachungsstaat: Die Bevölkerung der Provinz Xinjiang wird mit modernster Digitaltechnik kontrolliert und verfolgt. Uiguren, Kasachen und Kirgisen werden kriminalisiert und in Umerziehungslager gesteckt. Hat alles...
Analyse Thieß Petersen 30. Januar 2019 Kommt jetzt die Rezession? Der Handelskrieg zwischen den USA und China, der Brexit, die italienische Haushaltspolitik: Deutschlands Wirtschaft entwickelte sich 2018 schlechter als erwartet. Der Grund liegt vor allem in außenpolitischen Krisen, die sich...
Analyse Thieß Petersen 07. Januar 2019 Ist Trumps Kritik am deutschen Exportüberschuss gerechtfertigt? Mit China führt Donald Trump einen Handelskrieg. Aber auch Deutschland ist wegen seines Exportüberschusses ins Visier des US-Präsidenten geraten. Zwar übersieht Trump, dass das amerikanische Leistungsbilanzdefizit in erster Linie auf...
Kolumne Marko Martin 23. Dezember 2018 On the Road: Malakka weiß es besser Große Erzählungen über den Aufstieg und Fall von Imperien befriedigen unsere Lust an der Angst. Aber lässt sich die Weltkarte wirklich in ein Auf und Nieder zerteilen? Unser Autor stromert...
Analyse Thorsten Benner 18. Dezember 2018 Die romantischen Jahre sind vorbei Die politischen Beraterzirkel in Deutschland würden seit Jahrzehnten von einer Generation von Chinaforschern dominiert, die blind seien für die Machtpolitik des chinesischen Parteistaats, schrieb Didi Kirsten Tatlow jüngst in einem...
Analyse Didi Kirsten Tatlow 13. November 2018 Kultureller Relativismus und Machtvergessenheit: Kritische Anmerkungen zur deutschen China-Debatte Seit Jahrzehnten dominieren Chinawissenschaftler den politischen Beraterzirkel Deutschlands, die blind sind für die expansive Machtpolitik der kommunistischen Führung. Sie kultivieren ein China-Bild, das unsere Autorin „Spätorientalismus“ nennt: Es ist von...
Analyse Lóránt Győri und Patrik Szicherle 31. Juli 2018 Allianz der Autokraten: Orbans Kumpanei mit Russland und China Ungarn wird zum Einfallstor für russische und chinesische Einflusspolitik in Europa. Die Zusammenarbeit reicht bis in die Geheimdienste.
Essay Marko Martin 17. Juli 2018 On the road: Taiwan und die Entdeckung der Zivilgesellschaft Während der Westen auf das autoritär expandierende China starrt, wird Taiwans erfolgreiche Transformation von einer Diktatur zu einem liberalen Rechts- und Wohlfahrtsstaat übersehen. Notizen über eine bedrohte Insel der Freiheit.
Analyse Roderick Kefferpütz 06. Juli 2018 Wie der Westen Chinas Aufstieg bremsen könnte China stellt seine Wirtschaftspolitik in den Dienst hegemonialer Ambitionen. Die Zukunft von Freiheit und Demokratie wird davon abhängen, dass der Westen mithält. Doch in Europa erkennt das bislang nur Emmanuel Macron.
Analyse Roderick Kefferpütz 24. Mai 2018 Russland und China: der digitale Systemkonflikt Die Digitalisierung befeuert die Auseinandersetzung der Gesellschaftsmodelle. China perfektioniert die Totalüberwachung und auch Russland forscht intensiver über Künstliche Intelligenz als man denkt. Der liberale Westen muss die Demokratie im Internet-Zeitalter...
Debatte Edward Lucas 17. Mai 2018 Warum der Westen gegenüber China Stärke zeigen muss China könnte Russland kopieren und schon bald ähnlich provokativ auftreten. Wenn der Westen das autoritäre China in Zukunft in die Schranken weisen will, muss er gegenüber Russland jetzt Haltung zeigen,...
09. Dezember 2008 Die Charta 08 – Manifest chinesischer Dissidenten Am 9. Dezember 2008 veröffentlichten 303 in China wohlbekannte Erstunterzeichner ein Reformprogramm zur Beendigung der Parteidiktatur. Der Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo gehörte dazu. Hier finden Sie das Dokument in chinesischer und deutscher Sprache...