• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Analyse Nikolai Ott 07. April 2025

Europa sollte von den Kleinen lernen – Milan Kundera und sein Ende der Geschichte

Was können Europas große Demokratien von den kleinen Nationen lernen? Unser Autor Nikolai Ott blickt auf Länder wie Polen, Taiwan und Südkorea, um dort liberale Resilienz und Entschlos­senheit zu finden und fragt provokant, ob der Westen das „Ende der Geschichte“ nicht zu früh gefeiert hat. Ein leiden­schaft­liches Plädoyer für neue europäische Vorbilder und einen wehrhaften Liberalismus.

Buchbesprechung Till Schmidt 23. Oktober 2024

„Über Freiheit” – Interview mit Timothy Snyder

„Wohin steuert Ostdeutschland?“ Diese Frage disku­tierte Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne mit Marianne Birthler, Bürger­recht­lerin und ehemalige Leiterin der Stasi­un­ter­la­gen­be­hörde, sowie mit Marco Wanderwitz, sächsi­scher Bundes­tags­ab­ge­ord­neter für die CDU und ehema­liger Ostbe­auf­tragter der Bundesregierung.

Analyse Ralf Fücks 12. April 2024

Nachlese zum TV-Duell Voigt – Höcke
Der Brand­stifter als Biedermann

Höcke versuchte die AfD als bürgerlich-konser­­vative Kraft zu verkaufen. Gleich­zeitig drang seine völkisch-natio­na­­lis­­tische Agenda durch alle Poren. Das Duell mit Voigt war insofern lehrreich, weil es das Strick­muster der AfD-Propaganda...

Essay Ralf Fücks 17. August 2023

Demokratie in der Bewährungsprobe

„In Zeiten wachsender Zukunfts­ängste und tiefgrei­fender Verän­de­rungen kommt es entscheidend auf die Handlungs­fä­higkeit demokra­ti­scher Politik an“ – Ralf Fücks in seinem Beitrag für den neuen Sammelband des Wirtschafts­forums der SPD: „Future­nomics – Zukunft des Geschäfts­mo­dells und des Standorts Deutschland und Europa“.

In den Medien Ralf Fücks 21. Juli 2023

„Deutsch­lands Zöger­lichkeit kostet ukrai­nische Leben“

Ralf Fücks im Studio 9 des Deutsch­landfunk Kultur über russische Angriffe auf Getrei­de­silos in ukrai­ni­schen Häfen und das Ende des Getrei­de­ab­kommens. Außerdem: Was Umfra­getief der Grünen und was bringen Bürgerräte?

‌​ 09. Mai 2023

Essay­preis Demokratie und Wirtschaft

Veranstaltung Rainald Manthe 11. Oktober 2022

Brauchen wir eine neue Demokratiepolitik?

Was ist und wie geht Demokra­tie­po­litik? Diese Frage stellten sich Chris­topher Gohl, Siri Hummel und Ariane Fäscher unter der Moderation von Lenz Jacobsen, Redakteur bei ZeitOnline. Die Diskussion fand im Rahmen der Reihe #Democra­tic­Fu­tures vom Progres­siven Zentrum, dem Zentrum Liberale Moderne und der Alfred Herrhausen Gesell­schaft statt.

Allgemein ​ 01. August 2022

Digitaler Salon Liberale Moderne: „Zur Zukunft des Modells Deutschland“

Herzliche Einladung zu unserem digitalen Salon Liberale Moderne Zur Zukunft des Modells Deutschland Dienstag, 23.08.2022 | 19.00 Uhr | Online via Zoom

Interview Alexander Görlach 24. Juni 2022

USA und Deutschland brauchen eine neue ‘Partnership in Leadership’!

Thomas Weber, Experte für inter­na­tionale Bezie­hungen im Interview: Trump verliert momentan Einfluss. Deutschland, Amerika und die Demokratien der Welt müssen genau jetzt im globalen System­wett­kampf zusammenfinden.

‌Ralf Fücks & Rainald Manthe 13. Juni 2022

Sammelband: Libera­lismus neu denken

Der Sammelband „Libera­lismus neu denken“ zeigt, dass der Libera­lismus als Denkrichtung nicht tot ist. Die Autoren und Autorinnen stellen in ihren Essays Ideen für neue liberale Konzepte zur Bewäl­tigung der großen Heraus­for­de­rungen unserer Zeit vor.

Interview Till Schmidt 24. Mai 2022

Aktuelle Innen­an­sichten aus dem Iran – Israels führender Iran-Experte Raz Zimmt im Interview

Der führende Iran-Experte Israels über Entwick­lungen im politi­schen System, Nukle­ar­ver­hand­lungen und die Auswir­kungen des russi­schen Angriffs­kriegs auf die Rolle des Iran im Nahen Osten.

Kommentar Rainald Manthe & Lukas Daubner 16. Mai 2022

Bedingt wehrhafte Demokratie: Warum liberale Demokratien sich mit Kriegen schwertun

Warum reagieren Deutschland und andere westeu­ro­päische Demokratien so behäbig auf den russi­schen Angriff auf die Ukraine?

Allgemein ​ 08. Oktober 2021

#Democra­tic­Fu­tures: Demokratie und Begegnung

Herzliche Einladung zu unserem Round­table #Democra­tic­Fu­tures Demokratie und Begegnung  Mittwoch, 27.10.2021 | 12.00 – 14.00 Uhr | Taz Kantine, Fried­rich­straße 21, 10969 Berlin

Podcast ​ 28. August 2021

Podcast: Elisabeth Renner – eine schwarz­meer­deutsche Biographie

Unser Projekt Ostklick erzählt anhand der Biografie der schwarz­meer­deut­schen Elisabeth Renner in dieser Folge von „Freiheit in stürmi­scher Zeit“ die Geschichte derje­nigen Russland­deut­schen, die während des Zweiten Weltkriegs in den von den Deutschen besetzten Gebieten in der Ukraine lebten.

Analyse ​ 08. Juli 2021

Podcast: Ambiva­lenzen der Moderne

Ausgehend von Goethes Faust, Mary Shelleys Franken­stein und Marx disku­tieren Ralf Fücks und Hedwig Richter über die Ambiva­lenzen der Moderne. 

Rezension  Christoph Becker 07. April 2021

Umfrage zeigt: Das Misstrauen in die Politik ist erheblich

Das Zentrum für politische Forschung an der Pariser Sciences Po (CEVIPOF) hat mit einer Umfrage in Frank­reich, Deutschland, dem Verei­nigten König­reich und Italien das Vertrauen in die Politik unter­sucht. Die...

Veranstaltung ​ 16. März 2021

Online-Fachkon­ferenz mit der Konrad-Adenauer-Stiftung: Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

Das Zentrum Liberale Moderne und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zur Konferenz über Ökolo­gische Innovation, wirtschaft­liche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandel.

Veranstaltung ​ 16. Februar 2021

Diskussion: Kalter Frieden?

SAVE THE DATE Kalter Frieden? Dis­kus­sion über das künf­tige Ver­hält­nis zwi­schen der EU und Russland am 22. April um 19:00 Uhr bei Zoom.

Essay Michael Zürn 

Libera­lismus neu denken: Globa­li­sierung und demokra­tische Regression

Hat die Globa­li­sierung zum Triumph der Demokratie geführt? Nur vorüber­gehend, sagt Michael Zürn, Direktor am Wissen­schafts­zentrum Berlin. Sie hat aber auch neue Gegner der liberalen Demokratie ermög­licht, im Inland wie durch autoritäre Mächte. 

‌​ 25. Januar 2021

Unser Projekt o[s]tklick – demokra­tisch antworten.
Russland­deutsche für Demokratie im Netz

o[s]tklick – demokra­tisch antworten unter­stützt deutsche Aussiedler und Spätaus­sied­le­rinnen aus Russland und anderen postso­wje­ti­schen Staaten dabei, ihre demokra­ti­schen Wertvor­stel­lungen in digitalen Medien und Netzwerken sicht­barer zu machen.

Veranstaltung ​ 18. November 2020

Salon Liberale Moderne: „Wie unsere Demokratie wehrhaft bleibt“

Online-Salon am 9.12.2020: Der ehemalige Präsident des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts, Prof. Hans-Jürgen Papier, disku­tiert mit Sabine Leutheusser-Schnar­­ren­­berger, Bundes­jus­tiz­mi­nis­terin a.D., über sein Buch „Die Warnung. Wie der Rechts­staat Deutsch­lands ausge­höhlt wird.“

Kommentar Ralf Fücks 09. November 2020

Welcome back, Amerika!

Trump ist abgewählt. Biden wird Präsident. Ein integrer Demokrat, ein ausglei­chender Charakter, ein Trans­at­lan­tiker im Weißen Haus: das ist in vieler Hinsicht eine glück­liche Wendung, nicht nur für Amerika. Die...

Analyse Rüdiger Bachmann 28. Oktober 2020

Brief aus Amerika: Quo vadis, USA?

Es gab selten eine Wahl, bei der so viel auf dem Spiel stand wie die kommende Präsi­dent­schaftswahl in den USA. Rüdiger Bachmann fasst die aktuellen Umfragen zusammen und schildert die...

‌Marieluise Beck 13. Oktober 2020

Belarus: Der Ausgang des Volks­auf­stands ist offen

Die Botschaft der EU an den Kreml müsste lauten: Es wird für Putin einen Preis haben, wenn er den Diktator in Minsk an der Macht hält. Doch nur eine geeinte...

Video Marieluise Beck 07. Oktober 2020

Die EU braucht Einigkeit, wenn sie die Demokra­tie­be­wegung in Belarus unter­stützen will

In Belarus geht es nicht um eine geopo­li­tische Ausrichtung des Landes zwischen Ost und West, sondern um den Kampf der Menschen für Demokratie und Freiheit. Die Warnung des Kreml vor...

‌​ 01. Oktober 2020

Podiums­dis­kussion mit Swetlana Tichanowskaja und Nils Schmid

Belarus zwischen Aufbruch und Repression. Online-Diskussion am 5. Oktober 2020, 19 Uhr

Analyse Richard C. Schneider 25. September 2020

Der zweite Lockdown in Israel

In Israel schnellen die Infek­ti­ons­zahlen wieder in die Höhe. Das Corona-Desaster ist nicht nur Folge verfehlter Regie­rungs­po­litik. Es zeigen sich die Probleme einer stark fraktio­nierten Gesell­schaft und der Neigung zum...

‌​ 16. September 2020

Wir sind ein Volk?

Auf Einladung des Zentrums Liberale Moderne und des Berliner Ensembles disku­tierten Wolfgang Schäuble, Angela Marquardt, Werner Schulz und Richard Schröder mit Ralf Fücks über fortwir­kende Irrita­tionen und Diskre­panzen 30 Jahre...

‌​ 14. September 2020

Russland verstehen – Neues Portal zur rich­ti­gen Zeit

„Russland verstehen“ will einen nachhal­tigen Beitrag zu der Debatte um die deutsch/­eu­ro­­päisch-russi­­schen Bezie­hungen leisten. Der Name ist durchaus Programm. Für uns schlie­ßen sich ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Russ­land und kritische...

Podcast ​ 11. September 2020

Freiheits­be­wegung in Belarus: Was kann die EU tun?

Mit Marie­luise Beck und Jörg Forbrig. Seit mehr als vier Wochen protes­tieren in ganz Belarus die Menschen gegen die dreiste Fälschung der Präsi­dent­schaftswahl vom 9. August 2020. Sie fordern den Rücktritt von...

Policy Paper Julia Langbein 18. August 2020

LibMod-Strate­gie­papier: Freihan­dels­po­ten­tiale für die Assozi­ie­rungs­länder voll ausschöpfen

Dieses Policy Paper empfiehlt die bestehenden EU-Programme für die Schaffung der öffentlich-privaten Partner­schaften zu nutzen und den Fokus auf die Stärkung der sekto­ralen Koope­ration zu richten. Es schlägt konkrete politische Handlungs­emp­feh­lungen an Entschei­dungs­träger in Berlin und Brüssel zur Umsetzung einer zukünf­tigen Entwick­lungs­stra­tegie für die Ukraine, Georgien und Moldau vor.

Pressemitteilung ​ 17. August 2020

Belarus: Was Bundes­re­gierung und EU tun können

Ein illegi­timer Macht­haber hat kein Recht, militä­ri­schen Beistand anderer Staaten anzufordern. Der Kreml muss wissen, dass eine militä­rische Inter­vention in Belarus empfind­liche Sanktionen der EU nach sich ziehen würde.

Analyse Ralf Fücks 11. August 2020

Jetzt rächt sich Europas Passi­vität in Belarus

Die EU hat sich über Jahre in Belarus passiv verhalten. Zu groß war die Sorge vor einem weiteren Konfliktherd in der Nachbar­schaft Putins. Nun steht Brüssel vor einem großen Dilemma.

In den Medien ​ 07. August 2020

Marie­luise Beck: „Bevöl­kerung in Belarus will Recht auf freie Meinungsäußerung“

Schon im Vorfeld hat die Präsi­dent­schaftswahl am 9. August 2020 viel Neues gebracht, sagte Marie­luise Beck im Deutsch­landfunk. Es gebe eine starke Bürger­be­wegung im Land, die sich das Recht auf faire...

Policy Paper Khatia Kikalishvili 03. Juli 2020

LibMod-Strate­gie­paper: Verant­wor­tungs­volles Regieren in der Ukraine, Georgien und Moldau

Rechts­staat­lichkeit und demokra­ti­sches Regieren sollten in der Östlichen Partner­schaft einen höheren Stellenwert erhalten.Die Zivil­ge­sell­schaften und die demokra­ti­schen politi­schen Kräfte in den assozi­ierten Ländern haben hierzu hohe Erwar­tun­genan die Rolle der EU.

Pressemitteilung ​ 02. Juli 2020

Plebiszit zur Verfas­sungs­än­derung in Russland: Kein Zeichen von Stärke

Zur jüngsten Verfas­sungs­än­derung in Russland erklären Marie­luise Beck und Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne):

Analyse Artyom Shraibman 29. Juni 2020

Wen soll der Westen in Belarus unterstützen?

Die herkömm­lichen Opposi­ti­ons­par­teien in Belarus sind schon lange keine bedeutsame politische Kraft mehr. Es ist an der Zeit, dass sich Entschei­dungs­träger im Westen dieser unange­nehmen Realität stellen und ihre recht...

Putin in Belgrad

Analyse Leonid Newslin 25. März 2020

20 Jahre Putin: Die Verwandlung Russlands in einen Mafiastaat

In den vergan­genen Wochen hat Russland einen politi­schen Coup erlebt, der durch eine Initiative Wladimir Putins ausgelöst wurde: Vorschläge für eine Verfas­sungs­reform, Rücktritt der Regierung, Ernennung eines neuen Kabinetts und...

Dritte Knesset-Wahl in Israel: Lehr­stück in Demo­kra­tie­mü­dig­keit

Analyse Richard C. Schneider 28. Februar 2020

Dritte Knesset-Wahl in Israel: Lehrstück in Demokratiemüdigkeit

Auch in der Bundes­re­publik sind Parteien immer häufiger versucht, arith­me­tische Pattsi­tua­tionen durch Neuwahlen aufzu­lösen. In Israel kann man die Folgen beobachten. Zum dritten mal innerhalb eines Jahren sollen die Bürger...

Alexandra Borchardt für das Zentrum Liberale Moderne (LibMod) über Bezahlmodelle im Journalismus und Folgen für die Demokratie

Kolumne Alexandra Borchardt 25. Februar 2020

Bezahl­mo­delle: Journa­lismus darf etwas kosten!

Das Angebot an Infor­ma­tionen und Meinungen ist zu einem Überan­gebot geworden. Der Preis für viele journa­lis­tische Produkte tendiert gegen Null. Deshalb müssen Zeitungs­häuser und Medien­kon­zerne die Bedürf­nisse ihres Publikums ergründen....

Pressemitteilung ​ 16. Januar 2020

Regie­rungs­wechsel in Russland: Putin wird Macht nicht abgeben

Für den Berliner Think Tank „Zentrum Liberale Moderne“ kommen­tieren Marie­luise Beck und Ralf Fücks die von Präsident Putin angekün­digten Verän­de­rungen im russi­schen Machtgefüge:

‌​ 25. September 2019

Oleg Sentsov zu Besuch bei LibMod

Der ukrai­nische Filmre­gisseur und Kritiker der Krim-Annexion wurde 2014 von russi­schen Sicher­heits­kräften auf der Krim verhaftet und später in Moskau zu 20 Jahren Lagerhaft verur­teilt. Am 7. September 2019 kam er...

Pressemitteilung ​ 18. September 2019

Offener Brief gegen die politische Repression in Russland

Wir verur­teilen die politi­schen Repres­sionen und die Willkür in Russland und erklären unsere Solida­rität mit der Opposition gegen das Regime von Präsident Putin. Ein Offener Brief von Personen aus Politik,...

Essay Ralf Fücks 01. Juli 2019

Der Libera­lismus ist tot, es lebe der Liberalismus

Der Libera­lismus ist eine histo­rische Erfolgs­ge­schichte. Aber er scheint keine Antworten auf Abstiegs­ängste und wachsende Ungleichheit zu finden. Ralf Fücks plädiert für eine liberale Fortschritts­er­zählung, die mehr ist als die...

Debatte Andreas Fulda 12. Juni 2019

Wie die Kommu­nis­tische Partei die Wissen­schaft gefährdet

Es ist erklärtes Ziel der Kommu­nis­ti­schen Partei Chinas, die Wissen­schaft zu politi­sieren. Forscher, die sich kritisch mit ihr ausein­an­der­setzen, werden bedroht und sanktio­niert. Eine unpoli­tische China­for­schung kann es daher nicht geben. 

Debatte Ralf Fücks 18. April 2019

Thesen zur Krise und Erneuerung der liberalen Demokratie

Von AfD über Wladimir Putin bis hin zu Donald Trump: Wir befinden uns in einer Phase der „demokra­ti­schen Rezession“. Wenn wir die liberale Demokratie wieder­be­leben wollen, dürfen wir Freiheit und Sicherheit...

Kommentar Ralf Fücks 15. Januar 2019

Rosa Luxemburg taugt nicht als Leitfigur der Demokratie

Rosa Luxemburg ist eine Ikone des Sozia­lismus in Deutschland. Aber taugt sie als demokra­ti­sches Vorbild? Ein Diskus­si­ons­beitrag zum Luxemburg-Kult der Linken, erstmals erschienen am 14. Januar 2000 im Berliner „Tages­spiegel“.

Essay Ralf Fücks 09. November 2018

Der 9. November und die langen Linien der deutschen Geschichte

Die Demokratie ist keine Garantie gegen den Rückfall in die Barbarei. Sie muss immer neu verteidigt werden. Die Moderne hat stets geistige und politische Gegen­be­we­gungen hervor­ge­bracht. Man muss diese langen...

Dossier ​ 01. November 2018

Dossier: Sachsen

Wenn Sachsen im kommenden Jahr den Landtag wählt, wird die AfD nach Prognosen ein Viertel der Parla­ments­sitze besetzen. In Parlament und Öffent­lichkeit gibt ihre radikale System­op­po­sition inzwi­schen den Ton an. In loser Folge veröf­fent­lichen wir Beiträge über die offene Gesell­schaft in Sachsen – und ihre gefähr­lichen Gegner.

Buchbesprechung Richard C. Schneider 04. Oktober 2018

Die Anti-Sarrazins: Neue Bücher von Aladin El-Mafaalani und Ahmad Mansour

Aladin El-Mafaalani und Ahmad Mansour haben zwei kluge Bücher über die Einwan­de­rungs­ge­sell­schaft geschrieben. Der eine plädiert für Vielfalt, der andere für Anpassung. Unser Rezensent Richard C. Schneider arbeitet Stärken und...

Analyse Andreas Wassermann 23. August 2018

Sachsen: Vom Erfolgs­modell zum Problemfall

Kurt Biedenkopf hat Sachsen wirtschaftlich moder­ni­siert. Doch sein Regie­rungsstil förderte die Unter­ta­nen­men­ta­lität und schadete der kriti­schen Zivil­ge­sell­schaft. Für Rechts­po­pu­listen ist das heute ein idealer Nährboden.

Analyse Burak Copur und Kemal Bozay 09. August 2018

Erdoğans Netzwerk: Handeln, bevor es zu spät ist

Erdoğans AKP instru­men­ta­li­siert Affären wie die um Mesut Özil, um einen Keil zwischen die Türkei­stäm­migen und die Herkunfts­deut­schen zu treiben. Deutschland muss der ethnisch-kultu­­rellen Spaltung entge­gen­wirken. Erfah­rungen von Ausgrenzung und...

Debatte Karen Horn 27. Juli 2018

Rechts­po­pu­lismus: Warum der Neoli­be­ra­lismus nicht an allem schuld ist

Die neoli­berale Schule war eine Antwort auf die totalitäre Erfahrung von Natio­nal­so­zia­lismus und Stali­nismus. Daraus resul­tiert auch ihre Skepsis gegenüber schran­ken­loser Mehrheits­herr­schaft und einem allmäch­tigen Staat. Es ist irreführend, die...

Analyse Karen Horn 20. Juli 2018

Bürger­forum oder One-Man-Show?

Die Bewegungs­partei En Marche wird dafür kriti­siert, dass sie durch Macron und seine Vertrauten streng hierar­chich geführt werde. Doch LibMod-Autorin Karen Horn wider­spricht: En Marche habe neue Verfahren der Bürgerpartizipation...

Analyse Ralf Fücks 12. Juli 2018

Ralf Fücks in der SZ: „Keine Panik“

Unsicherheit und Angst zu befördern verspricht kurzfristig hohe Aufmerk­samkeit und billige Wahler­folge. Langfristig aber schadet Panik­mache der Demokratie. „Wir schaffen das“ ist die bessere Botschaft – ihr müssen aller­dings auch...

Analyse Margareta Mommsen 21. Juni 2018

Russlands Fehlstart in die Freiheit (2/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: Als die Sowjet­union zerfällt, reisen westliche Verfas­sungs­rechtler nach Moskau und helfen bei der Formu­lierung einer demokra­ti­schen Verfassung. Leider steht sie nur auf dem Papier. Russland ist heute alles...

Buchbesprechung Micha Brumlik 31. Mai 2018

„Existenz­krise der Demokratie“ – Lehren aus Weimar

Präsident Trump randa­liert gegen die liberale Ordnung; radikale Populisten übernehmen den europäi­schen Schlüs­sel­staat Italien. Wie können wir die liberale Demokratie gegen ihre Bedrohung von innen und außen vertei­digen? Ein neuer...

Zwischenruf

Video Ralf Fücks 25. Mai 2018

Zwischenruf zum Populismus in Italien

In Italien ist die Regie­rungs­bildung von Lega Nord und Fünf-Sterne-Bewegung knapp gescheitert. Doch die Episode mahnt: Die populis­ti­schen und natio­na­lis­ti­schen System­gegner könnten auch in Europa bald in Regie­rungs­ver­ant­wortung kommen. Wir...

Analyse Burak Copur und Sharo Garip 09. Mai 2018

Wahlen in der Türkei: Wie man Erdoğan besiegen kann

In wenigen Wochen wählt die Türkei Parlament und Präsident. Die Opposition könnte Erdoğan in eine Stichwahl zwingen und müsste sich dann auf einen gemein­samen Heraus­for­derer einigen, fordern die Politik­wis­sen­schaftler Burak...

Buchbesprechung Edward Lucas 02. Mai 2018

How to rig elections: Wie Putin, Orban & Co Demokratie vortäuschen

Dikta­toren fälschen Wahlen inzwi­schen derart raffi­niert, dass beinharte Autokratien als „illiberale Demokratien“ durch­gehen. Ein neues Buch über diese Techniken der Wahlma­ni­pu­lation zeigt, wie Putin, Erdogan und Orban ihre Herrschaft perfektioniert...

‌Fred Luks 18. April 2018

Ablen­kungs­ma­növer: Öster­reichs Regierung übt sich in sinnfreier Sprache

ÖVP und FPÖ verkaufen ihre Politik mit Phrasen, Klischees und sinnlosen Sätzen. Sprach­kritik wird zur Bürgerpflicht.

‌Attila Juhasz 16. April 2018

Nach der Wahl: Gespal­tenes Ungarn

Bei der Wahl am 8. April 2018 konnte Viktor Orbáns Fidesz die absolute Parla­ments­mehrheit behaupten. Attila Juhasz erklärt, dass dies kein geschlos­senes Votum für die illiberale Demokratie bedeutet. Die ungarische Gesell­schaft ist tief...

‌Andrea Fischer 09. April 2018

Solida­ri­sches Grund­ein­kommen – Alter Wein in neuen Schläuchen?

Die grüne Sozial­po­li­ti­kerin und ehemalige Gesund­heits­mi­nis­terin Andrea Fischer zur aktuellen Debatte um Hartz IV und öffent­liche Beschäftigungsprogramme.

‌Edward Lucas 05. April 2018

Gegen Anony­mität – Wie sich der Fake-News-Dschungel lichten lässt

LibMod-Autor Edward Lucas fälscht den Mail-Account eines Abgeord­neten und führt vor, wie schockierend einfach es ist, falsche Infor­ma­tionen zu verbreiten. Er fordert: Wir müssen die Anony­mität im Internet beschränken, um...

‌Dahlia Scheindlin 21. März 2018

Die antili­berale Revolte: Wie viel Orban steckt in Netanjahu?

Die antili­berale Gegen­be­wegung ist nicht auf die USA und Europa beschränkt. Auch in Israel sind Tendenzen in Richtung „illiberale Demokratie“ und ethni­schem Natio­na­lismus zu beobachten. Die israe­lische Autorin Dahlia Scheindlin...

‌Nikolaus von Twickel 19. März 2018

Das Putin-System und die Russland-Politik des Westens

Am 13. März veran­staltete das Zentrum Liberale Moderne seine erste inter­na­tionale Russland-Konferenz. Im Zentrum stand ein vertieftes Verständnis des „System Putin“ und die Frage nach einer realis­ti­schen Russland-Politik des Westens. Der...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018

Russland verstehen

Ein überge­lau­fener russi­scher Agent wird in der engli­schen Provinz mit einem militä­ri­schen Kampf­stoff attackiert. Premier­mi­nis­terin May macht Moskau für den Anschlag verant­wortlich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...

Video ​ 13. März 2018

Frau Scher­bakowa, kann Russland keine Demokratie?

In einen Interview behauptete der Histo­riker Jörg Baberowski, Russland brauche und wolle autoritäre Führung. Wir sollten im Grunde froh sein, dass Putin an der Macht ist. Ralf Fücks fragt Irina...

Kommentar Markus Schubert 02. März 2018

Die CDU braucht kein Programm! Sie braucht Personen mit Prinzipien.

Die CDU gilt oft als bloßer Kanzler- und Wahlverein, zusam­men­ge­halten durch den Willen zur Macht. Für Markus Schubert greift das zu kurz. Er steigt auf den Dachboden und entstaubt das...

Debatte Karen Horn 28. Februar 2018

Öffentlich-recht­liche Sender: Was aus liberaler Sicht für eine Reform spricht

Am 4. März stimmen die Schweizer über die Zukunft – oder das abrupte Ende – des öffentlich-recht­­lichen Rundfunks ab. Die Debatte über eine Reform der Rundfunk­ordnung schwelt auch bei uns: Zählen...

Kommentar Ralf Fücks 01. Januar 2018

Zum Jahres­wechsel: Eine Zeit des Übergangs, aber wohin?

Ein Zwischenruf von Ralf Fücks.

Essay Micha Brumlik 15. Dezember 2017

Hegel, Rawls und Mill: Zur Begründung eines modernen Liberalismus

Eine liberale Moderne ohne soziale Gerech­tigkeit ist keine, weswegen die sozial­de­mo­kra­tische Idee, die mit der real existie­renden SPD allen­falls am Rande etwas zu tun hat, unüber­holbar ist. Fragt man nach...

Video ​ 11. Dezember 2017

Switlana Zalischt­schuk: „Wir haben viel geschafft in den letzten 3 Jahren“

Die ukrai­nische Abgeordnete Switlana Zalischt­schuk erklärt im Gespräch mit Marie­luise Beck, welche Reformen in der Ukraine bereits erreicht wurden und wo es noch Handlungs­bedarf gibt.

Kommentar Jens Siegert 01. Dezember 2017

Tauwetter in Russland?

Vor den Präsi­dent­schafts­wahlen im März mehren sich Stimmen, die Anzeichen für eine Lockerung des politi­schen Regimes sehen. Aber ist ernsthaft mit einem Kurswechsel im Kreml zu rechnen?

Kolumne Marko Martin 29. November 2017

On the road: Bonbons für Brüssel

Die Situation in Serbien ist weniger eindeutig, als man sich dies in der EU erträumt. Impres­sionen aus Belgrad.

In den Medien Ralf Fücks 24. November 2017

Ralf Fücks im Weser Kurier: „Wir sind in einer Übergangszeit“

„Die alte Bundes­re­publik ist jetzt definitiv zu Ende“ – Interview im Weser Kurier mit Ralf Fücks über die verän­derte Partei­en­land­schaft, ungewohnte Koali­tionen, den Kurs der FDP und die Aussicht auf eine erneute Große...

Podcast Ralf Fücks 

„Man braucht auf der demokra­ti­schen Seite mehr Leidenschaft“

Ralf Fücks im Gespräch mit Marcus Pindur vom Deutsch­landfunk Kultur über die Vertei­digung der offenen Gesellschaft.

Themenseite ​ 15. November 2017

Wer wir sind und was wir wollen

LibMod ist eine Debat­ten­platt­form für Frei­geis­ter aus allen demo­kra­ti­schen Rich­tun­gen. Hier bieten wir Autorin­nen und Autoren Raum für den Mei­nungs­streit. Hier erfahren Sie mehr über unsere Beweg­gründe und unser Selbstverständnis.

Interview Irina Scherbakowa 13. November 2017

Der Völker­rechts­bruch ist Folge innerer Entwick­lungen Russlands

Die deutsch-russi­­schen Bezie­hungen leiden unter der unbeschränkten Macht des Präsi­denten, dem Abbau der Demokratie und daraus resul­tierend dem Bruch des Völker­rechts in der Ukraine. Ein Interview mit Irina Scherbakowa.

‌​ 26. Mai 2017

Prager Aufruf für demokra­tische Erneuerung

Am 26. Mai 2017 veröf­fent­lichte die inter­na­tionale Koalition für demokra­tische Erneuerung (Coalition for Democratic Renewal – CDR) den Prager Aufruf. Wir dokumen­tieren hier den Wortlaut des Aufrufs im engli­schen Original. Informationen...

‌​ 09. Dezember 2008

Die Charta 08 – Manifest chine­si­scher Dissidenten

Am 9. Dezember 2008 veröf­fent­lichten 303 in China wohlbe­kannte Erstun­ter­zeichner ein Reform­pro­gramm zur Beendigung der Partei­dik­tatur. Der Friedens­no­bel­preis­träger Liu Xiaobo gehörte dazu. Hier finden Sie das Dokument in chine­si­scher und deutscher Sprache...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt