• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
libmod.de

Analyse Alexander Görlach 22. August 2023

Sind Chinas ökono­mi­sche Schwie­rig­keiten
haus­ge­macht?

Peking macht die westliche Welt verant­wort­lich für die ökono­mi­sche Misere Chinas: Der Westen wolle durch das Einkreisen des Landes die Entwick­lung der chine­si­schen Wirt­schaft ausbremsen. Damit weist Macht­haber Xi Jinping alle Verant­wor­tung von sich. Was ist dran an dieser Behauptung?

Analyse Alexander Görlach 14. Juli 2023

Und wenn Xi es wagt, die freie Welt herauszufordern?

Auf dem Nato-Gipfel in Vilnius ging es vorder­gründig um Moskaus Krieg gegen die Ukraine. Doch im Hinter­grund steht die Frage, wie der Westen mit dem wach­senden Einfluss Chinas umgehen soll.

Analyse Alexander Görlach 22. Juni 2023

Voller Erfolg für China: Die deutsch-chine­si­schen Regierungskonsultationen

Regie­rungs­kon­sul­ta­tionen sind ange­sichts von Wirt­schafts­spio­nage, Menschen­rechts­ver­let­zungen und Kriegs­dro­hungen an Taiwan nicht das ange­mes­sene Format für Gespräche mit China. Alexander Görlach über deutsche Fehl­ein­schät­zungen und chine­si­sche Interessen.

Analyse Alexander Görlach 18. April 2023

Taiwan: Xi beob­achtet genau, ob sich der Westen spalten lässt

China simuliert Rake­ten­an­griffe auf Taiwan und hofft auf Hilfe aus Berlin bei der „Wieder­ver­ei­ni­gung“. Die Mehrheit der Menschen in Taiwan wünscht sich hingegen ein Andauern des seit 75 Jahren währenden „Burg­frie­dens“. Alexander Görlach über die Zermür­bungs­taktik Chinas und eine riskante Spaltung des Westens. 

Analyse Christina zur Nedden 04. April 2023

Macron und von der Leyen in China:
Kann Europa Xi auf seine Seite ziehen?

Macron und von der Leyen wollen Xi Jinping bei ihrem Besuch in Peking davon über­zeugen, keine Waffen an Russland zu liefern. China posi­tio­niert sich bisher zuver­lässig an der Seite Putins. Doch ganz igno­rieren kann Xi Europa nicht. 

Interview Ralf Fücks 24. März 2023

Achse Peking-Moskau: „Wir werden die Folgen zu spüren bekommen“

Xi Jinping in Moskau: Eine Kampf­an­sage an den Westen und die normative inter­na­tio­nale Ordnung. In der Ukraine wird sich zeigen, ob die west­li­chen Demo­kra­tien vor der Heraus­for­de­rung durch auto­ri­täre Mächte zurück­wei­chen oder ihr mit Stärke begegnen. Wenn der Westen versagt, wird der Preis hoch sein, nicht nur für die Ukraine, sagt Ralf Fücks im t‑online-Interview.

Analyse Alexander Görlach 23. März 2023

Vereint in der Ablehnung der west­li­chen Welt:
Xi Jinpings „Frie­dens­reise“ nach Moskau

Xi Jinpings Reise nach Moskau als selbst­er­nannter „neutraler Frie­dens­makler“ zeigt vor allem eins: China steht fest an der Seite Moskaus – und schert sich nicht um die russi­schen Kriegs­ver­bre­chen in der Ukraine. Alexander Görlach über Inhalt und Anspruch des chine­si­schen „Frie­dens­plans“.

Kommentar Alexander Görlach 02. März 2023

Soll das Chinas „Frie­dens­in­itia­tive” sein?

Zum Jahrestag der russi­schen Invasion, versucht Wang Yi eine chine­si­sche Frie­den­in­itia­tive zu starten, die aller­dings einige Fragen aufwirft.

Interview Christina zur Nedden 08. Februar 2023

„Taiwan zu besetzen ist nicht so einfach, wie viele denken“

China betrachtet Taiwan als Teil seines Staats­ge­biets und droht immer wieder mit einer gewalt­samen Einnahme. Wie wahr­schein­lich ist ein Angriff Chinas auf Taiwan in den nächsten Jahren – und könnte sich Taiwan auf die Hilfe der USA verlassen? Der Sicher­heits­experte J. Michael Cole im Interview.

Analyse Alexander Görlach 07. Februar 2023

Schwä­chung des west­li­chen Bünd­nisses: Haben sich Putin und Xi verkalkuliert?

China und die USA – Das Hin und Her Pekings zwischen Aggres­sion und Entspan­nung könnte auf einen Macht­kampf in Peking hindeuten. Nach den Protesten gegen seine „Zero Covid“-Politik ist Xi-Jinpings Herr­schaft fragiler als zuvor, analy­siert Alexander Görlach. 

Analyse Christina zur Nedden 19. Dezember 2022

Chinas riskanter Abschied von der Null-Covid-Politik

Chinas schwache Wirt­schaft und die Proteste sind mögliche Gründe für die radikale Kehrt­wende in der Coro­na­po­litik. Ein möglicher Kollaps des Gesund­heits­sys­tems könnte auch Xi Jinping gefähr­lich werden.

Analyse Christina zur Nedden 01. Dezember 2022

Kreativer Online-Protest in China

Xi Jinping hat in China ein effek­tives System zur Kontrolle des digitalen Raumes geschaffen. Doch die „Great Firewall“ hat Lücken – und die Menschen finden kreative Wege, ihren Protest auf Social-Media-Platt­formen zu äußern. 

Analyse Alexander Görlach 30. November 2022

Proteste in China: „Gib mir Freiheit oder bring mir den Tod!“

Zum ersten Mal seit 1989 richtet sich poli­ti­scher Wider­stand in China gegen die Kommu­nis­ti­sche Partei – und Xi Jinping persön­lich. Das Regime setzt jetzt alles daran, die Proteste zu beenden. Alexander Görlach über die Bedeutung der aktuellen und vergan­gener Protestbewegungen. 

Analyse Christina zur Nedden 02. November 2022

„Ein großes Geschenk an China“

Chine­si­sche Medien präsen­tieren den umstrit­tenen Cosco-Deal am Hamburger Hafen und den Besuch des Kanzlers als Zeichen einer verän­derten Haltung Europas – ein Propa­gan­da­ge­winn für China, analy­siert Christina zur Nedden. 

Analyse Alexander Görlach 25. Oktober 2022

„Schwere Zeiten” – für China oder den Westen?

Auf dem Parteitag der Kommu­nis­ti­schen Partei warnte Xi Jinping vor „poten­zi­ellen Gefahren” und „immensen Risiken” – und schwört damit das Volk auf eine Konfron­ta­tion mit dem Westen ein.

Analyse Alexander Görlach 30. September 2022

Xi und Putin: Stra­te­gi­sche Ambi­guität statt Männerfreundschaft

Ungleiche Partner – China hält sich im Verhältnis mit Russland alle Optionen offen, während Putin zusehen muss, wie Xi Jinping seinen Einfluss in Russlands Sphäre ausdehnt.

Analyse Christina zur Nedden 14. September 2022

Ist der Aufstieg Chinas eine Illusion?

Pekings Politik beruht auf falschen Annahmen, denn sie erfasst keine realis­ti­schen demo­gra­fi­schen Daten, kriti­siert Fuxian Yi. Die alternde Gesell­schaft und geringe Gebur­ten­rate werden sich negativ auf die Wirt­schaft auswirken.

Interview Christina Sadeler 25. August 2022

„Ein Zeichen der Unter­stüt­zung“ – Pelosis Besuch und die Hoffnung Taiwans

Die Dynamik zwischen China und den USA hat sich verändert, so I‑Chung Lai über die Perspek­tive Taiwans und die Bemü­hungen, die chine­si­sche Zwangs­di­plo­matie abzuwehren.

Analyse Alexander Görlach 08. August 2022

Die simu­lierte Stärke des Xi Jinping

Ange­sichts innerer Probleme versucht Xi Jinping, vor dem Parteitag im Herbst mili­tä­risch Stärke zu zeigen, schließ­lich möchte er sich im Herbst wieder zum Präsi­denten ausrufen lassen. Dieses Spiel ist nicht nur für die Hightech-Demo­kratie Taiwan gefährlich.

Interview Till Schmidt 19. Juli 2022

China will in Israel Erfah­rungen für den euro­päi­schen Markt sammeln

In Israel werden chine­si­sche Inves­ti­tionen zunehmend kritisch gesehen, auch wegen der Bezie­hungen Chinas zum Iran. Ande­rer­seits bietet China enorme ökono­mi­sche Chancen, so Galia Lavi vom Institute for National Security Studies in Tel Aviv.

Kommentar Alexander Görlach 12. Juli 2022

System­kampf um Latein­ame­rika: China und die USA konkur­rieren um wirt­schaft­li­chen und poli­ti­schen Einfluss in der Region

Die USA verlieren an Einfluss in Latein­ame­rika – wer davon profi­tiert, ist China. Um Chinas globalem Einfluss etwas entge­gen­zu­setzen, wurde auf dem G7-Gipfel eine neue Infra­­struktur-Initia­­tive im Umfang von fast...

Analyse Alexander Görlach 04. Juli 2022

China hat Gewählt – John Lee ist neuer Chief Executive von Hongkong

Am 1. Juli wird der frühere Sicher­heits­chef John Lee Chief Executive von Hongkong. Mit seinem „Sicher­heits­ge­setze“ soll nun weiter auf Geheiß Pekings alles Frei­heit­liche und Demo­kra­ti­sche in Hongkong zu unter­drückt werden.

Analyse Christina zur Nedden 29. Juni 2022

Ziemlich beste Freunde! – Wie Xi Jinping und Putin liberale poli­ti­sche Werte untergraben

Putin und Xi eint der Wille, sich der ameri­ka­ni­schen Großmacht und inter­na­tio­nalen Ordnung zu wider­setzen: Christina zur Nedden hat für die WELT mit Brian Carlson vom Center for Security Studies...

Kommentar Christina zur Nedden 11. Mai 2022

Der freie Geist Hongkongs wird ausgelöscht!

Hongkongs freie Gesell­schaft wird durch die natio­nalen Sicher­heits­ge­setze zerstört. Mit der jetzigen Wahl von John Lee zum Regie­rungs­chef ist für die Demo­kra­tie­be­we­gung Hongkongs ein Alptraum wahr geworden. Als Sicher­heits­mi­nister war...

Kommentar Alexander Görlach 28. April 2022

Shanghai – vom Lockdown in die Revolte?

Nach Shanghai befindet sich nun auch Peking im Lockdown. Die Folgen für die Menschen, die ihre Häuser nicht mehr verlassen dürfen, sind kata­stro­phal, der Wider­stand scheint zu wachsen.

Debatte Christina zur Nedden 20. April 2022

Die Proteste der Shang­haier gegen Chinas Corona-Regime sind aussichtslos

Der laute Wider­stand der Bewohner Shanghais gegen die scharfen Corona-Einschrän­­kungen weckt Hoff­nungen, das Regime in Peking könnte zu Reformen gezwungen werden. Doch diese Vorstel­lung ist naiv. Im Gegenteil: Chinas autoritärer...

Analyse Alexander Görlach 14. März 2022

China & Russland – eine belas­tende Freundschaft

Die propa­gierte Part­ner­schaft Chinas zu Russland, wird zu einem Problem von Xi, wie weit geht Chinas Soli­da­rität mit Russland?

Kommentar Alexander Görlach 25. Februar 2022

Putin und Xi – Brüder im Geiste?

Putin droht unver­hohlen mit Atom­waffen, der Welt­frieden ist in Gefahr. Eine wichtige Frage ist, wie sich China in dieser Situation verhält. Ein Kommentar von Dr. Alexander Görlach.

Analyse Maximilian Kalkhof 18. Februar 2022

Wie Olympia den digitalen Yuan inter­na­tio­na­li­sieren soll

Welt­pre­miere einer Währung: Bei den Olym­pi­schen Spielen in Peking führt die Volks­re­pu­blik den digitalen Yuan erstmals einem inter­na­tio­nalen Publikum vor. Experten warnen: Die digitale Version der Landes­wäh­rung könnte Über­wa­chung im...

‌Maximilian Kalkhof 04. Februar 2022

Olympia 2022: 1:0 für Xi, Putin und Co?

Der Gegensatz zwischen Olympia 2008 und Olympia 2022 könnte kaum größer sein. Die damaligen Hoff­nungen auf eine Öffnung und Libe­ra­li­sie­rung Chinas haben sich nicht erfüllt. Die Winter­spiele zeigen, wie groß...

Analyse Maximilian Kalkhof 17. Dezember 2021

„China behandelt uns wie dumme kleine Kinder. Aber wir lassen das mit uns machen“

Weil er einen kriti­schen Film über China drehte, wurde der Tibeter Dhondup Wangchen gefoltert und saß sechs Jahre im Gefängnis. Heute fordert er einen Komplett­boy­kott der Winter­spiele in Peking. Und...

Analyse Maximilian Kalkhof 30. November 2021

Städ­te­part­ner­schaften – oder China-PR auf lokaler Ebene?

Die Bezie­hungen zwischen China und deutschen Bundes­län­dern, Städten und Kommunen nehmen seit Jahren rasant zu. Aber sind sie zu beider­sei­tigem Vorteil? Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die...

Analyse Maximilian Kalkhof 25. November 2021

Wo sind Peng Shuai und all die anderen verschwun­denen Chinesen?

Das Verschwinden von Peng Shuai sorgt inter­na­tional für Schlag­zeilen. Doch der Tennis­star ist kein Einzel­fall. Schau­spieler, Unter­nehmer, Funk­tio­näre: In China sind schon viele bekannte Gesichter ganz plötzlich von der Oberfläche...

Analyse Maximilian Kalkhof 15. November 2021

China macht dicht

Als bevöl­ke­rungs­reichstes Land der Erde ist China einer der rigo­ro­sesten Befür­worter einer Zero-Covid-Politik. Doch auch rund zwei Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie ändert die Volks­re­pu­blik ihren Corona-Kurs nicht. Im...

Analyse Maximilian Kalkhof 05. November 2021

Pekings langer Arm in Deutschland

Die chine­si­schen Konfuzius-Institute an west­li­chen Univer­si­täten sind keines­wegs harmlose Sprach­schulen. Eine Analyse von Maximilan Kalkhof.

Analyse Maximilian Kalkhof 23. Oktober 2021

Darum lieben die Kommu­nisten virtuelle Stars

Stars und Sternchen, aber nur virtuell: In China boomt das Geschäft mit virtu­ellen Idolen, Tech-Unter­­nehmen stürzen sich in den Markt. Grund für den Trend ist auch, dass viele Stars aus...

Analyse Martin Schulze Wessel 21. Oktober 2021

Außen- und sicher­heits­po­li­ti­sche Heraus­for­de­rungen für die neue Regierung

Konflikte mit China und Russland, eine Neuver­hand­lung der Verhält­nisse zu den euro­päi­schen Partnern und zu den USA unter Biden – wichtige und dringende Themen werden im Sondie­rungs­pa­pier mit dürren Worten...

Analyse Maximilian Kalkhof 13. Oktober 2021

Warum Peking den Druck auf Taipeh erhöht

Erst schickte China rund 150 Kampf­flug­zeuge in Richtung Taiwan. Dann forderte Präsident Xi Jinping lautstark die „Wieder­ver­ei­ni­gung“ mit dem Insel­staat. Will Peking Taipeh zum Abschuss eines chine­si­schen Kampf­flug­zeugs provo­zieren, um...

Analyse Maximilian Kalkhof 04. Oktober 2021

Interview – Chinas Heraus­for­de­rungen für die neue Regierung

Mikko Huotari ist Leiter des Thinktanks Mercator Institute for China Studies (MERICS), zu seinen Forschungs­schwer­punkten zählen Chinas Außen­po­litik, die chine­­sisch-euro­­päi­­schen Bezie­hungen sowie globales (wirt­schafts­po­li­ti­sches) Regieren und Wett­be­werb. Maxi­mi­lian Kalkhof sprach...

Analyse Maximilian Kalkhof 13. September 2021

Haus­auf­gaben in „Xi-Jinping-Gedanken“

Xi Jinpings Doktrin des Sozia­lismus verbreitet sich seit Jahren im ganzen Land. Doch jetzt geht Peking noch einen Schritt weiter – und macht sie zum Bestand­teil des Lehrplans. Gestri­chen wird...

Analyse Edward Lucas 23. August 2021

Afgha­ni­stan ist verloren – wir müssen Litauen beistehen!

Showdown in Vilnius: Litauen hat Taiwan einge­laden, eine Botschaft zu eröffnen, die nicht den von Fest­land­china gewünschten Namen Taipeh führen soll. China droht mit Sank­tionen, die Litauen ein Prozent seiner...

Analyse Maximilian Kalkhof 18. August 2021

China – der neue Player im Great Game um Afghanistan

Schon im Juli hat Peking eine Dele­ga­tion der Taliban hofiert – und der Terror­gruppe damit so viel Aner­ken­nung wie noch nie zuvor verschafft. Auch nach dem Fall Kabuls umarmt die...

Analyse Maximilian Kalkhof 12. August 2021

Chinas Geisel­di­plo­matie – Gefängnis für die „falsche“ Staatsbürgerschaft

Zwei Urteile innerhalb von zwei Tagen: China geht auf Konfron­ta­tion zu Kanada – und bringt mehr als 20 westliche Staaten gegen sich auf. Beide Urteile sind Beispiele für Pekings „Geisel­di­plo­matie“.

Analyse Maximilian Kalkhof 10. August 2021

Global wirksame China-PR – made in Hollywood

China produ­ziert zwar Waren für den globalen Markt, hat aber selbst kaum kultu­relle „Soft Power“. Die braucht es auch nicht, weil die wirk­mäch­tigste Kultur­in­dus­trie der Welt – Hollywood – zunehmend...

Analyse Maximilian Kalkhof 

Litauens China­po­litik – Vorbild für Europa

David gegen Goliath: Kein euro­päi­scher Staat schlägt einen selbst­be­wuss­teren Ton gegenüber China an als Litauen. Vilnius zeigt: Eine andere China­po­litik ist möglich. Doch den meisten fehlt der poli­ti­sche Wille.

Analyse Maximilian Kalkhof 02. August 2021

Die Aufhol­jagd – Wie weit ist China noch von den USA entfernt?

Dieser Tage feierte China den 100. Jahrestag der Kommu­nis­ti­schen Partei. Bis zum 100. Jahrestag der Volks­re­pu­blik im Jahr 2049 will das Land zur führenden Indus­trie­na­tion aufge­stiegen sein. Wie weit ist...

Analyse Maximilian Kalkhof 07. Juli 2021

Zieht jetzt in Hongkong die Gewalt ein?

Erst sticht ein Hong­konger einen Poli­zisten auf offener Straße nieder. Dann behauptet die Polizei, ein Bomben­at­tentat vereitelt zu haben. Wie real die Gefahr gewesen ist, ist nicht klar. Klar ist...

Analyse ​ 06. Juli 2021

100 Jahre Kommu­nis­ti­sche Partei Chinas – vom Westen unverstanden

Während den hundert Jahren ihres Bestehens hat die KPCh sich mehrfach gewandelt und es so geschafft, zur mäch­tigsten poli­ti­schen Orga­ni­sa­tion der Welt zu werden. Doch der Westen blickt aus der...

Analyse Edward Lucas 08. Juni 2021

Chinas Tentakel reichen von Budapest bis zur Univer­sität Cambridge

Edward Lucas sieht die Forschungs­frei­heit an west­li­chen Univer­si­täten in Gefahr durch chine­si­sche Einfluss­nahme. Mittels Zuwen­dungen, Personal und Studenten versucht das Regime, kritische Forschung zu Themen, die Peking unan­ge­nehm sind, zu...

Analyse Maximilian Kalkhof 27. Mai 2021

China handelt – der Westen grübelt

Jüngst ist China erstmals die Landung auf dem Mars geglückt. Die Mission auf dem Roten Planeten zeigt: Das Reich der Mitte ist eine Weltmacht, die die Regeln von morgen bestimmt....

Analyse Maximilian Kalkhof 20. Mai 2021

Deutsch­lands Genozid-Problem

Deutsch­land hat die Menschen­rechts­ver­bre­chen in Xinjiang – anders als die Parla­mente anderer Länder – bislang nicht als Genozid gebrand­markt. Doch der Druck im Bundestag steigt. Deutsche Unter­nehmen könnten in Zukunft sogar...

Analyse Maximilian Kalkhof 03. Mai 2021

Drei Staaten wehren sich gegen China – und das sind die Folgen

Europa hat China jüngst mit Sank­tionen belegt – und dafür prompt Gegen­maß­nahmen kassiert. Die Bundes­re­gie­rung hat dafür nur „tiefes Unver­ständnis“. Aber ein Blick auf Pekings Außen­be­zie­hungen zeigt, dass Berlin es...

Analyse Alexander Görlach 18. April 2021

China provo­ziert Kriegs­ge­fahr im Pazifik

Beim ersten Treffen des japa­ni­schen Premiers mit Präsident Biden sicherten die USA Japan Beistand ange­sichts chine­si­scher Macht­ge­bärden zu, ohne dabei allzu konkret zu werden. Lässt Präsident Xi sich von Putin...

Foto: Shutterstock, Karl Nesh

Interview Maximilian Kalkhof 24. März 2021

Sank­tionen gegen China – „Jetzt ist die inter­na­tio­nale Gemein­schaft gefragt“

Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren hat Europa Sank­tionen gegen China verhängt. Peking reagierte prompt mit Gegen­sank­tionen – unter anderem gegen den Forscher Adrian Zenz. Hier spricht der...

Analyse Maximilian Kalkhof 18. März 2021

Bidens vier ungelöste Konflikte mit China

Es hat zwei Monate gedauert. Seit Januar ist US-Präsident Joe Biden im Amt. Aber an diesem Donnerstag trifft zum ersten Mal ein hoch­ran­giger Vertreter der Biden-Regierung einen Kollegen aus China:...

Foto: Shutterstock, rongyiquan

Analyse Maximilian Kalkhof 17. März 2021

China: Ein Blick hinter die Fassade einer (nur scheinbar) gleich­ge­schal­teten Gesellschaft 

China wird immer auto­ri­tärer – nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. Das führt dazu, dass das Land im Westen zunehmend als rigoros durch­zen­sierte Gesell­schaft gesehen wird. Doch der Schein trügt.

Screenshot, Carlsen Verlag

Analyse Maximilian Kalkhof 10. März 2021

Carlsen kuscht vor Chinas PR-Maschine

Der Carlsen-Verlag schreibt in einem Kinder­buch über Corona. Nachdem in China Rassismus-Vorwürfe laut werden, stoppt der Verlag das Buch. Hat Carlsen poli­ti­schem Druck nach­ge­geben – oder ist er auf eine...

Foto: Shutterstock, humphery

Analyse Maximilian Kalkhof 05. März 2021

Wie Peking in Hongkong durch­re­gieren will

Hongkong ist im vergan­genen Jahrzehnt immer wieder von prode­mo­kra­ti­schen Protesten ergriffen worden – aus Sicht Pekings ein Super-GAU. Vor dem wich­tigsten Termin im poli­ti­schen Kalender Chinas mehren sich die Zeichen,...

Foto: Shutterstock, Mark Brandon

Analyse Sandra Heep 01. März 2021

China ist kein Sieger im Systemvergleich

Peking bemüht sich, den Erfolg Chinas bei der Pande­mie­be­kämp­fung als syste­mi­schen Vorteil zu vermarkten. Doch schon ein Blick auf Taiwan zeigt, dass auto­ri­täre Staaten keines­wegs besser aufge­stellt sind, um Krisen...

Foto: Shutterstock, humphery

Analyse Maximilian Kalkhof 26. Februar 2021

„Invo­lu­tion“ – Warum sich China zurückentwickelt

China sieht sich als sozia­lis­ti­schen Staat. Aber in Wirk­lich­keit ist es mit dem Sozia­lismus nicht weit her, die Ungleich­heit in der Volks­re­pu­blik gehört zu den höchsten der Welt. Jetzt macht...

Foto: Shutterstock, ESB Basic

Debatte Ralf Fücks 25. Februar 2021

Weder Hochmut noch Kleinmut: Ein Plädoyer für die liberale Demokratie

Sind Menschen­leben wichtiger als Menschen­rechte, und muss sich der Westen damit arran­gieren, dass Mächte wie China, Russland oder der Iran mit Demo­kratie nichts am Hut haben? Wir doku­men­tieren einen Essay...

Foto: Shutterstock, imtmphoto

Analyse Maximilian Kalkhof 12. Februar 2021

Wird China alt, bevor es reich wird?

Chinas Aufstieg zur größten Volks­wirt­schaft der Welt ist für viele eine ausge­machte Sache. Doch diese Woche meldete Peking die Zahl der Neuge­burten im vergan­genen Jahr. Und erinnerte damit an die...

Foto: Shutterstock, Hung Chung Chih

Analyse Maximilian Kalkhof 31. Dezember 2020

Kommt die neue Chine­si­sche Weltordnung?

China erholt sich wirt­schaft­lich besser von Corona als der Rest der Welt. Das befeuert eine der großen Debatten des 21. Jahr­hun­derts: Ist die Pandemie das Ende der Pax Americana –...

Proteste in Thailand Foto: Shutterstock kan Sangtong

Analyse Alexander Görlach 22. Dezember 2020

Die auto­kra­ti­sche Pandemie

Die Corona-Pandemie hat nicht nur mehr als 1,6 Millionen Menschen­leben vernichtet, sie war gleich­zeitig auch eine große Verhee­rung für die Demo­kratie auf der Welt. Die NGO Freedom House hat das Papier...

Foto: Shutterstock, Just Life

Debatte Maximilian Kalkhof 18. Dezember 2020

Panda boxt Känguru

Austra­lien und China liegen im Streit – weil Peking wüste Anschul­di­gungen verbreitet und Jour­na­listen ausweist. Experten warnen, dass die Volks­re­pu­blik in Down Under ihre Grenzen austestet. Gib es keinen Widerstand,...

Foto: Shutterstock, Dave Coulson Photography

Debatte Maximilian Kalkhof 04. Dezember 2020

Heute Hongkong – und morgen die ganze Welt

Erst hat das Parlament seine Oppo­si­tion verloren, dann ist Joshua Wong zu einer Gefäng­nis­strafe verur­teilt worden: In Hongkong vergeht seit der Verab­schie­dung des „Sicher­heits­ge­setzes“ keine Woche ohne schlechte Nach­richten. Doch...

Grafik: Shutterstock, Lightspring

Debatte Ludwig Greven 29. November 2020

China greift nach der Welthandelsmacht

Mit dem neuen Frei­han­dels­ab­kommen mit 14 asiatisch-pazi­­fi­­schen Staaten baut die Volks­re­pu­blik ihre ökono­mi­sche und poli­ti­sche Position stra­te­gisch aus – eine Bedrohung vor allem für Europa. Dort wird die Gefahr sträflich...

Xi Jinping und Donald Trump Grafik: Shutterstock, vector_brothers

Analyse Maximilian Kalkhof 20. November 2020

Im Westen nichts Neues?

Handels­krieg, Huawei, Hongkong: Unter Donald Trump ist das ameri­­ka­­nisch-chine­­si­­sche Verhältnis so tief gesunken, dass es unter Joe Biden kaum noch schlechter werden kann. Oder? Eine Analyse.

Analyse Roderick Kefferpütz 15. Juli 2020

Die System­kon­kur­renz mit China erfordert eine Allianz der Demokratien

Die chine­si­sche Außen- und Wirt­schafts­po­litik folgt dem alten Muster „teile und herrsche“. Um die liberale Welt­ord­nung zu vertei­digen, sollten sich die demo­kra­ti­schen Staaten zu einer globalen Allianz zusammenschließen.

Globalisierung in Zeiten von Corona

Analyse Roderick Kefferpütz 24. März 2020

Nach Corona: Globa­li­sie­rung am Ende?

Seit Ausbruch der Corona-Krise häufen sich die Stimmen, die einen Abgesang auf die Globa­li­sie­rung anstimmen. Deren Krise zeichnete sich aller­dings schon lange zuvor ab. Das Globa­li­sie­rungs­mo­dell der 90er Jahre ist...

Essay Kurdo Baksi 12. März 2020

System­kon­kur­renz: Angriff auf die Meinungs­frei­heit in Schweden

China trägt den System­wett­be­werb mit liberalen Demo­kra­tien mit unge­wöhn­li­chen Methoden voran. In Schweden schüch­tert der chine­si­sche Botschafter Jour­na­listen ein, die sich für die Frei­las­sung des in China inhaf­tierten Schweden Gui...

Peter Jenning vom Australian Strategic Policy Institute (ASPI) berichtet über die Ambitionen in Bereich Militär der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh).

Analyse Peter Jennings 11. März 2020

Die mili­tä­ri­schen Ambi­tionen Chinas – ein Bericht aus Australien

Die Volks­be­frei­ungs­armee Chinas ist in Teilen des Pazifiks den Verei­nigten Staaten schon eben­bürtig. Global betrachtet liegt China jedoch noch weit hinter der gebün­delten mili­tä­ri­schen Übermacht des Westens zurück. Aber der...

Der ehemalige Datenschutzbeauftragte Peter Schaar schreibt über eine europäische Datenpolitik die Datenschutz und Industrieförderung im Bereich Künstliche Intelligenz verbindet

Debatte Peter Schaar 10. März 2020

Europas Daten­di­lemma – und wie es sich lösen lässt

China ist auch deshalb führend in der Entwick­lung künst­li­cher Intel­li­genz, weil es seine Bürger annähernd lückenlos überwacht. Ein weltweit einzig­ar­tiger Datenpool verschafft dem auto­ri­tären Regime einen Wett­be­werbs­vor­teil gegenüber dem Westen....

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die Mög­lich­keit eines Bünd­nis­ses zwi­schen EU und Russ­sland und kommt zu einem ein­deu­ti­gen Ergeb­nis: Macrons Plan sei nicht nur nor­ma­tiv frag­wür­dig, er sei auch geo­po­li­tisch naiv.

Debatte Liana Fix 09. März 2020

Debatte: Sollen sich EU und Russland gegen China verbünden?

Der Westen benötige die Regio­nal­macht Russland, um die aufstei­gende Gross­macht China einzu­dämmen, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Präsident Emmanuel Macron verfolgt diese Strategie. Liana Fix erörtert die...

Debatte Adrian Lobe 20. November 2019

Das andere Ende der Geschichte: digitale Planwirtschaft?

Die Fort­schritte der Compu­ter­technik könnten die Grenzen zwischen Auto­ri­ta­rismus und liberaler Demo­kratie auflösen, schreibt Adrian Lobe. Als hätte die Plan­wirt­schaft auf Big Data gewartet.

Analyse Thieß Petersen 30. September 2019

US-chine­si­scher Handels­streit: Welche Rolle spielt Europa?

Die im Handels­kon­flikt zwischen den USA und China verhängten Straf­zölle schaden der wirt­schaft­li­chen Entwick­lung der beiden Länder – aber auch den export­ori­en­tierten Volks­wirt­schaften Europas, insbe­son­dere Deutsch­land. Was kann die EU tun,...

Analyse Roderick Kefferpütz 18. September 2019

Es ist Zeit, die ökono­mi­sche Unschuld zu verlieren

Von wegen Rezession: Die drohende Konjunk­tur­krise ist ein Warn­si­gnal einer größeren struk­tu­rellen Krise. Deutsch­land verliert tech­no­lo­gisch den Anschluss, ist über­pro­por­tional export­ab­hängig und geopo­li­tisch naiv. Das Geschäfts­mo­dell der deutschen Wirt­schaft ist...

Analyse Anton Shekhovtsov 07. August 2019

Russland gehört zu uns

Die Annexion der Krim, die Einmi­schung in Wahlen im Westen, die Inter­ven­tion im syrischen Bürger­krieg: Russ­lands destruk­tives Verhalten ist Ausdruck einer Iden­ti­täts­krise. Europa sollte Moskau eine Lösung für diese Krise...

Analyse Thieß Petersen 06. August 2019

Drei Thesen zur Neuver­tei­lung des globalen Wohlstands

Werden die Indus­trienationen auch weiterhin auf die Öff­nun­g von Arbeits- und Agrar­märkten setzen? Und werden sie ihren Vorsprung bei kapital- und tech­no­lo­gie­in­ten­si­ven Pro­duk­ten mit Protek­tio­nismus vertei­digen? Drei Thesen zur Zukunft der Globalisierung.

Analyse Roderick Kefferpütz 04. Juli 2019

KI made in Germany? Fehlanzeige!

Eine Erfindung, so bahn­bre­chend wie die Elek­tri­zität: Künst­liche Intel­li­genz (KI) wird unsere Volks­wirt­schaften umkrem­peln. Doch Deutsch­land droht auf dem Sprung ins KI-Zeitalter den Anschluss zu verlieren.

Debatte Andreas Fulda 12. Juni 2019

Wie die Kommu­nis­ti­sche Partei die Wissen­schaft gefährdet

Es ist erklärtes Ziel der Kommu­nis­ti­schen Partei Chinas, die Wissen­schaft zu poli­ti­sieren. Forscher, die sich kritisch mit ihr ausein­an­der­setzen, werden bedroht und sank­tio­niert. Eine unpo­li­ti­sche China­for­schung kann es daher nicht geben. 

Essay Volker Stanzel 24. Mai 2019

Was Brecht mit China-Politik zu tun hat

Darum sei der Sinologe auch bedankt: China-Wissen­­schaftler sind, mit Bertolt Brecht gespro­chen, Zöllner der Wissens­ver­mitt­lung. Für die Ver­mitt­lung von Mei­nun­gen sind sie nicht zuständig. Ein Essay zum Verhältnis von Wissen­schaft und Politik.

Analyse Roderick Kefferpütz 30. April 2019

Europa in der Klemme

Die EU als „swing state“: Europa ist in die geopo­li­ti­sche Ausein­an­der­set­zung zwischen den USA und China geraten. Beide Groß­mächte wollen Brüssel auf ihre Seite ziehen. Aber Schau­kel­po­litik ist eine gewagte Option.

Debatte Ralf Fücks 18. April 2019

Thesen zur Krise und Erneue­rung der liberalen Demokratie

Von AfD über Wladimir Putin bis hin zu Donald Trump: Wir befinden uns in einer Phase der „demo­kra­ti­schen Rezession“. Wenn wir die liberale Demo­kratie wieder­be­leben wollen, dürfen wir Freiheit und Sicherheit...

Analyse Jörg Wuttke 28. März 2019

Wie China die westliche Markt­wirt­schaft herausfordert

Staatlich geför­derte Firmen aus China messen sich auf den Welt­märkten mit privat­wirt­schaft­lich geführten Unter­nehmen. Mit fairer Konkur­renz hat das wenig zu tun. Europa sollte klare Regeln setzen: Es sollte Investitionen...

Analyse Thieß Petersen 27. März 2019

Sechs Trends, die über unsere Nachfrage nach Rohstoffen entscheiden

Wachsende Welt­be­völ­ke­rung, Wirt­schafts­boom in Ostasien, Sharing Economy: Der Verbrauch von Ressourcen ist von vielen Entwick­lungen abhängig. Werden unsere Volks­wirt­schaften in Zukunft Wachstum erzielen, ohne ein Mehr an Rohstoffen zu verschleißen?...

Analyse Damir Gajnutdinow 15. März 2019

Wie Russland die Inter­net­frei­heit abschafft

Seit 2012 arbeitet der Kreml beharr­lich daran, das Internet zu regu­lieren. Noch ist das russische Netz nicht so durch­zen­siert wie in China. Aber klar ist: Für die Herrscher in Russland...

Analyse Marina Rudyak 11. Februar 2019

Die Große Mauer in den Köpfen

Fake-Experten und Secon­d­hand-Wissen: Im dritten Teil unserer China-Debatte plädiert unsere Autorin dafür, die Maßstäbe, die wir an USA-Experten anlegen, endlich auch auf China anzu­wenden. Nur mit fundiertem Wissen über das Reich...

Analyse Didi Kirsten Tatlow 01. Februar 2019

Was in Xinjiang passiert, bleibt nicht in Xinjiang

Tief im Westen Chinas entsteht der digitale Über­wa­chungs­staat: Die Bevöl­ke­rung der Provinz Xinjiang wird mit modernster Digi­tal­technik kontrol­liert und verfolgt. Uiguren, Kasachen und Kirgisen werden krimi­na­li­siert und in Umer­zie­hungs­lager gesteckt. Hat alles...

Analyse Thieß Petersen 30. Januar 2019

Kommt jetzt die Rezession?

Der Handels­krieg zwischen den USA und China, der Brexit, die italie­ni­sche Haus­halts­po­litik: Deutsch­lands Wirt­schaft entwi­ckelte sich 2018 schlechter als erwartet. Der Grund liegt vor allem in außen­po­li­ti­schen Krisen, die sich...

Analyse Thieß Petersen 07. Januar 2019

Ist Trumps Kritik am deutschen Export­über­schuss gerechtfertigt?

Mit China führt Donald Trump einen Handels­krieg. Aber auch Deutsch­land ist wegen seines Export­über­schusses ins Visier des US-Präsi­­denten geraten. Zwar übersieht Trump, dass das ameri­ka­ni­sche Leis­tungs­bi­lanz­de­fizit in erster Linie auf...

Kolumne Marko Martin 23. Dezember 2018

On the Road: Malakka weiß es besser

Große Erzäh­lungen über den Aufstieg und Fall von Imperien befrie­digen unsere Lust an der Angst. Aber lässt sich die Weltkarte wirklich in ein Auf und Nieder zerteilen? Unser Autor stromert...

Analyse Thorsten Benner 18. Dezember 2018

Die roman­ti­schen Jahre sind vorbei

Die poli­ti­schen Bera­ter­zirkel in Deutsch­land würden seit Jahr­zehnten von einer Gene­ra­tion von China­for­schern dominiert, die blind seien für die Macht­po­litik des chine­si­schen Partei­staats, schrieb Didi Kirsten Tatlow jüngst in einem...

Analyse Didi Kirsten Tatlow 13. November 2018

Kultu­reller Rela­ti­vismus und Macht­ver­ges­sen­heit: Kritische Anmer­kungen zur deutschen China-Debatte

Seit Jahr­zehnten domi­nieren China­wis­sen­schaftler den poli­ti­schen Bera­ter­zir­kel Deutsch­lands, die blind sind für die expansive Macht­po­litik der kommu­nis­ti­schen Führung. Sie kul­ti­vieren ein China-Bild, das unsere Autorin „Spä­t­o­ri­en­ta­lis­mus“ nennt: Es ist von...

Analyse Lóránt Győri und Patrik Szicherle 31. Juli 2018

Allianz der Auto­kraten: Orbans Kumpanei mit Russland und China

Ungarn wird zum Einfallstor für  russische und chine­si­sche Einfluss­po­litik in Europa. Die Zusam­men­ar­beit reicht bis in die Geheimdienste.

Essay Marko Martin 17. Juli 2018

On the road: Taiwan und die Entde­ckung der Zivilgesellschaft

Während der Westen auf das autoritär expan­die­rende China starrt, wird Taiwans erfolg­reiche Trans­for­ma­tion von einer Diktatur zu einem liberalen Rechts- und Wohl­fahrts­staat übersehen. Notizen über eine bedrohte Insel der Freiheit.

Analyse Roderick Kefferpütz 06. Juli 2018

Wie der Westen Chinas Aufstieg bremsen könnte

China stellt seine Wirt­schafts­po­litik in den Dienst hege­mo­nialer Ambi­tionen. Die Zukunft von Freiheit und Demo­kratie wird davon abhängen, dass der Westen mithält. Doch in Europa erkennt das bislang nur Emmanuel Macron.

Analyse Roderick Kefferpütz 24. Mai 2018

Russland und China: der digitale Systemkonflikt

Die Digi­ta­li­sie­rung befeuert die Ausein­an­der­set­zung der Gesell­schafts­mo­delle. China perfek­tio­niert die Total­über­wa­chung und auch Russland forscht inten­siver über Künst­liche Intel­li­genz als man denkt. Der liberale Westen muss die Demo­kratie im Internet-Zeitalter...

Debatte Edward Lucas 17. Mai 2018

Warum der Westen gegenüber China Stärke zeigen muss

China könnte Russland kopieren und schon bald ähnlich provo­kativ auftreten. Wenn der Westen das auto­ri­täre China in Zukunft in die Schranken weisen will, muss er gegenüber Russland jetzt Haltung zeigen,...

‌​ 09. Dezember 2008

Die Charta 08 – Manifest chine­si­scher Dissidenten

Am 9. Dezember 2008 veröf­fent­lichten 303 in China wohl­be­kannte Erst­un­ter­zeichner ein Reform­pro­gramm zur Been­di­gung der Partei­dik­tatur. Der Frie­dens­no­bel­preis­träger Liu Xiaobo gehörte dazu. Hier finden Sie das Dokument in chine­si­scher und deutscher Sprache...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt