• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

‌Ralf Fücks 14. Februar 2025

Europas Stunde der Wahrheit – Ein Gastbeitrag zum Telefonat Trump-Putin

Europas Stunde der Wahrheit: Höchste Zeit, mit allen Kräften die Souve­rä­nität der Ukraine und die europäische Friedens­ordnung zu vertei­digen, statt Trump und Putin das Feld zu überlassen. Wer ernst genommen werden will, muss Stärke zeigen.

‌​ 23. September 2024

In memoriam Iryna Solonenko (†)22.09.2024

Die Trauer­feier für Iryna Solonenko fand am 30.09.24 in Berlin statt. Die Beerdigung wird am 23.11. in Kovalivka/​Ukraine statt­finden. In den kommenden vier Wochen wird in den Räumlich­keiten des Zentrum Liberale Moderne ein Kondo­lenzbuch ausliegen, in dem Sie Ihre Gedanken und Erinne­rungen an Iryna festhalten können. Wir freuen uns über Ihre Einträge und danken Ihnen für Ihre Anteilnahme.

‌  14. Mai 2024

Russ­land und der Westen – Was auf dem Spiel steht

Am 15. Mai findet wieder unsere jährliche Konferenz Russland und der Westen statt. Im Anschluss laden wir zu einer öffent­lichen Podiums­dis­kussion über die Russland­po­litik des Westens ein. Das Programm und Anmel­de­infor­ma­tionen finden Sie hier.

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 25. Dezember 2023

Nachruf auf John Kornblum

Ein Nachruf auf den Gründungs­ge­sell­schafter des Zentrums Liberale Moderne.

‌  14. Dezember 2023

AUFRUF
Krieg in der Ukraine: „Wir müssen mehr tun!“

„Die Ukraine verteidigt unsere Werte, und unser existen­zi­elles Sicher­heits­in­teresse gebietet es, sie mit aller Kraft zu unter­stützen, solange sie selbst diesen Krieg auf sich nimmt.“ Ein breites Bündnis von Promi­nenten aus Wissen­schaft, Politik und Wirtschaft ruft die Bundes­re­gierung zu einer entschie­de­neren Unter­stützung der Ukraine auf.

‌  

Programm Parla­men­ta­ri­scher Abend Biomethan

aktuelles Programm der Veran­staltung DEUTSCH-UKRAINISCHE BIOMETHAN-KOOPERATION30 am Januar 2024, Landes­ver­tretung Sachsen-Anhalt Luisen­straße 18, 10117 Berlin

‌​ 30. Oktober 2023

Panel 1: Lessons Learned? Der Krieg als Moment der Wahrheit für Europa

Drohende Aggres­sionen von gewalt­be­reiten Mächten, Angriffe auf das Völker­recht – inwiefern ist der Krieg gegen die Ukraine als „Zeiten­wende“ für Europa zu sehen? Und welche Schluss­fol­ge­rungen muss die europäische Politik ziehen? Diesen Fragen ging das Panel mit Timothy Garton Ash, Olha Stefa­nishyna, Robin Wagener, Karolina Wigura und Andrius Kubilius nach.

‌​ 

Panel 2: Ukraine, Moldau und Georgien – die nächsten Schritte auf dem Weg zum EU-Beitritt

Auf dem zweiten Panel disku­tierten die Bundes­tags­ab­ge­ord­neten Thomas Hacker, Anton Hofreiter, Tilmann Kuban, Christian Petry und der ukrai­nische Botschafter Oleksii Makeiev über den EU-Beitritt der Ukraine, Georgiens und Moldaus. Im Dezember 2023 werden die EU-Mitglied­staaten beschließen, welche konkrete Schritte diese drei Länder zum EU-Beitritt vornehmen müssen.

‌​ 

Panel 3: Ausgang des Krieges: Tun wir genug für einen Sieg der Ukraine?

„Tun wir genug für einen Sieg der Ukraine?“ war die Frage des Panels mit Justyna Gotkowska, Christian Mölling, Maryna Vorotniuk, Alex Vidman und Nico Lange. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Unter­stützung des Westens nicht ausreicht, und disku­tierten darüber, was konkret getan werden muss, um die Ukraine zu unterstützen.

‌​ 

Forum 1a: Verant­wort­lichkeit für Kriegs­ver­brechen: die inter­na­tionale regel­ba­sierte Ordnung auf dem Prüfstand

Wie können die Verant­wort­lichen für Kriegs- und Völker­rechts­ver­brechen zur Verant­wortung gezogen werden? Über Fragen des Völker­straf­rechts disku­tierten Christoph Heusgen, Tania Freiin von Uslar-Gleichen, Anton Korynevych und Frank Hoffmeister.

‌​ 

Forum 1b: Wieder­aufbau und Energiesicherheit

Olaksandra Azarkhina, Maria Repko, Torsten Wöllert, Ulrike Hopp-Nishanka, Artem Nekrasov und Rebecca Harms disku­tierten, wie sich die ukrai­nische Gesell­schaft auf den nächsten Winter vorbe­reitet, welche Unter­stützung die Ukraine benötigt und ob eine grüne Trans­for­mation trotz des Krieges möglich ist.

‌​ 

Forum 2a: Die Ukraine nach dem Krieg – bürgernah, trans­parent, gut regiert

Auf dem Podium disku­tierten Georg Milbradt, Olga Skrypnyk, Jean P. Froehly, Tetyana Gavrysh und Oksana Myronko Heraus­for­de­rungen und Chancen, denen die Ukraine jetzt gegen­über­steht und die nach dem Krieg auf sie zukommen.

‌​ 

Forum 2b: Auswir­kungen der russi­schen Aggression auf die Nachbar­länder – Erwar­tungen der Zivil­ge­sell­schaft an die EU

Welche Auswirkung hat der russische Vernich­tungs­krieg auf die Nachbar­länder? Und welche Erwar­tungen hat die Zivil­ge­sell­schaft in der Ukraine, Moldau und Georgien an die EU? Darüber disku­tierten Leonid Litra, Ivane Chkhik­vadze, Natalia Stercul und Dirk Schübel.

‌​ 

Abschluss­panel: Gemeinsame Sicherheit neu denken – über die Zukunft der europäi­schen Sicherheitsordnung

Welche Schluss­fol­ge­rungen sind in Bezug auf die europäische Sicher­heits­po­litik und Sicher­heits­ordnung zu ziehen? Pavlo Klimkin, Agnieszka Brugger, Ulrich Speck und Roderich Kiese­wetter waren sich einig, dass die europäische Sicher­heits­ordnung in einer tiefen Krise steckt.

‌​ 23. Oktober 2023

Aufstehen gegen Terror, Hass und Antise­mi­tismus – Solida­rität mit Israel

Mindestens 25.000 Menschen demons­trierten am 22.10. in Berlin mit einer Kundgebung gegen Terror, Hass und Antise­mi­tismus ihre Solida­rität mit Israel.
In einem breiten Bündnis rief auch das Zentrum Liberale Moderne zu der Kundgebung auf. Es darf keine Relati­vierung der Hassver­brechen der Hamas geben. Israel hat das Recht und die Pflicht, sie für die Zukunft zu verhindern. Zugleich müssen wir dem Antise­mi­tismus jeder Couleur in unserem eigenen Land Einhalt gebieten.

‌  07. August 2023

ostklick

Die hetero­genen Bevöl­ke­rungs­gruppen der Russland­deut­schen, (Spät-)Aussiedler/innen und Menschen mit postso­wje­ti­scher Migra­ti­ons­ge­schichte sind häufig Ziel von Desin­for­ma­ti­ons­kam­pagnen und rechts­po­pu­lis­ti­scher Ansprache. Zudem ist das existie­rende Medienbild oft von negativen Stereo­typen geprägt. o[s]tklick will die Resilienz gegenüber antili­be­raler Propa­ganda und Desin­for­mation aus russi­schen Medien und durch rechts­po­pu­lis­tische Akteure stärken.

‌  

Programm Ökolo­gische Moderne

Wie können moderne Gesell­schaften auf nachhaltige Weise wachsen und eine freiheit­liche Lebens­weise bewahren, ohne die globalen Ökosysteme zu zerstören?
Ziel Klima­neu­tra­lität 2045 – Wie muss unsere Carbon Management Strategie aussehen?
Um dies auszu­loten, bieten unsere Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ eine Plattform für Politik, Wissen­schaft, Industrie und Umweltverbände.

Zum Ordnungs­rahmen der ökolo­gi­schen Trans­for­mation veran­stalten wir eine gemeinsame Gesprächs­reihe mit der Deutschen Bundesbank und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Im Kontext unserer Ukraine-Arbeit befassen wir uns mit dem nachhal­tigen Wieder­aufbau des ukrai­ni­schen Energie­systems und den Erwar­tungen an eine ökolo­gische Moder­ni­sierung der Ukraine.
Im Rahmen des Programms entstanden ein Sammelband zur ökolo­gi­schen Erneuerung der sozialen Markt­wirt­schaft, die „Roadmap Klima­neu­trales Fliegen“, „Eckpunkte für eine nachhaltige Chemie­in­dustrie“ und Ansätze für eine postfossile Zukunft Russlands . 

‌​ 13. Juni 2023

Östliche Partner­schaft 2.0

„Östliche Partner­schaft Plus“ bringt die zivil­ge­sell­schaft­lichen Perspek­tiven und innovative Ideen aus der Ukraine, Georgien und Moldau im politi­schen Berlin ein.

‌  12. Juni 2023

Liberale Demokratie

Liberale Demokratien stehen weltweit zunehmend unter Druck – von innen wie von außen. Wie können sie auf die vielfäl­tigen Heraus­for­de­rungen des raschen Wandels reagieren? Wie die offene Gesell­schaft bewahren, unsere Freiheit vertei­digen und den sozialen Zusam­menhalt stärken?
Mit der Fortsetzung des Projekts „Sicherheit im Wandel“ entwi­ckeln wir 2023–2025 gemeinsam mit dem Land NRW Policy Papers für fünf Zukunfts­be­reiche: Bildung, indus­trielle Trans­for­mation, Stadt und Land, Digita­li­sierung von Staat und Wirtschaft und Kapital­be­tei­ligung breiter Schichten.
Im Rahmen unseres „Rethinking Liberalism“- Projekts veran­stalten wir eine jährliche inter­na­tionale Konferenz, die der Erneuerung der liberalen Demokratie gewidmet ist. 2023 lotet diese das Spannungsfeld von Ökologie und Freiheit aus.
Wir sind Teil eines inter­na­tio­nalen Diskus­si­ons­zu­sam­men­hangs mit liberal-demokra­ti­schen Think Tanks und Intel­lek­tu­ellen, darunter das „Forum 2000“ in Prag, das polnische „Kultura Liberalna“ und das IDC Herzlyia in Israel. 

‌  

Russland-Programm

Das Flagg­schiff unserer russland­be­zo­genen Aktivi­täten ist die jährliche inter­na­tionale Konferenz „Russland und der Westen“. Sie ist Teil eines breiteren Spektrums von Aktivi­täten, die zur Debatte über die deutsch-europäisch-russi­schen Bezie­hungen und zu einem tieferen Verständnis des Putin-Systems beitragen. Unsere Website www.russlandverstehen.eu bündelt diese Aktivitäten.
Parallel zu diesen Veran­stal­tungen und Publi­ka­tionen bauen wir ein inter­na­tio­nales Netzwerk von Russland­ex­per­tinnen und ‑experten auf, das Beiträge zur Debatte über die europäische Russland­po­litik und die Zukunft des Landes nach dem Putin-Regime liefert.

‌  09. Juni 2023

Ukraine-Programm

Die Ukraine wurde lange in Deutschland kaum wahrge­nommen – trotz der engen histo­ri­schen Bezie­hungen beider Länder und der Bedeutung der Ukraine für Demokratie und Frieden in Europa. Durch unsere Arbeit wollen wir der Ukraine zu mehr Sicht­barkeit in der deutschen Politik und Öffent­lichkeit verleihen.
Die Website https://ukraineverstehen.de/ infor­miert über innen- und außen­po­li­tische Themen rund um die Ukraine. Ein weiterer Schwer­punkt unseres Ukraine-Programmes ist die Stärkung des parla­men­ta­ri­schen Dialogs zwischen der Ukraine und Deutschland. Darüber hinaus unter­stützen wir im Hinblick auf die Demokra­ti­sierung und EU-Integration die proeu­ro­päi­schen und reform­ori­en­tierten Kräfte in der ukrai­ni­schen Politik und Gesellschaft.
Zum nachhal­tigen Wieder­aufbau, zur europäi­schen Integration der Ukraine, zur Lage des Krieges und anderen Themen veran­stalten wir öffent­liche Konfe­renzen oder geschlossene Gesprächs­runden mit ukrai­ni­schen und deutschen Experten und Entscheidungsträgerinnen.

‌​ 09. Mai 2023

Essay­preis Demokratie und Wirtschaft

‌Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 04. Mai 2023

„Die beste Russ­land­po­li­tik ist, einen Sieg der Ukraine zu unterstützen“

More than 120 experts from a dozen countries attended the fifth edition of our confe­rence “Russia and the West” on 20 April in Berlin. The parti­ci­pants, including prominent Russian opposition figures in exile, discussed future policy towards Moscow and post-Putin scenarios.

‌​ 29. März 2023

Poten­ziale, Kosten, Zeitho­ri­zonte, Risiken und Herausforderungen

Das Factsheet skizziert die Methoden zur Entnahme von CO2, deren Funkti­ons­weisen, technische Poten­ziale, Kosten, Zeitho­ri­zonte zur Skalierung, sowie Risiken und Heraus­for­de­rungen. Es zeigt die Notwen­digkeit auf, den Auf- und Ausbau diverser CO2-Entnah­me­me­thoden voran­zu­bringen, um Restemis­sionen auszugleichen. 

‌  26. März 2023

Geschäfts­mo­delle und notwendige Infrastrukturen

Das Factsheet stellt die bestehenden und zukünftig abseh­baren Geschäfts­mo­delle im Bereich der CO2-Entnahme vor, sowie die für deren Umsetzung notwendige Infrastruktur. 

‌​ 16. Februar 2023

Regulierung und politi­scher Diskurs in Deutschland

Das Factsheet beschreibt die deutschen CO2-Minde­rungs­ziele und den aktuellen Stand der Regulierung sowie den bestehenden recht­lichen Rahmen für CDR-Methoden.

‌​ 14. Februar 2023

Stand der CO2-Entnahme-Politik in der EU

Das Factsheet befasst sich mit der CO2-Entnah­me­po­litik in der EU im Rahmen des Europäi­schen Green Deal und analy­siert das Fit for 55-Paket sowie die Verordnung über Landnutzung, Landnut­zungs­än­de­rungen und Forst­wirt­schaft (LULUCF) und andere Instru­mente der Lasten­teilung und Emissi­ons­handel in Bezug auf CDR-Methoden.

‌​ 21. Dezember 2022

Jahres­rück­blick 2022

Unser Rückblick auf das Jahr 2022 – mit einem Vorwort von Ralf Fücks.

‌​ 15. Dezember 2022

„Rethinking Russia“: Die Konferenz des „Inter­na­tional Expert Network Russia“

Der brutale Vernich­tungs­krieg gegen die Ukraine stellt nicht nur die bis­he­ri­gen Bezie­hun­gen des Westens zu Russ­land in Frage, er ist auch eine Her­aus­for­de­rung für die inter­na­tio­nale Ordnung. Das Zentrum Libe­rale Moderne hat eine Exper­ten­gruppe ins Leben gerufen, die drin­gend benö­tig­tes neues Denken in der Russ­land­po­li­tik beför­dern soll. Das erste Treffen des „Expert Network Russia“ fand in Vilnius statt.

‌​ 

Eckpunkte einer modernen Landwirt­schaft und die Rolle der Chemie-Industrie

Moderne Landwirt­schaft muss nachhaltig, aber nicht „bio“ sein. Eine nachhaltige Inten­si­vierung ist angesagt. So lässt sich das Trilemma aus Nahrungs­mit­tel­si­cherheit, Schutz der Ökosysteme sowie Klima­schutz auflösen. 

‌  

Kreis­lauf­wirt­schaft in der chemi­schen Industrie

Die Kreis­lauf­wirt­schaft kann als Antrieb für Wohlstand und als Geschäfts­modell wichtige Weichen in eine nachhaltige Gesell­schaft stellen. Wir haben Maßnahmen disku­tiert, wie die Kreis­lauf­führung von Rohstoffen rasch erreicht werden kann.

‌​ 

Klima­neu­trale Trans­for­mation der chemi­schen Industrie

Die Chemische-Industrie in Deutschland benötigt bis Mitte des Jahrhun­derts etwa das doppelte an erneu­er­baren Energien, die zurzeit zur Verfügung stehen. Wie ist die Trans­for­mation des Energie­inputs zu bewältigen?

‌Yana Zabanova 14. Dezember 2022

Dekar­bo­ni­sierung: Düstere Perspek­tiven für ein Russland nach dem Krieg

„Wenn der Krieg weitergeht, wird Russland bei der globalen Energie­wende noch weiter zurück­fallen.“ Welche Auswir­kungen der Krieg gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Absatz­märkte und die ökolo­gische Moder­ni­sierung in Russland hat, analy­siert Yana Zabanova.

‌​ 

Eckpunkte zur Zukunft der deutschen Chemie-Industrie

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der deutschen Indus­trie­land­schaft. Für den Klima­schutz ist sie Problem und Problem­löser zugleich, sie kann und muss eine zentrale Rolle beim Übergang in eine klima­neu­trale Indus­trie­ge­sell­schaft spielen.

‌​ 04. August 2022

Task Force Russia (deutsch, leer)

Dieser Beitrag leitet direkt weiter auf https://libmod.de/en/taskforce-russia/

‌​ 22. Juni 2022

Das Bildungs­grund­ein­kommen: Die Zukunft der Weiterbildung

Hier finden Sie alle Infor­ma­tionen zu unserem Konzept des Bildungs­grund­ein­kommens als Finan­zie­rungs­in­strument für Weiterbildung.

‌Ralf Fücks & Rainald Manthe 13. Juni 2022

Sammelband: Libera­lismus neu denken

Der Sammelband „Libera­lismus neu denken“ zeigt, dass der Libera­lismus als Denkrichtung nicht tot ist. Die Autoren und Autorinnen stellen in ihren Essays Ideen für neue liberale Konzepte zur Bewäl­tigung der großen Heraus­for­de­rungen unserer Zeit vor.

‌Ralf Fücks 08. März 2022

Was ist uns das freie Europa wert?

Ein Stopp von Öl- und Gasim­porten aus Russland würde Putins Kriegs­ma­schine empfindlich treffen. Für unsere Energie­ver­sorgung wäre das ein Kraftakt. Wenn wir jetzt nicht bereit sind, einen Preis für die...

‌Maximilian Kalkhof 04. Februar 2022

Olympia 2022: 1:0 für Xi, Putin und Co?

Der Gegensatz zwischen Olympia 2008 und Olympia 2022 könnte kaum größer sein. Die damaligen Hoffnungen auf eine Öffnung und Libera­li­sierung Chinas haben sich nicht erfüllt. Die Winter­spiele zeigen, wie groß...

‌​ 16. Dezember 2021

Rethinking Revisited: Con­fe­rence Highlights – Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy

Finally: Here are the Insights and Highlights of our Inter­na­tional Confe­rence „Rethinking Liberalism, Renewing Democracy“!

‌​ 18. Juli 2021

Das alte Denken der Neuen Rechten – Die langen Linien der antili­be­ralen Revolte

Der Sammelband des Projekts „Gegner­analyse“ dokumen­tiert 16 Essays, die sich mit den Vordenkern der antili­be­ralen Revolte von den 20er Jahren bis heute auseinandersetzen.

‌Ralf Fücks & Rainald Manthe 12. Juli 2021

Liberale Antworten auf die Digitalisierung

Digitale Techno­logien definieren das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine neu und eröffnen ungeahnte Möglichkeiten.

‌​ 07. Juli 2021

Panel II: Ökolo­gische Ordnungs­po­litik gestalten

Wie die soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuert werden kann, wird gerade in Deutschland intensiv disku­tiert. Mit der Umsetzung des European Green Deal oder der UN-Klima­­kon­­­ferenz in Glasgow stehen wichtige Weichen­stel­lungen an....

‌​ 05. Juli 2021

Panel I: Ökolo­gische Ordnungs­po­litik gestalten

Die Diskussion über die ökolo­gische Trans­for­mation der Indus­trie­ge­sell­schaft sollte dabei in einen ordnungs­po­li­ti­schen Rahmen einge­bettet werden. Ziel dieser Veran­stal­tungs­reihe ist es, einen Dialog zwischen Politik, Zivil­ge­sell­schaft, Unter­nehmen, öffent­lichen Insti­tu­tionen und Wissen­schaft über einen solchen Ordnungs­rahmen zu fördern.

‌Magdalena Marsovszky 02. Juli 2021

Ungarns Regierung erklärt ihre politische Theologie – eine Analyse

„Der ungarische Staat“ liegt nun in deutscher Übersetzung bei Springer Science vor. Obwohl es von durch­wach­sener intel­lek­tu­eller Qualität ist, bietet das Buch aufschluss­reiche Einblicke in die Mytho­logie und Ideologie, mit...

Foto: Sergei Mal­gavko / TASS /​ Imago Images

‌Ralf Fücks 26. Juni 2021

Ralf Fücks auf zeit.de: Putins vergif­tetes Angebot

Ralf Fücks ist Direktor des Zentrums Liberale Moderne in Berlin, einer Denkwerk­statt und inter­na­tio­nalen Dialog­plattform zur Erneuerung der liberalen Demokratie. Schwer­punkte sind die Ukraine und Russland. Das Zentrum wurde von...

‌Marieluise Beck 21. Juni 2021

Marie­luise Beck: „Für Stein­meiers Rede hätte ich mir einen anderen Ort gewünscht“

Im Gespräch mit Jasper Barenberg vom Deutsch­landfunk lobte die Direk­to­rin Ostmitteleuropa/​​​Osteuropa des Zentrum Liberale Moderne die Rede, welche Bundes­prä­sident Stein­meier anlässlich des 80. Jahrestags des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf...

‌​ 31. Mai 2021

Inter­na­tionale Konferenz: Sicherheit im Wandel

+++ for English version see below +++ Wann? 23. Juni 2021, 10–17.30 Uhr (Mittel­eu­ro­päische Sommerzeit)  Wo? Digital via Zoom und analog in Berlin (Anmeldung erforderlich) 

‌Zaal Andronikashvili 27. Mai 2021

Wem gehört der Fluss? Basis­de­mo­kratie und Umwelt­schutz in Georgien

Ein umwelt­po­li­ti­scher Konflikt um den Bau zweier Wasser­kraft­werke illus­triert, wie die meist machtlose georgische Zivil­ge­sell­schaft sich gegen politische Entschei­dungen aus der fernen Haupt­stadt organisiert.

‌Lukas Daubner 23. März 2021

Libera­lismus neu denken: Occupy Zukunft – Die Offenheit der Zukünfte verteidigen

Zukunft hat momentan kaum Konjunktur. Die Zeichen stehen auf Krise und herun­ter­ge­zogene Mundwinkel. Lukas Daubner spricht sich dafür aus, dass die liberalen Kräfte aller Couleur die Zukunft wieder positiv besetzen.

‌​ 25. Januar 2021

Unser Projekt o[s]tklick – demokra­tisch antworten.
Russland­deutsche für Demokratie im Netz

o[s]tklick – demokra­tisch antworten unter­stützt deutsche Aussiedler und Spätaus­sied­le­rinnen aus Russland und anderen postso­wje­ti­schen Staaten dabei, ihre demokra­ti­schen Wertvor­stel­lungen in digitalen Medien und Netzwerken sicht­barer zu machen.

‌  21. Januar 2021

Energie-Studie: In Russ­land domi­niert das Öl

Für unser Projekt „Kli­ma­wan­del und öko­no­mi­sche Moder­ni­sie­rung Russ­lands“ haben wir eine Studie zur wirt­schaft­li­chen Bedeu­tung des fos­si­len Ener­gie­sek­tors in Auftrag gegeben, die wir hier erst­mals veröffentlichen.

Erinnerungshalle in Yad Vashem Foto: Shutterstock, paparazzza

‌Richard C. Schneider 26. November 2020

Kampf um Israel in Yad Vashem

Mit Ephraim „Effi“ Eitam sollte ein beken­nender Feind der arabi­schen Bevöl­kerung Israels Direktor des Holocaust­­­gedenk- und Dokumen­ta­ti­ons­zen­trums Yad Vashem werden. Das ist ein Symptom eines größeren Problems der israe­li­schen Politik.

‌​ 16. November 2020

Buch­vor­stel­lung: Ukraine ver­ste­hen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt

Das Zentrum Libe­rale Moderne prä­sen­tiert mit­hilfe des Ukrai­nian Insti­tute die erste eigene Publi­ka­tion über die Ukraine. Der Sam­mel­band wurde am 24. Novem­ber online vorgestellt.

Trotz der Pandemie haben die Georgier gewählt Foto: Shutterstock, kovop58

‌Khatia Kikalishvili 15. November 2020

Georgien: too close to call

Seit den US-Präsi­­den­t­­schafts­­­wahlen sind wir Twitter Nachrichten zu Wahlma­ni­pu­la­tionen und Fälschungen durch den noch amtie­renden Präsi­denten Trump gewöhnt. Andere Stimmen jedoch mahnen zur Vernunft: Wahlen sind das Hochamt der Demokratie. Jede Stimme zählt. Nieder­lagen müssen anerkannt werden und selbst nach einem harten...

‌Marieluise Beck 13. Oktober 2020

Belarus: Der Ausgang des Volks­auf­stands ist offen

Die Botschaft der EU an den Kreml müsste lauten: Es wird für Putin einen Preis haben, wenn er den Diktator in Minsk an der Macht hält. Doch nur eine geeinte...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 06. Oktober 2020

Solida­rität mit Belarus!

Swetlana Tichanowskaja in Berlin

‌​ 01. Oktober 2020

Podiums­dis­kussion mit Swetlana Tichanowskaja und Nils Schmid

Belarus zwischen Aufbruch und Repression. Online-Diskussion am 5. Oktober 2020, 19 Uhr

‌Ralf Fücks 

Eigentum für alle

Die zuneh­mende Konzen­tration privater Vermögen gefährdet die Akzeptanz der sozialen Markt­wirt­schaft. Reichtum bedeutet heute mehr als früher auch Verant­wortung für eine gute Zukunft unserer Gesell­schaft und unseres Planeten.

‌​ 25. September 2020

Online-Diskussion: Sicherheit im Wandel

Erfah­rungen aus der Covid-19 Krise: Am 1. Oktober 2020 spricht Ralf Fücks mit Anthony Giddens über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in Zeiten der Pandemie

‌​ 

Stand und Perspek­tiven der Östlichen Partnerschaft

Online-Diskussion am 6. Oktober 2020 mit Gunther Krichbaum, Johannes Schraps, Renata Alt, Manuel Sarrazin und weiteren.

‌​ 17. September 2020

Aktuell

Eine antili­berale Inter­na­tionale fordert die liberale Demokratie heraus. Autoritäre Mächte wie Russ­land und China und rechts­na­tionale Bewegungen im Westen verbünden sich gegen die offene Gesellschaft. 

‌​ 16. September 2020

Wir sind ein Volk?

Auf Einladung des Zentrums Liberale Moderne und des Berliner Ensembles disku­tierten Wolfgang Schäuble, Angela Marquardt, Werner Schulz und Richard Schröder mit Ralf Fücks über fortwir­kende Irrita­tionen und Diskre­panzen 30 Jahre...

‌​ 14. September 2020

Russland verstehen – Neues Portal zur rich­ti­gen Zeit

„Russland verstehen“ will einen nachhal­tigen Beitrag zu der Debatte um die deutsch/­eu­ro­­päisch-russi­­schen Bezie­hungen leisten. Der Name ist durchaus Programm. Für uns schlie­ßen sich ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Russ­land und kritische...

‌Richard C. Schneider 20. August 2020

Welche Folgen hat das Norma­li­sie­rungs­ab­kommen zwischen Israel und den Verei­nigten Arabi­schen Emiraten?

Das politisch-tekto­­nische Gefüge im Nahen Osten hat sich durch das Norma­li­sie­rungs­ab­kommen grund­legend geändert. Die „paläs­ti­nen­sische Sache“ inter­es­siert immer weniger. Die Paläs­ti­nenser müssten ihre Strategie ändern und den Israelis entgegenkommen. 

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 19. August 2020

Belarus: Was Bundes­re­gierung und EU tun können

Lukaschenko hat jeden Rückhalt in der Bevöl­kerung verloren. Der Ruf nach Freiheit lässt sich nicht mehr unter­drücken. In dieser Situation ist eine entschiedene Haltung der Bundes­re­gierung und der EU gefordert. 

‌Ralf Fücks 

Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert

Ein Gespräch mit Ralf Fücks über die Heraus­for­de­rungen der freien Gesell­schaft und den Weg in eine ökolo­gische Moderne 

‌Alexandra Borchardt 04. August 2020

Wie viel Meinung verträgt der Journalismus?

Journa­listen haben Privi­legien, die anderen Bürgern in dem Umfang nicht zustehen. Umso stärker stehen sie in der Pflicht. Nur wer gut und unabhängig infor­miert ist, kann als Bürger frei entscheiden. 

‌Richard C. Schneider 22. Juli 2020

Juden in Deutschland: Prekäre Gegenwart, unsichere Zukunft

Wenn man nachfragt, wie Juden in Deutschland zu diesem Land stehen, so muss man unter­scheiden, von welchen Juden die Rede sein soll. Doch die Angst, dass der Antise­mi­tismus schlimmer wird,...

‌Hennadiy Maksak 13. Juli 2020

Ukrainian expec­ta­tions for the German presi­dency of the Council of the EU

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­zi­ie­rungs­­­­­staa­ten (Ukraine, Geor­gien, Moldau). Autorin­nen und Autoren aus der Region ( Paata Gaprin­da­shvili, Mariam Tsitsikashvili, Hennadiy...

‌Angela Gramada 

The expec­ta­tions for the German Council Presi­dency as to the future shape of the Eastern Partnership from the perspective of civil society. The case of the Republic of Moldova

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­zi­ie­rungs­­­­­staa­ten (Ukraine, Geor­gien, Moldau). Autorin­nen und Autoren aus der Region ( Paata Gaprin­da­shvili, Mariam Tsitsikashvili, Hennadiy...

‌Paata Gaprindashvili und Mariam Tsitsikashvili 

A Need for Credible EU Strategy for the Eastern Partnership

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­zi­ie­rungs­­­­­staa­ten (Ukraine, Geor­gien, Moldau). Autorin­nen und Autoren aus der Region ( Paata Gaprin­da­shvili, Mariam Tsitsikashvili, Hennadiy...

‌​ 25. Juni 2020

Online-Diskussion zur Kremlpropaganda

Video­mit­schnitt unserer Online-Diskussion zur Kremlpropaganda 

‌​ 16. Juni 2020

Wir sind ein Volk? Ungleich­zei­tig­keiten und Missver­ständ­nisse der Deutschen Einheit

Podiums­dis­kussion am 14. September 2020 mit Wolfgang Schäuble, Marianne Birthler, Richard Schröder, Angela Marquardt und Ralf Fücks.

‌​ 15. Juni 2020

Projekt: Deutsch-Rus­­­si­­sche Gesprä­che zur digi­ta­len Zivilgesellschaft

Die russische Regierung versucht Zugriff auf das Internet – den vielleicht wichtigsten Ort für Meinungs­freiheit – zu bekommen. LibMod und das Sach­a­row-Zentrum bringen Inter­net­ak­ti­vis­ten aus Russ­land und Deutsch­land zusam­men: Sie dis­ku­tie­ren, was zu tun ist, damit das Inter­net ein Raum für freies Denkens bleibt.

‌​ 

Ukraine verstehen

Die Ukraine steckt in einer tiefgrei­fenden Trans­for­mation. Mit einem Klick wechseln Sie zur Website www.ukraineverstehen.de für Infor­ma­tionen, Bewer­tungen und Berichte zu den aktuellen Entwick­lungen des Landes.

‌​ 

Projekt Gegner­analyse: Antili­be­rales Denken von Weimar bis heute

Die langen Linien antili­be­ralen Denkens für die heutige Debatte aufzu­ar­beiten ist das Ziel des LibMod-Projekts „Gegner­analyse“. Auf der Pro­jekt­web­site www.gegneranalyse.de bündeln wir Essays und Analysen über Vor­den­ker der Neuen Rechten....

‌​ 05. Juni 2020

Webinar: Mit Deficit Spending aus der Krise – Wer zahlt für Corona?

Wie viele Staaten hat auch die Bundes­re­gierung massiv Schulden zur Bewäl­tigung der Corona­pan­demie und ihrer Folgen aufge­nommen. Die GroKo wechselte fast über Nacht von der „schwarzen Null“ zum Deficit Spending...

‌​ 28. Mai 2020

Landingpage „Russland verstehen“

Die russische Regierung versucht Zugriff auf das Internet – den vielleicht wichtigsten Ort für Meinungs­freiheit – zu bekommen. LibMod und das Sach­a­row-Zentrum bringen Inter­net­ak­ti­vis­ten aus Russ­land und Deutsch­land zusam­men: Sie dis­ku­tie­ren, was zu tun ist, damit das Inter­net ein Raum für freies Denkens bleibt.

‌Marieluise Beck 14. Mai 2020

Unser Ziel: Eine würdige Gedenk­stätte für die Opfer von Odesa

LibMod arbeitet darauf hin, dass am Ort der Ermordung der jüdischen Bewohner Odesas eine würdige Gedenk­stätte entsteht. Zurzeit befinden sich dort Mülleimer, Parkplätze und ein Spiel­platz. Dabei handelt es sich...

‌Valeriya Golovina 

Das LibMod-Projekt Erinne­rungs­kultur: Wie alles begann

LibMod hat zuletzt zwei große Gedenken in Czernowitz und Odesa veran­staltet. Nun setzen wir uns für eine würdige Gedenk­stätte für Opfer der „Shoa durch Kugeln“ in der südukrai­ni­schen Hafen­stadt ein....

‌Marieluise Beck 12. Mai 2020

„Shoa durch Kugeln“: Die Ermordung der Juden von Odesa

In Odesa ermor­deten im Oktober 1941 rumänische Truppen und deutsche Offiziere 25.000 Juden. Das Verbrechen ist nahezu vergessen, am Ort des Schre­ckens befindet sich heute ein ärmliches Wohngebiet. LibMod macht...

Alexandra Borchardt für LibMod/ / Zentrum Liberale Moderne über Tracing Apps zur Eindämmung der Corona / Covid-19 Pandemie und die Abwägung zwischen Sicherheit, Gesundheitsschutz und Freiheit.

‌Alexandra Borchardt 20. April 2020

Hilft Aufklärung in der Corona-Krise mehr als Tracing Apps?

Asiatische Demokratien wie Südkorea haben vorge­macht, dass die digitale Nachver­folgung von Infek­ti­ons­ketten eine Corona­epi­demie wirksam eindämmen kann. Doch ein Imperativ zur Tracing-App lasse sich daraus nicht ableiten, warnt Alexandra Borchardt....

‌Olga Karatsch 17. April 2020

Tödliches Duell in Belarus: Lukaschenka gegen das Coronavirus

Der belarus­sische Präsident überlässt die Bekämpfung der Pandemie ortho­doxen Priestern und dem KGB. In der Bevöl­kerung regt sich Unmut, weil die drama­tische Lage trotz anders lautender Beteue­rungen der Regierung nicht...

‌Julia Smirnova 27. März 2020

Boris Johnsons Kampf gegen die BBC

Die konser­vative Regierung in Großbri­tannien macht Kampf­an­sagen gegen die BBC. Der neue Kultur­mi­nister stellt die Unpar­tei­lichkeit des Senders in Frage. Und der Regie­rungs­be­rater Dominic Cummings würde am liebsten die Rundfunk­ge­bühren abschaffen.

‌​ 09. März 2020

Buchvor­stellung „Russland – Aufer­stehung einer Weltmacht?“

LibMod stellt gemeinsam mit dem Ch. Links Verlag das neue Buch des Journa­listen Manfred Quiring, „Russland – Aufer­stehung einer Weltmacht?“ vor.

‌Alexandra Borchardt 20. Dezember 2019

„Fake News”: digitale Bildung festigt die Demokratie

Das Phänomen der Fake News könnte sich in Zukunft noch verstärken. Ändern lasse sich das kaum, meint Alexandra Borchardt. Deshalb seien Kampagnen zur digitalen Mündigkeit mindestens so notwendig wie einst...

‌Didi Kirsten Tatlow 

Das chine­sische Streben nach Einfluss: verdeckt und vor aller Augen

Die Kommu­nis­tische Partei Chinas betrachtet die Studien junger Chinesen an auslän­di­schen Univer­si­täten als patrio­tische Mission. Das Motto: Sei loyal, trans­fe­riere Techno­logie, assimi­liere dich nicht. Die „Ein­heits­front“, ein Dach­ver­band von Kulturorganisationen,...

‌​ 22. November 2019

Veran­staltung: „Europäische Werte und Parla­men­ta­rismus in der Ukraine“

LibMod bietet in Kiew für Parla­ments­ab­ge­ordnete Fortbil­dungen und Trainings an. Mit Unter­stützung des Auswär­tigen Amtes und der East Europe Foundation stärken wir den demokra­ti­schen Geist und die Reformen in der Ukraine.

‌​ 05. November 2019

Buch von LibMod und KAS: „Soziale Markt­wirt­schaft öko­lo­gisch erneuern“

In einem von Ralf Fücks und Thomas Köhler her­aus­ge­ge­be­nen Buch erör­tern nam­hafte Autorin­nen und Autoren ord­nungs­po­li­ti­sche Leit­li­nien für die öko­lo­gi­sche Fort­ent­wick­lung der Industriegesellschaft

‌Thomas Kielinger 16. Oktober 2019

Die Welt als Witz – ein Psycho­gramm des Boris Johnson

Mit Boris Johnson – aber auch Matteo Salvini und Donald Trump – hat der homo ludens die Bühne der Politik betreten: So unter­schiedlich diese Männer auch sind, sie eint der...

‌  12. Oktober 2019

Das Welt­bild des Björn Höcke

2018 erschien ein Gesprächs­band mit Björn Höcke. Eine Rezen­sion in zwei Teilen geht seinem Welt­bild und seinen poli­ti­schen Visio­nen nach. Hier ist Teil 1: Das Welt­bild. Den zweiten Teil zu...

‌​ 25. September 2019

Oleg Sentsov zu Besuch bei LibMod

Der ukrai­nische Filmre­gisseur und Kritiker der Krim-Annexion wurde 2014 von russi­schen Sicher­heits­kräften auf der Krim verhaftet und später in Moskau zu 20 Jahren Lagerhaft verur­teilt. Am 7. September 2019 kam er...

‌Ralf Fücks 05. Juli 2019

Unsere wichtigste Ressource heißt Kreativität

Der Klima­wandel zwingt zur ökolo­gi­schen Trans­for­mation des Kapita­lismus. Die Dekar­bo­ni­sierung unserer Wirtschaft und Gesell­schaft ist ein enormer Kraftakt und zugleich eine große Chance für kreative Kräfte in Wirtschaft und Gesellschaft....

‌​ 05. März 2019

Deutsch-Rus­si­sche-Gesprä­che zur digi­ta­len Zivilgesellschaft

Die russische Regierung versucht Zugriff auf die letzten Freiheits­inseln im Internet zu bekommen. Mit dem neuen „Inter­net­gesetz“ könnte die Regierung das nationale Netz von der Außenwelt isolieren. LibMod und das...

‌​ 18. September 2018

Offener Brief: Den Europarat retten

Mit der Annexion der Krim und dem unerklärten Krieg in der Ostukraine hat die russische Führung die Prinzipien der europäi­schen Friedens­ordnung mit Füßen getreten. Daraufhin wurden Russland die Stimm­rechte in...

‌​ 15. August 2018

Veran­staltung: Gesell­schaft­li­che Resi­li­enz in Zeiten stür­mi­scher Veränderung

Am 13. September bringt die Hans-Böckler-Stiftung zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Wissen­schaft, Politik und Gewerk­schaften zur Plattform „Arbeit der Zukunft – LABOR.A“ zusammen. Ein Tag voller Debatten und Workshops: ein Markt der Möglich­keiten. Das Zentrum...

‌Matthias Meisner 19. Juli 2018

Rechts­extreme im Bundestag: Radikale Abgeordnete aus Sachsen

Die AfD-Abgeor­d­­neten aus Sachsen gehören zu den Radikalsten der Bundes­tags­fraktion. Auf einer Partei­ver­an­staltung bei Pirna gibt sich die Basis brutalen Mobfan­tasien hin. Die anwesenden Neu-Parla­­men­­tarier demons­trieren still­schwei­gendes Einver­ständnis und lassen...

‌Klaus Lederer 

Klaus Lederer: „Der Rote Gott. Stalin und die Deutschen“

Mit seiner Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Der rote Gott – Stalin und die Deutschen“ in der Gedenk­stätte Hohen­schön­hausen hat der Berliner Kultur­se­nator Klaus Lederer ein Zeichen gesetzt. Schonungslos benennt...

‌Anton Shekhovtsov 04. Juli 2018

Verträge mit „Einiges Russland“: Putins Helfer in Europa

In Westeuropa führen Italien und Öster­reich den Block der Natio­na­listen an. Dort regieren mit FPÖ und Lega Nord extrem rechte Parteien, die Koope­ra­ti­ons­ab­kommen mit Putins Partei „Einiges Russland“ unter­zeichnet haben....

‌​ 29. Mai 2018

Resolution: Menschen­rechte ohne Grenzen

Gemeinsame Erklärung von Teilnehmer/​​innen der diesjäh­rigen „Juri-Schmidt-Konferenz“ zur Lage der Menschen­rechte in Russland. Sie wendet sich an die russische Führung wie an die westliche Staaten­ge­mein­schaft: Haltet an Demokratie und Menschenrechten...

‌Nikolaus von Twickel 

Russland-Konferenz in Berlin: „Schwin­dende Freiheiten“

Weil das Regime in Russland den Druck auf die Zivil­ge­sell­schaft erhöht, ist diese zu immer mehr Vorsicht gezwungen. Das erschwert gemein­sames Handeln. In Berlin hat sich die Opposition auf der...

‌​ 17. Mai 2018

Ralf Fücks gibt Debat­tenbuch für Winfried Kretschmann heraus

Im Sammelband „Gegen­verkehr“ schreiben Angela Merkel, Andreas Voßkuhle und Alexander van der Bellen zu Ehren des Grünen Minis­ter­prä­si­denten Winfried Kretschmann.

‌Marieluise Beck 22. April 2018

Wie sich der Kreml mit Nebel­kerzen unglaub­würdig macht

Seit Jahren hantiert der Kreml mit einem Feuerwerk an wider­sprüch­lichen Erklä­rungen, wenn er in die Klemme gerät. An Beispielen mangelt es nicht.

‌Felix Stoßmeister 20. April 2018

Fakten­check: War der Westen schuld am Zerfall der Sowjetunion?

Der Westen habe sich schadenfroh als Sieger des Kalten Krieges gefeiert, so lautet eine beliebte Propa­gan­da­figur des Kremls. In Wahrheit bemühten sich die USA in den frühen 1990er Jahren, das...

‌Fred Luks 18. April 2018

Ablen­kungs­ma­növer: Öster­reichs Regierung übt sich in sinnfreier Sprache

ÖVP und FPÖ verkaufen ihre Politik mit Phrasen, Klischees und sinnlosen Sätzen. Sprach­kritik wird zur Bürgerpflicht.

‌Peter Unfried 17. April 2018

Reißt die Gebirgs­ta­peten runter! Warum tun sich die Grünen mit Heimat so schwer?

Peter Unfried findet, Liberal-Progressive dürfen die Heimat nicht rechts­na­tional liegen lassen. Die Grünen sollten den Begriff im neuen Grund­satz­pro­gramm deshalb zeitgemäß prägen. 

‌Attila Juhasz 16. April 2018

Nach der Wahl: Gespal­tenes Ungarn

Bei der Wahl am 8. April 2018 konnte Viktor Orbáns Fidesz die absolute Parla­ments­mehrheit behaupten. Attila Juhasz erklärt, dass dies kein geschlos­senes Votum für die illiberale Demokratie bedeutet. Die ungarische Gesell­schaft ist tief...

‌PI 11. April 2018

Testbeitrag Zwischenruf-Posts

‌Marko Martin 10. April 2018

On the road: Das gekaperte Gedenken in Argentinien

In diesen Tagen erinnert Argen­tinien an den Militär­putsch von 1976. Was aller­dings dominiert in den Straßen von Buenos Aires ist autori­täres Aufmarsch-Pathos, Evita- und Che-Kitsch und histo­rische Amnesie. Gut, dass...

‌Andrea Fischer 09. April 2018

Solida­ri­sches Grund­ein­kommen – Alter Wein in neuen Schläuchen?

Die grüne Sozial­po­li­ti­kerin und ehemalige Gesund­heits­mi­nis­terin Andrea Fischer zur aktuellen Debatte um Hartz IV und öffent­liche Beschäftigungsprogramme.

‌​ 

Veran­staltung: Zusam­menhalt in stürmi­schen Zeiten

Sicherheit im Wandel: Am 9. April lädt das Zentrum Liberale Moderne zur Diskussion in die Landes­ver­tretung von Baden-Württemberg:  Was können staat­liche und gesell­schaft­liche Akteure tun, um den gesell­schaft­lichen Zusam­menhalt zu stärken?...

‌Attila Juhasz 06. April 2018

Warum Viktor Orban noch besiegt werden könnte

Am Sonntag wird in Ungarn das Parlament neu gewählt. Obwohl Fidez in Meinungs­um­fragen über einen guten Vorsprung verfügt und alle Insti­tu­tionen des immer autokra­ti­scheren politi­schen Systems der regie­renden Partei Unterstützung...

‌Edward Lucas 05. April 2018

Gegen Anony­mität – Wie sich der Fake-News-Dschungel lichten lässt

LibMod-Autor Edward Lucas fälscht den Mail-Account eines Abgeord­neten und führt vor, wie schockierend einfach es ist, falsche Infor­ma­tionen zu verbreiten. Er fordert: Wir müssen die Anony­mität im Internet beschränken, um...

‌Albrecht Sonntag 29. März 2018

Gründet Le Pen eine rechte Sammlungsbewegung?

Marine Le Pen ist angeschlagen. Im Duell mit Macron erwies sie sich als Dilet­tantin. Jetzt wagt die Extre­mistin den Befrei­ungs­schlag. Die Umbenennung ihres „Front National“ in „Rassem­blement National“ deutet an,...

‌Micha Brumlik 27. März 2018

Die Macht der Moschee – Eine kritische Rezension

Joachim Wagner arbeitete als Fernseh­jour­nalist für die ARD. Für sein neues Buch hat er sich durch einen Berg wissen­schaft­licher Studien gekämpft: „Die Macht der Moschee“ behauptet, es sei der Islam,...

‌Dahlia Scheindlin 21. März 2018

Die antili­berale Revolte: Wie viel Orban steckt in Netanjahu?

Die antili­berale Gegen­be­wegung ist nicht auf die USA und Europa beschränkt. Auch in Israel sind Tendenzen in Richtung „illiberale Demokratie“ und ethni­schem Natio­na­lismus zu beobachten. Die israe­lische Autorin Dahlia Scheindlin...

‌Edward Lucas 

Giftan­schläge: Der Kreml fühlte sich zu sicher

Britain barks, but does not bite – Das ist die Sicht des Kremls auf mein Land, schreibt Edward Lucas. Der unver­frorene Mordan­schlag auf Sergej Skripal macht mehr als deutlich, dass...

‌Nikolaus von Twickel 19. März 2018

Das Putin-System und die Russland-Politik des Westens

Am 13. März veran­staltete das Zentrum Liberale Moderne seine erste inter­na­tionale Russland-Konferenz. Im Zentrum stand ein vertieftes Verständnis des „System Putin“ und die Frage nach einer realis­ti­schen Russland-Politik des Westens. Der...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018

Russland verstehen

Ein überge­lau­fener russi­scher Agent wird in der engli­schen Provinz mit einem militä­ri­schen Kampf­stoff attackiert. Premier­mi­nis­terin May macht Moskau für den Anschlag verant­wortlich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...

‌Veszna Wessenauer 15. März 2018

Ungarn: Wie denkt die Jugend unter Orban?

Mit Kampagnen gegen die Europäische Union, Migranten und den Libera­lismus versucht die Regierung von Ungarn die öffent­liche Meinung zu beein­flussen. Hat Sie damit Erfolg? Veszna Wessenauer vom Thinktank Political Capital...

‌Ulrich Schmid 12. März 2018

Russland: Die Phantasie vom eurasi­schen Großreich

Der Einmarsch in Georgien und der Ukraine, die Gründung einer Eurasi­schen Wirtschaft­union – Wladimir Putin hegt geopo­li­tische Ambitionen. Glaubt man dem neurechten Philo­sophen Alexander Dugin, der von sich behauptet, den...

‌Karen Horn 09. März 2018

Lenin, Bannon, Köppel: Das gefähr­liche Spiel mit dem Volkszorn

In Zürich prophe­zeite Steve Bannon den Siegeszug der populis­ti­schen Bewegung. Die stili­siert er zum Retter der weißen Arbei­ter­klasse. Bannon flirtet mit Lenin, er beherrscht das Reper­toire revolu­tio­närer Rhetorik. Auf einer...

‌Olga Romanowa 08. März 2018

Das System Putin und seine Haftlager

Olga Romanowa half russi­schen Häftlingen, bis sie selbst ins Visier der Justiz geriet und aus Angst vor einer Verhaftung Russland verließ. In ihrer Analyse für LibMod zeigt die Bürger­recht­lerin frappierende...

‌Edward Lucas 07. März 2018

Warum die NATO eine klügere Abschre­ckungs­po­litik braucht

Die Abschre­ckung poten­ti­eller Angreifer ist die Grundlage guten Vertei­digung. Besser, man hält den Gegner von vornherein von einem Angriff ab, statt ihn mit hohen Kosten in einem Krieg bekämpfen zu...

‌Albrecht Sonntag 02. März 2018

Warum Macron einen neuen politi­schen Libera­lismus verkörpert

Der Libera­lismus war in Frank­reich jahrzehn­telang als troja­ni­sches Pferd des Laissez-faire-Kapita­­lismus verschrien. Zuletzt deutete sich ein Bedeu­tungs­wandel an – bestimmt er bald den Zeitgeist?

‌Markus Schubert 23. Februar 2018

100 Jahre Estland: Ein Startup hat sich globalisiert

Estland fertigt Sicher­heits­kopien seines Staates an und speichert sie auf Servern in Luxemburg. Mit solchen digitalen Kniffen schützt es sich vor auslän­di­schen Agres­sionen und fördert obendrein seine Wirtschaft: Das Land...

‌Fred Luks 21. Februar 2018

Bericht aus Wien: Neue Normalitäten

In Öster­reich verschieben sich die Grenzen des bisher Sagbaren. Die Liste der „Ausrut­scher“ wächst in schwin­del­erre­gendem Takt. In seiner monat­lichen Kolumne aus Wien fragt Fred Luks, ob die Empörung der...

‌Manuela Rottmann 20. Februar 2018

Sicherheit: Zur Figur des „gefähr­lichen Fremden“

Ein afgha­ni­scher Flüchtling ersticht ein 15jähriges Mädchen. Schlimm. Weshalb entzündet sich an dieser Bluttat eine so heftige, emotional aufge­ladene Kontro­verse? Es geht – unter anderem – um die Frage, ob...

‌Peter Unfried 19. Februar 2018

Grüne: Die Scheu vor Neuwahlen

Wenn die SPD die Große Koalition ablehnt, könnten Neuwahlen anstehen. Die Grünen würden nach Umfragen deutlich zulegen. Doch bei der Vorstellung von Wahlen wird ihnen mulmig zu Mute – Warum?

‌Marieluise Beck 

Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute?

Rekapi­tu­lation eines stockenden Friedens­pro­zesses: Das zweite Minsker Abkommen von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ostukraine beenden und einen politi­schen Prozess einleiten – bisher ohne Erfolg.

‌Karen Horn 15. Februar 2018

Populismus: Asymme­trische Demobi­li­sierung eines Schimpfworts

Unsere Autorin Karen Horn stolperte über ein Interview der NZZ mit Jan Philipp Reemtsma: Angela Merkel eine Populistin? Wann passt diese Bezeichnung und wann nicht? Die Infla­tio­nierung dieses Begriffs beraubt...

‌Micha Brumlik 13. Februar 2018

Menschen­würde, kosmo­po­li­tische Bildung und Flüchtlingspolitik

Immanuel Kant legte mit der Idee eines Weltbür­ger­rechts den Grund­stein für eine Ethik, die auch im Zeitalter der Globa­li­sierung Orien­tierung bietet. Die europäische Debatte um die Flücht­lings­po­litik lässt befürchten, dass...

‌Wolfgang Templin 12. Februar 2018

Polen: Geschichts­schreibung per Gesetz

Nationale Geschichts­po­litik: Die Regierung in Polen sieht ihr Land von äußeren Feinden umringt und durch innere Feinde bedroht. Mithilfe eines kruden Natio­nal­mythos will sie die Spaltung zwischen Tradi­tio­na­listen und Modernisten...

‌Anna Frenyo 01. Februar 2018

Ungarn: Hexenjagd auf George Soros

Der ungarische Minis­ter­prä­sident Viktor Orbán ist ein Meister der schreck­lichen Verein­fa­chung und der Erfindung von Sünden­böcken. Im Fokus der staatlich gelenkten Kampagne gegen George Soros stehen Migranten, Minder­heiten und imaginäre Feinde....

‌Jan Minx 25. Januar 2018

Klima­schutz braucht mehr Mut

Die rasante Entwicklung von Wind- und Solar­energie allein wird dem Klima­wandel nicht den Garaus machen. Die Emissionen von Treib­haus­gasen wachsen global weiter. Auch Deutschland konnte die Kohle bisher nicht als...

‌Markus Schubert 03. Januar 2018

Schöner sondieren

Die Jamaika-Verhan­d­­lungen sind auch an der missra­tenen Insze­nierung der Sondie­rungs­ge­spräche zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen gescheitert. Bevor sich auch SPD und Union in den Spiegel­strichen ihrer Wahlpro­gramme verhaken, schlägt...

‌Armin Huttenlocher 11. Dezember 2017

Russland: Plädoyer für einen genaueren Blick

Der westliche Blick auf Russland ist getrübt von dem tiefen Wunsch, der Kreml wäre ebenso auf Ausgleich und gute Nachbar­schaft aus. Wir müssen endlich einen Schritt zurück treten und mit...

‌Micha Brumlik 28. November 2017

Die Wieder­gänger

Mit der Neuen Rechten und den Identi­tären kehrt der Typus des Rechts­in­tel­lek­tu­ellen zurück. Sie knüpfen an die Tradi­ti­ons­linien der Vordenker der Zwischen­kriegszeit an und sind gleich­zeitig sehr heutige Produkte der...

SEPTEMBER 4, 2017 - BERLIN: an election poster showing Christian Lindner (FDP) and Katrin Goering-Eckart (Green Party) to the upcoming general elections in Germany.

‌Markus Schubert 21. November 2017

Wie weiter? Thesen zur politische Lage

Jamaika ist gescheitert, weil wesent­liche Akteure den Sturz der Kanzlerin und die Neuauf­stellung der Parteien im Wähler­markt als wichtigste politische Aufgabe ansehen. Dies könnte Verwer­fungen der politi­schen Landschaft nach sich ziehen.

‌Wolfgang Templin 13. November 2017

Polen als Vorreiter der illibe­ralen Demokratie?

In Polen erfolgt unter Jaroslaw Kaczynski ein rapider Angriff auf Gewal­ten­teilung, Parla­men­ta­rismus und Grund­rechte. Die Regio­nal­wahlen 2018 werden zum Testfall für das Macht­projekt der PIS.

‌Eva van de Rakt 12. November 2017

Viktor Orbáns illibe­raler Staat: „Die Heimat kann nicht in der Opposition sein.“

Die ungarische Regierung hat sich vom Plura­lismus verab­schiedet. Sie setzt Gemein­schaft gegen die Freiheit des Indivi­duums. Gewal­ten­teilung und Presse­freiheit wurden einge­schränkt. Mit Zweidrit­tel­mehrheit änderte die Regierung die Verfassung und brachte...

‌Michael Sontheimer 06. November 2017

Der „Deutsche Herbst“ 1977: Wende­punkt der radikalen Linken in der Bundesrepublik

Dialektik der Aufklärung: Michael Sontheimer beschreibt, wie der moralische Bankrott der RAF die politische Resozia­li­sierung der Links­ra­di­kalen beför­derte – bis hin zur Gründung der „Grünen“.

‌​ 12. Oktober 2017

Trotz alledem: Amerika

Ein trans­at­lan­ti­sches Manifest in Zeiten von Donald Trump

‌​ 26. Mai 2017

Prager Aufruf für demokra­tische Erneuerung

Am 26. Mai 2017 veröf­fent­lichte die inter­na­tionale Koalition für demokra­tische Erneuerung (Coalition for Democratic Renewal – CDR) den Prager Aufruf. Wir dokumen­tieren hier den Wortlaut des Aufrufs im engli­schen Original. Informationen...

‌​ 09. Dezember 2008

Die Charta 08 – Manifest chine­si­scher Dissidenten

Am 9. Dezember 2008 veröf­fent­lichten 303 in China wohlbe­kannte Erstun­ter­zeichner ein Reform­pro­gramm zur Beendigung der Partei­dik­tatur. Der Friedens­no­bel­preis­träger Liu Xiaobo gehörte dazu. Hier finden Sie das Dokument in chine­si­scher und deutscher Sprache...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt