• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Veranstaltung Lukas Daubner 28. Mai 2025

Exper­tInnen-Workshop: Klima­schutz mit biogenem CO2

Bio-CCS, BECCS, biogenes CO2, Kohlen­stoff­senke – beschäftigt man sich mit der Frage, wie CO2 aus der Atmosphäre entnommen und dabei Biomasse genutzt werden kann, wimmelt es nur so von seltsamen Begriffen. Vor welchen Heraus­for­de­rungen stehen wir? Welche Lösungen gibt es? Gemeinsam mit Bellona Deutschland hat das Zentrum Liberale Moderne am 20. Mai dazu einen Exper­tInnen-Workshop durchgeführt.

Veranstaltung   29. April 2025

Parla­men­ta­ri­sches Frühstück: CO₂-Entnahme – vom Nischen­thema zum klima­po­li­ti­schen Handlungsfeld

Wo steht Deutschland beim Thema negative Emissionen? Welche Schritte müssen in der kommenden Legis­la­tur­pe­riode folgen? Diese Fragen disku­tierten wir am 8. April bei einem gut besuchten parla­men­ta­ri­schen Frühstück im Café Käfer im Reichs­tags­ge­bäude – in Koope­ration mit dem Deutschen Verband für negative Emissionen (DVNE) und dem Helmholtz-Zentrum. Vertreter/​innen aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft nahmen teil. Die Beiträge von Dr. Anton Hofreiter (Bündnis 90/​Die Grünen) und Andreas Jung (CDU) zeigten: Das Thema findet zunehmend Eingang in die politische Debatte.

Analyse Miriam Vollmer 

Nichts als fauler Zauber? Klima­schutz­maß­nahmen im Ausland

Anders als die letzte Bundes­re­gierung wollen die künftigen Koali­tionäre auf Klima­gut­schriften zurück­greifen. Die Kritik vor allem von Klima­schützern ist scharf und deutlich. Die Energie­rechts­expertin Miriam Vollmer ordnet den Vorschlag ein und verweist auf recht­liche Hürden für das Anrechnen von im Ausland erbrachten Klimaschutzmaßnahmen.

Analyse Paul Münnich 25. März 2025

Stell­schraube Strom­preis – und was die Industrie jetzt außerdem braucht

Die deutsche Industrie befindet sich in einer struk­tu­rellen Krise. Insbe­sondere energie­in­tensive Unter­nehmen leiden unter vergleichs­weise hohen Strom­preisen, verschärft durch den russi­schen Angriffs­krieg gegen die Ukraine. Paul Münnich von Agora Industrie erklärt, wie die Energie­preise wieder sinken können und warum der Umstieg der Industrie auf Erneu­erbare Energien gerade in geopo­li­tisch unsicheren Zeiten das Gebot der Stunde sein sollte.

Pressemitteilung ​ 20. März 2025

Offener Brief: Keine Inbetrieb­nahme von NordStream

Vor dem Hinter­grund der Verhand­lungen zwischen der neuen US-Adminis­tration und dem Kreml über einen Waffen­still­stand in der Ukraine werden Forde­rungen laut, die Nordstream-Pipeline wieder betriebs­fähig zu machen und die Importe von russi­schem Gas und Öl wieder­auf­zu­nehmen. Wir rufen dazu auf, im Koali­ti­ons­vertrag von Union und SPD eine Rückkehr zur „Energie­part­ner­schaft” mit Russland und die Inbetrieb­nahme der Nordstream-Pipelines katego­risch auszuschließen. 

Input Paper Ralf Fücks & Lukas Daubner 17. März 2025

Ein neuer Anlauf in der Klima- und Energie­po­litik – Handlungs­emp­feh­lungen an die neue Bundesregierung

Die nächste Bundes­re­gierung steht vor großen Heraus­for­de­rungen: Sie muss struk­tu­relle Reformen voran­treiben und eine Gesamt­stra­tegie für Klima­po­litik und ökolo­gische Moder­ni­sierung entwi­ckeln. Aus den Diskus­sionen unseres Exper­ten­kreises „Klima­trans­for­mation“ haben wir konkrete Politik­emp­feh­lungen für die neue Bundes­re­gierung zusam­men­ge­stellt, die wir im folgenden Strate­gie­papier vorstellen.

Factsheet   Lukas Daubner 13. März 2025

CO2-Speicherung an Land: Poten­ziale und Voraus­set­zungen in Deutschland

Die Debatte über das Speichern von CO2 nimmt gesell­schaftlich und politisch langsam an Fahrt auf. Obwohl die Diskussion über die Speicherung unter der Nordsee mittler­weile voran­ge­schritten ist, hat sich bislang kein Bundesland dazu entschlossen, das Speichern an Land zu erlauben. Unser Factsheet von Lukas Daubner beschreibt die recht­lichen Rahmen­be­din­gungen, die Poten­ziale von CO2-Speicherung an Land in Deutschland sowie die prakti­schen Herausforderungen.

Analyse Matthias von Randow 

Klima­neu­trales Fliegen: Tempo bei nachhal­tigen Flugkraftstoffen!

Fliegen ist die Verkehrs­in­fra­struktur der Globa­li­sierung – ein physi­sches World Wide Web. Und alle Prognosen zeigen, dass, global betrachtet, die Nachfrage nach Luftverkehr weiter wachsen wird. Umso dring­licher stellt sich die Frage, wie Fliegen klima­neutral gestaltet werden kann. Unser Autor Matthias von Randow analy­siert die Gründe für den derzei­tigen Still­stand beim Einsatz von grünen Flugkraft­stoffen und zeigt sehr konkrete Lösungswege auf, um zügig den Weg zu einem nachhal­tigen Fliegen zu ebnen. 

Analyse Parul Kumar 26. Februar 2025

Grüner Stahl für Deutschland?! – Empfeh­lungen für die künftige Bundesregierung

Die Stahl­in­dustrie ist von großer Relevanz für den Indus­trie­standort Deutschland. Sie umzubauen muss zentraler Teil einer künftigen Klima­po­litik sein. Parul Kumar, Direk­torin Klima der Denkfabrik EPICO Klima­In­no­va­tionen analy­siert, vor welchen Heraus­for­de­rungen eine künftige Regierung beim Umbau der Stahl­in­dustrie steht und entwirft konkrete Handlungs­emp­feh­lungen für die nächste Legislaturperiode. 

Analyse Götz Reichert 20. Februar 2025

Trans­for­ma­ti­ons­po­litik: Was die nächste Bundes­re­gierung aus Brüssel erwarten kann

Die neue EU-Kommission ist dabei, eine breite indus­trie­po­li­tische Agenda vorzu­be­reiten. Götz Reichert vom Centrum für Europäische Politik stellt deren zentrale Vorhaben vor. Auf Deutschland und deutsche Befind­lich­keiten wartet in Brüssel dabei niemand. Götz Reichert fordert, dass die nächste Bundes­re­gierung wieder eine aktive Rolle in der EU übernimmt.

Analyse Christoph Maurer 17. Februar 2025

Energie­po­li­tische Bilanz der Ampel: Besser performt als kommuniziert

Es war nicht alles schlecht – jeden­falls war es weitaus besser, als es öffentlich kommu­ni­ziert wurde, so Christoph Maurers energie­po­li­tische Bilanz der Ampel-Regierung. Was gut lief, was schei­terte, wo Verbes­se­rungs­bedarf besteht und vor allem: Was die künftige Regierung in Sachen Energie­po­litik von der schei­denden erbt, das verrät uns der promo­vierte Ingenieur, Energie­ökonom und Experte für Energie­po­litik in seiner Analyse. 

Factsheet   Andy Reisinger 24. Januar 2025

Overshoot: Einmal über 1,5°C und zurück?

Jüngste Trends zeigen, dass wir bis Anfang der 2030er Jahre mit ziemlicher Sicherheit 1,5°C überschreiten werden, selbst wenn die Bemühungen um eine rasche Reduzierung der Emissionen zunehmen. In der Klima­wis­sen­schaft wird zunehmend ein „Overshoot“ disku­tiert – die Überschreitung von 1,5°C und anschlie­ßende Rückkehr der Tempe­ratur bis zum Ende des Jahrhun­derts. Unser Factsheet erklärt, was die vorrü­ber­ge­hende Tempe­ra­tur­über­schreitung für (ir)reversible Konse­quenzen hat, was nötig ist, um wieder zu 1,5°C zurück­zu­kommen und was dafür jetzt getan werden muss. 

Veranstaltung ​ 10. Dezember 2024

Fachge­spräch: Nachhaltige Wirtschafts­po­litik und CO2-Entnahme

Wie kann die Nachfrage von CO2-Entnahme angeregt werden? Unser Stake­holder-Dialog am 28. November 2024 im SAP Data Space hat gezeigt, dass es nicht eine Lösung für diese Frage gibt. Die Antwort besteht, das haben die Beiträge von Cara Bien (BDI), Marian Krüger (remove) und Pascal Hader-Weinmann (dena) sowie die Diskussion bestätigt, aus vielen unter­schied­lichen Maßnahmen.

Kommentar Lukas Daubner 26. November 2024

Fortschritt durch Technik? Negative Emissionen als positive Zukunftsvision

Die zweite Hälfte des 21. Jahrhundert wirkt auf viele wohl ähnlich wie die dunkle Seite des Mondes: unbekannt und düster, ein lebens­feind­licher Ort. Wie soll da Hoffnung auf Fortschritt, auf etwas Besseres aufkommen? Lukas Daubner denkt darüber nach, ob Negative Emissionen eine Möglichkeit darstellen, hoffnungs­voller in die zweite Hälfte des Jahrhun­derts zu blicken.

Reportage Daria Malling 24. Oktober 2024

Kampf gegen Dunkelheit und Kälte

Im September reiste LibMod mit einer Bundes­tags­de­le­gation in die Ukraine, nach Kyjiw und der Region Tscher­nihiw. Neben einem FDP-Abgeord­neten nahmen wissen­schaft­liche Mitarbeiter:innen von der SPD, den Grünen, der CDU, der CSU und der FDP teil. Das zentrale Thema: die bedrü­ckende Situation im ukrai­ni­schen Energie­sektor als Folge der russi­schen Angriffe auf die Infra­struktur. Die Frage nach militä­ri­scher Unter­stützung drängt. 

In den Medien Ralf Fücks & Lukas Daubner 27. August 2024

Carbon Management muss die Trans­for­mation stützen

Bis 2045 will Deutschland klima­neutral sein, so steht es im Klima­schutz­gesetz, das im Juli dieses Jahres in Kraft trat. Damit das gelingt, muss in Zukunft CO2 sowohl abgeschieden, gespei­chert, genutzt sowie langfristig auch der Atmosphäre entnommen werden. Dabei müssen alle verfüg­baren Verfahren und Ansätze eine Chance bekommen. Aufgabe einer klugen Politik muss es sein, Innova­tionen und Inves­ti­tionen dafür freizu­setzen. Ralf Fücks und Lukas Daubner in einem Beitrag für den Tages­spiegel Background.

Analyse Fred Luks 18. Juli 2024

Ökonomie der Großzügigkeit

In seinem Buch „Ökonomie der Großzü­gigkeit“ entwirft der Nachhal­tig­keits­for­scher Fred Luks eine Kritik der Vorstellung, eine gute Zukunft und eine nachhaltige Entwicklung ließen sich allein durch Effizienz, Expansion und elabo­rierte Technik erreichen und sichern. Echte Zukunfts­fä­higkeit hingegen brauche auch Opulenz, Maß und Kultur. Der Publizist und Ökonom, der Mitglied im Beirat des Zentrum Liberale Moderne ist, formu­liert damit einen Einspruch – gegen eine etablierte und oft insti­tu­tio­na­li­sierte Art des Denkens und Handelns. Seine komplexe, 340seitige Analyse hat Fred Luks für uns zusammengefasst.

Rezension  Lukas Daubner 17. Juli 2024

Philipp Krohn: Ökoli­beral – Warum Nachhal­tigkeit die Freiheit braucht

Ökologie und Libera­lismus gelten oft als Gegen­satz­paare. Philipp Krohn zeigt in seinem 2023 erschienen Buch „Ökoli­beral“, dass das nicht so sein muss. Liberale Vordenker sind mehr öko, als man denkt, Märkte oft die besseren Klima­schützer. Lukas Daubner, der Leiter unseres Programms Ökolo­gische Moderne, hat das Buch mit großem Interesse gelesen.

Veranstaltung ​ 10. Juli 2024

Mit Carbon Management zur Klimaneutralität

Welche Rolle spielt Carbon Management zur Errei­chung der Klima­neu­tra­lität für NRW? Darüber disku­tierten wir am 04. Juli in der Landes­ver­tretung NRW mit rund 100 Gästen. Mit dabei: Mona Neubaur, stell­ver­tre­tende Minis­ter­prä­si­dentin NRW (Die Grünen) Andreas Jung (CDU), Dr. Dirk Spenner (Spenner Zement) und Viviane Raddatz (WWF Deutschland).

Policy Paper Oleksandr Vizir 09. Juli 2024

Aktionsplan zur Sicherung der ukrai­ni­schen Energieinfrastruktur

Die Energie­infra­struktur der Ukraine steht kurz davor zu kolla­bieren. Experte Oleksandr Vizir entwirft in seinem Policy Paper konkrete Pläne und Maßnahmen zur Rettung der Energie­ver­sorgung des Landes – vom schnellen Aufbau neuer Strom­ka­pa­zi­täten bis hin zum Controlling staat­licher Energieunternehmen.

Veranstaltung ​ 24. Juni 2024

Mit Carbon Management zur Klimaneutralität

NRW als erste klima­neu­trale Region Europas – welche Rolle spielt Carbon Management? Darüber disku­tieren wir am 4. Juli im Rahmen unserer Veran­stal­tungs­reihe „Sicher durch die Trans­for­mation“ in der Landes­ver­tretung NRW mit Mona Neubaur, Andreas Jung, Dirk Spenner, Viviane Raddatz und Ralf Fücks.

Analyse Yulia Valova und Wjatscheslaw Lining 17. Juni 2024

Ukraine: Auf dem Weg zur Export­nation für grünen Wasserstoff?

Trotz der katastro­phalen Zerstörung von Energie­an­lagen durch russische Luftan­griffe will die Ukraine einer der größten Liefe­ranten grünen Wasser­stoffs für die EU werden. Das Land verfügt über enormes Potenzial für erneu­erbare Energien – und über die nötige Transportinfrastruktur.

Veranstaltung Lukas Daubner 30. Mai 2024

„Angriffsziel Blackout“: Medien­be­richte von der LibMod-Journa­lis­ten­reise in die Ukraine

Vom 22. bis 26. April 2024 hat LibMod zusammen mit dem ukrai­ni­schen Clean Energy Lab (CEL) eine Infor­ma­ti­ons­reise für deutsche und inter­na­tionale Medien­ver­tre­te­rinnen und ‑vertretern organi­siert. Zentrales Thema war die aktuelle Situation des Energie­systems in der Ukraine, das massiv unter russi­schen Angriffen leidet. 

Veranstaltung   23. Mai 2024

Carbon Management in Deutschland: Wege in eine ökolo­gische Moderne

Am 13. Mai veran­staltete LibMod eine öffent­liche Konferenz zum Thema Carbon Management in Deutschland: Wege in eine ökolo­gische Moderne. Konsens war – um die deutschen Klima­schutz­ziele zu erreichen, werden das Abscheiden, Speichern, Wieder­ver­wenden und zunehmend auch die Entnahme von CO2 notwendig sein. Auf der Konferenz disku­tierten wir mit verschie­denen Stake­holdern über die Eckpunkte eines Carbon Manage­ments, und darüber was jetzt nötig ist, um CO2-Entnahme in Deutschland zu ermöglichen.

Veranstaltung ​ 21. Mai 2024

Die Zukunft der Luftfahrt: Die Ukraine ist bereit zum Abheben

Trotz des Krieges ist die Ukraine entschlossen, ihre Luftfahrt­in­dustrie wieder aufzu­bauen und den Menschen das Reisen mit dem Flugzeug wieder zu ermög­lichen. Am 8. Mai haben wir mit europäi­schen und ukrai­ni­schen Expert/​innen über die Zukunft der ukrai­ni­schen Luftfahrt­in­dustrie disku­tiert. Am dringendsten benötigt werden: Schulungen für das Personal, finan­zielle Unter­stützung sowie Luftab­wehr­systeme und Munition. Lukas Daubner hat die Ergeb­nisse der Diskussion zusammengefasst.

Policy Paper Aysel Aliyeva, Lukas Daubner, Ralf Fücks und Julia Hönnecke 08. Mai 2024

Eckpunk­te­papier für ein integriertes Carbon Management

Carbon Management ist eine notwendige Säule des Klima­schutzes. Ein integriertes Carbon Management muss dabei komplexe klima-¬, industrie¬- und umwelt­po­li­tische Fragen zusam­men­denken. Unser Eckpunk­te­papier erklärt Methoden, disku­tiert Lösungen, aber auch Heraus­for­de­rungen und zeigt konkrete Handlungs­emp­feh­lungen auf, wie ein integriertes Carbon Management rasch etabliert werden kann.

Reportage Lukas Daubner 06. Mai 2024

Der Ukraine geht die Energie aus

Das ukrai­nische Energie­system steht auf der Kippe, das Land kurz vor einem langfris­tigen Blackout. Für die Netzbe­treiber wird es zunehmend schwie­riger, das Netz auszu­ba­lan­cieren. Ohne Luftabwehr und Munition kann das Land seine Energie­infra­struktur nicht schützen. Lukas Daubner war vor Ort.

Veranstaltung ​ 

Potenzial für Nieder­sachsen: CO2-Entnahme und Negative Emissionen

Am 24. April hat LibMod ein Fachge­spräch zum Thema CO2-Entnahme und Carbon Management in Nieder­sachsen veran­staltet. Für die Umsetzung der Carbon Management Strategie sind die Bundes­länder zentral. Nieder­sachsen hat durch die Nordsee­küste, ausge­dehnte Landwirt­schaft und Wälder ein beson­deres Potenzial. 

Veranstaltung ​ 11. April 2024

„Carbon Management in Deutschland: Wege in eine Ökolo­gische Moderne“
am 13. Mai 2024

Welche Rolle kann und soll Carbon Management in der deutschen Klima‑, Industrie und Umwelt­po­litik spielen? Darüber disku­tieren wir bei unserer öffent­lichen Konferenz „Carbon Management in Deutschland: Wege in eine Ökolo­gische Moderne“ am 13. Mai in Berlin mit Exper­tinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft und Zivilgesellschaft.

Veranstaltung ​ 28. März 2024

Carbon Management und negative Emissionen: Die europäische Perspektive

Am 20. März hat LibMod zwei Fachge­spräche zum Thema Carbon Management und negative Emissionen in Brüssel organi­siert. Viele Weichen, die auch für Deutschland entscheidend sind, werden aktuell dort gestellt. Ein Grund mehr, den Blick für die EU-Perspektive zu öffnen.

Analyse Martin Reich 26. März 2024

Wie Biotech­no­logie die Ernährung revolutioniert

Erhalt von Ökosys­temen, Kreis­lauf­wirt­schaft, reduzierter Fleisch­konsum: Können wir durch den Einsatz von Mikro­or­ga­nismen nachhal­tiger leben – ohne schmerz­lichen Verzicht? Der Biologe und Wissen­schafts­kom­mu­ni­kator Martin Reich über die Revolution aus dem Mikrokosmos.

Veranstaltung Daria Malling 06. März 2024

Workshop-Reise für Journalist/​innen in die Ukraine

Was sind die Auswir­kungen der russi­schen Angriffe auf die ukrai­nische Energie­infra­struktur? Wie resilient ist die Energie­ver­sorgung, wie lässt sich in Kriegs­zeiten Energie­si­cherheit erreichen? Das Zentrum Liberale Moderne und das Clean Energy Lab laden Vertre­te­rinnen und Vertreter von Medien und öffent­lichem Diskurs zu einer Workshop-Reise in die Ukraine vom 21.–26.4. ein. 

Veranstaltung ​ 05. März 2024

Potenzial für NRW: CO2-Entnahme und negative Emissionen

Große Poten­ziale und lokale Wertschöpfung – Gemeinsam mit der Stiftung Mercator hat LibMod am 27. Februar in Essen mit Vertre­te­rinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft, Politik, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft die regions­spe­zi­fi­schen Poten­ziale und Heraus­for­de­rungen von negativen Emissionen und Carbon Dioxide Removal in NRW diskutiert. 

Veranstaltung   07. Februar 2024

Carbon Dioxid Removal und Negative Emissionen: Bessere Rahmen­be­dingen für die neue Gründerszene

Eine dynamische, junge Gründer­szene entwi­ckelt mit vielfäl­tigen Start-ups Lösungen, um CO2 auf unter­schied­licher Weise aus der Atmosphäre zu ziehen und sicher und langfristig zu speichern. Das Start-up NeoCarbon, das Accele­rator Program remove und das Zentrum Liberale Moderne haben am 31. Januar 2024 zu einer Anlagen­führung bei NeoCarbon eingeladen. 

Reportage Daria Malling 06. Februar 2024

Reise­be­richt aus der Ukraine:
Keine Energie­si­cherheit ohne militä­rische Sicherheit

Im Januar haben wir mit Abgeord­neten und Mitar­bei­tenden des Deutschen Bundes­tages zum Thema Energie­si­cherheit und ‑koope­ration eine Reise in die Ukraine organi­siert. Die Erfahrung, in einem Luftschutz­keller zu sitzen, und die Zerstörung durch die russi­schen Angriffe zu sehen, verdeut­lichte dabei noch einmal eindrücklich, wie wichtig mehr Luftab­wehr­systeme und eine entschlos­senere militä­rische Unter­stützung der Ukraine sind.

Policy Paper Oleksandr Vizir 22. Januar 2024

Dezen­trale Ener­gie­er­zeu­gung in den ukrai­ni­schen Gemeinden

Das neue Gesetz der Ukraine „Über die Änderung einiger Gesetze der Ukraine im Hinblick auf den Wieder­aufbau und die grüne Trans­for­mation des Energie­systems der Ukraine“ eröffnet viele Chancen für den Ausbau der dezen­tralen Energie­er­zeugung und trägt zu mehr Energie­si­cherheit bei. Was dies für Gemeinden bedeutet und welche regula­to­ri­schen Änderungen nötig sind, um das Potential zu entfalten, beschreibt der ukrai­nische Experte für Energie­recht Oleksandr Vizir in seinem Policy Paper.

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 06. Dezember 2023

Klima­ziele und Carbon Management – Ein Plädoyer für mehr Mut und einen diffe­ren­zierten Blick

Ohne das Abscheiden, Speichern oder die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre lassen sich die Klima­ziele nicht erreichen. Wir brauchen jetzt einen integrierten Carbon Management Ansatz, der Fragen der gesell­schaft­lichen Akzeptanz ebenso wie industrie- und klima­po­li­tische Aspekte berück­sichtigt. Nur mit einer reali­täts­taug­lichen und konstruk­tiven Analyse von Chancen und Heraus­for­de­rungen – und einer ordent­lichen Portion Mut – wird Klima­schutz funktionieren.

Veranstaltung ​ 14. November 2023

Möglich­keiten und Grenzen der CO2-Speicherung im Ozean und Küstenbereichen

Beim vierten Fachge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ am 25. Oktober standen marine Carbon Dioxide Removal-Methoden im Mittel­punkt. Gemeinsam mit dem Forschungs­verbund CDRmare und Vertre­te­rInnen aus Wissen­schaft, Umwelt­ver­bänden und Politik haben wir über Risiken, Möglich­keiten und Grenzen der CO2-Speicherung im Ozean und Küsten­be­reichen diskutiert. 

Policy Paper ​ 23. Oktober 2023

Wie kann die nachhaltige Moder­ni­sierung des ukrai­ni­schen Energie­sektors gelingen und wie wird die Ukraine zum „Green Energy Hub“ für Europa?

Welche Chancen, Probleme und Lösungs­an­sätze sehen ukrai­nische Energie­ex­perten beim nachhal­tigen Wieder­aufbau des Energie­systems ihres Landes? Das Policy Paper „Ukraine’s Path Towards a Sustainable Energy Sector“ fasst die Ergeb­nisse unserer Umfra­ge­studie zusammen und beschreibt Handlungsempfehlungen. 

In den Medien ​ 12. Oktober 2023

„Wie Biomethan die Ukraine mit Deutschland verbinden soll“

TAGESSPIEGEL BACKGROUND analy­siert das von LibMod und dem Branchen­verband „Zukunft Gas“ veröf­fent­lichte Policy Paper zu den Poten­zialen einer deutsch-ukrai­ni­schen Biomethan-Kooperation.

Policy Paper Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov & Ruslan Delidon 

Poten­ziale nutzen: Biomethan-Importe aus der Ukraine

Biomethan ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klima­neu­tra­lität – der Bedarf ist auch in Deutschland groß. Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov und Ruslan Delidon zeigen auf, welche Poten­ziale in einer deutsch-ukrai­ni­schen Biomethan-Koope­ration liegen – und wie noch bestehende Hürden zu überwinden sind.

Veranstaltung Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 26. September 2023

Carbon Management und Negative Emissionen in der Chemieindustrie

Beim dritten Fachge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ haben wir am 20. September mit Vertre­te­rinnen und Vertretern aus Chemie­in­dustrie, Politik und Umwelt­ver­bänden über Poten­ziale und offene Fragen von CO2-Speicherung und ‑Wieder­ver­wendung in der chemi­schen Industrie diskutiert. 

Veranstaltung Ralf Fücks 25. September 2023

Zukunft des Fliegens – Wege zu einem nachhal­tigen Luftverkehr

„Angesichts der globalen Wachs­tums­dy­namik bleibt uns nur die Flucht nach vorn – mit synthe­ti­schen Kraft­stoffen und einer neuen Generation von Flugzeugen den Sprung zum klima­neu­tralen Fliegen zu schaffen.“ Impuls­vortrag von Ralf Fücks auf der 3. Natio­nalen Luftfahrt­kon­ferenz am 25.9. in Hamburg.

In den Medien Ralf Fücks 13. September 2023

„Dewgrowth ist Weltflucht und verkennt die Reali­täten globaler Entwicklung“

„Im linken Lager ist die Klima­krise Haupt­treiber der Kapita­lis­mus­kritik“ – Ralf Fücks im Bericht der FAZ über die Eröff­nungs­kon­ferenz des Ludwig-Erhard-Forums in Berlin: „Quellen des deutschen Antika­pi­ta­lismus – Neue Wege zu einem Versöh­nungs­wunder mit der Marktwirtschaft“. 

Veranstaltung Aysel Aliyeva 04. Juli 2023

Carbon Management und Negative Emissionen in energie­in­ten­siven Industrien

Wie gehen wir mit den CO2-Restemis­sionen in der Glas, Kalk, Papier, Stahl und Zement­in­dustrie um? Können wir diese in eine Carbon Management Strategie integrieren und CO2 im Sinne einer Kreis­lauf­wirt­schaft als Rohstoff nutzen? Eine Zusam­men­fassung des Fachge­sprächs unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“.

Veranstaltung ​ 27. Juni 2023

Reform und Dezen­tra­li­sie­rung der
Ener­gie­ver­sor­gung – Ist die Ukraine bereit?

„Dezen­trale Erzeu­ger und die Reform des Ener­gie­sys­tems der Ukraine“: Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt gemein­sam mit dem ukrai­ni­schen Clean Energy Lab zu einer Online-Dis­kus­sion am 28. Juni, 14:00–15:30 CET ein.

Policy Paper Oleksii Romanov 

Empowering Ukraine –
Dezen­trale Strom­erzeugung und Reform des Energiesystems

Angesichts der russi­schen Invasion und der Angriffe auf die Energie­infra­struktur spielt die Dezen­tra­li­sierung der ukrai­ni­schen Energie­ver­sorgung eine wichtige Rolle auf dem Weg zu mehr Energie­si­cherheit und ‑resilienz. Der Policy Brief gibt einen Überblick über den Stand der Branche und des Förde­rungs­systems, entwirft Grund­sätze einer zukünf­tigen Energie­po­litik und skizziert mögliche Bereiche der deutsch-ukrai­ni­schen Zusammenarbeit.

Essay Danyal Bayaz & Ralf Fücks 01. Juni 2023

Freiheit und Klima­schutz mitein­ander versöhnen

Klima­po­litik mit Verboten ist ein lähmendes Unter­fangen. Eine ökolo­gische Markt­wirt­schaft setzt vor allem auf den Wettbewerb um die besten Lösungen. Ihr Leitin­strument ist der Emissi­ons­handel mit sozialem Ausgleich. Ein Gastbeitrag für die FAZ von Danyal Bayaz und Ralf Fücks.

Policy Paper Oleksii Romanov 03. Mai 2023

Die Rolle der Ukraine in der Energie­wende
in Deutschland und der EU

Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des ukrai­ni­schen Energie­systems und die durch den Krieg entstan­denen Heraus­for­de­rungen, aber auch die Chancen für den nachhal­tigen Wieder­aufbau des Energie­sektors. Um die Wirtschaft auf nachhal­tiger Basis zu moder­ni­sieren, sind umfang­reiche private Inves­ti­tionen erfordert. Gleich­zeitig bietet der groß angelegte Wieder­aufbau des Energie­sektors die Chancen für deutsche und EU-Unter­nehmen, sich an der „grünen“ Entwicklung der ukrai­ni­schen Wirtschaft zu beteiligen.

Pressemitteilung ​ 07. März 2023

Das Dilemma auflösen: Klima­krise und wachsender Luftverkehr

In einer gemein­samen Initiative haben das Zentrum Liberale Moderne, der Bundes­verband der Deutschen Luftver­kehrs­wirt­schaft und des Bundes­verband der Deutschen Luft- und Raumfahrt­in­dustrie Wege zum klima­neu­tralen Fliegen ausge­lotet. Die zentralen Ergeb­nisse dieses Dialoges sind in der Roadmap „Klima­neu­trales Fliegen 2.0“ zusammengefasst.

In den Medien ​ 01. Februar 2023

Klima­wende braucht Zuversicht

Warum wir die Klima­trans­for­mation als Aufbruch in die ökolo­gische Moderne begreifen sollten: Ralf Fücks im Interview der FAS über grünes Wachstum, Ökoka­pi­ta­lismus und die Sackgasse der Militanz. 

Essay Ralf Fücks 17. Januar 2023

Aufbruch statt Abbruch: Mit grünem Wachstum aus der Klimakrise

Angesichts des Klima­wandels gerät auch der expansive Lebensstil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Innovation setzen und den Wettbewerb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fortschritts­müdes Schrump­f­europa inter­es­siert sich kein Mensch.

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 10. Januar 2023

Keine Moder­ni­sierung in Sicht:
Das fossile Imperium Russland

Mit dem Beginn des Krieges am 24.02.2022 schloss sich das Fenster für eine ökolo­gische und ökono­mische Moder­ni­sierung Russlands. Doch das fossile Geschäfts­modell des Landes ist in einer schweren Krise. Ein Gastbeitrag von Lukas Daubner und Aysel Aliyeva für die WirtschaftsWoche. 

Analyse Ralf Fücks 21. Dezember 2022

Zukunft des Fliegens – Wege zu einem nachhal­tigen Luftverkehr

Das Dilemma: Der Luftverkehr trägt erheblich zum Treib­haus­effekt bei, wird aber weiter­wachsen, insbe­sondere in den Schwel­len­ländern. LibMod hat deshalb in den vergan­genen drei Jahren mit Vertretern von Industrie, Luftfahrt­ver­bänden, Politik und Wissen­schaft Wege zum klima­neu­tralen Fliegen ausgelotet.

Veranstaltung ​ 19. Dezember 2022

Veran­stal­tungs­be­richt: Russlands Krieg
gegen die Ukraine und seine eigene Zukunft

Welche ökono­mische und ökolo­gische Zukunft steht Russland bevor und welche klima­po­li­ti­schen Konse­quenzen hat der russische Überfall auf die Ukraine? Diese Fragen disku­tierten wir mit deutschen und russi­schen Wirtschafts‑, Energie‑, und Klima­ex­per­tInnen am 15.12.2022 in Berlin.

‌Yana Zabanova 14. Dezember 2022

Dekar­bo­ni­sierung: Düstere Perspek­tiven für ein Russland nach dem Krieg

„Wenn der Krieg weitergeht, wird Russland bei der globalen Energie­wende noch weiter zurück­fallen.“ Welche Auswir­kungen der Krieg gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Absatz­märkte und die ökolo­gische Moder­ni­sierung in Russland hat, analy­siert Yana Zabanova.

‌​ 

Eckpunkte zur Zukunft der deutschen Chemie-Industrie

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der deutschen Indus­trie­land­schaft. Für den Klima­schutz ist sie Problem und Problem­löser zugleich, sie kann und muss eine zentrale Rolle beim Übergang in eine klima­neu­trale Indus­trie­ge­sell­schaft spielen.

Analyse Christoph Maurer 29. November 2022

Hohe Strom­preise: Brauchen wir ein neues Strommarktdesign?

Muss der Energie­preis stärker staatlich gelenkt werden? Der Energie­ex­perte Christoph Maurer erläutert das Merit-Order-Prinzip und verdeut­licht, warum die disku­tierten Reformvor-schläge für den Umstieg auf erneu­erbare Energien kontra­pro­duktiv sind.

Veranstaltung ​ 27. September 2022

Chemie­in­dustrie und Klima­schutz: Die Schlüs­sel­rolle der Chemiebranche

Am 29. September disku­tierten LibMod und der VCI mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivil­ge­sell­schaft, wie eine klima­neu­trale Trans­for­mation gelingen kann. 

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 05. August 2022

Fossiles Imperium Russland: Keine Energie­wende in Sicht

Russ­lands Wirt­schaft ist durch Sank­tio­nen bereits stark geschwächt und wird weiter schrump­fen. Dies lässt auch eine öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung in weite Ferne rücken.

Veranstaltung ​ 08. Juli 2022

Wie lässt sich die ökolo­gische Trans­for­mation finanzieren?

Im Abschluss­panel der Reihe „Ökolo­gische Ordnungs­po­litik gestalten“ disku­tierten die Deutsche Bundesbank, LibMod und das PIK über die Finan­zierung der ökolo­gi­schen Transformation.

Policy Paper Vladislav Inozemtsev 28. Juni 2022

Sanktionen gegen Russland – Rahmen­be­din­gungen, Wirkungen, Möglichkeiten

Die Einnahmen von Öl und Gas füllen weiterhin die russische Kriegs­kasse. Um der russi­schen Wirtschaft empfindlich zu schaden, wäre ein Liefer­rückgang der Produkte für den IT-Sektor hilfreich. Russland ist darauf...

Veranstaltung ​ 16. Mai 2022

Is there any Future for the Russian Economy after the War?

Am 31. Mai disku­tierten wir mit Dr. Vla­dis­lav Ino­zem­tsev, Ange­lina Davy­dova, Dr. Janis Kluge und Michael Harms über die Zukunft der russi­schen Wirtschaft nach dem Krieg in der Ukraine.

Pressemitteilung ​ 06. Mai 2022

Studie: Ölembargo gegen Russland ist machbar. Fakten und Argumente.

Eine aktuelle Studie zeigt: Ein sofor­tiges Öl-Embargo ist für Deutschland verkraftbar und kann das Putin-Regime wirksam schwächen.

Debatte Ralf Fücks 25. April 2022

„Wir müssen Energie- und Sicher­heits­po­litik zusammendenken“

Kein anderes europäi­sches Land hat sich aus freien Stücken in eine so weitrei­chende energie­wirt­schaft­liche Abhän­gigkeit von Moskau begeben wie Deutschland. Putins Krieg erzwingt eine Neuaus­richtung. Dazu brauchen wir andere strategische...

In den Medien ​ 20. März 2022

Ralf Fücks in der NZZ: „Kohle ist ein kurzfris­tiger Notbehelf“

Ist der Klima­schutz als Folge des Krieges am Ende? Im Gegenteil, sagt Ralf Fücks im NZZ Magazin. Der Ausbau erneu­er­barer Energien wird beschleunigt. Gleich­zeitig müssen Wirtschafts­be­zie­hungen und Sicher­heits­po­litik zusammen gedacht...

In den Medien Ralf Fücks 21. Februar 2022

Ralf Fücks im Spiegel-Interview: „Ich setze auf eine grüne indus­trielle Revolution”

Im Interview mit dem „Spiegel“ spricht Ralf Fücks über die Schwie­rig­keiten der Politik, die Überzeu­gungen der Vergan­genheit neuen Entwick­lungen anzupassen.

Debatte Ralf Fücks 16. Februar 2022

Aufbruch in die Ökolo­gische Moderne

Für ein fortschritts­müdes, zukunfts­ängst­liches Schrump­f­europa inter­es­siert sich kein Mensch. Wenn wir relevant bleiben wollen, müssen wir den Aufbruch in die ökolo­gische Moderne wagen. Ralf Fücks skizziert den Weg in eine...

In den Medien ​ 11. Februar 2022

Ralf Fücks: Vortrag beim Bilderhaus e.V. zum Spannungsfeld „Ökologie und Freiheit“

Die Klima­krise wird zur Bewäh­rungs­probe für die offene Gesell­schaft. In einer Veran­staltung der „Rendezvous-Reihe“ des Bilderhaus e.V. aus Gschwend sprach Ralf Fücks zum Thema „Ökologie und Freiheit“: „Wir brauchen eine Art...

Podcast ​ 08. Dezember 2021

Der NEOS Lab-Podcast mit Ralf Fücks über die Verbindung von Ökologie und Markt­wirt­schaft und die Ambitionen der Ampel

  Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­inhalt von Standard. Um auf den eigent­lichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden. Inhalt...

Policy Paper ​ 27. November 2021

Klima­schutz beschleu­nigen: markt­wirt­schaftlich, sozial, global

Die klima­po­li­tische Debatte der letzten Jahre konzen­trierte sich vor allem auf die Ziele, die wir mittel- und langfristig erreichen wollen und müssen. Strittig – zumindest nicht ausdis­ku­tiert – sind Strategien,...

Dossier ​ 15. November 2021

Dossier: Dialog­reihe – Nachhaltige Chemieindustrie

Das fossile, res­sour­cen­fres­sende Wirt­schaf­ten ist nicht zukunfts­fä­hig. Wie können wir „intel­li­gent wachsen“ und eine frei­heit­li­che Lebens­weise bewah­ren, ohne die glo­ba­len Öko­sys­teme zu zerstören? 

In den Medien Ralf Fücks 31. Oktober 2021

Tugend­welt­meister oder Innovationschampion?

Was Deutschland und Europa im Kampf gegen den ­Klima­wandel tun können. Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks aus der Zeitschrift Inter­na­tionale Politik.

Analyse Thieß Petersen 28. Oktober 2021

Klima­schutz: Chancen und Grenzen eines CO2-Preises

CO2-Preise sind grund­sätzlich ein geeig­netes Instrument, um zu einer grünen Ökonomie zu kommen. Sie müssen aber politisch flankiert werden. Eine Analyse.

Analyse Lukas Daubner 11. Oktober 2021

Umwelt­schutz braucht Menschenrechte

Die Meldung über die vielen Morde an Menschen im Jahr 2020, die sich für den Schutz der Umwelt einge­setzt haben sowie die Verleihung des „alter­na­tiven Nobel­preises“ an Umwelt­ak­ti­vis­tinnen und ‑aktivisten...

Interview ​ 06. Oktober 2021

Ralf Fücks im Interview: „Ökologie und Freiheit, Klima­schutz und Markt­wirt­schaft vereinen“

Für den „Tages­spiegel Background Energie und Klima“ sprach Fücks mit Jakob Schlandt über Konflikt­linien und Kompro­miss­mög­lich­keiten angesichts der laufenden Ampel-Sondie­rungs­­­ge­spräche. Eine Art Autosug­gestion des Aufbruchs könne dabei helfen, Gegen­sätze zu...

Interview ​ 22. September 2021

Ralf Fücks im Gespräch mit Matthias Machnig zur Rolle von Staat und Markt in der ökolo­gi­schen Transformation

Für den „Blog politische Ökonomie“ sprach Matthias Machnig, Ex-Staats­­­se­­k­retär im BMWi unter Sigmar Gabriel mit Ralf Fücks. Der Blog wird vom Wirtschafts­forum der SPD e.V. betrieben, einem unabhän­gigen unter­neh­me­ri­schen Berufsverband...

Podcast ​ 20. September 2021

Podcast: Freiheit in stürmi­scher Zeit: Energie­wende – wie weiter?

Das Energie­system ist die Herzkammer der Indus­trie­ge­sell­schaft. Zugleich ist der Energie­sektor der größte Emittent von Treib­haus­gasen und damit Haupt­ver­ur­sacher des Klima­wandels. Die Energie­wende ist daher der Schlüssel für die ökologische...

Foto:Shutterstock, Alexander Kirch

Analyse Ralf Fücks 29. Juli 2021

Nachhal­tiges Wachstum und menschen­würdige Arbeit: Der Beitrag der Chemie­in­dustrie zum SDG Nr. 8

Ralf Fücks analy­siert die Rolle der Chemie­in­dustrie in der der notwen­digen grünen indus­tri­ellen Revolution – unter dem Aspekt des achten der fünfzehn „Sustainable Develo­pment Goals“: „menschen­würdige Arbeit und nachhal­tiges Wachstum“....

‌​ 07. Juli 2021

Panel II: Ökolo­gische Ordnungs­po­litik gestalten

Wie die soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuert werden kann, wird gerade in Deutschland intensiv disku­tiert. Mit der Umsetzung des European Green Deal oder der UN-Klima­­kon­­­ferenz in Glasgow stehen wichtige Weichen­stel­lungen an....

Input Paper ​ 

Georgia and the European Green Deal

Unsere zweite Reihe von Input Papers zum Thema Perspek­tiven und Priori­täten des  European Green Deals (EGD) in der Ukraine, Geor­gien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Nataliya Andru­sevych, Manana Kochladze, Iuliana Canta­ragiu) ana­ly­sie­ren die Rolle der Euro­päi­schen Union bei der Unter­stüt­zung der Umsetzung des EGDs und for­mu­lie­ren ihre Hand­lungs­emp­feh­lun­gen an die Ent­schei­dungs­trä­ger in Berlin und Brüssel.

‌​ 05. Juli 2021

Panel I: Ökolo­gische Ordnungs­po­litik gestalten

Die Diskussion über die ökolo­gische Trans­for­mation der Indus­trie­ge­sell­schaft sollte dabei in einen ordnungs­po­li­ti­schen Rahmen einge­bettet werden. Ziel dieser Veran­stal­tungs­reihe ist es, einen Dialog zwischen Politik, Zivil­ge­sell­schaft, Unter­nehmen, öffent­lichen Insti­tu­tionen und Wissen­schaft über einen solchen Ordnungs­rahmen zu fördern.

In den Medien ​ 30. Juni 2021

Ralf Fücks im DLF zu Klima­schutz, Baerbock’s Buch, Afgha­nistan und Jogi Löw

Vor einem Jahr trat in Hongkong das umstrittene „Sicher­heits­gesetz“ in Kraft. Es hat der Stadt die Freiheit geraubt – sowie das in Russland schon lange passiert. Korbinian Frenzel disku­tierete darüber...

Dossier ​ 03. Juni 2021

Dossier: Ökolo­gische Moder­ni­sierung Russlands

Das fossile, res­sour­cen­fres­sende Wirt­schaf­ten ist nicht zukunfts­fä­hig. Wie können wir „intel­li­gent wachsen“ und eine frei­heit­li­che Lebens­weise bewah­ren, ohne die glo­ba­len Öko­sys­teme zu zerstören? 

‌Zaal Andronikashvili 27. Mai 2021

Wem gehört der Fluss? Basis­de­mo­kratie und Umwelt­schutz in Georgien

Ein umwelt­po­li­ti­scher Konflikt um den Bau zweier Wasser­kraft­werke illus­triert, wie die meist machtlose georgische Zivil­ge­sell­schaft sich gegen politische Entschei­dungen aus der fernen Haupt­stadt organisiert.

Analyse ​ 

Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­tegien der Oil Majors BP, Exxon­Mobil, Saudi Aramco und Total

  Thomas Frisch (Univer­sität Hamburg) vergleicht in diesem Factsheet die Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­tegien der vier Mineral­öl­kon­zerne BP, Exxon­Mobil, Saudi Aramco und Total. Er unter­sucht wie diese sich auf ein sich änderndes Geschäftsumfeld...

Buchbesprechung Gideon Böss 24. Mai 2021

Bill Gates: Konstruktive Vorschläge gegen den Klimawandel

In seinem optimis­ti­schen Buch „Wie wir die Klima­ka­ta­strophe verhindern“ setzt Bill Gates auf eine Mischung aus staat­licher Regulierung und markt­wirt­schaft­lichen Lösungen für den Klima­wandel. Der Milli­ardär glaubt: Nachhal­tigkeit kann sich...

Analyse Ludwig Greven 17. Mai 2021

Die Republik ist bunt, nicht grün

Die Stärke der Grünen beruht vor allem auf der Schwäche der CDU. Das muss mit Laschet nicht so bleiben. Die meisten Bürger drücken jeden­falls akut andere Sorgen als Klima­schutz. Diese...

Kommentar Ralf Fücks 04. Mai 2021

Klima­schutz und Freiheit

Das Klima­­schutz-Urteil des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts ist in mehrerlei Hinsicht histo­risch. Es macht deutlich: Wer massive Einschrän­kungen vermeiden will, muss ökolo­gische Innova­tionen beschleunigen.

Kommentar Ralf Fücks 11. April 2021

Alumi­ni­um­werke Rhein­felden: Rettung mit Pferdefuß

Weshalb Minister Altmaier die Übernahme der finan­ziell angeschla­genen Alumi­ni­um­hütte Rhein­felden, die aber einmalige Patente besitzt, durch den russi­schen Konzern Rusal besser untersagt hätte. Ein Beitrag von Ralf Fücks für The European.

Fliegen kann klimaneutral werden

Podcast ​ 09. April 2021

Podcast: Klima­neu­trales Fliegen – Eine realis­tische Vision?

In der Folge „Klima­neu­trales Fliegen – realis­tische Vision oder trüge­rische Illusion“ des LibMod-Podcasts „Freiheit in stürmi­scher Zeit“ disku­tiert Ralf Fücks (LibMod) mit Prof. Rolf Henke (Luftfahrt­ex­perte, ehemals Luftfahrt­vor­stand Deutsches Zentrum...

Kommentar Ralf Fücks 04. März 2021

Lockdown als Blaupause für die Klima­po­litik – Nein Danke!

Was können wir aus der Corona­krise für die Klima­po­litik lernen – und was nicht? Der Lockdown war ein Notbehelf, um die Zeit bis zu effek­ti­veren Mitteln gegen Covid19 zu überbrücken....

Foto:Shutterstock, Alexander Kirch

Analyse Jan Schnellenbach 04. Februar 2021

Die Offene Gesell­schaft ist die bessere Antwort auf den Klimawandel

Nur offene Gesell­schaften werden die Innova­tionen hervor­bringen, um dem Klima­wandel effektiv zu begegnen. Das funktio­niert nicht trotz, sondern mit wirtschaft­lichem Wachstum, erklärt Jan Schnellenbach.

Fliegen kann klimaneutral werden

Policy Paper ​ 24. Januar 2021

Roadmap klima­neu­trales Fliegen

Fliegen kann klima­neutral werden. Die Roadmap vom Zentrum Liberale Moderne, BDL und BDLI zeigt welche Schritte dafür notwendig sind.

Die EU braucht einen Green Deal zur ökologischen Modernisierung.

Analyse Lukas Daubner 14. Oktober 2020

Green Deal: Moder­ni­sie­rungs- oder Konfliktverstärker?

Der Green Deal und die neuen Klima­schutz­ziele haben das Potential, Europas Meinungs- und Techno­lo­gie­füh­rer­schaft in Sachen ökolo­gische Moder­ni­sierung zu sichern. Freuen sich die einen über die ambitio­nierten Klima­schutz­ziele der EU,...

‌Ralf Fücks 19. August 2020

Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert

Ein Gespräch mit Ralf Fücks über die Heraus­for­de­rungen der freien Gesell­schaft und den Weg in eine ökolo­gische Moderne 

Podcast ​ 29. Juli 2020

Corona: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum?

Sind klima­ge­rechtes Leben, steigender Wohlstand und wachsende Wirtschaft vereinbar? Oder sind die Schrumpfung der Wirtschaft und eine „Wende zum Weniger“ die richtigen Instru­mente gegen Klima­wandlung? Könnte eine struk­tu­relle Umwandlung durch...

Analyse Lukas Daubner 11. Juni 2020

Klima­po­litik: Block­denken war gestern

Die Zeichen stehen auf Kompromiss und Verstän­digung: Zum sich wandelnden Verhältnis zwischen Klima­be­wegung und Wirtschaft. Eine Analyse von Lukas Daubner.

Wie können wir den Klimawandel aufhalten und trotzdem unseren Wohlstand sichern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Interview von „Bank & Umwelt“, dem Magazin der Umweltbank mit Ralf Fücks.

Analyse ​ 02. Juni 2020

Interview: „Entkopplung ist machbar, Frau Nachbar“

Wie können wir den Klima­wandel aufhalten und trotzdem unseren Wohlstand sichern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Interview von „Bank & Umwelt“, dem Magazin der Umweltbank mit Ralf Fücks.

Analyse Ralf Fücks 25. Mai 2020

Zwischenruf: Klima­schutz geht anders. Weshalb die Corona-Krise kein Modell für ökolo­gische Politik ist.

17 Prozent weniger CO2-Emissionen weltweit infolge des Corona-Lockdowns und der wirtschaft­lichen Rezession – ist das nicht eine gute Nachricht? Think twice. Wir werden den Klima­wandel nicht durch eine staatlich verordnete...

Peter Unfried warnt, dass Corona / Covid-19 Pandemie kein Vorbild für die Klimapolitik sind. Denn die Psychologie der Krisen unterscheiden sich.

Debatte Peter Unfried 30. April 2020

„Shutdown“: Was die Pandemie uns für die Klima­po­litik lehrt

Die Pande­mie­po­litik kann kein Vorbild für die Bewäl­tigung des Klima­wandels sein. Nicht nur, weil dies den Ausnah­me­zu­stand in Permanenz bedeuten würde. Man darf auch die Psycho­logie der Krisen nicht verwechseln:...

In den Medien ​ 

Ralf Fücks: „Corona ist ein Sprint, Klima­schutz ein Marathonlauf“

Im Interview mit dem Tages­spiegel sieht Ralf Fücks durch die Corona­krise nichts für den Kampf gegen die Erder­wärmung gewonnen.

Analyse Lukas Daubner 16. April 2020

Ökolo­gische Trans­for­mation: Eingriff in den gesell­schaft­lichen Maschinenraum

Viele wichtige Entschei­dungen stehen an, um die gesell­schaft­lichen Trans­for­ma­tionen in die ökolo­gische Moderne anzutreiben. Dafür braucht es neue Koali­tionen, Diskus­sionen und die Zusam­men­arbeit von Akteuren, die sonst eher gegen­ein­ander arbeiten.

Der Klimawandel erfordert eine Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

Analyse Walter Kahlenborn 07. Februar 2020

Vorraus­set­zungen einer sozial-ökolo­gi­schen Transformation

Die einfachen Umwelt­pro­bleme sind gelöst, vor uns liegen die schwie­rigen Fälle: Erder­wärmung, Biodi­ver­si­täts­verlust, Ressour­cen­ver­brauch. Die Grenzen klassi­scher Politik sind erreicht, nun muss eine trans­for­mative Umwelt­po­litik die wirtschaft­lichen und gesell­schaft­lichen Systeme...

Die Gelbwestenbewegung in Frankreich provoziert die Frage, ob sich liberale Demokratien eine ambitionierte Klimapolitik leisten können. Darüber schreiben für das zentrum Liberale Moderne Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch

Analyse Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch 04. Februar 2020

Können sich Demokratien eine ambitio­nierte Klima­po­litik leisten?

Die Gelbwes­ten­be­wegung – die Revolte der franzö­si­schen Landbe­völ­kerung – provo­ziert die Frage, ob die Klima­po­litik die liberalen Demokratien sprengen könnte. In Dörfern und Klein­städten sind Menschen auf das Auto angewiesen,...

Analyse Thomas Köhler 17. Januar 2020

Deutschland kann seinen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten

Umwelt­po­litik ist mehr als Einsparung von Kohlen­stoff­dioxid, meint Thomas Köhler von der Konrad Adenauer Stiftung: Klima, Tierwohl, Landschafts­ge­staltung und Recycling müssten im Zusam­menhang gedacht werden. Wenn wir die ökolo­gi­schen Kosten...

Dossier ​ 10. Januar 2020

Dossier: Wie wir die soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

In einem von der Konrad Adenauer Stiftung und uns heraus­ge­ge­benen Sammelband erör­tern nam­hafte Autor*in­nen ord­nungs­po­li­ti­sche Leit­li­nien für die öko­lo­gi­sche Fort­ent­wick­lung der Indus­trie­ge­sell­schaft auf einer markt­wirt­schaft­li­chen Grund­lage. Hier veröf­fent­lichen wir die Einzel­bei­träge fortlaufend.

Analyse Ralf Fücks 

Wie wir Klima­schutz, Demokratie und Markt­wirt­schaft unter einen Hut bekommen

Ein Teil der Klima­be­wegung vertritt einen Öko-Purita­­nismus, der Verzicht zur Tugend erhebt: Du sollst nicht fliegen, kein privates Auto besitzen, kein Fleisch essen, deinen Konsum einschränken. So richtig der Appell...

Analyse Maxim Edwards 20. Dezember 2019

Klima­wandel: die ökolo­gi­schen Folgen von Nordstream 2

Protest­schilder gegen das Pipeline-Projekt „Nordstream 2“ sieht man bei den Fridays-for-Future Demons­tra­tionen kaum. Dabei ist klar, dass Europa Alter­na­tiven zu fossilen Brenn­stoffen braucht. Doch weil Erdgas weniger klima­schädlich ist als...

Analyse Ralf Fücks 25. November 2019

Klima­wandel und Techno­logie: Aufbruch in die ökolo­gische Moderne

Die liberale Gesell­schaft braucht eine grüne indus­trielle Revolution, um dem Klima­wandel zu begegnen. Mit demokra­ti­scher Politik, Erfin­der­geist und einer dynami­schen Ökonomie lassen sich Ressour­cen­ver­brauch und Wirtschafts­wachstum entkoppeln.

‌​ 05. November 2019

Buch von LibMod und KAS: „Soziale Markt­wirt­schaft öko­lo­gisch erneuern“

In einem von Ralf Fücks und Thomas Köhler her­aus­ge­ge­be­nen Buch erör­tern nam­hafte Autorin­nen und Autoren ord­nungs­po­li­ti­sche Leit­li­nien für die öko­lo­gi­sche Fort­ent­wick­lung der Industriegesellschaft

Debatte Roderick Kefferpütz 24. Oktober 2019

Rezession und Klima­wandel: Warum ein Green Deal beide Probleme löst

Die Aufgabe ist zu groß, als dass der Klima­wandel allein durch Inves­ti­tionen aus öffent­lichen Haushalten gedämpft werden könnte. Unser Autor Roderick Kefferpütz fordert einen Green New Deal, wie ihn die...

Debatte Peter Unfried 16. Oktober 2019

Klima­pro­teste: Kampf um die Mitte statt Endzeit-Getöse

Die Proteste von „Fridays for Future“ haben das Klima­problem ins Zentrum von Politik und Gesell­schaft gerückt. Eine Radika­li­sierung der Proteste nach dem Muster von „Extinction Rebellion“ würde diesen Erfolg gefährden....

Buchbesprechung Peter Unfried 11. September 2019

Ein Kursbuch für die öko-soziale Marktwirtschaft

Der Verzicht der Privi­le­gierten wird angesichts von bald zehn Milli­arden Menschen und wachsenden Mittel­schichten das Klima nicht retten. Wie die ökolo­gische Moder­ni­sierung der Ökonomie gelingen kann, beschreibt der Band „Soziale...

Pressemitteilung ​ 10. September 2019

Warum „Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern“?

Das Zentrum Liberale Moderne hat heute zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung das Buch „Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern“ vorge­stellt. Darin erör­tern nam­hafte Autorin­nen und Autoren ord­nungs­po­li­ti­sche Leit­li­nien für die öko­lo­gi­sche Fort­ent­wick­lung der Sozialen...

‌Ralf Fücks 05. Juli 2019

Unsere wichtigste Ressource heißt Kreativität

Der Klima­wandel zwingt zur ökolo­gi­schen Trans­for­mation des Kapita­lismus. Die Dekar­bo­ni­sierung unserer Wirtschaft und Gesell­schaft ist ein enormer Kraftakt und zugleich eine große Chance für kreative Kräfte in Wirtschaft und Gesellschaft....

In den Medien ​ 24. Juni 2019

Ralf Fücks im DLF Kultur: Alles verbieten ist auch keine Lösung

Weniger Autos, weniger Plastik, weniger Fleisch, überhaupt weniger von allem: Klima­schutz heißt für viele vor allem Verzicht und Verbote. Der frühere Grünen-Politiker Ralf Fücks hält nichts von dieser Kombi­nation aus...

Essay Karl-Matthias Klause 07. Juni 2019

United we stand

Trotz Trumps Abkehr vom Pariser Klima­ab­kommen: Lösungen für die Klima­krise finden wir nicht im Alleingang. Ein Plädoyer für eine trans­at­lan­tische Agenda der Nachhaltigkeit.

Analyse Thieß Petersen 27. März 2019

Sechs Trends, die über unsere Nachfrage nach Rohstoffen entscheiden

Wachsende Weltbe­völ­kerung, Wirtschaftsboom in Ostasien, Sharing Economy: Der Verbrauch von Ressourcen ist von vielen Entwick­lungen abhängig. Werden unsere Volks­wirt­schaften in Zukunft Wachstum erzielen, ohne ein Mehr an Rohstoffen zu verschleißen?...

Essay Ralf Fücks 28. Februar 2019

Ökologie und Freiheit

Weniger fliegen! Weniger Fleisch essen! Im Kampf gegen den Klima­wandel sollen wir vor allem eins: uns mäßigen. Keine Frage: Persön­liche Verant­wortung zählt. Aber retten Verzicht und Verbote die Welt? Nein,...

Video ​ 24. Januar 2019

Wie geht liberale Ökolo­gie­po­litik? Christian Lindner trifft Ralf Fücks

Ralf Fücks disku­tiert mit Christian Lindner über Rechts­po­pu­lismus, Globa­li­sierung, Sicherheit im Wandel und die Frage, ob wir das Klima­problem durch Innova­tionen lösen können. Zwei Farben, inter­es­sante Zwischentöne.

Analyse Roderick Kefferpütz 26. November 2018

Das Ende des Autos, wie wir es kannten

Der Verbren­nungs­motor weicht der Batterie, der Fahrersitz wird zur Fernseh­couch: Das Zeitalter des brummenden, analogen und privaten Autos neigt sich dem Ende zu. Die deutsche Automo­bil­branche hat jahrzehn­telang den Markt dominiert....

Kolumne Peter Unfried 11. Oktober 2018

Stromlos in Ottawa

Ein Tornado rast durch, der Blitz schlägt am Flughafen ein und plötzlich kriegt man eine Ahnung davon, wie schnell das normale Leben und die Zivili­sation bedroht sein können.

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 21. August 2018

Comeback der Center­partiet (2/​2): Eine Bauern­partei für Hipster

Der Konflikt zwischen Autori­tären und Liberalen ist häufig auch ein Konflikt zwischen Land und Stadt. Umso erstaun­licher, dass mit der öko-liberalen Zentrums­partei ausge­rechnet eine tradi­tio­nelle Bauern­partei in den schwe­di­schen Großstädten reüssiert. Ihr...

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 17. August 2018

Comeback der Center­partiet (1/​2): eine ökoli­berale Hoffnungsgeschichte?

Die Grünen Sandra Detzer und Sebastian Schaffer reisen nach Schweden. Eine tradi­ti­ons­reiche Bauern­partei positio­niert sich als ökoli­be­raler Wider­sacher der Rechten und Natio­na­listen. Was können die Grünen in Deutschland von der...

Essay Peter Unfried 16. August 2018

„Trump ist nicht das Problem, es ist der Klimawandel“

Die fossil befeuerte Moderne geht zu Ende. Der Trumpismus ist bloß das Symptom dieser Krise. Urlaubs­no­tizen von LibMod-Kolumnist Peter Unfried, aufge­zeichnet im Nass einer sprudelnden Warmwas­ser­wanne am Strand von Kalifornien.

‌Jan Minx 25. Januar 2018

Klima­schutz braucht mehr Mut

Die rasante Entwicklung von Wind- und Solar­energie allein wird dem Klima­wandel nicht den Garaus machen. Die Emissionen von Treib­haus­gasen wachsen global weiter. Auch Deutschland konnte die Kohle bisher nicht als...

Kommentar Ralf Fücks 27. November 2017

Kapita­lismus neu denken

Der Kapita­lismus steht vielfach als ungerechtes Wirtschafts­system in der Kritik. Drei Vorschläge für seine Erneuerung könnten helfen, eine faire und nachhaltige Wirtschafts­ordnung zu schaffen.

Kommentar Arne Jungjohann 12. November 2017

Nicht so verzagt, Herrschaften! – Eine Agenda der ökolo­gi­schen Moder­ni­sierung für Jamaika

Im Klima­schutz könnte Jamaika eine inhalt­liche Klammer finden. Es geht nicht nur um Umwelt­schutz sondern auch darum, den Anschluss an die techno­lo­gische Innovation zu behalten, Wirtschaft und ländliche Räume zu...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt