• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

​

In den Medien ​ 05. April 2022

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Tages­spiegel: „Wachsende Enttäu­schung über Deutschland“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks mahnen mehr Unter­stützung für die Ukraine an – und berichten im Tages­spiegel über Bitterkeit angesichts der deutschen Politik.

In den Medien ​ 04. April 2022

Marie­luise Beck bei Anne Will: „Wir müssen Putin entschieden entgegentreten“

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­inhalt von YouTube. Um auf den eigent­lichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden. Mehr Informationen...

In den Medien ​ 

Ralf Fücks im ZEIT-Interview: „Wir müssen Putin die Eskala­ti­ons­do­minanz nehmen“

Der Westen muss sich entscheiden, ob er der Ukraine zum militä­ri­schen Sieg verhelfen will, sagt Ralf Fücks im Interview mit der ZEIT. Anders sei Wladimir Putin kaum zu stoppen.

In den Medien ​ 02. April 2022

Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir regis­trieren dort vor allem „Enttäu­schung und Bitterkeit“

Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir regis­trieren dort vor allem „Enttäu­schung und Bitterkeit“ über die deutsche Politik, und warnen davor, dass sich in Berlin schon wieder Illusionen über Russlands Macht­streben breit machen.

In den Medien ​ 31. März 2022

„Es wäre ein großar­tiges Signal, wenn Herr Johnson, Herr Macron und Herr Scholz hier zu dritt in Kyjiw auftauchen würden“

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­inhalt von YouTube. Um auf den eigent­lichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden. Mehr Informationen...

In den Medien ​ 30. März 2022

Stirbt Mariupol? Droht ein Massaker durch tsche­tsche­nische Söldner – ein neues Srebrenica?

Es geht dem russi­schen Präsi­denten Wladimir Putin um die „Auslö­schung“ Mariupols, sagt Marie­luise Beck gegenüber Web.de. Anders könne man die Zerstörung nicht nennen. Marie­luise Beck und Ralf Fücks halten sich...

Debatte ​ 25. März 2022

Aufruf: Europäi­scher Import­stopp für russi­sches Öl und Gas!

Wir dokumen­tieren einen Aufruf zum Stopp von Öl- und Gasim­porten aus Russland. Bemer­kenswert ist die Koalition von Unterzeicher/​​innen, die sich für diesen Appell binnen 24 Stunden zusam­men­ge­funden hat. Zum ersten...

In den Medien ​ 22. März 2022

Dürfen wir mit Putin noch Geschäfte machen?

Putin bezahlt den Krieg mit Geld aus Deutschland für Gas und Öl. Was, wenn wir ihm den Hahn zudrehen? Das fragt Felix Krömer Wirtschafts­experten und Ralf Fücks.

In den Medien ​ 20. März 2022

Ralf Fücks in der NZZ: „Kohle ist ein kurzfris­tiger Notbehelf“

Ist der Klima­schutz als Folge des Krieges am Ende? Im Gegenteil, sagt Ralf Fücks im NZZ Magazin. Der Ausbau erneu­er­barer Energien wird beschleunigt. Gleich­zeitig müssen Wirtschafts­be­zie­hungen und Sicher­heits­po­litik zusammen gedacht...

Veranstaltung ​ 17. März 2022

Ukraine’s War of Indepen­dence: Damage Account and Western Support

On 22 March, the Center for Liberal Modernity in coope­ration with Naftogaz Ukraine and the Ukrainian Federation of Employers of the Oil and Gas Industry organized an online discussion about...

Debatte ​ 16. März 2022

Völker­rechtler Luchter­handt im Tages­spiegel: „Russland begeht in Mariupol Völkermord“

Anhand von sechs Kriterien der Antivöl­ker­mord­kon­vention der Vereinten Nationen begeht Russland Völkermord in Mariupol, sagt Prof. Dr. Otto Luchterhandt.

In den Medien ​ 15. März 2022

Marie­luise Beck im BR-Interview: „Zum Dialog mit Putin gehört Ent­schie­den­heit, Stärke und Machtmittel“

Im Interview mit dem Bayri­schen Rundfunk spricht Marie­luise Beck über Putins autori­tären Staat und die Zivil­ge­sell­schaft in Russland.

In den Medien ​ 11. März 2022

Ralf Fücks im „Stern“: Weshalb ich kein Pazifist bin

Interview über Lehren aus der deut­schen Geschichte, Natio­nal­pa­zi­fis­mus und die Not­wen­dig­keit, Frei­heit ent­schlos­sen zu verteidigen.

Interview ​ 

„Wir müssen unsere Freiheit entschlossen verteidigen“

Mit den 68ern protes­tierte er gegen den Vietnam­krieg, dann wurde er Maoist, schließlich landete er bei den Grünen. Ralf Fücks, Leiter des „Zentrums Liberale Moderne“, hat die Irrungen und Wirrungen...

Analyse ​ 

Factsheet 5: Beiträge der Pflan­zen­züchtung zu einer nachhal­tigen Landwirtschaft

Die Pflan­zen­züch­tung ist eine wich­tige Stell­schrau­be für die Trans­for­ma­tion der Land­wirt­schaft hin zu einer nach­hal­ti­gen sowie zugleich ertrag­rei­chen Branche. Moderne Züch­tun­gen leisten einen großen Beitrag zur Stei­ge­rung und Sta­bi­li­tät von...

In den Medien ​ 10. März 2022

Ralf Fücks im taz-Interview: „Protest von unten reicht nicht“

Im Interview mit der taz spricht Ralf Fücks über Putins Krieg in der Ukraine und was der Westen jetzt tun müsse, um schnell zu handeln.

In den Medien ​ 09. März 2022

Ralf Fücks im DLF-Interview: „Putin den Geldhahn zudrehen!“

Mit den Gas- und Ölimporten finan­ziert der Westen Putins Kriegs­ma­schi­nerie. Ralf Fücks ruft den Westen daher zum Handeln auf, um weitere Eskala­tionen in der Ukraine zu verhindern.

Analyse ​ 

Factsheet 4: Die deutsche Pharmaindustrie

Galt Deutschland früher als „Apotheke der Welt“, gerät der heimische Pharma­sektor unter Druck: Der globale Stand­ort­wett­bewerb verschärft sich zunehmend und die Erfolgs­ge­schichte ist kein Selbst­läufer mehr. Noch ist Deutschland aber...

In den Medien ​ 

Marie­luise Beck in FAZ Podcast

Wie verhält sich die deutsche Friedens­be­wegung zum Krieg in der Ukraine? Erscheint die Rüstungs­in­dustrie nun in einem neuen Licht?

Podcast ​ 28. Februar 2022

Podcast: Krieg in Europa. Wer hilft jetzt der Ukraine?

In einer neuen Folge „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“ spricht Marie­luise Beck mit dem SPD-Poli­­­ti­ker Michael Roth über die Ukraine.

Pressemitteilung ​ 24. Februar 2022

Putin muss als Kriegs­ver­brecher gebrand­markt, Russland politisch und wirtschaftlich isoliert werden

Zum Krieg Russlands gegen die Ukraine erklären Ralf Fücks und Marie­luise Beck für das Zentrum Liberale Moderne:

In den Medien ​ 11. Februar 2022

Ralf Fücks: Vortrag beim Bilderhaus e.V. zum Spannungsfeld „Ökologie und Freiheit“

Die Klima­krise wird zur Bewäh­rungs­probe für die offene Gesell­schaft. In einer Veran­staltung der „Rendezvous-Reihe“ des Bilderhaus e.V. aus Gschwend sprach Ralf Fücks zum Thema „Ökologie und Freiheit“: „Wir brauchen eine Art...

In den Medien ​ 04. Februar 2022

Ralf Fücks in MDR aktuell „Keine Verhand­lungen über europäische Prinzipien“

Ralf Fücks vom Think-Tank „Zentrum Liberale Moderne“ begrüßt die geplante Reise von Bundes­kanzler Olaf Scholz nach Kiew und Moskau, um über den aktuellen Konflikt zwischen Russland und Westen und dem...

Pressemitteilung ​ 02. Februar 2022

Appell ukrai­ni­scher Juden an den deutschen Bundes­kanzler Olaf Scholz

Ukrai­nische Juden fordern in einem Appell an den deutschen Bundes­kanzler Unter­stützung für die Ukraine – bei der Lieferung von Vertei­di­gungs­waffen – und bei ihren NATO- und EU-Beitritts­­be­s­tre­­bungen. Deutschland sollte ein klares Signal...

Essay ​ 27. Januar 2022

„Der süßliche Geruch von Menschen­fleisch lag über der Stadt“

Von den etwa sechs Millionen Holocaust-Opfern wurden zwischen 2,2 und 2,5 Millionen in der ehema­ligen Sowjet­union – haupt­sächlich in der Ukraine ermordet. In einem Essay erinnert die Odesaer Schrift­stel­lerin Jaroslawa Risnykowa...

Pressemitteilung ​ 25. Januar 2022

Ein dringender Appell aus der Ukraine: Das Land braucht jetzt die unein­ge­schränkte Solida­rität Deutschlands

Ausschuss-Vorsi­t­­zende aus der Ukrai­ni­schen Rada appel­lieren an den Deutschen Bundestag, der Ukraine angesichts der russi­schen Kriegs­dro­hungen beizustehen.

Veranstaltung ​ 12. Januar 2022

Was ist los in Kasachstan? Ursachen, Verlauf und Folgen der jüngsten Ereignisse

Online-Gespräch mit der Journa­listin Edda Schlager und dem Osteuropa-Histo­riker Jan Claas Behrends zur Situation in Kasachstan.

In den Medien ​ 03. Januar 2022

Marie­luise Beck in WamS zu Bosnien und Herze­gowina: „Da kann Putin wunderbar zündeln.“

EU und Deutschland sollten den Westbalkan zu ihrem Schwer­punkt machen, meint Marie­luise Beck im Interview mit der „Welt am Sonntag“.

Pressemitteilung ​ 28. Dezember 2021

Zur Zwangsauf­lö­sung der Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Memorial

Heute hat der Oberste Gerichts­hof Russ­lands die Auf­lö­sung von Memo­rial Inter­na­tio­nal ver­kün­det. Dazu erklä­ren Marie­luise Beck und Ralf Fücks für das Zentrum Libe­rale Moderne:

Podcast ​ 20. Dezember 2021

Podcast: Das Gipfel­treffen der Östlichen Partner­schaft – Schritt für Schritt

Khatia Kikalishvili spricht mit Experten über das am 15. Dezember 2021 abgehaltene sechste Gipfel­treffen der Östlichen Partner­schaft. Insbe­sondere die Zivil­ge­sell­schaften Georgiens, der Ukraine und Republik Moldau setzten in das Gipfel­treffen große...

‌​ 16. Dezember 2021

Rethinking Revisited: Con­fe­rence Highlights – Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy

Finally: Here are the Insights and Highlights of our Inter­na­tional Confe­rence „Rethinking Liberalism, Renewing Democracy“!

Analyse ​ 13. Dezember 2021

Factsheet 3: Kreis­lauf­wirt­schaft in der deutschen chemi­schen Industrie

Auch wenn viele Details noch nicht entschieden sind, wird große Erwartung in die Kreis­lauf­wirt­schaft gesetzt. Durch diese können Ressourcen geschont und große Mengen klima­schäd­licher Gase gespart werden. Zudem kommen neue...

Podcast ​ 08. Dezember 2021

Der NEOS Lab-Podcast mit Ralf Fücks über die Verbindung von Ökologie und Markt­wirt­schaft und die Ambitionen der Ampel

  Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­inhalt von Standard. Um auf den eigent­lichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden. Inhalt...

Analyse ​ 06. Dezember 2021

Factsheet 2: Klima­neu­tra­lität in der chemi­schen Industrie

Das zweite Factsheet der Reihe nimmt die Heraus­for­de­rungen einer klima­neu­tralen Trans­for­mation der chemi­schen Industrie in Deutschland in den Fokus. Mit Blick auf den Klima­wandel ist die Chemie­branche in zweierlei Hinsicht...

Policy Paper ​ 27. November 2021

Klima­schutz beschleu­nigen: markt­wirt­schaftlich, sozial, global

Die klima­po­li­tische Debatte der letzten Jahre konzen­trierte sich vor allem auf die Ziele, die wir mittel- und langfristig erreichen wollen und müssen. Strittig – zumindest nicht ausdis­ku­tiert – sind Strategien,...

Analyse ​ 22. November 2021

Factsheet 1: Die chemische Industrie in Deutschland und der Welt

Im ersten Factsheet dieser Reihe werden zentrale Zahlen und Fakten rund um die chemische Industrie in Deutschland darge­stellt: Umsatz, Beschäftige, Vielfalt der Branche, Struktur der Branche, Energie­in­ten­si­vität, CO2-Verbrauch. 

Dossier ​ 15. November 2021

Dossier: Dialog­reihe – Nachhaltige Chemieindustrie

Das fossile, res­sour­cen­fres­sende Wirt­schaf­ten ist nicht zukunfts­fä­hig. Wie können wir „intel­li­gent wachsen“ und eine frei­heit­li­che Lebens­weise bewah­ren, ohne die glo­ba­len Öko­sys­teme zu zerstören? 

In den Medien ​ 12. November 2021

Ralf Fücks bei „Apoka­lypse und Filterkaffee“

Ralf Fücks zu Gast bei Micky Beisenherz‘ Podcast „Apoka­lypse und Filter­kaffee“: RKI rät zur Absage größerer Veran­stal­tungen, Söder fordert bundesweit 2G, Heiko Maas sichert Polen und Ukraine Unter­stützung zu, Helge...

Pressemitteilung ​ 27. Oktober 2021

Für eine nachhaltige Demokra­tie­för­derung in der Östlichen Nachbar­schaft und der Russi­schen Föderation

Empfeh­lungen zivil­ge­sell­schaft­licher Organi­sa­tionen an den 20. Bundestag und die Bundes­re­gierung für eine nachhaltige Demokra­tie­för­derung in der Östlichen Nachbar­schaft und der Russi­schen Föderation.

Allgemein ​ 26. Oktober 2021

Bilder von der Grund­stein­le­gung für das Holo­­caust-Mahnmal in Odesa

Am 22. Oktober wurde in Odesa der Grund­stein für eine neue Gedenk­stätte für das Mas­sa­ker von 1941 gelegt. Das künf­tige Mahnmal geht auf eine Initia­tive des Zen­trums Libe­rale Moderne zurück und...

Pressemitteilung ​ 19. Oktober 2021

Gedenken an das Babyn Jar von Odesa und Grund­stein­legung für das Holocaust-Mahnmal

Gedenken an das Massaker von 1941 und Grund­stein­legung für künftige Gedenk­stätte „Gegen das Vergessen“ am 22.10.2021 in Odesa, Ukraine.

Veranstaltung ​ 18. Oktober 2021

Die nächste Etappe der Östlichen Partner­schaft: Priori­täten für die Zusam­men­arbeit mit der Ukraine, Georgien und Moldau

Das Zentrum Liberale Moderne hatte am 5. Oktober zur Diskus­si­ons­ver­an­staltung „Die nächste Etappe der Östlichen Partner­schaft“ eingeladen.

Pressemitteilung ​ 15. Oktober 2021

Gemeinsame Erklärung: Hände weg von Memorial!

Das Zentrum Liberale Moderne und Unter­zeichner aus Politik, Wissen­schaft und Gesell­schaft fordern die Bundes­re­gierung auf, sich vor die Menschen­­rechts-Organi­­sation Memorial zu stellen, die gestern in Moskau Opfer eines polizei­lichen Übergriffs wurde.

Allgemein ​ 08. Oktober 2021

#Democra­tic­Fu­tures: Demokratie und Begegnung

Herzliche Einladung zu unserem Round­table #Democra­tic­Fu­tures Demokratie und Begegnung  Mittwoch, 27.10.2021 | 12.00 – 14.00 Uhr | Taz Kantine, Fried­rich­straße 21, 10969 Berlin

In den Medien ​ 06. Oktober 2021

Wahlnachlese 2021

Im Nachgang der Bundes­tagswahl war die Expertise von Libmod-Gründer und Geschäfts­führer Ralf Fücks von vielen Medien gefragt. Wir dokumen­tieren die Beiträge in dieser Übersicht.

Interview ​ 

Ralf Fücks im Interview: „Ökologie und Freiheit, Klima­schutz und Markt­wirt­schaft vereinen“

Für den „Tages­spiegel Background Energie und Klima“ sprach Fücks mit Jakob Schlandt über Konflikt­linien und Kompro­miss­mög­lich­keiten angesichts der laufenden Ampel-Sondie­rungs­­­ge­spräche. Eine Art Autosug­gestion des Aufbruchs könne dabei helfen, Gegen­sätze zu...

In den Medien ​ 01. Oktober 2021

„Die Ampel ist zum Erfolg verdammt“ Ralf Fücks im ZEIT-Podcast „Das Politikteil“

Jamaika oder eine Ampel? Im Podcast erklärt der Ex-Grünen­­­po­­li­­tiker Ralf Fücks, warum Gelb und Grün besser zusam­men­passen, als man denkt – und wo die Fallstricke liegen.

Interview ​ 29. September 2021

Interview: Das Ende der Volksparteien?

Mit der SPD zeigt eine Volks­partei erstaun­liche Resilienz, während die jahrzehn­telang erfolgs­ver­wöhnte Union in einer schweren Krise nach dem histo­risch schlech­testen Wahler­gebnis auf Bundes­ebene steckt. Waren die „Volks­par­teien“ als Phänomen...

Interview ​ 22. September 2021

Ralf Fücks im Gespräch mit Matthias Machnig zur Rolle von Staat und Markt in der ökolo­gi­schen Transformation

Für den „Blog politische Ökonomie“ sprach Matthias Machnig, Ex-Staats­­­se­­k­retär im BMWi unter Sigmar Gabriel mit Ralf Fücks. Der Blog wird vom Wirtschafts­forum der SPD e.V. betrieben, einem unabhän­gigen unter­neh­me­ri­schen Berufsverband...

Veranstaltung ​ 21. September 2021

Inter­na­tional Confe­rence: Rethinking Liberalism, Renewing Democracy

Online Confe­rence! +++ for English version see below +++ Wir laden Sie herzlich ein zur inter­na­tio­nalen Konferenz Rethinking Liberalism, Renewing Democracy Wann? 2. Dezember 2021, 9.45–17.30 Uhr (Mittel­eu­ro­päische Zeit) Wo? Digital via vimeo (Anmeldung erforderlich)

Podcast ​ 20. September 2021

Podcast: Freiheit in stürmi­scher Zeit: Energie­wende – wie weiter?

Das Energie­system ist die Herzkammer der Indus­trie­ge­sell­schaft. Zugleich ist der Energie­sektor der größte Emittent von Treib­haus­gasen und damit Haupt­ver­ur­sacher des Klima­wandels. Die Energie­wende ist daher der Schlüssel für die ökologische...

In den Medien ​ 17. September 2021

Marie­luise Beck im SWR über die „Fake Elections“ in Russland

Im Gespräch mit dem SWR analy­siert Beck die anste­henden Wahlen zur Duma in Russland. Auf verschie­densten Wegen manipu­liert der Kreml die Wahlen. So will er die „gelenkte Demokratie“ trotz der...

Policy Brief ​ 15. September 2021

LibMod-Policy Paper: Auf dem Weg zu einer europäi­schen Klimadiplomatie

Im LibMod-Polcy-Paper: Auf dem Weg zu einer europäi­schen Klima­di­plo­matie analy­siert Dr. Georg Zachmann die Ausweitung des European Green Deals auf die drei Assozi­ierten Staaten der EU (Ukraine, Georgien und die...

In den Medien ​ 03. September 2021

„Freiheit ist auch anstrengend“ Ralf Fücks im Interview mit Guido Bohsem und Stefan Kegel

Liberale Demokratien müssen ihre Leistungs­fä­higkeit neu beweisen, sagt der Grünen-Vordenker. Ein Gespräch über den Macht­an­spruch Chinas, das Versagen des Westens in Afgha­nistan und die Notwen­digkeit, bei der Klima­po­litik auf Fortschritt statt auf...

In den Medien ​ 30. August 2021

Ralf Fücks in Stein­garts Morning Briefing Podcast

“Es gibt eine OHNE MICH Tradition – auch in Deutschland!” Ralf Fücks, ehema­liger Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, über Afgha­nistan und einen neuen globalen System-Wettbewerb.

Podcast ​ 28. August 2021

Podcast: Elisabeth Renner – eine schwarz­meer­deutsche Biographie

Unser Projekt Ostklick erzählt anhand der Biografie der schwarz­meer­deut­schen Elisabeth Renner in dieser Folge von „Freiheit in stürmi­scher Zeit“ die Geschichte derje­nigen Russland­deut­schen, die während des Zweiten Weltkriegs in den von den Deutschen besetzten Gebieten in der Ukraine lebten.

Allgemein ​ 24. August 2021

#FREEIRDORATH – Solida­rität mit belarus­si­scher Band!

Derzeit sitzen in Belarus 650 politische Gefangene in Haft*. Seit dem 2.8. gehören zu Ihnen die Mitglieder der Fantasy-Folk-Band Irdorath, deren „Vergehen“ darin besteht, bei Protest­kund­ge­bungen Musik gespielt zu haben....

Interview ​ 12. August 2021

Was darf die Politik in der Pandemie?

Marisa Kurz (Philo­sophin, Bioche­mi­kerin und angehende Ärztin, Bloggerin bei SciLogs) spricht im Interview mit Libmod über die aktuell beschlos­senen Covid-Maßnahmen.

‌​ 18. Juli 2021

Das alte Denken der Neuen Rechten – Die langen Linien der antili­be­ralen Revolte

Der Sammelband des Projekts „Gegner­analyse“ dokumen­tiert 16 Essays, die sich mit den Vordenkern der antili­be­ralen Revolte von den 20er Jahren bis heute auseinandersetzen.

Input Paper ​ 09. Juli 2021

Input Paper „European Green Deal for Ukraine: current status and future“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine zweite Reihe von Input Papers zum Thema Perspek­tiven und Priori­täten des  European Green Deals (EGD) in der Ukraine, Geor­gien und...

Input Paper ​ 

Input Paper „Overview of the current situation and challenges of the European Green Deal in Moldova“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämpfung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Nataliya...

Analyse ​ 08. Juli 2021

Podcast: Ambiva­lenzen der Moderne

Ausgehend von Goethes Faust, Mary Shelleys Franken­stein und Marx disku­tieren Ralf Fücks und Hedwig Richter über die Ambiva­lenzen der Moderne. 

‌​ 07. Juli 2021

Panel II: Ökolo­gische Ordnungs­po­litik gestalten

Wie die soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuert werden kann, wird gerade in Deutschland intensiv disku­tiert. Mit der Umsetzung des European Green Deal oder der UN-Klima­­kon­­­ferenz in Glasgow stehen wichtige Weichen­stel­lungen an....

Input Paper ​ 

Georgia and the European Green Deal

Unsere zweite Reihe von Input Papers zum Thema Perspek­tiven und Priori­täten des  European Green Deals (EGD) in der Ukraine, Geor­gien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Nataliya Andru­sevych, Manana Kochladze, Iuliana Canta­ragiu) ana­ly­sie­ren die Rolle der Euro­päi­schen Union bei der Unter­stüt­zung der Umsetzung des EGDs und for­mu­lie­ren ihre Hand­lungs­emp­feh­lun­gen an die Ent­schei­dungs­trä­ger in Berlin und Brüssel.

Analyse ​ 06. Juli 2021

100 Jahre Kommu­nis­tische Partei Chinas – vom Westen unverstanden

Während den hundert Jahren ihres Bestehens hat die KPCh sich mehrfach gewandelt und es so geschafft, zur mächtigsten politi­schen Organi­sation der Welt zu werden. Doch der Westen blickt aus der...

Dossier ​ 

Policy Briefs Östliche Partnerschaft

Zum Thema Östliche Partner­schaft veröf­fent­lichen wir gelegentlich Policy Briefs. Diese führen wir hier auf.

‌​ 05. Juli 2021

Panel I: Ökolo­gische Ordnungs­po­litik gestalten

Die Diskussion über die ökolo­gische Trans­for­mation der Indus­trie­ge­sell­schaft sollte dabei in einen ordnungs­po­li­ti­schen Rahmen einge­bettet werden. Ziel dieser Veran­stal­tungs­reihe ist es, einen Dialog zwischen Politik, Zivil­ge­sell­schaft, Unter­nehmen, öffent­lichen Insti­tu­tionen und Wissen­schaft über einen solchen Ordnungs­rahmen zu fördern.

In den Medien ​ 30. Juni 2021

Ralf Fücks im DLF zu Klima­schutz, Baerbock’s Buch, Afgha­nistan und Jogi Löw

Vor einem Jahr trat in Hongkong das umstrittene „Sicher­heits­gesetz“ in Kraft. Es hat der Stadt die Freiheit geraubt – sowie das in Russland schon lange passiert. Korbinian Frenzel disku­tierete darüber...

Input Paper ​ 22. Juni 2021

Anti-Corruption Environment in Georgia

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämpfung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

Input Paper ​ 

Fighting corruption in Ukraine

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämpfung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

Input Paper ​ 

The fight against corruption in Moldova – current situation and challenges

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämpfung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

In den Medien ​ 16. Juni 2021

Simone Brunner, ZEIT: „Austausch ist in Moskau nicht mehr erwünscht“

Wladimir Putin will mit US-Präsident Joe Biden den direkten Dialog wieder aufnehmen. Doch es ist Russland, das den Dialog mit der westlichen Welt drastisch einschränkt. Hier finden Sie die komplette...

Interview ​ 14. Juni 2021

Fücks: „Der Kreml zielt auch gegen die Bundesregierung“

Russland hat das Zentrum Liberale Moderne in Berlin zur „unerwünschten Organi­sation“ erklärt. Die DW sprach mit dessen Mitbe­gründer Ralf Fücks über Motive und Folgen dieses Verbots.

Debatte ​ 10. Juni 2021

Entschluss des EP zur Einstufung deutscher NGOs als „unerwünschte Organi­sa­tionen“ durch Russland und die Festnahme von Andrei Piwowarow

Das Europäische Parlament hat heute einen Antrag von u.A. Sergej Lagodinsky beraten und verab­schiedet. Als eine der drei betrof­fenen NGOs dokumen­tieren wir den Beschluss hier.

Dossier ​ 03. Juni 2021

Dossier: Ökolo­gische Moder­ni­sierung Russlands

Das fossile, res­sour­cen­fres­sende Wirt­schaf­ten ist nicht zukunfts­fä­hig. Wie können wir „intel­li­gent wachsen“ und eine frei­heit­li­che Lebens­weise bewah­ren, ohne die glo­ba­len Öko­sys­teme zu zerstören? 

‌​ 31. Mai 2021

Inter­na­tionale Konferenz: Sicherheit im Wandel

+++ for English version see below +++ Wann? 23. Juni 2021, 10–17.30 Uhr (Mittel­eu­ro­päische Sommerzeit)  Wo? Digital via Zoom und analog in Berlin (Anmeldung erforderlich) 

In den Medien ​ 

„Das Betäti­gungs­verbot ist ein herber Rückschlag für unsere Bemühungen, ein besseres Verhältnis zu Russland zu erreichen“

Außen­mi­nister Heiko Maas äußerte sich am 26.05. zum Betäti­gungs­verbot gegen das Forum russisch­spra­chiger Europäer, dem Deutsch-Russi­­schen Austausch und dem Zentrum Liberale Moderne.

Pressemitteilung ​ 28. Mai 2021

Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2

Zum heute veröf­fent­lichten inter­na­tio­nalen Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direktor des Zentrum Liberale Moderne:

Pressemitteilung ​ 27. Mai 2021

PM zur Entscheidung der russi­schen Behörden, das Zentrum Liberale Moderne als „unerwünschte auslän­dische Organi­sation“ einzustufen

Zu der Entscheidung der russi­schen Behörden, das Zentrum Liberale Moderne als „unerwünschte auslän­dische Organi­sation“ einzu­stufen, erklären Ralf Fücks und Marie­luise Beck:

Analyse ​ 

Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­tegien der Oil Majors BP, Exxon­Mobil, Saudi Aramco und Total

  Thomas Frisch (Univer­sität Hamburg) vergleicht in diesem Factsheet die Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­tegien der vier Mineral­öl­kon­zerne BP, Exxon­Mobil, Saudi Aramco und Total. Er unter­sucht wie diese sich auf ein sich änderndes Geschäftsumfeld...

Analyse ​ 21. Mai 2021

Neue Studie: Meinung russi­scher Eliten zum Klimawandel

Während der European Green Deal in weiten Teilen Europas als ambitio­niertes Klima­schutz­projekt begrüßt wird, ist die Wahrnehmung in Russland überwiegend kritisch bis abwehrend. Klima­schutz findet zwar langsam Eingang in die...

Analyse ​ 19. Mai 2021

Новое исследование: мнение российской элиты об изменении климата

  В то время как европейский „Зеленый курс“ в значительной части Европы приветствуется как амбициозный проект по защите климата, в России он воспринимается преимущественно критически. И хотя защита климата все чаще упоминается в выступлениях...

Veranstaltung ​ 04. Mai 2021

Furcht und Hoffnung: Zur Aktua­lität von Andrej Sacharow

19. Mai 2021 um 18 Uhr: Soirée mit Sergej Lukaschewskij, Marina Sakharov-Liberman, Karl Schlögel, Irina Scher­bakowa, Andrej Koles­nikow, Gwendolyn Sasse, Arkady Ostrovsky und Ralf Fücks.

Podcast ​ 29. April 2021

Podcast: Bildungs­grund­ein­kommen: Lebens­langes Lernen

Im Podcast disku­tiert Ralf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne, mit Karin Prien, Co-Vorsit­zende des Bundes­fach­aus­schusses Bildung, Forschung und Innovation der CDU und Bildungs­mi­nis­terin in Schleswig-Holstein und mit Johannes Vogel, Abgeord­neter der FDP im Deutschen Bundestag.

Fliegen kann klimaneutral werden

Podcast ​ 09. April 2021

Podcast: Klima­neu­trales Fliegen – Eine realis­tische Vision?

In der Folge „Klima­neu­trales Fliegen – realis­tische Vision oder trüge­rische Illusion“ des LibMod-Podcasts „Freiheit in stürmi­scher Zeit“ disku­tiert Ralf Fücks (LibMod) mit Prof. Rolf Henke (Luftfahrt­ex­perte, ehemals Luftfahrt­vor­stand Deutsches Zentrum...

Veranstaltung ​ 31. März 2021

Buchvor­stellung: Wie Corona-Skeptiker unsere Demokratie und Freiheit bedrohen

27. April 2021 um 19 Uhr: Buchprä­sen­tation mit Podiums­dis­kussion zum Sammelband „Fehlender Mindest­ab­stand“ in der Berliner Volks­bühne mit Josef Schuster, Dunja Hayali, Igor Levit, Klaus Lederer u.a.

Foto: Unsplash.com, Christian Wiediger

Analyse ​ 24. März 2021

Wie Rechts­po­pu­listen versuchen, russland­deutsche (Spät‑)Aussiedler/innen in sozialen Medien für ihre Sache zu gewinnen

Rechts­po­pu­lis­tische bis ‑extreme Akteure sprechen immer wieder Russland­deutsche als Zielgruppe an und nutzen dafür zunehmend auch soziale Netzwerke. Dabei versuchen sie, ihre politi­schen Ziele mit den Erfah­rungs­welten der Russland­deut­schen zu...

Factsheet   ​ 23. März 2021

Warum Russlands Klima­maß­nahmen nicht wirken

Russland hat unter­schied­liche inter­na­tionale Klima­ab­kommen ratifi­ziert sowie Verord­nungen und Strategien zur Umwelt- und Klima­po­litik erlassen. In unserem vierten und letzten Factsheet listet der Moskauer Experte Georgij Safonow diese auf und...

In den Medien ​ 18. März 2021

Marie­luise Beck im DLF: „Wer Gazprom die Möglichkeit gibt, eine Fake-Umwelt­schutz­stiftung zu gründen, handelt gegen die Demokratie.“

Die ehemalige Bundes­tags­ab­ge­ordnete und Mitgrün­derin des Zentrums Liberale Moderne warnt vor russi­schen Versuchen, auf den Bundes­tags­wahl­kampf einzuwirken.

Screenshot: phoenix

In den Medien ​ 17. März 2021

Ralf Fücks disku­tiert in der phoenix runde: Wahlkampf in Pande­mie­zeiten – Werden die Karten neu gemischt?

Die Impfkam­pagne gerät ins Stocken. Das Impfen mit Astra­Zeneca wird vorerst ausge­setzt und überprüft. Die Politik steht in der Kritik. Schon bei den Landtags­wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz musste die...

Veranstaltung ​ 16. März 2021

Online-Fachkon­ferenz mit der Konrad-Adenauer-Stiftung: Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

Das Zentrum Liberale Moderne und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zur Konferenz über Ökolo­gische Innovation, wirtschaft­liche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandel.

In den Medien ​ 14. März 2021

Interview Marie­luise Becks in The Ukrainian Week: Das Problem ist, dass dieses Denken – Deutsch­lands Schuld gegenüber Sowjet­union – allein auf Russland bezogen wird

The Ukrainian Week hat mit der  Mitgrün­derin des Zentrums Liberale Moderne über den Erhalt der histo­ri­schen Erinnerung, Deutsch­lands histo­rische Verant­wortung und die politi­schen Aspekte des Baus von Nord Stream 2 gesprochen....

Factsheet   ​ 24. Februar 2021

Hitzetote, Überschwem­mungen und Pandemien

In unserer dritten Studie zum russi­schen Energie­sektor unter­suchen zwei renom­mierte Moskauer Experten den Einfluss fossiler Brenn­stoffe auf den Klima­wandel sowie die drama­ti­schen Folgen auf die Umwelt und die Gesellschaft.

In den Medien ​ 17. Februar 2021

Fücks in der FAZ: Die vertrackte Russland-Mischung

Ralf Fücks kommen­tierte für die Frank­furter Allge­meine Zeitung die Deutsch-Russi­­schen Bezie­hungen und das proble­ma­tische Pipeline­projekt Nord Stream 2. Wir dokumen­tieren den Beitrag.

In den Medien ​ 

Marie­luise Beck beim „All-Ukrainian Forum – Ukraine 30“

Bei der vom ukrai­ni­schen Präsi­di­alamt veran­stal­teten Konferenz „Ukraine 30“ sprach Mariluise Beck in der Podiums­dis­kussion „Donbas and Crimea influence of energy tariff“. Hier der Link zum Video:

Veranstaltung ​ 16. Februar 2021

Diskussion: Kalter Frieden?

SAVE THE DATE Kalter Frieden? Dis­kus­sion über das künf­tige Ver­hält­nis zwi­schen der EU und Russland am 22. April um 19:00 Uhr bei Zoom.

Factsheet   ​ 

Der fossile Elefant im Porzellanladen

In unserer zweiten Studie über den fos­si­len Ener­gie­sek­tor Russlands veran­schau­licht der Moskauer Wirtschafts­wis­sen­schaftler Georgij Safonow Daten, Fakten und Analysen zur Bedeutung des fossilen Brenn­stoff­sektors für die russische Ökonomie. Export und...

Podcast ​ 11. Februar 2021

Podcast: o[s]tklick im Gespräch mit x3

In der Folge „Russland­deutsche Sicht­barkeit in der Gesell­schaft: Demokra­tische Stimmen statt rechts­extremes Stigma“ der Podcast-Reihe „Freiheit in stürmi­scher Zeit“ des Zentrum Liberale Moderne hat Iliane Kiefer von o[s]tklick sich mit...

Panagiotidis

Interview ​ 

„Die Russland­deut­schen haben ein bestimmtes Image als rechts“

Lange galten Russland­deut­schen als zuver­lässige Stammwähler:innen der CDU/​​CSU und darüber hinaus als nicht besonders politisch engagiert. Beginnend mit dem „Fall Lisa“ im Jahr 2016 änderte sich das. Einige russland­deutsche Spätaussiedler:innen...

Foto: Shutterstock, NickolayV

Allgemein ​ 09. Februar 2021

Aufruf: Demokra­tische Zivil­ge­sell­schaft Russlands unterstützen!

27 Persön­lich­keiten aus Presse, Wissen­schaft und Politik fordern Europa auf, entschie­dener gegen die Repres­sionen des Putin-Regimes vorzu­gehen, darunter auch Ralf Fücks, Reinhard Bütikofer und Denis MacShane, der ehemalige Minister für...

In den Medien ​ 08. Februar 2021

Fücks im ZDF-Interview: Sanktionen gegen Russland unerlässlich

Im Interview mit Artur Lebedew bezeichnet Fücks Nord Stream 2 als einen „der größten Sünden­fälle der deutschen Politik in den vergan­genen 15 Jahren.“ Seine Hoffnung: „Vielleicht haben die Causa Nawalny und...

In den Medien ​ 03. Februar 2021

Marie­luise Beck im DLF zum Nawalny-Urteil: Nord Stream 2 stoppen!

Mit der Verur­teilung habe Beck gerechnet, da dem Kreml nicht daran gelegen sei, versöhn­liche Zeichen auszu­senden. Die Botschaft Putins laute: „Es stört mich überhaupt nicht, was die inter­na­tionale Gemein­schaft, der...

Foto: Oleksandr Serdyuk

In den Medien ​ 01. Februar 2021

Gastbeitrag: Warum wir ein Bildungs­grund­ein­kommen brauchen

Im Tages­spiegel erklären Ralf Fücks und Rainald Manthe das in Koope­ration mit der Prognos AG erstellte Konzept zum Grundeinkommen.

Pressemitteilung ​ 27. Januar 2021

Studie zum Bildungsgrundeinkommen

Um Lebens­langes Lernen finan­ziell abzusi­chern und Weiter­bildung breiteren Bevöl­ke­rungs­gruppen zugänglich zu machen, braucht es neue Instru­mente. Mit dem Bildungs­grund­ein­kommen legen wir einen Vorschlag vor, die Weiter­bil­dungs­fi­nan­zierung auf neue Grund­lagen zu stellen.

Interview ​ 26. Januar 2021

Marie­luise Beck zum Mahnmal in Odesa

Im 2. Weltkrieg wurden 25.000 großteils jüdische Einwohner Odesas mit Hilfe rumäni­scher Truppen unter Aufsicht der deutschen Wehrmacht auf brutale Weise ermordet. Marie­luise Beck meint: Das verdient Erinnerung.

In den Medien ​ 

Ralf Fücks in radioeins zu Nord Stream 2

Sonja Koppitz und Max Spallek sprechen mit Ralf Fücks über die Pipeline, die das EU-Parlament ebenso ablehnt wie die USA auch unter Biden. Fücks zur „Umwelt­stiftung“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern: „Eine...

‌​ 25. Januar 2021

Unser Projekt o[s]tklick – demokra­tisch antworten.
Russland­deutsche für Demokratie im Netz

o[s]tklick – demokra­tisch antworten unter­stützt deutsche Aussiedler und Spätaus­sied­le­rinnen aus Russland und anderen postso­wje­ti­schen Staaten dabei, ihre demokra­ti­schen Wertvor­stel­lungen in digitalen Medien und Netzwerken sicht­barer zu machen.

Fliegen kann klimaneutral werden

Policy Paper ​ 24. Januar 2021

Roadmap klima­neu­trales Fliegen

Fliegen kann klima­neutral werden. Die Roadmap vom Zentrum Liberale Moderne, BDL und BDLI zeigt welche Schritte dafür notwendig sind.

Factsheet   ​ 21. Januar 2021

Energie-Studie: In Russland dominiert das Öl

Im Dezember ist unser Projekt „Klima­wandel und ökono­mische Moder­ni­sierung Russlands“ gestartet. Zum Auftakt haben wir eine Studie zur wirtschaft­lichen Bedeutung des fossilen Energie­sektors in Auftrag gegeben, die wir hier erstmals...

In den Medien ​ 

FAZ: Putin­ver­steher Laschet?

Die FAZ beleuchtet Armin Laschets außen­po­li­tische Positionen. Ralf Fücks: „Es ist Wunsch­denken, dass sich alle außen­po­li­ti­schen Konflikte durch Dialog und guten Willen lösen lassen.“

In den Medien ​ 19. Januar 2021

Marie­luise Beck zu Nawalny: „Haftgrund an den Haaren herbeigezogen“

„Nawalny nimmt die Gefahr in kauf, denn nur er kann die Rolle als tatsächlich einziger Gegenspieler von Präsident Putin einlösen."

Podcast ​ 11. Januar 2021

Klima­schutz durch CO2-Entnahme aus der Atmosphäre – Rettung oder Risiko?

Mit Ralf Fücks, Prof. Karen Pittel und Dr. Oliver Geden. Für eine effektive Begrenzung der Klima­er­wärmung scheint es notwendig, CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen. Denn die Weltge­mein­schaft kommt zu langsam...

Dossier ​ 08. Dezember 2020

Dossier: Libera­lismus neu denken

Die liberale Demokratie ist von verschiedenen Seiten unter Druck geraten: Von außen durch autoritäre Regime, von innen durch populistische Bewegungen und Parteien. Das gilt umso mehr für den Liberalismus als Denkschule und politische Praxis. In diesem Dossier versammeln wir Ideen für einem neuen Liberalismus.

Allgemein ​ 07. Dezember 2020

„Strate­gische Partner­schaft ist eine Fata Morgana“

In einem Interview für den „Peters­burger Dialog“ beschreibt LibMod-Direktor Ralf Fücks ganz nüchtern den Stand der deutsch-russi­­schen Bezie­hungen. Fücks leitet gemeinsam mit dem russi­schen Green­­peace-Geschäfts­­­führer Sergej Zyplenkow die Arbeits­gruppe Ökologische...

Veranstaltung ​ 18. November 2020

Salon Liberale Moderne: „Wie unsere Demokratie wehrhaft bleibt“

Online-Salon am 9.12.2020: Der ehemalige Präsident des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts, Prof. Hans-Jürgen Papier, disku­tiert mit Sabine Leutheusser-Schnar­­ren­­berger, Bundes­jus­tiz­mi­nis­terin a.D., über sein Buch „Die Warnung. Wie der Rechts­staat Deutsch­lands ausge­höhlt wird.“

Veranstaltung ​ 17. November 2020

Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

Online-Konferenz am 25.11.2020: Ökolo­gische Innovation, wirtschaft­liche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klima­wandels Teil II: Kurzvor­träge zu zentralen Handlungs­feldern und Diskussion

‌​ 16. November 2020

Buch­vor­stel­lung: Ukraine ver­ste­hen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt

Das Zentrum Libe­rale Moderne prä­sen­tiert mit­hilfe des Ukrai­nian Insti­tute die erste eigene Publi­ka­tion über die Ukraine. Der Sam­mel­band wurde am 24. Novem­ber online vorgestellt.

Video ​ 22. Oktober 2020

Geschichte, die nicht vergeht

Vergan­gen­heits­po­litik und Rechts­extre­mismus in Ost und West. Ein Veranstaltungsbericht.

Veranstaltung ​ 15. Oktober 2020

Geschichte, die nicht vergeht: Deutsch-deutsche Aufar­beitung des NS zwischen Mythos und Realität

Online-Diskussion am 19. Oktober 2020 mit Ines Geipel, Petra Pau, Norbert Frei, Bernd Wagner und Ralf Fücks. Den Bericht zur Veran­staltung können Sie hier ansehen.

‌​ 01. Oktober 2020

Podiums­dis­kussion mit Swetlana Tichanowskaja und Nils Schmid

Belarus zwischen Aufbruch und Repression. Online-Diskussion am 5. Oktober 2020, 19 Uhr

‌​ 25. September 2020

Online-Diskussion: Sicherheit im Wandel

Erfah­rungen aus der Covid-19 Krise: Am 1. Oktober 2020 spricht Ralf Fücks mit Anthony Giddens über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in Zeiten der Pandemie

Veranstaltung ​ 

Stand und Perspek­tiven der Östlichen Partnerschaft

Online-Diskussion am 6. Oktober 2020 mit Gunther Krichbaum, Johannes Schraps, Renata Alt, Manuel Sarrazin und weiteren.

‌​ 17. September 2020

Aktuell

Eine antili­berale Inter­na­tionale fordert die liberale Demokratie heraus. Autoritäre Mächte wie Russ­land und China und rechts­na­tionale Bewegungen im Westen verbünden sich gegen die offene Gesellschaft. 

‌​ 16. September 2020

Wir sind ein Volk?

Auf Einladung des Zentrums Liberale Moderne und des Berliner Ensembles disku­tierten Wolfgang Schäuble, Angela Marquardt, Werner Schulz und Richard Schröder mit Ralf Fücks über fortwir­kende Irrita­tionen und Diskre­panzen 30 Jahre...

‌​ 14. September 2020

Russland verstehen – Neues Portal zur rich­ti­gen Zeit

„Russland verstehen“ will einen nachhal­tigen Beitrag zu der Debatte um die deutsch/­eu­ro­­päisch-russi­­schen Bezie­hungen leisten. Der Name ist durchaus Programm. Für uns schlie­ßen sich ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Russ­land und kritische...

Podcast ​ 11. September 2020

LibMod-Podcast: Freiheit in stürmi­scher Zeit

Weltweit stehen liberale Demokratien unter Druck – von innen sowie von außen. Antili­berale Strömungen bekommen Aufwind. Darüber hinaus drohen die verhee­renden Folgen des Klima­wandels für Mensch und Natur. Hier hören...

Podcast ​ 

Freiheits­be­wegung in Belarus: Was kann die EU tun?

Mit Marie­luise Beck und Jörg Forbrig. Seit mehr als vier Wochen protes­tieren in ganz Belarus die Menschen gegen die dreiste Fälschung der Präsi­dent­schaftswahl vom 9. August 2020. Sie fordern den Rücktritt von...

Podcast ​ 04. September 2020

„Demokratie. Eine deutsche Affäre“ Das Buchge­spräch mit der Autorin Hedwig Richter

Booktalk: Ist Demokratie eine deutsche Affäre? Darüber spricht der geschäfts­füh­rende Gesell­schafter vom Zentrum Liberale Moderne, Ralf Fücks, mit der Zeithis­to­ri­kerin Prof. Dr. Hedwig Richter von der Univer­sität der Bundeswehr in...

Podcast ​ 02. September 2020

Corona-Proteste: Eine Gefahr für die Demokratie?

Die Bilder gingen um die Welt: Hunderte Rechts­extreme und Reichs­bürger überwanden am Abend des 29.08.2020 die Absperr­gitter vor dem Reichstag und besetzten kurzzeitig die Treppen des Gebäudes. Flaggen des Kaiserreichs...

Pressemitteilung ​ 17. August 2020

Belarus: Was Bundes­re­gierung und EU tun können

Ein illegi­timer Macht­haber hat kein Recht, militä­ri­schen Beistand anderer Staaten anzufordern. Der Kreml muss wissen, dass eine militä­rische Inter­vention in Belarus empfind­liche Sanktionen der EU nach sich ziehen würde.

In den Medien ​ 07. August 2020

Marie­luise Beck: „Bevöl­kerung in Belarus will Recht auf freie Meinungsäußerung“

Schon im Vorfeld hat die Präsi­dent­schaftswahl am 9. August 2020 viel Neues gebracht, sagte Marie­luise Beck im Deutsch­landfunk. Es gebe eine starke Bürger­be­wegung im Land, die sich das Recht auf faire...

Podcast ​ 29. Juli 2020

Corona: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum?

Sind klima­ge­rechtes Leben, steigender Wohlstand und wachsende Wirtschaft vereinbar? Oder sind die Schrumpfung der Wirtschaft und eine „Wende zum Weniger“ die richtigen Instru­mente gegen Klima­wandlung? Könnte eine struk­tu­relle Umwandlung durch...

Pressemitteilung ​ 02. Juli 2020

Plebiszit zur Verfas­sungs­än­derung in Russland: Kein Zeichen von Stärke

Zur jüngsten Verfas­sungs­än­derung in Russland erklären Marie­luise Beck und Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne):

Podcast ​ 

Östliche Partner­schaft unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

In der dritten Podcast-Folge von „Freiheit in stürmi­scher Zeit“ spricht unsere Programm­di­rek­torin für die Östliche Partner­schaft Khatia Kikalishvili mit Marie­luise Beck, Direk­torin für Mittel- und Osteuropa beim Zentrum Liberale Moderne,...

‌​ 25. Juni 2020

Online-Diskussion zur Kremlpropaganda

Video­mit­schnitt unserer Online-Diskussion zur Kremlpropaganda 

‌​ 16. Juni 2020

Wir sind ein Volk? Ungleich­zei­tig­keiten und Missver­ständ­nisse der Deutschen Einheit

Podiums­dis­kussion am 14. September 2020 mit Wolfgang Schäuble, Marianne Birthler, Richard Schröder, Angela Marquardt und Ralf Fücks.

Themenseite ​ 15. Juni 2020

Programm „Östliche Partner­schaft Plus“

Mit dem Projekt „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ bringt LibMod die Per­spek­ti­ven von Geor­gien, Moldau und der Ukraine im poli­ti­schen Berlin ein.

Dossier ​ 

Ukraine

Die Ukraine steckt in einer tief­grei­fen­den Trans­for­ma­tion. Einer­seits kämpft die Ukraine um Unab­hän­gig­keit und ist Schau­platz einer Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen libe­ra­len und auto­ri­tä­ren Gesell­schafts­ent­wür­fen. Anderer­seits gilt es, die Korruption einzu­dämmen und demokra­tische Insti­tu­tionen zu stärken.

‌​ 

Projekt: Deutsch-Rus­­­si­­sche Gesprä­che zur digi­ta­len Zivilgesellschaft

Die russische Regierung versucht Zugriff auf das Internet – den vielleicht wichtigsten Ort für Meinungs­freiheit – zu bekommen. LibMod und das Sach­a­row-Zentrum bringen Inter­net­ak­ti­vis­ten aus Russ­land und Deutsch­land zusam­men: Sie dis­ku­tie­ren, was zu tun ist, damit das Inter­net ein Raum für freies Denkens bleibt.

‌​ 

Ukraine verstehen

Die Ukraine steckt in einer tiefgrei­fenden Trans­for­mation. Mit einem Klick wechseln Sie zur Website www.ukraineverstehen.de für Infor­ma­tionen, Bewer­tungen und Berichte zu den aktuellen Entwick­lungen des Landes.

Dossier ​ 

Russland

Präsident Putin schafft in Russland eine Atmo­sphäre der Willkür und Gewalt – die Repression nimmt zu. Weshalb stößt sein Regime trotz alledem in Deutsch­land auf so viel Ver­ständ­nis, während man sich für die demo­kra­ti­sche Oppo­si­tion kaum interessiert?

‌​ 

Projekt Gegner­analyse: Antili­be­rales Denken von Weimar bis heute

Die langen Linien antili­be­ralen Denkens für die heutige Debatte aufzu­ar­beiten ist das Ziel des LibMod-Projekts „Gegner­analyse“. Auf der Pro­jekt­web­site www.gegneranalyse.de bündeln wir Essays und Analysen über Vor­den­ker der Neuen Rechten....

Dossier ​ 

Ungarn

Das Konzept der „illi­be­ra­len Demo­kra­tie“ wurde vom ungari­schen Premier Viktor Orban erfunden. Mit Kam­pa­gnen gegen die Euro­päi­sche Union, Migran­ten und den Libe­ra­lis­mus ver­sucht die Regie­rung die öffent­li­che Meinung zu lenken. Der Abriss der jungen ungari­schen Demokratie hat begonnen.

Dossier ​ 

Feinde der Freiheit: die antili­berale Internationale

Eine antili­berale Inter­na­tionale ruft rund um den Globus das Zeit­al­ter der „illi­be­ra­len Demo­kra­tie“ aus­. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Außen- und Innen­po­litik. Die liberale Demokratie wird bedroht: von außen durch auto­ri­täre Mächte, von innen durch natio­na­lis­ti­sche und frem­den­feind­li­che Gegenbewegungen.

Dossier ​ 14. Juni 2020

Das Projekt Macron: Erneuerung der liberalen Demokratie?

Er wollte die liberale Demokratie erneuern: der franzö­sische Präsident Emmanuel Macron brachte in Frank­reich viele Reformen auf den Weg – und wurde von den Gelbwesten gestoppt. Was bleibt von seinem Freiheitsprojekt? 

Dossier ​ 

Identi­täts­po­litik – eine Krise der Republik?

Identi­täts­po­litik als Falle: Die Poli­ti­sie­rung von Geschlecht, Ethnie, Kultur und Reli­gion mündet in den auto­ri­tä­ren Gegen­schlag. Auf die Iden­ti­täts­po­li­tik von links folgt die Iden­ti­täts­po­li­tik von rechts, nämlich Nation, Familie, Tradition.

Dossier ​ 12. Juni 2020

Polen

Nach Jahren der Libera­li­sierung hat in Polen ein natio­na­lis­ti­scher Backlash einge­setzt. Dabei spielt die Geschichte des Landes ebenso eine Rolle, wie die globale autoritäre Revolte.

Dossier ​ 

Belarus

Die Präsi­dent­schaftswahl am 9. August 2020 und die folgenden Proteste haben das Belarus in den Fokus der europäi­schen Öffent­lichkeit gerückt. Der auto­kra­ti­schen Lang­zeit­herr­scher Alex­an­der Luka­schenka hat jegliche Legiti­mation verloren. Die Menschen in Belarus fordern einen demokra­ti­schen Wandel. Die EU sollte sie dabei unterstützen. 

Themenseite ​ 

Sicherheit im Wandel

In Zeiten fun­da­men­ta­ler wirt­schaft­li­cher, sozia­ler und tech­ni­scher Umwäl­zun­gen wächst das Bedürf­nis nach Sicher­heit. Das Tempo der Moder­ni­sierung macht Menschen empfänglich für populis­tische Parteien. Eine LibMod-Exper­ten­kom­mission hat Politik­emp­feh­lungen formuliert.

Themenseite ​ 

Ökolo­gische Moderne

Das fossile, res­sour­cen­fres­sende Wirt­schaf­ten ist nicht zukunfts­fä­hig. Wie können wir „intel­li­gent wachsen“ und eine frei­heit­li­che Lebens­weise bewah­ren, ohne die glo­ba­len Öko­sys­teme zu zerstören? 

Dossier ​ 

AfD: neue System­op­po­sition von Rechts

In Deutsch­land eta­bliert sich die AFD als Sys­te­m­op­po­si­tion von Rechts. Der offenen Gesell­schaft setzt sie den Rückzug in die natio­nale Gemein­schaft gegen­über, der Viel­falt moder­ner Gesell­schaf­ten die Fiktion eth­ni­scher und kul­tu­rel­ler Homogenität. 

Dossier ​ 

Bedrohte Einheit: Wie antili­beral ist Ostdeutschland?

Die deutsche Einheit ist eine gemeinsame Errun­gen­schaft von Ost und West. Eine mutige, freiheits­lie­bende DDR-Opposition schenkte der alten BRD frische Impulse. Aber die deutsche Einheit bekommt Risse: AfD, Pegida und Fremden­feind­lichkeit sind gesamt­deutsche Phänomene – doch im Osten sind sie besonders ausge­prägt. Ein Dossier. 

Chris Friel: 3 Putins

Dossier ​ 

Dossier: Putins Russland gegen den Westen

Der Kreml ist heute das Haupt­quar­tier einer anti­li­be­ra­len Inter­na­tio­nale, deren Netz­werke sich durch ganz Europa ziehen. Die Tren­nung der USA von Europa ist ein Lang­zeit­pro­jekt rus­si­scher Hegemonialpolitik. 

Themenseite ​ 

Europas Osten

In Mittel­ost­europa ist der demokra­tische Aufbruch ins Stocken geraten. Wie können wir den europäi­schen Weg der Ukraine unter­stützen? Und wie gehen wir mit Putins Russland um? 

Themenseite ​ 

Inter­na­tionale Politik

Der Auf­schwung anti­li­be­ra­ler Kräfte in Europa und in den USA stellen die Zukunft des Westens infrage. Jetzt ist es an Europa, mehr Ver­ant­wor­tung für die eigene Sicher­heit zu über­neh­men und die gemein­sa­men Werte zu ver­tei­di­gen. Und wie gehen wir mit der neuen System­kon­kurrenz zwischen liberalen Demokratien und autori­tären Staaten um? 

Dossier ​ 

Dossier: Israel, ein bedrohtes Freiheitsprojekt

Die Bundes­re­publik besitzt Israel gegenüber eine besondere histo­rische Verant­wortung. In der einzigen Demokratie im Nahen Osten wird die liberale Demokratie nicht nur von außen bedroht, sondern auch durch antili­berale Kräfte im Inneren.

Themenseite ​ 

Geschichte und Gegenwart

Aus der Shoa und dem Vernich­tungs­krieg im Osten erwächst politische Verant­wortung in der Gegenwart: gegenüber dem Judentum, dem Staat Israel, aber auch gegenüber mittel­ost­eu­ro­päi­schen Ländern wie der Ukraine und Polen.

Themenseite ​ 

Freiheit vertei­digen

Eine antili­berale Inter­na­tionale fordert die liberale Demokratie heraus. Autoritäre Mächte wie Russ­land und China und rechts­na­tionale Bewegungen im Westen verbünden sich gegen die offene Gesellschaft. 

Dossier ​ 

Libera­lis­mus­de­batte

Der Libe­ra­lis­mus ist eine his­to­ri­sche Erfolgs­ge­schichte. Aber er scheint keine Ant­wor­ten auf Abstiegs­ängste und wach­sende Ungleich­heit zu finden. Wir brauchen eine libe­rale Fort­schritts­er­zäh­lung, die mehr ist als die Ver­tei­di­gung des Status quo. Eine Debatte.

Themenseite ​ 

Debatte

Hier eine Auswahl von Debat­ten­bei­trägen auf LibMod.

Video ​ 11. Juni 2020

Webinar: Gegen­öf­fent­lichkeit und Aktivismus im RuNet

Video­mit­schnitt unserer Online-Diskussion über das Internet als Plattform für die russische Opposition 

Dossier ​ 10. Juni 2020

Dossier: Chinas System­kon­kurrenz mit dem Westen

Lange Zeit glaubte der Westen, dass China ihm immer ähnlicher werden würde. Dieser Glaube hat sich als Illusion erwiesen. China ist zu einer wirtschaftlich prospe­rie­renden, aber hochgradig autoritär geführten Großmacht aufge­stiegen, die die liberale Weltordnung infrage stellt.

Dossier ​ 

Georgien

Georgien hat sich auf den Weg nach Westen gemacht. Doch die freiheit­liche Trans­for­mation wird im Inneren durch Korruption und Oligarchie sowie von außen durch Aggres­sionen Russland behindert.

Allgemein ​ 08. Juni 2020

Webinar Challenging Democracy – Antwort auf die Abstiegsangst

Welche Antworten der Libera­lismus auf Abstiegs­ängste bieten kann – und welche nicht. Eine Veran­staltung von LibMod und Progessives Zentrum.

‌​ 05. Juni 2020

Webinar: Mit Deficit Spending aus der Krise – Wer zahlt für Corona?

Wie viele Staaten hat auch die Bundes­re­gierung massiv Schulden zur Bewäl­tigung der Corona­pan­demie und ihrer Folgen aufge­nommen. Die GroKo wechselte fast über Nacht von der „schwarzen Null“ zum Deficit Spending...

Wie können wir den Klimawandel aufhalten und trotzdem unseren Wohlstand sichern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Interview von „Bank & Umwelt“, dem Magazin der Umweltbank mit Ralf Fücks.

Analyse ​ 02. Juni 2020

Interview: „Entkopplung ist machbar, Frau Nachbar“

Wie können wir den Klima­wandel aufhalten und trotzdem unseren Wohlstand sichern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Interview von „Bank & Umwelt“, dem Magazin der Umweltbank mit Ralf Fücks.

‌​ 28. Mai 2020

Landingpage „Russland verstehen“

Die russische Regierung versucht Zugriff auf das Internet – den vielleicht wichtigsten Ort für Meinungs­freiheit – zu bekommen. LibMod und das Sach­a­row-Zentrum bringen Inter­net­ak­ti­vis­ten aus Russ­land und Deutsch­land zusam­men: Sie dis­ku­tie­ren, was zu tun ist, damit das Inter­net ein Raum für freies Denkens bleibt.

Podcast ​ 25. Mai 2020

Die Ukraine nach einem Jahr der Selenskyj-Präsidentschaft

In der zweiten Podcast-Folge von Frei­heit in stür­mi­scher Zeit spricht unser Redak­teur Mattia Nelles mit Marie­luise Beck (LibMod) und Gwen­d­o­lyn Sasse (ZOiS) über das erste Amts­jahr von Prä­si­dent Wolo­dy­myr Selenskyj.

Interview ​ 19. Mai 2020

Video­in­terview: Zum Tod des Holocau­st­über­le­benden Wolodymyr Koltschinskyj

In der Aufzeichnung erinnert sich Wolodymyr Koltsch­inskyj (1925 – 2020) an das Massaker, das die deutschen Besatzer in seiner Heimat­stadt Odesa 1941 verübten, sowie (ab Minute 13:00) an seine Teilnahme...

Dossier ​ 11. Mai 2020

Projekt Erinne­rungs­kultur: Shoa und Besat­zungs­terror in der Ukraine

In Odesa/​Ukraine will LibMod zusammen mit Stadt­ver­waltung und Anwohnern ein Shoadenkmal errichten. Das Projekt Erinne­rungs­kultur dokumen­tiert das Schicksal der jüdischen Bevöl­kerung in der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs. 

Pressemitteilung ​ 06. Mai 2020

Russische Cyber­an­griffe gegen den Deutschen Bundestag – Kein Politikum?

Zum Haftbefehl gegen einen Mitar­beiter des russi­schen Geheim­dienstes GRU wegen des Hacker­an­griffs auf den Deutschen Bundestag erklärt die ehemalige Abgeordnete Marie­luise Beck, Osteuropa-Direk­­torin des Zentrums Liberale Moderne:

In den Medien ​ 30. April 2020

Ralf Fücks: „Corona ist ein Sprint, Klima­schutz ein Marathonlauf“

Im Interview mit dem Tages­spiegel sieht Ralf Fücks durch die Corona­krise nichts für den Kampf gegen die Erder­wärmung gewonnen.

Dossier ​ 24. April 2020

Dossier: Corona weltweit

Auch in der Corona­krise laufen die Geopo­litik und der Angriff autori­tärer Regime auf freiheit­liche Ordnungen weiter. Wie schlagen sich liberale Demokratien bei der Eindämmung der Pandemie? Und wie nutzen die autori­tären Regime die Gelegenheit, um demokra­tische Rechte weiter auszu­hebeln? Darüber berichten wir in einem Dossier.

Debatte ​ 08. April 2020

Michail Chodor­kowski: Zehn Vorschläge für ein anderes Russland

Michail Chodor­kowski war Chef des russi­schen Ölkon­zerns Yukos, bevor er als politi­scher Gefan­gener Putins 10 Jahre im Straf­lager verschwand. Heute fördert er vom briti­schen Exil aus die demokra­tische Zivil­ge­sell­schaft in...

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Interview mit Ralf Fücks für LibMod / Zentrum Liberale Moderne über die Corona (Covid-19) - Krise und die Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit

Debatte ​ 03. April 2020

Video­in­terview: Covid-19 ist eine Bewäh­rungs­probe für den liberalen Rechtsstaat

Ralf Fücks im Gespräch mit der ehema­ligen Justiz­mi­nis­terin Sabine Leutheusser-Schnar­­ren­­berger: Wie können liberale Demokratien auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie ihre Grund­werte bewahren und zugleich effektiv handeln?

‌​ 09. März 2020

Buchvor­stellung „Russland – Aufer­stehung einer Weltmacht?“

LibMod stellt gemeinsam mit dem Ch. Links Verlag das neue Buch des Journa­listen Manfred Quiring, „Russland – Aufer­stehung einer Weltmacht?“ vor.

Video ​ 06. März 2020

Gespräch mit Wolodymyr Koltsch­inskyj, Zeitzeuge des Massakers von Odesa

Das Zentrum Liberale Moderne hat Wolodymyr Koltsch­inskyj (1925–2020) Anfang März 2020 im Holocaust-Museum von Odesa zu einem Interview getroffen. Im Gespräch erinnert er sich an das Massaker der deutschen Besatzer in seiner Heimat­stadt Odesa 1941, sowie seine Teilnahme an der Befreiung des Konzen­tra­ti­ons­lagers Auschwitz im Januar 1945.

Pressemitteilung ​ 16. Januar 2020

Regie­rungs­wechsel in Russland: Putin wird Macht nicht abgeben

Für den Berliner Think Tank „Zentrum Liberale Moderne“ kommen­tieren Marie­luise Beck und Ralf Fücks die von Präsident Putin angekün­digten Verän­de­rungen im russi­schen Machtgefüge:

Dossier ​ 10. Januar 2020

Dossier: Wie wir die soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

In einem von der Konrad Adenauer Stiftung und uns heraus­ge­ge­benen Sammelband erör­tern nam­hafte Autor*in­nen ord­nungs­po­li­ti­sche Leit­li­nien für die öko­lo­gi­sche Fort­ent­wick­lung der Indus­trie­ge­sell­schaft auf einer markt­wirt­schaft­li­chen Grund­lage. Hier veröf­fent­lichen wir die Einzel­bei­träge fortlaufend.

Internetfreiheit in Russland

Video ​ 20. Dezember 2019

Inter­net­kon­trolle: Kann Putin Russland vom Netz nehmen?

Video­zu­sam­men­schnitt der Podiums­dis­kussion „Inter­net­kon­trolle: Kann Putin Russland vom Netz nehmen?“ (03.12.2019, Berlin), die das Zentrum Liberale Moderne gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen und dem Tages­spiegel veran­staltet hat. Unter­stützt vom Auswär­tigen Amt.

Allgemein ​ 25. November 2019

Veran­staltung: „Inter­net­kon­trolle in Russland: Kann Putin sein Land vom Netz nehmen?“

Folgt Russland dem Vorbild Chinas? Wie können die demokra­tische Opposition und unabhängige Zivil­ge­sell­schaft in Russland online bleiben? Kann die Freiheit im Netz verteidigt werden? Diese und andere Fragen wollen wir...

Allgemein ​ 

Veran­staltung: „Putin und das Netz – kommt die Great Chinese Firewall nach Russland?“

Folgt Russland dem Vorbild Chinas? Wie können die demokra­tische Opposition und unabhängige Zivil­ge­sell­schaft in Russland online bleiben? Kann die Freiheit im Netz verteidigt werden? Diese und andere Fragen wollen wir...

‌​ 22. November 2019

Veran­staltung: „Europäische Werte und Parla­men­ta­rismus in der Ukraine“

LibMod bietet in Kiew für Parla­ments­ab­ge­ordnete Fortbil­dungen und Trainings an. Mit Unter­stützung des Auswär­tigen Amtes und der East Europe Foundation stärken wir den demokra­ti­schen Geist und die Reformen in der Ukraine.

Allgemein ​ 20. November 2019

Veran­staltung: „Inter­net­kon­trolle in Russland: Kann Putin sein Land vom Netz nehmen?“

Folgt Russland dem Vorbild Chinas? Wie können die demokra­tische Opposition und unabhängige Zivil­ge­sell­schaft in Russland online bleiben? Kann die Freiheit im Netz verteidigt werden? Diese und andere Fragen wollen wir...

Allgemein ​ 19. November 2019

Veran­staltung: „Putin und das Netz – kommt die Great Chinese Firewall nach Russland?“

Folgt Russland dem Vorbild Chinas? Wie können die demokra­tische Opposition und unabhängige Zivil­ge­sell­schaft in Russland online bleiben? Kann die Freiheit im Netz verteidigt werden? Diese und andere Fragen wollen wir...

Pressemitteilung ​ 07. November 2019

„Defending Freedom“ – Ralf Fücks auf Vortrags- und Gesprächs­reise in den USA

In den USA stellt Ralf Fücks die englische Übersetzung seines Buches „Freiheit vertei­digen“ vor

‌​ 05. November 2019

Buch von LibMod und KAS: „Soziale Markt­wirt­schaft öko­lo­gisch erneuern“

In einem von Ralf Fücks und Thomas Köhler her­aus­ge­ge­be­nen Buch erör­tern nam­hafte Autorin­nen und Autoren ord­nungs­po­li­ti­sche Leit­li­nien für die öko­lo­gi­sche Fort­ent­wick­lung der Industriegesellschaft

Pressemitteilung ​ 01. November 2019

Sabine Leutheusser-Schnar­ren­berger und Karin Prien werden Gesellschafterinnen

Das Zentrum Liberale Moderne begrüßt zwei neue Mitglieder in seinem Gesellschafterkreis. 

‌​ 25. September 2019

Oleg Sentsov zu Besuch bei LibMod

Der ukrai­nische Filmre­gisseur und Kritiker der Krim-Annexion wurde 2014 von russi­schen Sicher­heits­kräften auf der Krim verhaftet und später in Moskau zu 20 Jahren Lagerhaft verur­teilt. Am 7. September 2019 kam er...

Pressemitteilung ​ 18. September 2019

Offener Brief gegen die politische Repression in Russland

Wir verur­teilen die politi­schen Repres­sionen und die Willkür in Russland und erklären unsere Solida­rität mit der Opposition gegen das Regime von Präsident Putin. Ein Offener Brief von Personen aus Politik,...

Pressemitteilung ​ 10. September 2019

Warum „Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern“?

Das Zentrum Liberale Moderne hat heute zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung das Buch „Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern“ vorge­stellt. Darin erör­tern nam­hafte Autorin­nen und Autoren ord­nungs­po­li­ti­sche Leit­li­nien für die öko­lo­gi­sche Fort­ent­wick­lung der Sozialen...

Pressemitteilung ​ 05. September 2019

Neues Buch: „Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern“

Es geht um ökolo­gische Innova­tionen, wirtschaft­liche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klima­wandels: In einem von Ralf Fücks und Thomas Köhler heraus­ge­ge­benen Buch erörtern namhafte Autorinnen und Autoren ordnungs­po­li­tische Leitlinien...

In den Medien ​ 

„AfD und Pegida stehen für vermuckeltes Untertanenbewusstsein“

Viele führen die Wahler­folge der AfD in Sachsen und in Brandenburg auf wirtschaft­liche und demogra­fische Faktoren zurück. Diese Gründe greifen Ralf Fücks zu kurz. Entscheidend seien auch die Folgen des...

Pressemitteilung ​ 28. August 2019

Gedenk­ver­an­stal­tungen für die Holocaust­opfer in Czernowitz

Das Zentrum Liberale Moderne lädt im September zu vier Veran­stal­tungen in der westukrai­ni­schen Stadt Czernowitz ein. Im Mittel­punkt steht das Gedenken an die Grausam­keiten, die während der Shoah auf dem...

In den Medien ​ 13. August 2019

„Blockwart-Aktivismus vergiftet das gesell­schaft­liche Klima“

Die Zahl der Flugreisen zu reduzieren, hält Ralf Fücks für unrea­lis­tisch. Deshalb muss Fliegen teurer werden, meint der Chef des Zentrums Liberale Moderne. Ein Interview.

Hannes Adomeit rezensiert für LibMod / Zentrum Liberale Moderne das neue Buch von Matthias Platzeck "Wir brauchen eine neue Ostpolitik - Russland als Partner".

In den Medien ​ 12. August 2019

20 Jahre Putin: Interview mit Ralf Fücks im Deutschlandradio

Das System des russi­schen Staats­chefs Putin hat nach Einschätzung von Ralf Fück, Gründer des Zentrums Liberale Moderne, seinen Zenit überschritten. Ein Interview.

In den Medien ​ 22. Juli 2019

Interview mit Ralf Fücks zum Peters­burger Dialog

Phoenix-Reporter Hans-Werner Fittkau spricht mit Ralf Fücks anlässlich des Peters­burger Dialogs über die Russland-Sanktionen der EU, den auslau­fenden INF-Vertrag und die fossilen Grund­lagen des politi­schen Systems in Russland. 

Zwischenruf

Video ​ 27. Juni 2019

Dürfen wir noch fliegen, Herr Fücks?

Hand aufs Herz: Fliegen Sie in den Sommer­urlaub? Ralf Fücks findet: Wer Ja zu Migration sagt, kann nicht Nein zum Fliegen sagen. Aber wir müssen das Fliegen neu erfinden. Ein...

In den Medien ​ 24. Juni 2019

Ralf Fücks im DLF Kultur: Alles verbieten ist auch keine Lösung

Weniger Autos, weniger Plastik, weniger Fleisch, überhaupt weniger von allem: Klima­schutz heißt für viele vor allem Verzicht und Verbote. Der frühere Grünen-Politiker Ralf Fücks hält nichts von dieser Kombi­nation aus...

In den Medien ​ 19. Juni 2019

Ukraine: Gastbeitrag von Marie­luise Beck auf Zeit Online

Seit 50 Tagen ist der Komiker Wolodymyr Selenskyj Präsident der Ukraine. Hält er sein Aufbruchs­ver­sprechen – oder deckt er das System einer klepto­kra­ti­schen Klasse?

1 2 3

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt