• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

​

Dossier ​ 15. Juni 2020

Ungarn

Das Konzept der „illi­be­ra­len Demo­kra­tie“ wurde vom unga­ri­schen Premier Viktor Orban erfunden. Mit Kam­pa­gnen gegen die Euro­päi­sche Union, Migran­ten und den Libe­ra­lis­mus ver­sucht die Regie­rung die öffent­li­che Meinung zu lenken. Der Abriss der jungen unga­ri­schen Demo­kratie hat begonnen.

Dossier ​ 

Feinde der Freiheit: die anti­li­be­rale Internationale

Eine anti­li­be­rale Inter­na­tio­nale ruft rund um den Globus das Zeit­al­ter der „illi­be­ra­len Demo­kra­tie“ aus­. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Außen- und Innen­po­litik. Die liberale Demo­kratie wird bedroht: von außen durch auto­ri­täre Mächte, von innen durch natio­na­lis­ti­sche und frem­den­feind­li­che Gegenbewegungen.

Dossier ​ 14. Juni 2020

Das Projekt Macron: Erneue­rung der liberalen Demokratie?

Er wollte die liberale Demo­kratie erneuern: der fran­zö­si­sche Präsident Emmanuel Macron brachte in Frank­reich viele Reformen auf den Weg – und wurde von den Gelb­westen gestoppt. Was bleibt von seinem Freiheitsprojekt? 

Dossier ​ 

Iden­ti­täts­po­litik – eine Krise der Republik?

Iden­ti­täts­po­litik als Falle: Die Poli­ti­sie­rung von Geschlecht, Ethnie, Kultur und Reli­gion mündet in den auto­ri­tä­ren Gegen­schlag. Auf die Iden­ti­täts­po­li­tik von links folgt die Iden­ti­täts­po­li­tik von rechts, nämlich Nation, Familie, Tradition.

Dossier ​ 12. Juni 2020

Polen

Nach Jahren der Libe­ra­li­sie­rung hat in Polen ein natio­na­lis­ti­scher Backlash einge­setzt. Dabei spielt die Geschichte des Landes ebenso eine Rolle, wie die globale auto­ri­täre Revolte.

Dossier ​ 

Belarus

Die Präsi­dent­schafts­wahl am 9. August 2020 und die folgenden Proteste haben das Belarus in den Fokus der euro­päi­schen Öffent­lich­keit gerückt. Der auto­kra­ti­schen Lang­zeit­herr­scher Alex­an­der Luka­schenka hat jegliche Legi­ti­ma­tion verloren. Die Menschen in Belarus fordern einen demo­kra­ti­schen Wandel. Die EU sollte sie dabei unterstützen. 

Themenseite​ 

Sicher­heit im Wandel

In Zeiten fun­da­men­ta­ler wirt­schaft­li­cher, sozia­ler und tech­ni­scher Umwäl­zun­gen wächst das Bedürf­nis nach Sicher­heit. Das Tempo der Moder­ni­sie­rung macht Menschen empfäng­lich für popu­lis­ti­sche Parteien. Eine LibMod-Exper­ten­kom­mis­sion hat Poli­tik­emp­feh­lungen formuliert.

Themenseite​ 

Ökolo­gi­sche Moderne

Das fossile, res­sour­cen­fres­sende Wirt­schaf­ten ist nicht zukunfts­fä­hig. Wie können wir „intel­li­gent wachsen“ und eine frei­heit­li­che Lebens­weise bewah­ren, ohne die glo­ba­len Öko­sys­teme zu zerstören? 

Dossier ​ 

AfD: neue System­op­po­si­tion von Rechts

In Deutsch­land eta­bliert sich die AFD als Sys­te­m­op­po­si­tion von Rechts. Der offenen Gesell­schaft setzt sie den Rückzug in die natio­nale Gemein­schaft gegen­über, der Viel­falt moder­ner Gesell­schaf­ten die Fiktion eth­ni­scher und kul­tu­rel­ler Homogenität. 

Dossier ​ 

Bedrohte Einheit: Wie anti­li­beral ist Ostdeutschland?

Die deutsche Einheit ist eine gemein­same Errun­gen­schaft von Ost und West. Eine mutige, frei­heits­lie­bende DDR-Oppo­si­tion schenkte der alten BRD frische Impulse. Aber die deutsche Einheit bekommt Risse: AfD, Pegida und Frem­den­feind­lich­keit sind gesamt­deut­sche Phänomene – doch im Osten sind sie besonders ausge­prägt. Ein Dossier. 

Chris Friel: 3 Putins

Dossier ​ 

Dossier: Putins Russland gegen den Westen

Der Kreml ist heute das Haupt­quar­tier einer anti­li­be­ra­len Inter­na­tio­nale, deren Netz­werke sich durch ganz Europa ziehen. Die Tren­nung der USA von Europa ist ein Lang­zeit­pro­jekt rus­si­scher Hegemonialpolitik. 

Themenseite​ 

Europas Osten

In Mittel­ost­eu­ropa ist der demo­kra­ti­sche Aufbruch ins Stocken geraten. Wie können wir den euro­päi­schen Weg der Ukraine unter­stützen? Und wie gehen wir mit Putins Russland um? 

Themenseite​ 

Inter­na­tio­nale Politik

Der Auf­schwung anti­li­be­ra­ler Kräfte in Europa und in den USA stellen die Zukunft des Westens infrage. Jetzt ist es an Europa, mehr Ver­ant­wor­tung für die eigene Sicher­heit zu über­neh­men und die gemein­sa­men Werte zu ver­tei­di­gen. Und wie gehen wir mit der neuen System­kon­kur­renz zwischen liberalen Demo­kra­tien und auto­ri­tären Staaten um? 

Dossier ​ 

Dossier: Israel, ein bedrohtes Freiheitsprojekt

Die Bundes­re­pu­blik besitzt Israel gegenüber eine besondere histo­ri­sche Verant­wor­tung. In der einzigen Demo­kratie im Nahen Osten wird die liberale Demo­kratie nicht nur von außen bedroht, sondern auch durch anti­li­be­rale Kräfte im Inneren.

Themenseite​ 

Geschichte und Gegenwart

Aus der Shoa und dem Vernich­tungs­krieg im Osten erwächst poli­ti­sche Verant­wor­tung in der Gegenwart: gegenüber dem Judentum, dem Staat Israel, aber auch gegenüber mittel­ost­eu­ro­päi­schen Ländern wie der Ukraine und Polen.

Themenseite​ 

Freiheit vertei­digen

Eine anti­li­be­rale Inter­na­tio­nale fordert die liberale Demo­kratie heraus. Auto­ri­täre Mächte wie Russ­land und China und rechts­na­tio­nale Bewe­gungen im Westen verbünden sich gegen die offene Gesellschaft. 

Dossier ​ 

Libe­ra­lis­mus­de­batte

Der Libe­ra­lis­mus ist eine his­to­ri­sche Erfolgs­ge­schichte. Aber er scheint keine Ant­wor­ten auf Abstiegs­ängste und wach­sende Ungleich­heit zu finden. Wir brauchen eine libe­rale Fort­schritts­er­zäh­lung, die mehr ist als die Ver­tei­di­gung des Status quo. Eine Debatte.

Themenseite​ 

Debatte

Hier eine Auswahl von Debat­ten­bei­trägen auf LibMod.

Video ​ 11. Juni 2020

Webinar: Gegen­öf­fent­lich­keit und Akti­vismus im RuNet

Video­mit­schnitt unserer Online-Diskus­­sion über das Internet als Plattform für die russische Opposition 

Dossier ​ 10. Juni 2020

Dossier: Chinas System­kon­kur­renz mit dem Westen

Lange Zeit glaubte der Westen, dass China ihm immer ähnlicher werden würde. Dieser Glaube hat sich als Illusion erwiesen. China ist zu einer wirt­schaft­lich prospe­rie­renden, aber hoch­gradig autoritär geführten Großmacht aufge­stiegen, die die liberale Welt­ord­nung infrage stellt.

Dossier ​ 

Georgien

Georgien hat sich auf den Weg nach Westen gemacht. Doch die frei­heit­liche Trans­for­ma­tion wird im Inneren durch Korrup­tion und Olig­ar­chie sowie von außen durch Aggres­sionen Russland behindert.

Allgemein​ 08. Juni 2020

Webinar Chal­len­ging Democracy – Antwort auf die Abstiegsangst

Welche Antworten der Libe­ra­lismus auf Abstiegs­ängste bieten kann – und welche nicht. Eine Veran­stal­tung von LibMod und Progessives Zentrum.

‌​ 05. Juni 2020

Webinar: Mit Deficit Spending aus der Krise – Wer zahlt für Corona?

Wie viele Staaten hat auch die Bundes­re­gie­rung massiv Schulden zur Bewäl­ti­gung der Coro­na­pan­demie und ihrer Folgen aufge­nommen. Die GroKo wechselte fast über Nacht von der „schwarzen Null“ zum Deficit Spending...

Wie können wir den Klimawandel aufhalten und trotzdem unseren Wohlstand sichern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Interview von „Bank & Umwelt“, dem Magazin der Umweltbank mit Ralf Fücks.

Analyse ​ 02. Juni 2020

Interview: „Entkopp­lung ist machbar, Frau Nachbar“

Wie können wir den Klima­wandel aufhalten und trotzdem unseren Wohlstand sichern? Mit dieser Frage beschäf­tigt sich das Interview von „Bank & Umwelt“, dem Magazin der Umwelt­bank mit Ralf Fücks.

‌​ 28. Mai 2020

Landing­page „Russland verstehen“

Die russische Regierung versucht Zugriff auf das Internet – den viel­leicht wich­tigsten Ort für Meinungs­frei­heit – zu bekommen. LibMod und das Sach­a­row-Zentrum bringen Inter­net­ak­ti­vis­ten aus Russ­land und Deutsch­land zusam­men: Sie dis­ku­tie­ren, was zu tun ist, damit das Inter­net ein Raum für freies Denkens bleibt.

Podcast ​ 25. Mai 2020

Die Ukraine nach einem Jahr der Selenskyj-Präsidentschaft

In der zweiten Podcast-Folge von Frei­heit in stür­mi­scher Zeit spricht unser Redak­teur Mattia Nelles mit Marie­luise Beck (LibMod) und Gwen­d­o­lyn Sasse (ZOiS) über das erste Amts­jahr von Prä­si­dent Wolo­dy­myr Selenskyj.

Interview ​ 19. Mai 2020

Video­in­ter­view: Zum Tod des Holo­cau­st­über­le­benden Wolodymyr Koltschinskyj

In der Aufzeich­nung erinnert sich Wolodymyr Koltsch­in­skyj (1925 – 2020) an das Massaker, das die deutschen Besatzer in seiner Heimat­stadt Odesa 1941 verübten, sowie (ab Minute 13:00) an seine Teilnahme...

Dossier ​ 11. Mai 2020

Projekt Erin­ne­rungs­kultur: Shoa und Besat­zungs­terror in der Ukraine

In Odesa/​Ukraine will LibMod zusammen mit Stadt­ver­wal­tung und Anwohnern ein Shoa­denkmal errichten. Das Projekt Erin­ne­rungs­kultur doku­men­tiert das Schicksal der jüdischen Bevöl­ke­rung in der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs. 

Pressemitteilung ​ 06. Mai 2020

Russische Cyber­an­griffe gegen den Deutschen Bundestag – Kein Politikum?

Zum Haft­be­fehl gegen einen Mitar­beiter des russi­schen Geheim­dienstes GRU wegen des Hacker­an­griffs auf den Deutschen Bundestag erklärt die ehemalige Abge­ord­nete Marie­luise Beck, Osteuropa-Direk­­torin des Zentrums Liberale Moderne:

In den Medien ​ 30. April 2020

Ralf Fücks: „Corona ist ein Sprint, Klima­schutz ein Marathonlauf“

Im Interview mit dem Tages­spiegel sieht Ralf Fücks durch die Coro­na­krise nichts für den Kampf gegen die Erder­wär­mung gewonnen.

Dossier ​ 24. April 2020

Dossier: Corona weltweit

Auch in der Coro­na­krise laufen die Geopo­litik und der Angriff auto­ri­tärer Regime auf frei­heit­liche Ordnungen weiter. Wie schlagen sich liberale Demo­kra­tien bei der Eindäm­mung der Pandemie? Und wie nutzen die auto­ri­tären Regime die Gele­gen­heit, um demo­kra­ti­sche Rechte weiter auszu­he­beln? Darüber berichten wir in einem Dossier.

Debatte ​ 08. April 2020

Michail Chodor­kowski: Zehn Vorschläge für ein anderes Russland

Michail Chodor­kowski war Chef des russi­schen Ölkon­zerns Yukos, bevor er als poli­ti­scher Gefan­gener Putins 10 Jahre im Straf­lager verschwand. Heute fördert er vom briti­schen Exil aus die demo­kra­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft in...

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Interview mit Ralf Fücks für LibMod / Zentrum Liberale Moderne über die Corona (Covid-19) - Krise und die Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit

Debatte ​ 03. April 2020

Video­in­ter­view: Covid-19 ist eine Bewäh­rungs­probe für den liberalen Rechtsstaat

Ralf Fücks im Gespräch mit der ehema­ligen Justiz­mi­nis­terin Sabine Leutheusser-Schnar­­ren­­berger: Wie können liberale Demo­kra­tien auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie ihre Grund­werte bewahren und zugleich effektiv handeln?

‌​ 09. März 2020

Buch­vor­stel­lung „Russland – Aufer­ste­hung einer Weltmacht?“

LibMod stellt gemeinsam mit dem Ch. Links Verlag das neue Buch des Jour­na­listen Manfred Quiring, „Russland – Aufer­ste­hung einer Weltmacht?“ vor.

Pressemitteilung ​ 16. Januar 2020

Regie­rungs­wechsel in Russland: Putin wird Macht nicht abgeben

Für den Berliner Think Tank „Zentrum Liberale Moderne“ kommen­tieren Marie­luise Beck und Ralf Fücks die von Präsident Putin ange­kün­digten Verän­de­rungen im russi­schen Machtgefüge:

Dossier ​ 10. Januar 2020

Dossier: Wie wir die soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

In einem von der Konrad Adenauer Stiftung und uns heraus­ge­ge­benen Sammel­band erör­tern nam­hafte Autor*in­nen ord­nungs­po­li­ti­sche Leit­li­nien für die öko­lo­gi­sche Fort­ent­wick­lung der Indus­trie­ge­sell­schaft auf einer markt­wirt­schaft­li­chen Grund­lage. Hier veröf­fent­li­chen wir die Einzel­bei­träge fortlaufend.

Internetfreiheit in Russland

Video ​ 20. Dezember 2019

Inter­net­kon­trolle: Kann Putin Russland vom Netz nehmen?

Video­zu­sam­men­schnitt der Podi­ums­dis­kus­sion „Inter­net­kon­trolle: Kann Putin Russland vom Netz nehmen?“ (03.12.2019, Berlin), die das Zentrum Liberale Moderne gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen und dem Tages­spiegel veran­staltet hat. Unter­stützt vom Auswär­tigen Amt.

Allgemein​ 25. November 2019

Veran­stal­tung: „Inter­net­kon­trolle in Russland: Kann Putin sein Land vom Netz nehmen?“

Folgt Russland dem Vorbild Chinas? Wie können die demo­kra­ti­sche Oppo­si­tion und unab­hän­gige Zivil­ge­sell­schaft in Russland online bleiben? Kann die Freiheit im Netz vertei­digt werden? Diese und andere Fragen wollen wir...

Allgemein​ 

Veran­stal­tung: „Putin und das Netz – kommt die Great Chinese Firewall nach Russland?“

Folgt Russland dem Vorbild Chinas? Wie können die demo­kra­ti­sche Oppo­si­tion und unab­hän­gige Zivil­ge­sell­schaft in Russland online bleiben? Kann die Freiheit im Netz vertei­digt werden? Diese und andere Fragen wollen wir...

‌​ 22. November 2019

Veran­stal­tung: „Euro­päi­sche Werte und Parla­men­ta­rismus in der Ukraine“

LibMod bietet in Kiew für Parla­ments­ab­ge­ord­nete Fort­bil­dungen und Trainings an. Mit Unter­stüt­zung des Auswär­tigen Amtes und der East Europe Foun­da­tion stärken wir den demo­kra­ti­schen Geist und die Reformen in der Ukraine.

Allgemein​ 20. November 2019

Veran­stal­tung: „Inter­net­kon­trolle in Russland: Kann Putin sein Land vom Netz nehmen?“

Folgt Russland dem Vorbild Chinas? Wie können die demo­kra­ti­sche Oppo­si­tion und unab­hän­gige Zivil­ge­sell­schaft in Russland online bleiben? Kann die Freiheit im Netz vertei­digt werden? Diese und andere Fragen wollen wir...

Allgemein​ 19. November 2019

Veran­stal­tung: „Putin und das Netz – kommt die Great Chinese Firewall nach Russland?“

Folgt Russland dem Vorbild Chinas? Wie können die demo­kra­ti­sche Oppo­si­tion und unab­hän­gige Zivil­ge­sell­schaft in Russland online bleiben? Kann die Freiheit im Netz vertei­digt werden? Diese und andere Fragen wollen wir...

Pressemitteilung ​ 07. November 2019

„Defending Freedom“ – Ralf Fücks auf Vortrags- und Gesprächs­reise in den USA

In den USA stellt Ralf Fücks die englische Über­set­zung seines Buches „Freiheit vertei­digen“ vor

‌​ 05. November 2019

Buch von LibMod und KAS: „Soziale Markt­wirt­schaft öko­lo­gisch erneuern“

Es geht um öko­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen, wirt­schaft­li­che Chancen und soziale Teil­habe in Zeiten des Kli­ma­wan­dels: In einem von Ralf Fücks und Thomas Köhler her­aus­ge­ge­be­nen Buch erör­tern nam­hafte Autorin­nen und Autoren ord­nungs­po­li­ti­sche Leitlinien...

Pressemitteilung ​ 01. November 2019

Sabine Leutheusser-Schnar­ren­berger und Karin Prien werden Gesellschafterinnen

Das Zentrum Liberale Moderne begrüßt zwei neue Mitglieder in seinem Gesellschafterkreis. 

‌​ 25. September 2019

Oleg Sentsov zu Besuch bei LibMod

Der ukrai­ni­sche Film­re­gis­seur und Kritiker der Krim-Annexion wurde 2014 von russi­schen Sicher­heits­kräften auf der Krim verhaftet und später in Moskau zu 20 Jahren Lagerhaft verur­teilt. Am 7. September 2019 kam er...

Pressemitteilung ​ 18. September 2019

Offener Brief gegen die poli­ti­sche Repres­sion in Russland

Wir verur­teilen die poli­ti­schen Repres­sionen und die Willkür in Russland und erklären unsere Soli­da­rität mit der Oppo­si­tion gegen das Regime von Präsident Putin. Ein Offener Brief von Personen aus Politik,...

Pressemitteilung ​ 10. September 2019

Warum „Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern“?

Das Zentrum Liberale Moderne hat heute zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung das Buch „Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern“ vorge­stellt. Darin erör­tern nam­hafte Autorin­nen und Autoren ord­nungs­po­li­ti­sche Leit­li­nien für die öko­lo­gi­sche Fort­ent­wick­lung der Sozialen...

Pressemitteilung ​ 05. September 2019

Neues Buch: „Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern“

Es geht um ökolo­gi­sche Inno­va­tionen, wirt­schaft­liche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klima­wan­dels: In einem von Ralf Fücks und Thomas Köhler heraus­ge­ge­benen Buch erörtern namhafte Autorinnen und Autoren ordnungs­po­li­ti­sche Leitlinien...

In den Medien ​ 

„AfD und Pegida stehen für vermuckeltes Untertanenbewusstsein“

Viele führen die Wahl­er­folge der AfD in Sachsen und in Bran­den­burg auf wirt­schaft­liche und demo­gra­fi­sche Faktoren zurück. Diese Gründe greifen Ralf Fücks zu kurz. Entschei­dend seien auch die Folgen des...

Pressemitteilung ​ 28. August 2019

Gedenk­ver­an­stal­tungen für die Holo­caust­opfer in Czernowitz

Das Zentrum Liberale Moderne lädt im September zu vier Veran­stal­tungen in der west­ukrai­ni­schen Stadt Czer­no­witz ein. Im Mittel­punkt steht das Gedenken an die Grau­sam­keiten, die während der Shoah auf dem...

In den Medien ​ 13. August 2019

„Blockwart-Akti­vismus vergiftet das gesell­schaft­liche Klima“

Die Zahl der Flug­reisen zu redu­zieren, hält Ralf Fücks für unrea­lis­tisch. Deshalb muss Fliegen teurer werden, meint der Chef des Zentrums Liberale Moderne. Ein Interview.

Hannes Adomeit rezensiert für LibMod / Zentrum Liberale Moderne das neue Buch von Matthias Platzeck "Wir brauchen eine neue Ostpolitik - Russland als Partner".

In den Medien ​ 12. August 2019

20 Jahre Putin: Interview mit Ralf Fücks im Deutschlandradio

Das System des russi­schen Staats­chefs Putin hat nach Einschät­zung von Ralf Fück, Gründer des Zentrums Liberale Moderne, seinen Zenit über­schritten. Ein Interview.

In den Medien ​ 22. Juli 2019

Interview mit Ralf Fücks zum Peters­burger Dialog

Phoenix-Reporter Hans-Werner Fittkau spricht mit Ralf Fücks anläss­lich des Peters­burger Dialogs über die Russland-Sank­­tionen der EU, den auslau­fenden INF-Vertrag und die fossilen Grund­lagen des poli­ti­schen Systems in Russland. 

Zwischenruf

Video ​ 27. Juni 2019

Dürfen wir noch fliegen, Herr Fücks?

Hand aufs Herz: Fliegen Sie in den Sommer­ur­laub? Ralf Fücks findet: Wer Ja zu Migration sagt, kann nicht Nein zum Fliegen sagen. Aber wir müssen das Fliegen neu erfinden. Ein...

In den Medien ​ 24. Juni 2019

Ralf Fücks im DLF Kultur: Alles verbieten ist auch keine Lösung

Weniger Autos, weniger Plastik, weniger Fleisch, überhaupt weniger von allem: Klima­schutz heißt für viele vor allem Verzicht und Verbote. Der frühere Grünen-Politiker Ralf Fücks hält nichts von dieser Kombi­na­tion aus...

In den Medien ​ 19. Juni 2019

Ukraine: Gast­bei­trag von Marie­luise Beck auf Zeit Online

Seit 50 Tagen ist der Komiker Wolodymyr Selenskyj Präsident der Ukraine. Hält er sein Aufbruchs­ver­spre­chen – oder deckt er das System einer klep­to­kra­ti­schen Klasse?

Pressemitteilung ​ 12. Juni 2019

Offener Brief an den Europarat: Bleiben Sie standhaft!

Die Parla­men­ta­ri­sche Versamm­lung des Euro­pa­rats steht vor einer wichtigen Entschei­dung: Soll sie dem russi­schen Druck nachgeben und damit ihre Rolle als Wächterin der euro­päi­schen Grund­werte aufgeben? Selbst­ver­leug­nung ist die falsche...

Video ​ 

Warum Politik wieder größer denken muss

Die Erosion der „alten Mitte“ ist ein gesamt­eu­ro­päi­sches Phänomen. Die tradi­tio­nellen Volks­par­teien verlieren den Anschluss an die neue Zeit. Der Aufstieg der Grünen ist keine Eintags­fliege. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks 

In den Medien ​ 07. Juni 2019

Ralf Fücks im Interview mit der NZZ: Die deutsche Angst vor dem Liberalismus

Weshalb ist die Idee eines euro­päi­schen Super­staats nicht mehr­heits­fähig? Warum tun sich die Menschen in der Bundes­re­pu­blik so schwer mit der Idee des Westens? Woher kommt die deutsche Angst vor...

In den Medien ​ 03. Juni 2019

Ralf Fücks im Interview mit Capital: „Der grüne Erfolg ist keine Eintagsfliege“

Wird der nächste Kanzler ein Grüner sein? Ein Gespräch mit Partei-Insider Ralf Fücks über den Wahl­er­folg der Grünen und die Heraus­for­de­rungen für die Zukunft.

Pressemitteilung ​ 08. Mai 2019

Anne Applebaum stellt „Roter Hunger“ vor

Am 13. Mai präsen­tiert die US-Histo­ri­kerin in einer gemein­samen Veran­stal­tung des Zentrums Liberale Moderne und der Frank­furter Allge­meinen Zeitung ihr neues Buch. Thema ist der „Holodomor“, die gezielte Hunger­po­litik Stalins, der...

Pressemitteilung ​ 03. April 2019

Vorstel­lung von „Sicher­heit im Wandel“ in Berlin

Am 6. Mai präsen­tiert die Exper­ten­kom­mis­sion „Sicher­heit im Wandel“ ihre Hand­lungs­emp­feh­lungen erstmals der Hauptstadt-Öffentlichkeit.

Pressemitteilung ​ 20. März 2019

Der Bericht der Exper­ten­kom­mis­sion „Sicher­heit im Wandel“

55 Hand­lungs­emp­feh­lungen zur Stärkung des gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halts in Zeiten stür­mi­scher Veränderungen.

Pressemitteilung ​ 

Die Einlei­tung des Berichts „Sicher­heit im Wandel“

Einfüh­rung in den Bericht und Zusam­men­fas­sung der Ergebnisse.

Pressemitteilung ​ 

Kapitel 1 des Berichts „Sicher­heit im Wandel“: Bildung

Befä­hi­gung des Einzelnen: Bildung und lebens­langes Lernen.

Pressemitteilung ​ 

Kapitel 2 des Berichts „Sicher­heit im Wandel“: Soziale Sicherung

Soziale Sicherung und gesell­schaft­liche Teilhabe.

Pressemitteilung ​ 

Kapitel 3 des Berichts „Sicher­heit im Wandel“: Innere Sicherheit

Es ist das Recht jedes Einzelnen, in Frieden zu leben.

Pressemitteilung ​ 

Kapitel 4 des Berichts „Sicher­heit im Wandel“: Öffent­liche Institutionen

Öffent­liche Insti­tu­tionen und aktive Bürgergesellschaft.

Dossier ​ 05. März 2019

Dossier: Euro­pa­wahl

Die Euro­pa­wahl 2019 ist eine Schick­sals­wahl, heißt es allent­halben. Rechts­po­pu­lis­ti­schen Parteien werden große Gewinne voraus­ge­sagt. In loser Folge werfen wir einen Blick auf illi­be­rale Kräfte innerhalb der EU.

‌​ 

Deutsch-Rus­­si­­sche-Gesprä­che zur digi­ta­len Zivilgesellschaft

Die russische Regierung versucht Zugriff auf die letzten Frei­heits­in­seln im Internet zu bekommen. Mit dem neuen „Inter­net­ge­setz“ könnte die Regierung das nationale Netz von der Außenwelt isolieren. LibMod und das...

Pressemitteilung ​ 01. März 2019

Fach­kon­fe­renz „Sicher­heit im Wandel“

Am 22. März wird die Exper­ten­kom­mis­sion „Sicher­heit im Wandel“ ihren Abschluss­be­richt im Rahmen einer Fach­kon­fe­renz präsen­tieren. Dort wird die Kommis­sion erstmals ihre Hand­lungs­emp­feh­lungen mit der Öffent­lich­keit diskutieren.

Video ​ 24. Januar 2019

Wie geht liberale Ökolo­gie­po­litik? Christian Lindner trifft Ralf Fücks

Ralf Fücks disku­tiert mit Christian Lindner über Rechts­po­pu­lismus, Globa­li­sie­rung, Sicher­heit im Wandel und die Frage, ob wir das Klima­pro­blem durch Inno­va­tionen lösen können. Zwei Farben, inter­es­sante Zwischentöne.

In den Medien ​ 11. Dezember 2018

Ralf Fücks in der WELT: „AKK hält die Tür für Schwarz-Grün offen“

Wäre es für die Union nicht gut, sich der AfD anzu­nä­hern, um ihr Wähler/​​​innen abspens­tig zu machen und zugleich wieder Raum für die SPD zu schaf­fen? Ralf Fücks wider­spricht: Erstens...

Pressemitteilung ​ 08. Dezember 2018

Projekt­be­ginn: Gegner­ana­lyse – Anti­li­be­rales Denken von Weimar bis heute

Mit einer Podi­ums­dis­kus­sion und dem Launch der Website www.gegneranalyse.de startet LibMod sein Projekt zur Ideen­ge­schichte der anti­li­be­ralen Revolte. Ziel des Projekts: Die langen Linien anti­li­be­ralen Denkens für die heutige Debatte aufzuarbeiten.

Pressemitteilung ​ 21. November 2018

Ausschrei­bung: Sylke-Tempel-Fellowship

Sylke Tempel war eine heraus­ra­gende Stimme der deutschen Außen­po­litik. In Gedenken an die Chef­re­dak­teurin der Zeit­schrift „Inter­na­tio­nale Politik” beteiligt sich das Zentrum Liberale Moderne an der Einrich­tung eines Sylke-Tempel-Fello­w­­ship. Thema des...

Analyse ​ 09. November 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die liberale Demo­kratie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuchtet die Ideen­ge­schichte der anti­li­be­ralen Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

Pressemitteilung ​ 01. November 2018

Von #MeTwo zum #German­Dream

Wie gestalten wir die Einwan­de­rungs­ge­sell­schaft? Dieser Frage ist das Zentrum Liberale Moderne im Oktober im Rahmen der Roun­d­­table-Reihe “Chal­len­ging Democracy” mit dem Progres­siven Zentrum nach­ge­gangen. Mit von der Partie waren...

Dossier ​ 

Dossier: Sachsen

Wenn Sachsen im kommenden Jahr den Landtag wählt, wird die AfD nach Prognosen ein Viertel der Parla­ments­sitze besetzen. In Parlament und Öffent­lich­keit gibt ihre radikale System­op­po­si­tion inzwi­schen den Ton an. In loser Folge veröf­fent­li­chen wir Beiträge über die offene Gesell­schaft in Sachsen – und ihre gefähr­li­chen Gegner.

‌​ 18. September 2018

Offener Brief: Den Europarat retten

Mit der Annexion der Krim und dem uner­klärten Krieg in der Ostukraine hat die russische Führung die Prin­zi­pien der euro­päi­schen Frie­dens­ord­nung mit Füßen getreten. Daraufhin wurden Russland die Stimm­rechte in...

Pressemitteilung ​ 15. August 2018

Treffen Merkel-Putin: Viel­leicht die letzte Chance, Oleg Sentsov zu retten

Marie­luise Beck und Ralf Fücks: Wenn Kanzlerin Merkel den russi­schen Präsi­denten trifft, geht es auch um Leben und Freiheit für Oleg Sentzov. Putin hat es in der Hand, die Beziehungen...

‌​ 

Veran­stal­tung: Gesell­schaft­li­che Resi­li­enz in Zeiten stür­mi­scher Veränderung

Am 13. September bringt die Hans-Böckler-Stiftung zahl­reiche Akteure aus Wirt­schaft, Wissen­schaft, Politik und Gewerk­schaften zur Plattform „Arbeit der Zukunft – LABOR.A“ zusammen. Ein Tag voller Debatten und Workshops: ein Markt der Möglich­keiten. Das Zentrum...

Dossier ​ 19. Juli 2018

LibMod-Urlaubs­lek­türe

Eine Auswahl der besten Texte von LibMod – zusam­men­ge­stellt für die Lektüre am Strand, auf dem Balkon, oder sonst wo.

Video ​ 

Gespräch mit Ivan Krastev: Die EU wird durch die Krisen poli­ti­scher werden

Die EU, wie wir sie kannten, existiert nicht mehr, so Ivan Krastevs Ausgangs­these. Der Zukunfts­op­ti­mismus nach dem Ende des Kalten Kriegs ist geschwunden, die lange Linie der Libe­ra­li­sie­rung durch eine...

In den Medien ​ 17. Juli 2018

Ralf Fücks im DLF: Debatte mit AfD-Obmann über Russland, Trump und den Westen

Ralf Fücks zu Gast bei „Deut­sch­­lan­d­­funk-Kontro­­vers“: Trump, Putin und der Westen – Passt das noch zusammen?

In den Medien ​ 16. Juli 2018

Ralf Fücks in der taz: „Mani­pu­lieren und polarisieren“

Ralf Fücks in der taz über Trumps Treffen mit Putin: Der Auto­kra­ten­freund habe allen Grund, die russische Einfluss­nahme in den ameri­ka­ni­schen Wahlkampf zu banalisieren.

Dossier ​ 11. Juli 2018

Bewe­gungs­par­teien

Sie rollen über die Par­tei­enlandschaft erd­rutsch­ar­tig hinweg und wecken Begeis­te­rungs­stürme bei ihren Anhängern: neue digi­tale Bewe­gungs­par­teien. Sie sind wand­lungs­fähig und medial schlag­kräftig, ihren charis­ma­ti­schen Anführer stellen sie radikal in den Mittel­punkt. Sieht so die Zukunft der Politik aus? Weitere Texte folgen.

Dossier ​ 13. Juni 2018

Dossier zur WM 2018: Russland verstehen

Wie nutzt Putin die WM 2018 für seine Zwecke? Und wohin reisen die Fans eigent­lich: in eine Diktatur, oder in eine Demo­kratie, die bloß etwas stramm geführt wird? Antworten liefern Jour­na­listen und Wissen­schaftler im Dossier „Russland verstehen“.

Debatte ​ 08. Juni 2018

Ralf Fücks im DLF: „Sahra Wagen­knecht propa­giert Rückzug ins Nationale“

Ralf Fücks über den Fall Susanna, die G7 und die neue Links­be­we­gung von Lafon­taine und Wagenknecht

‌​ 29. Mai 2018

Reso­lu­tion: Menschen­rechte ohne Grenzen

Gemein­same Erklärung von Teilnehmer/​​innen der dies­jäh­rigen „Juri-Schmidt-Konferenz“ zur Lage der Menschen­rechte in Russland. Sie wendet sich an die russische Führung wie an die westliche Staa­ten­ge­mein­schaft: Haltet an Demo­kratie und Menschenrechten...

Pressemitteilung ​ 24. Mai 2018

MH17: Die poli­ti­sche Verant­wor­tung des Kreml steht auf der Tagesordnung

Zur Erin­ne­rung: Beim Abschuss von MH17 haben 298 unschul­dige Men­schen ihr Leben ver­lo­ren. Die inter­na­tio­nale Gemein­schaft kann ein solches Kriegs­ver­bre­chen nicht unter den Teppich kehren.

‌​ 17. Mai 2018

Ralf Fücks gibt Debat­ten­buch für Winfried Kret­sch­mann heraus

Im Sammel­band „Gegen­ver­kehr“ schreiben Angela Merkel, Andreas Voßkuhle und Alexander van der Bellen zu Ehren des Grünen Minis­ter­prä­si­denten Winfried Kretschmann.

Video ​ 09. Mai 2018

John Kornblum zum Mythos von der Einkrei­sung Russlands

Interview mit dem US-Diplo­­maten, der in den 1990er Jahren in die Verhand­lungen zwischen USA, NATO und der Sowjet­union, später dann Russland, an führender Stelle einge­bunden war. Auch wenn der Westen...

‌​ 09. April 2018

Veran­stal­tung: Zusam­men­halt in stür­mi­schen Zeiten

Sicher­heit im Wandel: Am 9. April lädt das Zentrum Liberale Moderne zur Diskus­sion in die Landes­ver­tre­tung von Baden-Würt­­te­m­­berg:  Was können staat­liche und gesell­schaft­liche Akteure tun, um den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt zu stärken?...

Video ​ 13. März 2018

Frau Scher­ba­kowa, kann Russland keine Demokratie?

In einen Interview behaup­tete der Histo­riker Jörg Babe­rowski, Russland brauche und wolle auto­ri­täre Führung. Wir sollten im Grunde froh sein, dass Putin an der Macht ist. Ralf Fücks fragt Irina...

‌​ 02. März 2018

Veran­stal­tung: Putin 4.0 und der Westen

Fünf Tage vor der Präsi­dent­schafts­wahl in Russland lädt LibMod Experten aus ganz Europa nach Berlin ein. Melden Sie sich an für die Podi­ums­dis­kus­sion in den Hacke­schen Höfen am 13.März.

Pressemitteilung ​ 28. Februar 2018

Exper­ten­kom­mis­sion „Sicher­heit im Wandel“ stellt sich vor

Im Februar 2018 nahm die Exper­ten­kom­mis­sion „Sicher­heit im Wandel – Gesell­schaft­li­cher Zusam­men­halt in Zeiten stür­mi­scher Verän­de­rung“ ihre Arbeit auf. Was will die Kommis­sion? Wer sind die Experten? Wie wird die Kommission...

In den Medien ​ 18. Dezember 2017

Pres­se­echo: das Zentrum Liberale Moderne in den Medien

Hier finden Sie eine Übersicht von Pres­se­be­richten über die Eröffnung des Zentrums Liberale Moderne.

Video ​ 11. Dezember 2017

Switlana Zalischt­schuk: „Wir haben viel geschafft in den letzten 3 Jahren“

Die ukrai­ni­sche Abge­ord­nete Switlana Zalischt­schuk erklärt im Gespräch mit Marie­luise Beck, welche Reformen in der Ukraine bereits erreicht wurden und wo es noch Hand­lungs­be­darf gibt.

Zentrum Liberale Moderne

Pressemitteilung ​ 21. November 2017

Das Zentrum Liberale Moderne geht an den Start

„Die fangen was Neues an und nennen sich gleich Zentrum. Die waren früher schon frech. Das finde ich gut“ – so Bundes­prä­si­dent a.D. Joachim Gauck in seinem Grußwort an die...

Pressefoto ​ 17. November 2017

Eröffnung Zentrum Liberale Moderne

Marie­luise Beck und Ralf Fücks bei der Eröffnung des Zentrums Liberale Moderne am 15. November 2017 in Berlin

Pressefoto ​ 

Eröffnung Zentrum Liberale Moderne

Bundes­prä­si­dent a.D. Joachim Gauck bei der Eröffnung des Zentrums Liberale Moderne am 15. November 2017 in Berlin

Zentrum Liberale Moderne

Pressefoto ​ 

Eröffnung Zentrum Liberale Moderne

Eröffnung Zentrum Liberale Moderne, Bundes­prä­si­dent a.D. Gauck, Marie­luise Beck, Ralf Fücks mit Team

Themenseite​ 15. November 2017

Wer wir sind und was wir wollen

LibMod ist eine Debat­ten­platt­form für Frei­geis­ter aus allen demo­kra­ti­schen Rich­tun­gen. Hier bieten wir Autorin­nen und Autoren Raum für den Mei­nungs­streit. Hier erfahren Sie mehr über unsere Beweg­gründe und unser Selbstverständnis.

‌​ 12. Oktober 2017

Trotz alledem: Amerika

Ein trans­at­lan­ti­sches Manifest in Zeiten von Donald Trump

‌​ 26. Mai 2017

Prager Aufruf für demo­kra­ti­sche Erneuerung

Am 26. Mai 2017 veröf­fent­lichte die inter­na­tio­nale Koalition für demo­kra­ti­sche Erneue­rung (Coalition for Demo­cratic Renewal – CDR) den Prager Aufruf. Wir doku­men­tieren hier den Wortlaut des Aufrufs im engli­schen Original. Informationen...

‌​ 09. Dezember 2008

Die Charta 08 – Manifest chine­si­scher Dissidenten

Am 9. Dezember 2008 veröf­fent­lichten 303 in China wohl­be­kannte Erst­un­ter­zeichner ein Reform­pro­gramm zur Been­di­gung der Partei­dik­tatur. Der Frie­dens­no­bel­preis­träger Liu Xiaobo gehörte dazu. Hier finden Sie das Dokument in chine­si­scher und deutscher Sprache...

1 2

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt