• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Kommentar Ralf Fücks, Marieluise Beck 24. April 2025

Zwischenruf: Trumps „Friedensplan“: Ein Diktat, kein Frieden

Zwischenruf von Marie­luise Beck und Ralf Fücks – Das „letzte Angebot“ Trumps an die Ukraine fordert 20 Prozent Abtretung des Terri­to­riums, den NATO-Beitritts­ver­zicht. Russlands Angriffs­krieg würde dadurch belohnt! Europa muss handeln: mit rascher, massiver Unter­stützung der Ukraine.

Kommentar Tzipi Diskind 21. Februar 2025

Die eigene Geschichte macht Grund zur Hoffnung

Ausge­rechnet ihre eigene, persön­liche Geschichte macht Hoffnung: Die Israelin Tzipi Diskind ist gebürtige Jerusa­le­merin und gehört den ultra-religiösen Haredim an. Ihre Glaubens­ge­mein­schaft, meint die vierfache Mutter, könne im Konflikt mit den Paläs­ti­nensern eine besondere Vermitt­lungs­rolle spielen. Denn es verbinde sie vieles gerade mit den religiösen Muslimen. Damit Dialog zwischen Israelis und Paläs­ti­nensern gelingen könne, brauche es vor allem Vertrauen und Empathie für die Geschichte der anderen. Daran glaubt sie, der schwie­rigen politi­schen Situation zum Trotz. 

Kommentar Samer Abdelrazzak Sinijlawi 

Meine Vision: Wie man die Paläs­ti­nenser und die Israelis retten kann

Samer Abdel­razzak Sinijlawi ist während der ersten Intifada groß geworden. Als Jugend­licher wurde er inhaf­tiert und hat ausge­rechnet im Gefängnis die andere, die israe­lische Sicht auf den Konflikt kennen­ge­lernt. Der aktuellen politi­schen Situation zum Trotz glaubt er an eine fried­liche Lösung zwischen Israelis und Paläs­ti­nensern – mithilfe eines von Vertrauen und gegen­sei­tiger Empathie getra­genen Dialogs. Auch der Westen könne dazu beitragen. 

Kommentar Fred Luks 05. Februar 2025

Öster­reich hat gewählt – Es bleibt kompliziert

Im Herbst 2024 wurde hier im Vorfeld der öster­rei­chi­schen Natio­nal­ratswahl über die Lage berichtet. Der aufmerk­samen Leserin wird nicht entgangen sein, dass das dort skizzierte Szenario ziemlich genau einge­troffen ist. Selten hat sich der Autor mehr gewünscht, nicht Recht gehabt zu haben… Aber jetzt haben wir den Salat, meint Fred Luks. 

Kommentar Nikolai Ott 22. Januar 2025

Ein freiheit­licher Staat ohne Boden

Gehören zur Freiheit die Krisen der Freiheit? Sicher ist: Die liberalen Demokratien befinden sich nicht erst seit dem erneuten Sieg Donald Trumps und dem Erstarken rechts-natio­na­lis­ti­scher Kräfte in Europa im Krisen­modus. Die Ursachen dafür sind vielfältig und stammen aus verschie­denen politi­schen Lagern, wie Nikolai Ott herausarbeitet.

Kommentar Marko Martin 13. Januar 2025

Frieden als Kampf­be­griff – gegen die Demokratie und für den Krieg

„Frieden“ – ein gern und häufig und oft missbräuchlich verwen­deter Begriff, besonders im aktuellen Wahlkampf. Der Schrift­steller Marko Martin blickt auf Taktiken und Wurzeln hinter diesem Kampf­be­griff und sieht darin ein gesamt­deut­sches Phänomen, das besonders einem in die Hände spielt: Putin.

Kommentar Lukas Daubner 26. November 2024

Fortschritt durch Technik? Negative Emissionen als positive Zukunftsvision

Die zweite Hälfte des 21. Jahrhundert wirkt auf viele wohl ähnlich wie die dunkle Seite des Mondes: unbekannt und düster, ein lebens­feind­licher Ort. Wie soll da Hoffnung auf Fortschritt, auf etwas Besseres aufkommen? Lukas Daubner denkt darüber nach, ob Negative Emissionen eine Möglichkeit darstellen, hoffnungs­voller in die zweite Hälfte des Jahrhun­derts zu blicken.

Kommentar Lukas Daubner 20. November 2024

Progressiv-liberale Nostalgie und der Mars

Elon Musks Marsflug-Visionen sind nur ein Beispiel für eine Zukunfts­of­fenheit und Zukunfts­zu­ge­wandtheit, die dem progressiv-liberalen Lager zunehmend fehlen. Warum Warnungen vor Faschisten allein nicht reichen, Zukunft auch Spaß machen muss und wir Zukunfts­er­zäh­lungen nicht allein dem US-ameri­ka­ni­schen Marsen­thu­si­asten überlassen sollten, erörtert Lukas Daubner.

Kommentar Fred Luks 13. September 2024

Öster­reich wählt – Es ist alles sehr kompliziert

Am 29. September finden in Öster­reich die Natio­nal­rats­wahlen statt. Die Rechts­po­pu­listen be finden sich ähnlich wie in Frank­reich und auch in den Nieder­landen im Aufwind – die Situation ist damit in Öster­reich zwar vergleichbar, aber doch länder­spe­zi­fisch und verschieden. LibMod Autor Fred Luks fragt nach den Ursachen für das Erstarken des öster­rei­chi­schen Rechts­po­pu­lismus und fühlt unseren Nachbarn politisch den Puls.

Kommentar Alan Posener 03. September 2024

Wahlnachlese: Wir schreiben nicht das Jahr 1933

Nach den Erfolgen der AfD – und des ebenfalls fremden­feind­lichen und russland­freund­lichen BSW – bei den Landtags­wahlen in Sachsen und Thüringen überbieten sich die Kommen­ta­toren in Alarmismus. Alan Posener wirft am Tag nach den Wahlen einen kriti­schen Blick auf das Geschehen. 

Kommentar ​ 19. August 2024

Offener Brief an die Bundes­ebene von Bündnis 90/​Die Grünen: Kein Zurück­fahren der Ukraine-Hilfen!

Kein Zurück­fahren der Ukraine-Hilfen! Keine Schwä­chung der ukrai­ni­schen Armee! Waffen­lie­fe­rungen dürfen NICHT zurück­ge­fahren werden, denn die Ukraine braucht unsere Unter­stützung auch in Zukunft. Wir rufen Bündnis 90/​Die Grünen dazu auf, sich jetzt stark zu machen, um eine Unter­stützung der Ukraine weiterhin zu gewährleisten.

Kommentar Albrecht Sonntag 09. Juli 2024

Trüge­rische Erleich­terung: Frank­reich nach den Parlamentswahlen

Frank­reich atmet durch: das Schreckbild einer rechts­extremen Regierung angeführt vom Rassem­blement National wurde vorerst abgewendet. Was jetzt folgt ist aller­dings ein Sprung ins Ungewisse. Frank­reich steht nun eine schwierige Regie­rungs­bildung bevor. 

Kommentar Albrecht Sonntag 26. Juni 2024

Schock­the­rapie: Frank­reich vor den Neuwahlen

Mit der Auflösung der Natio­nal­ver­sammlung am Abend der Europa­wahlen hat ein ausge­laugter Präsident seiner erschöpften Republik eine Schock­the­rapie verordnet. Die Heilungs­chancen sind indes gering. Ein Kommentar von Albrecht Sonntag. 

Kommentar Markus Schubert 27. Mai 2024

Nächster Kanzler Friedrich Merz? Dieser Fisch ist noch lange nicht gefangen

Wie denkt die CDU über die Welt, die sie mitge­stalten will? Wer sind mögliche Koali­ti­ons­partner nach den Landtags­wahlen, wer wird Kanzler­kan­didat? Auch program­ma­tisch bleibt nach dem CDU-Bundes­par­teitag vieles offen. Was fehlt, ist das Vertrauen in die eigene geistige Führungs­kraft. Ein Kommentar von Markus Schubert.

Kommentar Khatia Kikalishvili 06. Mai 2024

Georgien am Schei­deweg zwischen der EU und Russland

Seit Wochen protes­tierten Zehntau­sende für die europäische Zukunft Georgiens. Der einfluss­reiche Oligarch und Ehren­vor­sit­zende der Regie­rungs­partei Bidzina Ivanishvili will das umstrittene Agenten­gesetz durch­setzen – und hat eine „kollektive Bestrafung“ der opposi­tio­nellen Kräfte nach den Parla­ments­wahlen im Oktober angekündigt. Das Land braucht jetzt die Unter­stützung der EU. Ein Kommentar von Khatia Kikalishvili.

Kommentar Alexander Görlach 17. April 2024

Scholz in China: Große Aufwartung – wenig Erfolge

Olaf Scholz kehrt mit weitgehend leeren Händen aus China zurück. Auch zu Russlands Krieg gegen die Ukraine und Irans Angriff auf Israel hat Xi Jinping wenig mehr angeboten als seine öffentlich vorge­schützte Neutra­lität. Ein Kommentar von Alexander Görlach.

Kommentar Ralf Fücks 19. März 2024

Keine diplo­ma­ti­sche Nor­ma­li­tät mit Putin!

Der Westen darf die Ergeb­nisse von Wla­di­mir Putins Fake-Wahl nicht aner­ken­nen. Denn wir haben es nicht mit einem legi­ti­men Prä­si­den­ten, sondern mit einem Dik­ta­tor und Kriegs­ver­bre­cher zu tun, schreibt Ralf Fücks.

Kommentar Edward Lucas 13. März 2024

Außen­an­sichten
Deutschland: das schwächste Kettenglied

Berlins Inkom­petenz und Zaudern gefährdet alle – der Kommentar von Edward Lucas vom Center for European Policy Analysis.

Kommentar Ralf Fücks, Marieluise Beck 21. Februar 2024

Warum der Krieg gegen die Ukraine auch uns angeht – 10 Thesen

Was steht bei Russ­lands Krieg gegen die Ukraine auf dem Spiel? Was ist zu tun? Zehn Thesen von Ralf Fücks und Marie­luise Beck im ­Bei­trag für das Cafe Kyiv Magazin.

Kommentar Edward Lucas 30. Januar 2024

Russische Vermö­gens­werte für die Ukraine

Die Konfis­zierung der Reserven der russi­schen Zentralbank ist überfällig – ein Kommentar von Edward Lucas.

Kommentar Alexander Görlach 16. Januar 2024

Taiwans neuer Präsident Lai Ching-te ist kein „Friedens­zer­störer“

Chinas Medien bezeich­neten den neuen Präsi­denten als „Friedens­zer­störer“, doch Lai Ching-te strebt keine Unabhän­gigkeit von China an. Warum westliche Staaten auf den Wahlsieg Lais dennoch besorgt reagierten und welche Rolle der Vatikan spielt, kommen­tiert Alexander Görlach. 

In den Medien Daria Malling & Lukas Daubner 04. Januar 2024

„Keine ökolo­gische Moder­ni­sierung der Ukraine ohne NATO-Mitgliedschaft“

Die Ukraine hat einen klaren Plan für den Aufbau eines klima­freund­lichen und resili­enten Energie­systems, während Russland seine Angriffe auf die Energie­infra­struktur des Landes wieder verstärkt. Für eine ökolo­gische Moder­ni­sierung braucht die Ukraine westliche Sicher­heits­ga­rantien – und eine NATO-Beitritts­per­spektive. Lukas Daubner und Daria Malling im TAGESSPIEGEL BACKGROUND.

Interview Alexander Görlach 19. Dezember 2023

Taiwan: Die anste­henden Wahlen und der Konflikt mit China

Am 13. Januar sind Wahlen in Taiwan. Das Ergebnis entscheidet auch über die zukünftige Positio­nierung des Landes Konflikt mit China. Der Politik­analyst und Journalist Brian Hioe geht von einem Sieg der amtie­renden DPP aus – und weiteren militä­ri­schen Drohungen Chinas. 

Kommentar Kateryna Kobernyk 14. Dezember 2023

10 Jahre „Revo­lu­tion der Würde“ – das Recht, über seine Zukunft selbst zu entscheiden

Die Orange Revo­lu­tion von 2004 lehrte die Men­schen in der Ukraine, dass sich Protest lohnt. Die „Revo­lu­tion der Würde“ 2013 hatte dagegen einen sehr hohen Preis. Aber ohne sie wäre die Ukraine heute viel­leicht immer noch Teil der „Rus­si­schen Welt“.

Kommentar Richard C. Schneider 23. November 2023

Extre­misten in Israel: Drastische Forde­rungen nach dem Massaker der Hamas

„Metapho­rische“ Atombomben und ethnische Säube­rungen – Warum israe­lische Extre­misten es sich leisten können, fanatische Vorstel­lungen in die Welt hinaus­zu­po­saunen. Ein Kommentar von Richard C. Schneider.

Kommentar Witalij Sytsch 23. August 2023

„Für uns ist dieser Krieg eine zivili­sa­to­rische Bruchstelle“

Am 24. August feiert die Ukraine den Unab­hän­gig­keits­tag. Eine Unab­hän­gig­keit, für die das Land einen hohen Preis bezahlt. Warum es dennoch auch ein Tag der Hoff­nung sein wird, schreibt Witalij Sytsch, Chef­re­dak­teur des ukrai­ni­schen Medi­en­hau­ses „NV“ in seinem Kommentar.

Kommentar Robin Wagener 10. August 2023

Darum muss Deutschland gerade jetzt Belarus’ Demokra­tie­be­wegung unterstützen

Der Sommer 2020 hat Belarus grund­legend verändert. Die gefälschten Neuwahlen des Diktators Alexander Lukaschenko hat das Land in ein Trauma geworfen. Nun ist es zum Aufmarsch­gebiet russi­scher Truppen geworden. Doch genau jetzt braucht das Land auch die Unter­stützung deutscher Demokraten.

Kommentar Khatia Kikalishvili 01. August 2023

Georgien und der EU-Kandi­da­ten­status – Ein Dilemma für die EU?

Die Zivil­ge­sell­schaft in Georgien fordert einen Beitritt des Landes zur EU, für den auf geopo­li­tische Argumente sprechen. Wird die EU sie weiter unter­stützen oder den prorus­si­schen Kurs der Regierung mit einer erneuten Absage an den Beitritts­prozess quittieren? Khatia Kikalishvili über das Dilemma der EU-Kommission.

Kommentar ​ 11. Juli 2023

Offener Brief zum NATO-Gipfel in Vilnius: „Putin versteht nur die Sprache der Abschreckung“

Wir sollten wissen, was wir der NATO zu verdanken haben. Und wir sollten gelernt haben, dass es keine sicher­heits­po­li­ti­schen Grauzonen in Europa geben darf. Der Ukraine eine verbind­liche Beitritts­per­spektive zu verweigern, wäre eine Ermutigung für die neo-imperiale Politik Putins.

Kommentar Marcel Lewandowsky 06. Juli 2023

Der illiberale Kern des Populismus

Warum auch pro-demokra­tische Wähler für illiberale Kandi­daten stimmen und wir populis­tische Parteien nicht unter­schätzen sollten – Marcel Lewan­dowsky über den aktuellen Stand der Populis­mus­for­schung und die Wahlmo­ti­vation der Anhänger illibe­raler Parteien.

Kommentar Christoph Becker 03. Juli 2023

Politische Einstel­lungen in Ostdeutschland:
Ein beunru­hi­gender Befund

Die ostdeut­schen Bundes­länder sind für die Demokratie nicht verloren. Aber eine demokra­tische politische Kultur muss erst noch aufgebaut werden.

Kommentar Ralf Fücks 14. Juni 2023

Plädoyer für einen neuen grünen Realismus

Die Schön­wet­ter­pe­riode ist vorbei – Durch­re­gieren ist abgesagt. Grüne müssen aus der Minderheit um Mehrheiten für ihre Politik kämpfen. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks zu 40 Jahren Grüne im Bundestag.

Kommentar Ralf Fücks 07. Juni 2023

Russland nach Putin: Fazit der Brüsseler Konferenz „The Day After“

Ein anderes Russland ist möglich: Am 5/​6. Juni disku­tierten Vertreter/​innen der russi­schen Opposition und der EU über Perspek­tiven eines post-imperialen und demokra­ti­schen Russlands. Vier Schluss­fol­ge­rungen, zusam­men­ge­fasst von Ralf Fücks.

Kommentar Edward Lucas 06. Juni 2023

Keine Grauzonen, bitte!
Weshalb ein NATO-Beitritt der Ukraine
auch in unserem Interesse liegt

Warum nur ein NATO-Beitritt der Ukraine die Situation an der Ostflanke des Bündnisses stabi­li­sieren und zugleich für verläss­liche politische, militä­rische und recht­liche Standards in der Ukraine sorgen kann, analy­siert Edward Lucas vom Center for European Policy Analysis.

Kommentar Alexander Görlach 02. März 2023

Soll das Chinas „Friedens­in­itiative” sein?

Zum Jahrestag der russi­schen Invasion, versucht Wang Yi eine chine­sische Frieden­in­itiative zu starten, die aller­dings einige Fragen aufwirft.

Kommentar ​ 28. Februar 2023

Ein Zeichen der Solida­rität mit der Ukraine

Die große Demons­tration in Berlin anlässlich des ersten Jahres­tages der russi­schen Invasion setzte ein wichtiges Zeichen der Solida­rität mit der Ukraine. Viele Teilnehmer:innen konnten sich noch an den Tag vor einem Jahr erinnern, als sie auf dem Pariser Platz standen, vereint in ihrem Schock, Trauer, aber auch Entschie­denheit auf der Seite der Ukraine zu stehen. Der große Unter­schied zu jenem Tag in 2022 war, dass diesmal fast das ganze politische Berlin mit dabei war.

Kommentar Edward Lucas 29. Dezember 2022

Die deutsche Sicher­heits­kultur lässt mich schlaflos

Deutschland erschreckt so sehr wie es erfreut: Ein briti­scher Deutschland-Liebhaber über das Unbehagen an der deutschen Außen- und Sicher­heits­po­litik und seine Zweifel an der prokla­mierten „Zeiten­wende“.

Kommentar Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 13. Oktober 2022

Russlands Uran – Europas Abhängigkeit

Europäische Energie-Abhän­gigkeit von Russland wird zumeist anhand von Öl und Gas disku­tiert. Wladimir Sliwjak, russicher Umwelt­ak­tivist und Träger des Alter­na­tiven Nobel­preises sagt jedoch: Wir müssen uns auch von russi­schen Kernbrenn­stoff unabhängig machen.

Kommentar Ralf Fücks 12. Oktober 2022

Quo vadis, Russland? – Erst eine Niederlage in der Ukraine öffnet die Chance auf eine Erneuerung Russlands

Es wird Zeit, über ein Russland nach Putin nachzu­denken. Mit einer Niederlage in der Ukraine werden sich auch die Verhält­nisse im Land ändern. Ob zum Besseren oder Schlech­teren, ist offen. Ohne Abschied vom imperialen Wahn bleibt Russland im ewigen Teufels­kreis von Kriegs­po­litik und autori­tärer Herrschaft.

Kommentar Roberta Astolfi 06. Oktober 2022

Nagel­probe für eine gespaltene Gesell­schaft – Italien nach der Wahl

Der Sieg Melonis zeigt die Entfremdung der italie­ni­schen Politik von ihrer Wähler­schaft. Jenseits von Populismus und Techno­kratie muss die Politik den Diskursraum neu besetzen und langfristige Perspek­tiven bieten.

Kommentar Edward Lucas 04. Oktober 2022

Wie umgehen mit einer russi­schen Niederlage?

Putin ist dabei, den Krieg zu verlieren. Doch Russlands imperia­lis­ti­sches Regime könnte eine Niederlage überleben. Wir müssen uns vorbe­reiten und strate­gisch für viele Eventua­li­täten gerüstet sein, schreibt Edward Lucas in seinem Kommentar.

Kommentar Antonella Forganni 23. September 2022

Italien vor der Wahl – „Ja, ihr dürft besorgt sein“

Muss sich Europa Sorgen machen über den Ausgang der kommenden Parla­ments­wahlen – oder sind sie nur eine vorüber­ge­hende Erschüt­terung eines chronisch insta­bilen Systems?

Kommentar James Sherr 26. August 2022

Warum ein unbe­sieg­tes Russ­land gefähr­lich ist

Contra: Ein Ein­rei­se­stopp ist nutz­lose Sym­bol­po­li­tik, die der Ukraine nicht hilft, den Krieg gegen Russ­land zu gewin­nen, meint Marie Dumoulin.

Kommentar Marie Dumoulin 

Pro und Contra: Sollen rus­si­sche Tou­ris­ten zu Hause bleiben?

Contra: Ein Ein­rei­se­stopp ist nutz­lose Sym­bol­po­li­tik, die der Ukraine nicht hilft, den Krieg gegen Russ­land zu gewin­nen, meint Marie Dumoulin.

Kommentar Felix Ackermann 09. August 2022

Lukaschenkas Krieg gegen das eigene Volk

Seit den Protesten 2020 sieht sich die illegitime Führung der Republik Belarus im Krieg gegen den „kollek­tiven Westen“, den Kampf führt sie gegen die eigenen Bürge­rinnen und Bürger.

Kommentar Alexander Görlach 21. Juli 2022

Säkula­rismus auf dem Rückzug – Trumps vergif­teter Nachlass

In den einstmals säkularen USA gewinnen religiöse Funda­men­ta­listen immer mehr an Einfluss, wie zuletzt das Abtrei­bungs­urteil zeigte. Trump hat in seiner Amtszeit 120 konser­vative Richter:innen einge­setzt und so könnte vom...

Kommentar Alexander Görlach 12. Juli 2022

System­kampf um Latein­amerika: China und die USA konkur­rieren um wirtschaft­lichen und politi­schen Einfluss in der Region

Die USA verlieren an Einfluss in Latein­amerika – wer davon profi­tiert, ist China. Um Chinas globalem Einfluss etwas entge­gen­zu­setzen, wurde auf dem G7-Gipfel eine neue Infra­­struktur-Initiative im Umfang von fast...

In den Medien Serhij Zhadan 07. Juli 2022

Serhij Zhadan in der ZEIT: „Die Russen wollen nicht mit uns verhandeln, sie wollten und wollen uns vernichten.“

Sie drängen auf Verhand­lungen mit Russland und unter­liegen damit einer verhäng­nis­vollen Fehlein­schätzung, so der ukrai­nische Schrift­steller Serhij Zhadan in seiner Replik in der ZEIT auf den offenen Brief deutscher Intellektueller.

Kommentar Ralf Fücks & Rainald Manthe 27. Juni 2022

Gastbeitrag in Zeitonline: „Skizze für einen neuen Liberalismus“

Liberale sollten das Bedürfnis nach Sicherheit nicht den Rechten überlassen, die soziale Gerech­tigkeit nicht den Linken, und die Ökologie nicht allein den Grünen.

Kommentar Khatia Kikalishvili & Tinatin Ninua 23. Juni 2022

Großkund­gebung in Tiflis: Georgien gehört zu Europa!

Am 20. Juni 2022 haben mehr als 70.000 Menschen in mehreren Städten Georgiens die starke Sehnsucht des georgi­schen Volkes manifes­tiert: Georgien gehört zu Europa!

Kommentar ​ 23. Mai 2022

Reise­be­richt: Marie­luise Beck in Odessa

Marie­luise Beck besuchte vergangene Woche Odessa, das immer wieder unter Beschuss durch Russland steht. Sie traf unter anderem den Bürger­meister der Stadt und den Holocaust-Überle­­benden Roman Schwarzman, um mehr über...

Kommentar Albrecht Sonntag 18. Mai 2022

Und jetzt, Frank­reich? Innen­an­sichten aus Macronien.

Von Aufbruch­stimmung keine Spur. Norma­ler­weise birgt jede Präsi­dent­schaftswahl einen Neuanfang. Aber diesmal wurde der Amtsin­haber wieder­ge­wählt. Und der hat sich dazu entschieden, zuerst einmal innezu­halten, als suche er noch den...

Kommentar Rainald Manthe & Lukas Daubner 16. Mai 2022

Bedingt wehrhafte Demokratie: Warum liberale Demokratien sich mit Kriegen schwertun

Warum reagieren Deutschland und andere westeu­ro­päische Demokratien so behäbig auf den russi­schen Angriff auf die Ukraine?

Kommentar Christina zur Nedden 11. Mai 2022

Der freie Geist Hongkongs wird ausgelöscht!

Hongkongs freie Gesell­schaft wird durch die natio­nalen Sicher­heits­ge­setze zerstört. Mit der jetzigen Wahl von John Lee zum Regie­rungschef ist für die Demokra­tie­be­wegung Hongkongs ein Alptraum wahr geworden. Als Sicher­heits­mi­nister war...

Kommentar Richard C. Schneider 06. Mai 2022

Was ist mit den Deutschen los?

In Israel ist man erstaunt über die bislang zöger­liche Unter­stützung der Ukraine.

Kommentar Alexander Görlach 28. April 2022

Shanghai – vom Lockdown in die Revolte?

Nach Shanghai befindet sich nun auch Peking im Lockdown. Die Folgen für die Menschen, die ihre Häuser nicht mehr verlassen dürfen, sind katastrophal, der Wider­stand scheint zu wachsen.

Debatte Ralf Fücks 25. April 2022

Nicht unser Krieg?

Olaf Scholz verkündete den Deutschen eine neue Wehrhaf­tigkeit gegenüber einem neo-imperialen Russland, doch bleibt die Bundes­re­gierung bei der Unter­stützung der Ukraine zögerlich. Ein Kommentar von Ralf Fücks in der Süddeutschen...

Debatte Ralf Fücks 

„Wir müssen Energie- und Sicher­heits­po­litik zusammendenken“

Kein anderes europäi­sches Land hat sich aus freien Stücken in eine so weitrei­chende energie­wirt­schaft­liche Abhän­gigkeit von Moskau begeben wie Deutschland. Putins Krieg erzwingt eine Neuaus­richtung. Dazu brauchen wir andere strategische...

Debatte Christina zur Nedden 20. April 2022

Die Proteste der Shang­haier gegen Chinas Corona-Regime sind aussichtslos

Der laute Wider­stand der Bewohner Shanghais gegen die scharfen Corona-Einschrän­­kungen weckt Hoffnungen, das Regime in Peking könnte zu Reformen gezwungen werden. Doch diese Vorstellung ist naiv. Im Gegenteil: Chinas autoritärer...

Kommentar Christina zur Nedden 14. April 2022

Indiens Position im Ukrai­ne­krieg – die fragwürdige Nähe zum Kreml

Sergej Lawrow lobt Indien „keine einseitige Sicht­weise“ bezüglich des Kriegs in der Ukraine zu haben, und fügte hinzu: „Wir sind Freunde“. Entsteht nun ein neuer Block zwischen Russland, China und Indien?

Debatte ​ 16. März 2022

Völker­rechtler Luchter­handt im Tages­spiegel: „Russland begeht in Mariupol Völkermord“

Anhand von sechs Kriterien der Antivöl­ker­mord­kon­vention der Vereinten Nationen begeht Russland Völkermord in Mariupol, sagt Prof. Dr. Otto Luchterhandt.

Kommentar Armin Huttenlocher 13. März 2022

Riskante Reflexe der EU

Führende EU-Politiker, einschließlich der Präsi­dentin der EU-Kommission, haben sich angesichts des Krieges in der Ukraine für eine sofortige Einleitung des Verfahrens zur Aufnahme des Landes in die EU ausge­sprochen. Ein...

Kommentar Thomas Weihe 03. März 2022

Deutsche Waffen­lie­fe­rungen an die Ukraine

Deutsche Waffen­lie­fe­rungen – eine Frage der Solida­rität und Überzeugung, Hilfe den Ukrainern, der Ukraine, Europa und der Deutsche Waffen­lie­fe­rungen – eine Frage der Solida­rität und Überzeugung, Hilfe den Ukrainern, der...

Analyse Irene Hahn-Fuhr & Małgorzata Kopka-Piątek 

Seite an Seite – Polen und Deutschland finden in der Krise zueinander

Der russische Überfall auf die Ukraine und der – wenn auch späte – Kurswechsel Deutsch­lands zu Sanktionen und Waffen­lie­fe­rungen hat das Verhältnis Polens zu Deutschland verändert. Ein Kommentar der Politikwissenschaftlerinnen...

Kommentar Ralf Fücks 25. Februar 2022

Zwischenruf: Putins Krieg und Europas Verantwortung

Der russische Überfall auf die Ukraine ist eine humanitäre und politische Katastrophe. Die europäische Friedens­ordnung liegt in Trümmern. Putin will das Rad der Geschichte zurück­drehen. Er verfolgt eine revan­chis­tische Politik,...

Kommentar Alexander Görlach 

Putin und Xi – Brüder im Geiste?

Putin droht unver­hohlen mit Atomwaffen, der Weltfrieden ist in Gefahr. Eine wichtige Frage ist, wie sich China in dieser Situation verhält. Ein Kommentar von Dr. Alexander Görlach.

Kommentar Ralf Fücks 11. Februar 2022

Zwischenruf: Russland­po­litik – Diplo­matie und Härte

Wie soll der Westen auf die russi­schen Kriegs­dro­hungen antworten? Verhand­lungen über wechsel­seitige Sicherheit sind das eine – aber die Souve­rä­nität der Ukraine und die europäische Friedens­ordnung sind keine Verhand­lungs­masse. Diplomatie...

Kommentar Richard C. Schneider 10. Februar 2022

Alles ist eins: Schwächen und Einsei­tig­keiten des Amnesty-Berichts zu Israel

Amnesty bezichtigt Israel der „Apartheid“ im gesamten Gebiet zwischen Mittelmeer und Jordan.

Kommentar Edward Lucas 07. Februar 2022

Das Schweigen der Linken zum russi­schen Neo-Imperialismus

Wie kommt es, dass große Teile der Linken sich so schwertun, eine klare Haltung zur neo-imperialen Politik des Kremls zu zeigen – oder sich gar als Schön­redner und Vertei­diger Moskaus...

Kommentar Ralf Fücks 17. Dezember 2021

Zwischenruf: Dialog ja, Appeasement nein

Wie soll der Westen auf die russi­schen Kriegs­dro­hungen gegen die Ukraine reagieren? Dialog ist immer richtig. Solange der Kreml aber terri­to­riale Revision und politi­sches Rollback betreibt, braucht es ein klares „Bis...

Analyse Edward Lucas 07. Dezember 2021

Der Westen sollte sich nicht auf Putins Poker­spiel einlassen

Putin bricht eine militä­rische Krise vom Zaun und bietet dem Westen an, sie zu seinen Bedin­gungen zu lösen. Seine Forde­rungen gehen über die „Neutra­li­sierung“ der Ukraine hinaus: Es geht um...

Kommentar Ralf Fücks 26. November 2021

Koali­ti­ons­vertrag: Starker Aufschlag, offene Baustellen

Nach mehr oder weniger gründ­licher Lektüre des Koali­ti­ons­ver­trags: Chapeau! Wenn auch nur halbwegs umgesetzt wird, was sich die Ampel alles vorge­nommen hat, wird das ein Schub für die Moder­ni­sierung der...

Kommentar Ralf Fücks 08. November 2021

Zwischenruf: Klima­kon­ferenz Glasgow – Mehr als BlaBla, aber längst nicht genug

An Wissen, Bekennt­nissen und Appellen mangelt es nicht. Aber für die aller­meisten Staaten geht Wohlstand über Klima­schutz. Die Antwort auf dieses Dilemma heißt „Green Growth“. Die Zukunft des Planeten hängt...

Analyse Ludwig Greven 13. Oktober 2021

Wenn Populisten sich an die Macht klammern

Söders Vorbild Kurz musste zum zweiten Mal gehen, Tsche­chiens Minis­ter­prä­sident Babiš wurde abgewählt. Der eine will dennoch weiter die Fäden ziehen, der andere im Amt bleiben. Ist die Demokratie solch...

Kommentar Ralf Fücks 29. September 2021

Zwischenruf: Bundes­tagswahl 2021

Die Bundes­tagswahl hätte schlechter ausgehen können. Grüne und FDP können jetzt zum Motor einer öko-sozial-liberalen Regierung werden. Es gibt viel zu tun, um den Reformstau der Großen Koalition aufzu­lösen. Mehr...

Analyse Edward Lucas 23. August 2021

Afgha­nistan ist verloren – wir müssen Litauen beistehen!

Showdown in Vilnius: Litauen hat Taiwan einge­laden, eine Botschaft zu eröffnen, die nicht den von Festland­china gewünschten Namen Taipeh führen soll. China droht mit Sanktionen, die Litauen ein Prozent seiner...

Analyse Ralf Fücks 19. August 2021

Afgha­nistan: So musste es nicht kommen

Kühle Ratio­na­lität mag dafür sprechen, die Militär­präsenz des Westens in Afgha­nistan nach 20 Jahren zu beenden. Aber die humani­tären und politi­schen Kosten dieser Entscheidung sind hoch, und die Art und Weise des Rückzugs ist unverantwortlich.
Am Ende hatten die Taliban den längeren Atem. 

Analyse Ralf Fücks 22. Juli 2021

Nord Stream 2: Kröte mit Zuckerguss

Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwischen Angela Merkel und Joe Biden ein strate­gi­scher Fehler. Wir dokumen­tieren den heute erschie­nenen Kommentar von Ralf Fücks für spiegel.de. Der russische Präsident trägt...

Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2021

Zurück zur Breschnew-Doktrin

Ein Kommentar von Ralf Fücks zu Putins jüngstem geschichts­po­li­ti­schem Manifest, das der Kreml in Engli­scher Sprache veröf­fent­licht hat.

Kommentar Ralf Fücks 03. Juni 2021

Zwischenruf: Unerwünscht? Wir machen weiter!

Das „Zentrum Liberale Moderne“ wurde vom Kreml zur „unerwünschten Organi­sation“ erklärt. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute ist: Unser Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2 stößt auf breite...

Analyse Ludwig Greven 17. Mai 2021

Die Republik ist bunt, nicht grün

Die Stärke der Grünen beruht vor allem auf der Schwäche der CDU. Das muss mit Laschet nicht so bleiben. Die meisten Bürger drücken jeden­falls akut andere Sorgen als Klima­schutz. Diese...

Kommentar Edward Lucas 14. Mai 2021

Nur die USA können Europas Grenzen schnell sichern. Darauf sollte man sich nicht verlassen.

Der Autor und Sicher­heits­experte Edward Lucas begrüßt Amerikas Entschlos­senheit, Verant­wortung für Europa Sicherheit zu übernehmen. Doch dass Europa dies selbst noch nicht leisten kann, ist Anlass zur Sorge.

Kommentar Ralf Fücks 04. Mai 2021

Klima­schutz und Freiheit

Das Klima­­schutz-Urteil des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts ist in mehrerlei Hinsicht histo­risch. Es macht deutlich: Wer massive Einschrän­kungen vermeiden will, muss ökolo­gische Innova­tionen beschleunigen.

Kommentar Ralf Fücks 11. April 2021

Alumi­ni­um­werke Rhein­felden: Rettung mit Pferdefuß

Weshalb Minister Altmaier die Übernahme der finan­ziell angeschla­genen Alumi­ni­um­hütte Rhein­felden, die aber einmalige Patente besitzt, durch den russi­schen Konzern Rusal besser untersagt hätte. Ein Beitrag von Ralf Fücks für The European.

Kommentar Ralf Fücks 11. März 2021

Zwischenruf: Die Fallstricke der Identitätspolitik

Das Ideal der liberalen Demokratie ist die gleiche Freiheit aller, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Hautfarbe. Wir sollten uns hüten, geschlechts­spe­zi­fische und ethnische Merkmale zu essen­ti­ellen Kategorien hochzu­jubeln. Das arbeitet...

Foto: Sam Thomas / Imago Images

Kommentar Richard Volkmann 07. März 2021

Der Tanz um den Goldenen Trump – CPAC

Die US-Konser­­va­­tiven begingen ihre Art Pendant zum „Politi­schen Ascher­mittwoch“ – das CPAC. Dies war die erste Möglichkeit seit der verlo­renen Präsi­dent­schaftswahl, die Bewegung neu auszu­richten. Sie wurde zugunsten eines bizarren...

Kommentar Ralf Fücks 04. März 2021

Lockdown als Blaupause für die Klima­po­litik – Nein Danke!

Was können wir aus der Corona­krise für die Klima­po­litik lernen – und was nicht? Der Lockdown war ein Notbehelf, um die Zeit bis zu effek­ti­veren Mitteln gegen Covid19 zu überbrücken....

Grafik: Shutterstock, TY Lim

Kommentar Alexander Görlach 27. Februar 2021

Platt­form­re­gu­lierung: Der Gesetz­geber ist in der Pflicht

Australien versuchte, Facebook zu einer Medien­abgabe zu verpflichten. Der Konzern elimi­nierte daraufhin kurzerhand alle Links zu Nachrich­ten­seiten. Nun verteilt der Beinahe-Monopolist Zuwen­dungen an Medien­häuser dort nach Gutdünken. In Deutschland schießen...

Kommentar Marieluise Beck 24. Februar 2021

Marie­luise Beck kommen­tiert die brisante politische Lage in Georgien

Foto: Shutterstock, 360b

Kommentar Stefan Laurin 21. Februar 2021

Landes­me­di­en­an­stalten als Zensoren?

Die Landes­me­di­en­an­stalten – haupt­sächlich verant­wortlich für Dinge wie die Überwa­chung des Schleich­wer­be­verbots und die Vergabe von Rundfunk­li­zenzen – haben die elektro­ni­schen Medien als Betäti­gungsfeld entdeckt. Doch neben tatsächlich gefähr­lichen Propagandaschleudern...

Kommentar Ralf Fücks 27. Januar 2021

Bildungs­grund­ein­kommen: Weiter­bildung für alle!

Ralf Fücks erläutert das Konzept eines Weiter­bil­dungs­grund­ein­kommens. Es kombi­niert ein Bürger­recht auf Weiter­bildung mit einer finan­zi­ellen Grund­si­cherung aus Steuer­mitteln. Das ist angesichts des Umbruchs der Arbeitswelt eine lohnende Inves­tition. Sie...

Kommentar Ralf Fücks 21. Januar 2021

Zwischenruf: Welcome back, America!

Demokratie ist die Freiheit, neu zu beginnen. Trump ist Geschichte, mit Biden kehren die USA zu ihrer angestammten Rolle als Ankerland von Demokratie und Freiheit zurück. Für Europa ist das...

Screenshot: Donald Trump's erster Tweet als Präsident

Kommentar Jennifer Nathalie Pyka 16. Januar 2021

Die Ruhe nach dem Tweetstorm – Zensur oder Notbremse?

Twitter machte den Anfang: Der Account @realdonaldtrump ist seit dem Sturm auf das Capitol suspen­diert. Facebook, TikTok etc. folgten umgehend im für Big Tech typischen Herden­ver­halten. Werden sie damit spät...

Kommentar Ralf Fücks 07. Dezember 2020

Zwischenruf: Willy Brandt in Warschau. Ein unver­gäng­licher Moment.

Willy Brandts Kniefall vor dem Denkmal für das Warschauer Ghetto ist einer der bewegendsten politi­schen Momente unserer jüngeren Geschichte, eine zutiefst mensch­liche und wahrhaftige Geste. Was bedeutet die damalige „Entspan­nungs­po­litik“...

Kommentar Ralf Fücks 18. November 2020

Zwischenruf: 3 Jahre LibMod

Drei Jahre Zentrum Liberale Moderne – Die Ausein­an­der­setzung zwischen der offenen Gesell­schaft und ihren antili­be­ralen Gegen­spielern ist in vollem Gang. Wir brauchen eine Erneuerung der sozialen Demokratie nach innen und...

Kommentar Ralf Fücks 09. November 2020

Welcome back, Amerika!

Trump ist abgewählt. Biden wird Präsident. Ein integrer Demokrat, ein ausglei­chender Charakter, ein Trans­at­lan­tiker im Weißen Haus: das ist in vieler Hinsicht eine glück­liche Wendung, nicht nur für Amerika. Die...

Kommentar Ralf Fücks 06. November 2020

Zwischenruf: US-Wahlen

Biden for President! Das ist eine glück­liche Wendung – nicht nur für die USA. Alle Abgesänge auf Amerika sind verfrüht. Zu Überheb­lichkeit besteht kein Anlass. Die gewal­tigen Probleme des Landes...

Kommentar Ralf Fücks 25. September 2020

Zwischenruf zum Klima­wandel: eine Dosis Öko-Optimismus, trotz alledem

Kommentar Ralf Fücks 16. September 2020

Zwischenruf: Alexej Nawalny und Nord Stream 2

Die Vergiftung Alexej Navalnys hat eine unerwartete Neben­wirkung: NordStream2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine überfällige Antwort auf die Gewalt­po­litik Putins nach innen und...

Zwischenruf

Kommentar Ralf Fücks 21. August 2020

Demokra­ti­scher Aufbruch in Belarus: Putins Furcht vor der Freiheit

Man muss befürchten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der fried­lichen Revolution gegen das Lukaschenko-Regime zu verhindern. Das Beispiel könnte Schule machen. Umso wichtiger, dass die EU zu...

Kommentar Rüdiger Bachmann 18. August 2020

Brief aus Amerika: Identi­täts­po­litik – eine bürger­liche Reinterpretation

Sprech­verbote darf es nicht geben, für niemanden. Aber manchmal entspricht es schlicht den bürger­lichen Werten, auch einmal zu schweigen, um andere Stimmen hörbarer zu machen. 

Kommentar Ralf Fücks 06. Mai 2020

Corona-Krise als Chance?

Aus der Not keine Tugend machen. Die Pandemie taugt nicht als Weckruf für ein entschleu­nigtes Leben – und der Ausnah­me­zu­stand ist kein Modell für die Klimapolitik.

Analyse Ralf Fücks 13. März 2020

Ausnah­me­zu­stand – Notizen zur Corona-Krise

Weshalb wir aus der Not der Corona-Epidemie keine ökolo­gische Tugend machen sollten.

Kommentar Ralf Fücks 10. Februar 2020

Zwischenruf: Thüringen und die Folgen

Die Thüringer Ereig­nisse werfen einen langen Schatten auf die Bundes­po­litik. Der angekün­digte Rückzug von AKK ist nicht das Ende der Diskussion um die künftige Orien­tierung der Union, sondern eröffnet sie...

Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020

Zehn fatale Irrtümer des Westens über Russland

Früher galt es als exzen­trisch, sich um die russische Außen­po­litik zu sorgen. Mittler­weile ist es Mainstream. Doch noch immer gibt es Missver­ständ­nisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...

Kommentar Ralf Fücks 

Zwischenruf zu Thüringen: Weckruf oder Zäsur?

Geschichte wiederholt sich nicht. Aber was bei der Wahl des Minis­ter­prä­si­denten im Thüringer Landtag abging, hat tatsächlich einen „Hauch von Weimar.“

Kommentar John C. Kornblum 04. April 2019

Wie Jimmy Carter mich dazu brachte, die Nato zu lieben

Unser Autor war im US-Außen­­mi­­nis­­terium für europäische Politik zuständig, als Jimmy Carter ins Amt kam. Mit seiner unkon­ven­tio­nellen Art zerrte der US-Präsident an den politi­schen Nerven Europas. Aber gerade durch die...

Kommentar Ralf Fücks 12. Februar 2019

Geschichte, die nicht vergeht

Weltpre­miere auf der Berlinale: „Mr. Jones“, das neue Epos der famosen polni­schen Regis­seurin Agnieszka Holland.

Kommentar Nikolai Klimeniouk 26. Januar 2019

Holocaust­ge­denken: An die „Shoa durch Kugeln“ erinnern!

Wenn wir am Tag der Befrei­ung von Ausch­witz den Opfern des Holo­causts geden­ken, dürfen wir auch jene von ihnen nicht aus den Augen ver­lie­ren, die in Ost­eu­ropa jen­seits der Konzentrationslager...

Kommentar Ralf Fücks 18. Januar 2019

Zwischenruf: Brexit oder Nicht-Brexit, das ist hier die Frage

Kommentar Ralf Fücks 15. Januar 2019

Rosa Luxemburg taugt nicht als Leitfigur der Demokratie

Rosa Luxemburg ist eine Ikone des Sozia­lismus in Deutschland. Aber taugt sie als demokra­ti­sches Vorbild? Ein Diskus­si­ons­beitrag zum Luxemburg-Kult der Linken, erstmals erschienen am 14. Januar 2000 im Berliner „Tages­spiegel“.

Kommentar Ralf Fücks 13. Dezember 2018

Zwischenruf: Libera­lismus erneuern!

Was tun gegen die Krise der liberalen Demokratie? Obwohl liberale Werte wie indivi­duelle Selbst­be­stimmung und Rechts­si­cherheit als Errun­gen­schaften der modernen Welt gelten, gerät der Libera­lismus zunehmend in Bedrängnis. Ein Videokommentar.

Kommentar Susanne Günther 20. November 2018

Liberale Politik muss liefern. Probleme gibt’s genug

Es macht wenig Sinn, Freiheit und Sicherheit gegen­ein­ander auszu­spielen. Ein handlungs­fä­higer Rechts­staat gewähr­leistet beides. Der Libera­lismus muss verlo­ren­ge­gan­genes Vertrauen zurück­ge­winnen, indem er die besseren Lösungen für komplexe Probleme wie die...

Kommentar Nicolas Lembeck und Daniel Mack 29. Oktober 2018

Nach der Wahl in Hessen: Die liberale Mitte stärken

Das alte Links-Rechts-Schema hat ausge­dient. Es steht liberale Offenheit gegen illiberale Abschottung. Entlang dieser Achse sortiert sich die Partei­en­land­schaft neu. AfD und Linke legten bei der Hessenwahl um 10,1 Prozent...

Kommentar Ralf Fücks 25. Oktober 2018

Nachrüstung 2.0? Russland, USA und europäische Sicherheit

Die Abkehr von einem prekären System wechsel­sei­tiger Sicherheit zu einem ungezü­gelten Rüstungs­wettlauf würde die Welt näher an den Rand eines Atomkriegs bringen. Es hilft aller­dings nichts, nur mit dem Finger...

Kommentar Markus Schubert 15. Oktober 2018

Die sieben Todsünden der CSU im Wahlkampf

LibMod-Gastautor Markus Schubert, mit dem christ­de­mo­kra­ti­schen Milieu bestens vertraut, liest der Seehofer-Söder-CSU die Leviten: sie hat mit ihrem Anti-Merkel-Kurs, ihrer destruk­tiven Rolle in der Bundes­re­gierung und ihrem harten Anti-Flüch­t­­lings-Kurs ihren...

Kommentar Ralf Fücks 13. Oktober 2018

Zwischenruf zur antili­be­ralen Revolte

Zwischenruf: Schliddern wir gerade in eine postli­berale Ära? Weltweit sind autoritäre Regimes, populis­tische Parteien und ein neuer Typus von rücksichts­losen Macht­men­schen im Vormarsch. Selbst mehr oder weniger demokra­tische Staaten sind...

Kommentar Ralf Fücks 01. Oktober 2018

Lehren aus dem Münchner Abkommen von 1938

Mit dem Münchner Abkommen von 1938 opferten die europäi­schen Demokratien die Tsche­cho­slo­wakei, um den Frieden zu retten. Sie bewirkten das Gegenteil. Auch heute gilt, dass eine klare Haltung die europäische...

Kommentar Daniel Mack 25. Juli 2018

Was ich in der Natio­nal­mann­schaft sehen will

Zum Fall Mesut Özil. Weshalb sich die Kinder der multi­eth­ni­schen Republik mit der deutschen Natio­nal­mann­schaft identi­fi­zieren und der Umgang mit Mesut Özil ein Rückschlag auf dem Weg zu einem bunten Deutschland...

Analyse Lothar Probst 24. Juli 2018

Charis­ma­tiker und Populisten: Neue Bewegungs­par­teien in Europa

Bewegungs­par­teien setzen auf die Ausstrahlung eines an der Spitze agierenden Charis­ma­tikers, der über soziale Medien unmit­telbar mit der Bewegung kommu­ni­ziert. Der Erfolg dieses neuen Partei­entyps spiegelt den Wunsch breiter Wählerschichten...

Kommentar Ralf Fücks 05. Juli 2018

Flücht­lings­po­litik, deutsche Nabel­schau und syrische Tragödie

„Mit ein paar Jahren Abstand könnte sich erweisen, dass die Passi­vität der Europäi­schen Union gegenüber der syrischen Tragödie der größte politische Fehler unserer Zeit war.“

Kommentar Markus Schubert 27. Juni 2018

Die Achse der Populisten

Die CSU zielt auf einen Kurswechsel in der Flücht­lings­po­litik. Sie geht in den Clinch mit der Kanzlerin und riskiert die Einheit der Union. Am Ende könnte sich das Partei­en­system neu...

Analyse Rainer Kaufmann 15. Juni 2018

Georgien: Der demokra­tische Aufbruch droht zu scheitern

Georgien galt als Hoffnungsland. Jetzt offenbart eine Regie­rungs­krise, wie ein selbst­herr­licher Oligarch die Strippen zieht, der aus dem Hinter­grund Wirtschaft und Politik kontrol­liert. Ein Bericht über die unheilige Verqui­ckung von...

Kommentar Marieluise Beck 12. Juni 2018

MH17: Eyes Wide Shut

Die Hinter­blie­benen der Opfer haben das Recht auf Wahrheit. Die Frage nach der politi­schen Verant­wortung des Kreml gehört auf den Tisch – auch und gerade zur Fußball-WM.

Kommentar Ralf Fücks 15. Mai 2018

Zurück zu 1948: 70 Jahre nach der Gründung Israels geht es wieder ums Ganze

Wenn eine Zwei-Staaten-Lösung auf der Basis der Grenzen von 1967 scheitert, geht es wieder zurück zum Ursprungs­kon­flikt von 1948 – dann steht die Existenz Israels als jüdischer Natio­nal­staat gegen den...

Kommentar Marieluise Beck 13. April 2018

Von Litwi­nenko zu Skripal: Über den politi­schen Umgang mit geheim­dienst­lichen Operationen

Zum Fall Skripal lohnt ein Rückblick auf die Ermordung des russi­schen Ex-Agenten Alexander Litwi­nenko, um den Einsatz geheim­dienst­licher Methoden und die Desin­for­ma­ti­ons­po­litik des Kreml zu verstehen.

Kommentar Markus Schubert 02. März 2018

Die CDU braucht kein Programm! Sie braucht Personen mit Prinzipien.

Die CDU gilt oft als bloßer Kanzler- und Wahlverein, zusam­men­ge­halten durch den Willen zur Macht. Für Markus Schubert greift das zu kurz. Er steigt auf den Dachboden und entstaubt das...

Kommentar Ralf Fücks 08. Februar 2018

Koali­ti­ons­vertrag: Die Verlän­gerung der Gegenwart in die Zukunft

Im Koali­ti­ons­vertrag meiden CDU und SPD wichtige Reformen und verteilen viel Geld nach dem Gießkan­nen­prinzip. Die großen Heraus­for­de­rungen wie Klima, demogra­phi­scher Wandel und digitale Revolution bestimmen die politische Agenda immer...

Kommentar Ralf Fücks 05. Februar 2018

Der Traum von der großen Gemein­schaft gebiert Ungeheuer

Helmuth Plessners Kritik des sozialen Radikalismus.

Kommentar Ralf Fücks 28. Januar 2018

Eigentum für alle! Vermö­gens­ver­teilung und Vermö­gens­po­litik in Deutschland

Zur aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschafts­for­schung (DIW) über die Verteilung von Vermögen in Deutschland.

Kommentar Edward Lucas 19. Januar 2018

Deutschland braucht eine neue Ostpolitik

Mehr Verant­wortung für Europa statt Nabel­schau und natio­naler Egoismus: Eine neue Ostpo­litik sollte die Verbün­deten und nicht den Kreml an die erste Stelle setzen, schreiben Edward Lucas vom Center for...

Kommentar Lilija Schewzowa 15. Januar 2018

Putin: Gefan­gener der eigenen Großmachtpolitik

Der Kreml ist im Verhältnis mit dem Westen inzwi­schen um Schadens­be­grenzung bemüht. Politisch wie wirtschaftlich braucht Moskau ein Ende der Sankti­ons­po­litik, um das Überleben der Autokratie zu sichern. Der Kriegsherr...

Kommentar Ralf Fücks 13. Januar 2018

Sondie­rungs­ver­ein­ba­rungen – Deutschland macht sich klein

Sondie­rungs­ver­ein­ba­rungen: Weltflucht statt inter­na­tionale Verant­wortung, Fortschreibung des Status quo statt Aufbruch zu neuen Ufern.

‌Markus Schubert 03. Januar 2018

Schöner sondieren

Die Jamaika-Verhan­d­­lungen sind auch an der missra­tenen Insze­nierung der Sondie­rungs­ge­spräche zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen gescheitert. Bevor sich auch SPD und Union in den Spiegel­strichen ihrer Wahlpro­gramme verhaken, schlägt...

Kommentar Ralf Fücks 01. Januar 2018

Zum Jahres­wechsel: Eine Zeit des Übergangs, aber wohin?

Ein Zwischenruf von Ralf Fücks.

Kommentar Ralf Fücks 06. Dezember 2017

Gabriels Grund­satzrede: Abgesang auf Amerika und Abschied von einer norma­tiven Außenpolitik

Nach Ansicht des amtie­renden Außen­mi­nisters geht es heute um nüchterne Realpo­litik statt naiven „Rechts­idea­lismus“. Sollte dies künftig der Kompass deutscher Außen­po­litik sein, steht viel auf dem Spiel.

Kommentar Jens Siegert 01. Dezember 2017

Tauwetter in Russland?

Vor den Präsi­dent­schafts­wahlen im März mehren sich Stimmen, die Anzeichen für eine Lockerung des politi­schen Regimes sehen. Aber ist ernsthaft mit einem Kurswechsel im Kreml zu rechnen?

Kommentar Ralf Fücks 27. November 2017

Kapita­lismus neu denken

Der Kapita­lismus steht vielfach als ungerechtes Wirtschafts­system in der Kritik. Drei Vorschläge für seine Erneuerung könnten helfen, eine faire und nachhaltige Wirtschafts­ordnung zu schaffen.

Kommentar Ralf Fücks 18. November 2017

Klima­schutz kennt keine Kompromisse?

Zur Kritik von Green­peace an den Jamaika-Sondie­rungen. Was man von den Grünen erwarten kann und was nicht.

Lincoln Memorial Beitragsbild

Kommentar Jan Techau 13. November 2017

Abkopplung von Amerika?

Zerstört Donald Trump die Idee Amerika? Wer die USA abschreibt, begeht einen strate­gi­schen Fehler. Warum der Westen trotz allem Zukunft hat.

Kommentar Marieluise Beck 

Wie soll Europa mit Russland umgehen?

Während die EU auf die Stärke des Rechts setzt, übt Putin das Recht des Stärkeren aus. Gefragt sind Geduld und Festigkeit.

Kommentar Peter Unfried 12. November 2017

Zukunft wird nicht aus Kleinmut gemacht

Jamaika als Bündnis von Parteien ist schwer genug, aber noch schwie­riger scheint die Bereit­schaft von gesell­schaft­lichen Gruppen, sich auf andere einzu­lassen. Das aber ist die Voraus­setzung für Zukunft.

Kommentar Arne Jungjohann 

Nicht so verzagt, Herrschaften! – Eine Agenda der ökolo­gi­schen Moder­ni­sierung für Jamaika

Im Klima­schutz könnte Jamaika eine inhalt­liche Klammer finden. Es geht nicht nur um Umwelt­schutz sondern auch darum, den Anschluss an die techno­lo­gische Innovation zu behalten, Wirtschaft und ländliche Räume zu...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt