• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de
Foto: Shutterstock, spatuletail

Analyse Maximilian Kalkhof 01. Februar 2021

Militär­putsch in Myanmar – das Ende des demokra­ti­schen Märchens

Der Westen hat die Öffnung Myanmars mit großen Hoffnungen begleitet, doch eine langfristige demokra­tische Entwicklung wurde mit dem heutigen Putsch bis auf Weiteres verhindert.

Foto: Shutterstock, A Kisel

Analyse Richard C. Schneider 29. Januar 2021

Das israe­lische Impfwunder

Die ganze Welt schaut derzeit neidvoll auf Israel und sein „Impfwunder“. Bei einer Bevöl­kerung von knapp neun Millionen Menschen, sind derzeit rund 5 Millionen bereits das erste Mal geimpft, knapp eine...

Foto: Shutterstock, vasilis asvestas

Analyse Alexander Görlach 09. Januar 2021

Abschied in Schande – Trumps Putsch­versuch für Anfänger

Im Ökosystem der Demokratien auf der Welt sind die Verei­nigten Staaten, das Mutterland der modernen Demokratie, “too big too fail” – “zu groß, um unter­zu­gehen”. Das Vertrauen in die Amerikanischen...

Screenshot: CNN 06.01.2021

Analyse Hannes Stein 06. Januar 2021

Weltge­schichte live: Der geschei­terte Januar­putsch 2021

Spätestens seit FOX News bei der Präsi­dent­schaftswahl am 4. November 2020 die Stimmen des Bundes­staats Arizona korrek­ter­weise Joe Biden zugerechnet hat, begann Trumps Putsch­versuch. Am 6. Januar 2021 sollte der Kongress die...

Foto: Shutterstock, Hung Chung Chih

Analyse Maximilian Kalkhof 31. Dezember 2020

Kommt die neue Chine­sische Weltordnung?

China erholt sich wirtschaftlich besser von Corona als der Rest der Welt. Das befeuert eine der großen Debatten des 21. Jahrhun­derts: Ist die Pandemie das Ende der Pax Americana –...

Johnson, von der Leyen Foto: Shutterstock, Alexandros Michailidis

Analyse Ludwig Greven 30. Dezember 2020

Analyse: Europa stolpert durch die Pandemie

2020 war auch für die Europäische Union ein Seuchen-Jahr, nicht allein durch das Corona­virus. Zwar gelang unter der deutschen Ratsprä­si­dent­schaft ein bahnbre­chender Krisen­haushalt, doch nationale Egoismen verhin­derten dringend nötige Fortschritte.

Gideon Sa'ar. Foto: Roman Yanushevsky / Shutterstock

Analyse Richard C. Schneider 28. Dezember 2020

Im Osten nichts Neues: Israel wählt. Mal wieder.

Im März setzt Israel seinen Wahlma­rathon fort. LibMod-Kolumnist Richard C. Schneider, erklärt, wieso trotz solider Mehrheit für das rechte Lager Netan­yahus Wiederwahl ernsthaft gefährdet ist. Und wieso der aus persönlichen,...

Erdogan, Putin 2019 Foto: Shutterstock, Alex Gakos

Analyse Alexander Görlach 27. Dezember 2020

Biedermann Erdogan: Brand­stifter der Türkei

Als Recep Tayyip Erdogan 2003 erstmals im Bewusstsein des Westens auftauchte, unter­schätzte man ihn als boden­stän­digen aber harmlosen und seinem Volk zugewandten Politiker. Seine AKP galt als religiös-bürger­­licher Teil der...

Festwagen zum Tag der Arbeit 2017 in Prag Foto: Shutterstock, Jolanta Wojcicka

Analyse Alexander Görlach 25. Dezember 2020

Das eigene Bündnis als Feindbild: Ungarn und Polen gegen die EU

Auch ehemalige Muster­de­mo­kratien und EU-Mitglieder sind nicht immun gegen das Gift des autori­tären Populismus, wie Polen und Ungarn belegen. Kaczynski und Orban bauen ihre Länder nach Lehrbuch in Autokratien um...

Proteste in Thailand Foto: Shutterstock kan Sangtong

Analyse Alexander Görlach 22. Dezember 2020

Die autokra­tische Pandemie

Die Corona-Pandemie hat nicht nur mehr als 1,6 Millionen Menschen­leben vernichtet, sie war gleich­zeitig auch eine große Verheerung für die Demokratie auf der Welt. Die NGO Freedom House hat das Papier...

Allgemein Ralf Fücks 

Russland und der European Green Deal

Welche Folgen hat der „European Green Deal“ für die russische Ökonomie und für die Zukunft der europäisch-russi­­schen Wirtschafts­be­zie­hungen? Unter dieser Frage­stellung veran­stal­teten das Zentrum Liberale Moderne und die Arbeits­gruppe Ökologische...

Analyse Artyom Shraibman 15. Dezember 2020

Kann die EU das Rätsel Belarus lösen?

Das über vier Monate andau­ernde Patt zwischen dem belaru­si­schen Herrscher Aljaksandr Lukaschenka und den demokra­ti­schen Demons­tranten stellt eine ernste Heraus­for­derung für die EU dar. Während die Gemein­schaft ihre Absicht erklärt,...

Xi Jinping und Donald Trump Grafik: Shutterstock, vector_brothers

Analyse Maximilian Kalkhof 20. November 2020

Im Westen nichts Neues?

Handels­krieg, Huawei, Hongkong: Unter Donald Trump ist das ameri­­ka­­nisch-chine­­sische Verhältnis so tief gesunken, dass es unter Joe Biden kaum noch schlechter werden kann. Oder? Eine Analyse.

Analyse Armin Huttenlocher 13. November 2020

Wahl in Georgien – Unruhige Zeiten für den gekaperten Staat

Während Europa und die Welt auf die USA blickt, droht Georgien eine neue Phase innerer Unruhen. Der Ausgang der Wahl zum Natio­nal­par­lament ist umstritten. Ein Blick auf die wirtschaft­liche und gesellschaftliche...

Die Staaten der früheren Sowjetunion

Analyse Jan Claas Behrends 11. November 2020

Der eurasische Krisenbogen

Im post-sowje­­ti­­schen Raum stellt das Jahr 2020 bereits heute eine Zäsur da – und das nicht nur wegen der Pandemie, die auch hier verhee­rende Auswir­kungen hat. Vielmehr steht das Jahr...

Analyse Ludwig Greven 06. November 2020

Amerikas Demokratie wankt

An der Schick­sals­ent­scheidung Biden gegen Trump betei­ligte sich eine Rekordzahl an Wählern. Doch viele in der tief gespal­tenen US-Gesel­l­­schaft erkennen das Ergebnis und die demokra­ti­schen Grund­regeln nicht mehr an. Droht...

Analyse Richard Volkmann 04. November 2020

Countathon statt Landslide – eine Analyse der US-Wahlen

Die Präsi­dent­schafts­wahlen in den USA enden keineswegs mit einem Erdrutschsieg und die Demoskopen müssen sich fragen lassen, was sie beruflich machen. Eine Analyse von Richard Volkmann

Analyse Rüdiger Bachmann 28. Oktober 2020

Brief aus Amerika: Quo vadis, USA?

Es gab selten eine Wahl, bei der so viel auf dem Spiel stand wie die kommende Präsi­dent­schaftswahl in den USA. Rüdiger Bachmann fasst die aktuellen Umfragen zusammen und schildert die...

Analyse Richard C. Schneider 21. Oktober 2020

Die Ultra­or­tho­doxie gegen den Staat Israel

Die zweite Covid-19-Welle hat die Spaltungs­linien in der israe­li­schen Gesell­schaft vertieft. In der säkularen Bevöl­kerung wächst der Unmut über die Sonder­rechte für die Ultra­or­tho­doxen, die nach ihren eigenen Gesetzen leben, gleich­zeitig aber die Solida­rität der Mehrheits­ge­sell­schaft in Anspruch nehmen.

Analyse Ralf Fücks, Marieluise Beck 16. Oktober 2020

Россия и немцы: непростая любовь

Германия и Россия – это история, полная глубоких противоречий. В ней перемешаны свет и тьма, восхищение и ужас.

Die EU braucht einen Green Deal zur ökologischen Modernisierung.

Analyse Lukas Daubner 14. Oktober 2020

Green Deal: Moder­ni­sie­rungs- oder Konfliktverstärker?

Der Green Deal und die neuen Klima­schutz­ziele haben das Potential, Europas Meinungs- und Techno­lo­gie­füh­rer­schaft in Sachen ökolo­gische Moder­ni­sierung zu sichern. Freuen sich die einen über die ambitio­nierten Klima­schutz­ziele der EU,...

Analyse Richard C. Schneider 25. September 2020

Der zweite Lockdown in Israel

In Israel schnellen die Infek­ti­ons­zahlen wieder in die Höhe. Das Corona-Desaster ist nicht nur Folge verfehlter Regie­rungs­po­litik. Es zeigen sich die Probleme einer stark fraktio­nierten Gesell­schaft und der Neigung zum...

Analyse Rüdiger Bachmann 22. September 2020

Brief aus Amerika: Konser­vative Intel­lek­tuelle in Zeiten des Trumpismus

Ein neuer „Brief aus Amerika“ – diesmal zu den intel­lek­tu­ellen Partei­gängern von Donald Trump. Wie kommen renom­mierte Profes­soren und Publi­zisten dazu, sich mit einem solchen Präsi­denten gemein zu machen? Rüdiger...

Analyse Kerstin Müller 16. September 2020

Europa muss sich den neuen Reali­täten im Nahen Osten stellen

Die politische Lage im Nahen Osten ist in Bewegung. Die jüngsten Friedens­ab­kommen Israels mit arabi­schen Staaten sind Ausdruck einer strate­gi­schen Umgrup­pierung. Die neue Konflikt­achse verläuft gegenüber dem Iran und seinen...

Analyse Volodymyr Yermolenko 25. August 2020

Why Russian soft power is a threat for both Ukraine and Europe

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine dritte Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­­­zi­ie­­­rungs­­­­­­­­­staa­­­ten. Die Autoren aus der Region (Mikheil Benidze, Volo­dymyr Yer­mo­lenko, Victor Gotisan) ana­ly­sie­ren die Auswirkung...

Analyse Mikheil Benidze 24. August 2020

Russian Propa­ganda Lever­aging Social Media and Corona­virus in Georgia Ahead of Elections

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine dritte Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­­zi­ie­­rungs­­­­­­­staa­­ten. Die Autoren aus der Region (Mikheil Benidze, Volodymyr Yermo­lenko, Victor Gotisan) ana­ly­sie­ren die Auswirkung...

Analyse Victor Gotișan 

Russian soft power in Moldova: fake news, media propa­ganda and infor­mation warfare

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine dritte Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­­zi­ie­­rungs­­­­­­­staa­­ten. Die Autoren aus der Region (Mikheil Benidze, Volodymyr Yermo­lenko, Victor Gotisan) ana­ly­sie­ren die Auswirkung...

Analyse Ralf Fücks 11. August 2020

Jetzt rächt sich Europas Passi­vität in Belarus

Die EU hat sich über Jahre in Belarus passiv verhalten. Zu groß war die Sorge vor einem weiteren Konfliktherd in der Nachbar­schaft Putins. Nun steht Brüssel vor einem großen Dilemma.

‌Richard C. Schneider 22. Juli 2020

Juden in Deutschland: Prekäre Gegenwart, unsichere Zukunft

Wenn man nachfragt, wie Juden in Deutschland zu diesem Land stehen, so muss man unter­scheiden, von welchen Juden die Rede sein soll. Doch die Angst, dass der Antise­mi­tismus schlimmer wird,...

Analyse Roderick Kefferpütz 15. Juli 2020

Die System­kon­kurrenz mit China erfordert eine Allianz der Demokratien

Die chine­sische Außen- und Wirtschafts­po­litik folgt dem alten Muster „teile und herrsche“. Um die liberale Weltordnung zu vertei­digen, sollten sich die demokra­ti­schen Staaten zu einer globalen Allianz zusammenschließen.

Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2020

Zwischenruf: Putins Sowjet­nost­algie und Großmachtanspruch

Eine strate­gische Partner­schaft mit Russland wäre eine prima Sache. Aber sie kann nur auf den Regeln beruhen, die 1990 zwischen allen europäi­schen Ländern vereinbart wurden: Demokratie und Menschen­rechte, geteilte Sicherheit...

Analyse Ralf Fücks 08. Juli 2020

Ностальгия по советскому и мечты о великой державе

Вперёд в прошлое – Каким Путин видит мир

Analyse Richard C. Schneider 06. Juli 2020

Israel: Keine Annexion. Erst mal.

Für den 1. Juli 2020 war die Annexion von Teilen des Westjor­dan­landes angekündigt worden. Doch passiert ist erst einmal nichts. LibMod-Kolumnist Richard C. Schneider erörtert, aus welchen Gründen die Annexion ausgeblieben...

Analyse Ralf Fücks 

Sowjet­nost­algie und Großmachtanspruch

Vorwärts in die Vergan­genheit – Wie Putin sich die Welt vorstellt.

Analyse Ralf Fücks 

Zwischenruf: Zukunft des Fliegens

Das Fliegen ist ein uralter Traum der Menschheit. Inzwi­schen hat es seine Unschuld verloren. Aber der Mensch ist kein Nesthocker. Wir wollen die Welt kennen­lernen, im Ausland studieren, inter­na­tionale Partner...

Analyse Rüdiger Bachmann 04. Juli 2020

Brief aus Amerika: Warum ich trotz allem optimis­tisch auf Amerika blicke

Rüdiger Bachmann über den verpatzten Wahlkampf­auftakt von Donald Trump, seine schlechten Umfra­ge­werte, Nadel­stiche des Supreme Court und die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt.

Analyse Artyom Shraibman 29. Juni 2020

Wen soll der Westen in Belarus unterstützen?

Die herkömm­lichen Opposi­ti­ons­par­teien in Belarus sind schon lange keine bedeutsame politische Kraft mehr. Es ist an der Zeit, dass sich Entschei­dungs­träger im Westen dieser unange­nehmen Realität stellen und ihre recht...

Analyse Gustavo Palamone 27. Juni 2020

Populismus im globalen Süden: Das Beispiel von Jair Bolsonaro

In Brasilien gibt es kaum Einwan­derung. Der Islam spielt keine Rolle. Auch gibt es keine supra­na­tionale Insti­tution wie die EU, an die Brasilien staat­liche Kompe­tenzen abgeben würde. Dennoch hat sich...

Analyse Veronika Movchan 16. Juni 2020

Covid-19 crisis in Ukraine

Im Rahmen unseres Projektes „Östliche Partner­schaft 2.0“ veröf­fent­lichen wir eine Artikel­reihe über die drei EU-Assozi­ie­rungs­­­staaten (Ukraine, Georgien, Moldau). Drei Autorinnen und Autoren aus der Region (Veronika Movchan, Irina Guruli, Sergiu...

Analyse Sergiu Gaibu 

The health, political, economic and social impact of COVID-19 on Moldova

Im Rahmen unseres Projektes „Östliche Partner­schaft 2.0“ veröf­fent­lichen wir eine Artikel­reihe über die drei EU-Assozi­ie­rungs­­­staaten (Ukraine, Georgien, Moldau). Drei Autorinnen und Autoren aus der Region (Veronika Movchan, Irina Guruli, Sergiu...

Analyse Irina Guruli 15. Juni 2020

COVID-19 in Georgia Impact and Implications

Im Rahmen unseres Projektes „Östliche Partner­schaft 2.0“ veröf­fent­lichen wir eine Artikel­reihe über die drei EU-Assozi­ie­rungs­­­staaten (Ukraine, Georgien, Moldau). Drei Autorinnen und Autoren aus der Region (Veronika Movchan, Irina Guruli, Sergiu...

Analyse Lukas Daubner 11. Juni 2020

Klima­po­litik: Block­denken war gestern

Die Zeichen stehen auf Kompromiss und Verstän­digung: Zum sich wandelnden Verhältnis zwischen Klima­be­wegung und Wirtschaft. Eine Analyse von Lukas Daubner.

Analyse Alice Greschkow 10. Juni 2020

Grund zur Panik? Tendenzen und Prognosen zur Zukunft der Arbeit

Digita­li­sierung und ökolo­gische Trans­for­mation führen zu einem Struk­tur­wandel der Wirtschaft. Um entscheiden zu können, wie man politisch damit umgeht, braucht es verläss­liche Infor­ma­tionen über die Art dieser Verän­de­rungen. Doch die...

Analyse Damir Gajnutdinow 05. Juni 2020

Russland: Echte Zensur für eine unechte Demokratie

Weltweit nutzen autoritäre Regie­rungen die Corona­krise als Vorwand, um ihre Gegner noch stärker zu bekämpfen. Russland ist da keine Ausnahme. Seit Anfang April kann man dort für die Verbreitung von...

Analyse Ralf Fücks 04. Juni 2020

Zwischenruf: Gerhard Schröder auf Abwegen

Großmacht­ar­roganz und Geschichts­ver­ges­senheit – Weshalb es keine Petitesse ist, wenn ein ehema­liger Kanzler und heutiger Kreml-Lobbyist den Botschafter der Ukraine als „Zwerg“ abkanzelt. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks.

Der deutsch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Rüdiger Bachmann blickt in seinem "Brief aus den USA" auf die ersten Monate der Coronapandemie zurück. Zur unangenehmen Wahrheit gehöre, dass jetzt nicht die Zeit für ein disruptiv wirkendes Programm zur ökologischen Transformation der Wirtschaft sei. So richtig das Ziel eines klimaverträglichen Umbaus der Wirtschaft sei - man müsse mit einschneidenden Maßnahmen für CO2-intensive Branchen noch etwas warten. Die Politik sollte die ökologische Modernisierung fördern, ohne angeschlagene Unternehmen zu überfordern.

Analyse Rüdiger Bachmann 03. Juni 2020

Brief aus Amerika: Corona und die Folgen

Der deutsch-ameri­­ka­­nische Wirtschafts­wis­sen­schaftler Rüdiger Bachmann blickt in seinem „Brief aus den USA“ auf die ersten Monate der Corona­pan­demie zurück. Dabei ergeben sich inter­es­sante Vergleiche zwischen Amerika und in Deutschland, auch...

Wie können wir den Klimawandel aufhalten und trotzdem unseren Wohlstand sichern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Interview von „Bank & Umwelt“, dem Magazin der Umweltbank mit Ralf Fücks.

Analyse ​ 02. Juni 2020

Interview: „Entkopplung ist machbar, Frau Nachbar“

Wie können wir den Klima­wandel aufhalten und trotzdem unseren Wohlstand sichern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Interview von „Bank & Umwelt“, dem Magazin der Umweltbank mit Ralf Fücks.

LibMod-Kolumnist Richard Schneider erörtert, welche Möglichkeiten die Europäische Union hätte, Israel von der Annexion des Westjordanlandes abzubringen.

Analyse Richard C. Schneider 

Israels Annexi­ons­pläne: Was die EU tun kann

Israels Minis­ter­prä­sident Benjamin Netanyahu hat die Annexion von Teilen des Westjor­dan­landes angekündigt. Die Unter­stützung seines Plans durch die Trump-Adminis­­tration der Verei­nigten Staaten bezeichnete er als „histo­rische Gelegenheit, wie es sie...

Alexandra Borchardt über Pressefreiheit und Corona: Medien gehen gestärkt aus der ersten Coronawelle hervor. Rückblickend scheint der Medienverdruss der Luxus eines Zeitalters der Sekurität gewesen zu sein.

Analyse Alexandra Borchardt 27. Mai 2020

Presse­freiheit: Wie Corona das Vertrauen in Medien stärkt

Sieht man von jener lauten Minderheit, die Verschwö­rungs­theorien dem profes­sio­nellen Journa­lismus vorziehen, einmal ab, dann gehen Medien gestärkt aus der ersten Corona­welle hervor: Rückbli­ckend scheint der Medien­ver­druss der Luxus eines...

Analyse Ralf Fücks 25. Mai 2020

Zwischenruf: Klima­schutz geht anders. Weshalb die Corona-Krise kein Modell für ökolo­gische Politik ist.

17 Prozent weniger CO2-Emissionen weltweit infolge des Corona-Lockdowns und der wirtschaft­lichen Rezession – ist das nicht eine gute Nachricht? Think twice. Wir werden den Klima­wandel nicht durch eine staatlich verordnete...

Analyse Christoph Brumme 11. Mai 2020

Besat­zungs­terror: Das ver­ges­sene Mas­sa­ker von Korjukiwka

Es war die größte „Straf­ak­tion“ gegen die nicht-jüdi­sche Bevöl­ke­rung im Zweiten Welt­krieg, nicht nur auf dem Ter­ri­to­rium der Sowjet­union, sondern in ganz Europa – mit fast 7000 ermor­de­ten Zivi­lis­ten, durchgeführt...

Analyse Viktoria Savchuk 

Stali­nis­tische Verbrechen: Die Depor­tation der Krimtataren

Am 18. Mai 1944 wurden die Krim­ta­ta­ren als ver­meint­li­che “Lan­des­ver­rä­ter”, “Kol­la­bo­ra­teure” und “anti­so­wje­ti­sche Pro­pa­gan­dis­ten” aus ihrem Hei­mat­ge­biet Krim in ent­le­gene Gegen­den Zen­tral­asi­ens, nach Sibi­rien und in den Ural ver­schleppt. Kurz nach...

Die Corona / Covid-19 Pandemie weckt im Kreml Angst: Das System Putin scheint der Pandemiepolitik nicht gewachsen. Folgt der Zusammenbruch?, fragt Jan Claas Behrends für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Jan Claas Behrends 07. Mai 2020

Krise im Kreml: Das System Putin und die Seuche

Wird die Corona­pan­demie zu Putins Waterloo? Die Infek­ti­ons­zahlen sind besorg­nis­er­regend, der Präsident zieht sich aus der Verant­wortung zurück, die Wirtschaft befand sich schon vor Ausbruch der Seuche im Taumeln. Jan...

Das Coronavirus gefährdet die Bevölkerung in den Volksrepubliken im Osten der Ukraine besonders. Nirgends sie die Menschen so alt wie dort. Nikolaus von Twickel berichtet für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Nikolaus von Twickel 27. April 2020

Ukraine: Warum Corona in den „Volks­re­pu­bliken“ besonders gefährlich ist

Im Osten der Ukraine liegt eine der gefähr­dets­ten Regio­nen für die Coronapan­de­mie über­haupt. In den von Russ­land abhän­gi­gen „Volks­re­pu­bli­ken“ sind fast 50 Prozent der Ein­woh­ner im Ren­ten­al­ter – so viele...

US-Präsident Donald Trump scheitert während Corona / Covid-19 als Krisenmanager. Der Populismus bewährt sich in Zeiten der Pandemie nicht. Simon Schütz für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Simon Schütz 24. April 2020

Warum Corona Trump besonders hart trifft

In einer Pandemie verhalten sich Populisten nicht anders als sonst. Sie suchen Sünden­böcke, nehmen es mit Fakten nicht genau – und spalten. Simon Schütz analy­siert, warum der Corona­virus US-Präsident Donald...

China, Europa und die USA befinden sich auch während der Pandemie von Corona / Covid-19 im Systemwettbewerb zwischen Liberalismus und Autoritarismus. Roderick Kefferpütz für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Roderick Kefferpütz 

Corona: Eine Seuche im Wettbewerb der Systeme

Der Kampf gegen das Corona­virus ist auch ein Wettbewerb zwischen liberaler Demokratie und Autokratie um die Frage, welches Gesell­schafts­system das Virus am erfolg­reichsten bekämpft. Roderick Kefferpütz zeigt auf, wie in...

Im Kampf gegen Corona / Covid-19 baut Putin in Russland den digitalen Überwachungsapparat aus. Auch die Anwendung des Strafrechts wir ausgeweitet.

Analyse Inna Hartwich 

Corona in Russland: Überwachen und Strafen

Aus dem Dossier Corona weltweit: In der Krise werden autoritäre Staaten noch autori­tärer. Die Eindämmung von Covid-19 bietet Russland auch eine Chance, seine Überwa­chungs­in­stru­mente auszu­testen. Der Staat verschärft die Kontrolle.

In Israel bilden unter dem Eindruck von Corona / Covid-19 Benny Gantz und Benjamin Netanyahu eine Notstandsregierung. Wird das zur illiberalen Demokratie, fragt Richard Schneider für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Richard C. Schneider 22. April 2020

„Notstands­re­gierung“: Wird Israel zur illibe­ralen Demokratie?

In Israel bilden unter dem Eindruck der Corona­pan­demie ein großer Teil der Opposition und Premier Netanyahu eine „nationale Notstands­re­gierung“. In seiner Analyse arbeitet Richard Schneider heraus, wie Premier Netanyahu die...

Das öffentliche Gesundheitssystem in Großbritannien (NHS) ist ein nationales Symbol. Julia Smirnova berichtet für LibMod / Zentrum Liberale Moderne, wie es sich in der Corona- / Covid-19-Krise bewährt.

Analyse Julia Smirnova 20. April 2020

National Health Service: der Wert öffent­licher Institutionen

Öffent­liche Insti­tu­tionen dienen in stürmi­schen Zeiten als stabi­li­sie­rende Anker­punkte. Sie stehen für Konti­nuität inmitten tiefgrei­fender Verän­de­rungen; als Gemein­schafts­güter reprä­sen­tieren sie die demokra­tische Republik. So auch das NHS, das öffent­liche Gesundheitssystem...

Analyse Lukas Daubner 16. April 2020

Ökolo­gische Trans­for­mation: Eingriff in den gesell­schaft­lichen Maschinenraum

Viele wichtige Entschei­dungen stehen an, um die gesell­schaft­lichen Trans­for­ma­tionen in die ökolo­gische Moderne anzutreiben. Dafür braucht es neue Koali­tionen, Diskus­sionen und die Zusam­men­arbeit von Akteuren, die sonst eher gegen­ein­ander arbeiten.

Thieß Petersen von der Bertelsmann Stiftung schreibt für LibMod über die Resilienz gegen Pandemien wie Corona / Covid-19. Digitalisierung und technische Innovation würden helfen, Volkwirtschaften für künftige Pandemien vorzubereiten

Analyse Thieß Petersen 09. April 2020

Resilienz gegen Pandemien: Wie Digita­li­sierung hilft

Selbst wenn die Ausbreitung des Corona­virus einge­dämmt sein wird: Eine weitere Pandemie dieser Art lässt sich auch für die Zukunft nicht ausschließen. Dann aber könnten digitale Techno­logien noch mehr als...

Die Reporter der Tageszeitung Welt Annelie Naumann und Alexej Hock über Soldaten und Polizisten in der Partei AfD / Alternative für Deutschland

Analyse Annelie Naumann und Alexej Hock 08. April 2020

Heimat für Law & Order? Soldaten und Polizisten in den AfD-Fraktionen

Gibt es in den AfD-Fraktionen mehr Soldaten und Polizisten als in anderen Parteien? Die Inves­ti­ga­ti­v­jour­na­listen Annelie Naumann und Alexej Hock haben nachge­zählt und kamen zu einem bemer­kens­werten Ergebnis. Der Beitrag...

Analyse Matthias Meisner 07. April 2020

Radikale Juristen: Die Unabhän­gigkeit der Justiz und ihre Grenzen

Für einen Dresdner Richter wird die Brandrede Björn Höckes im Ballhaus Watzke zum Fanal seiner Partei­kar­riere. Matthias Meisner, Korre­spondent des Tages­spiegels, zeichnet dessen Werdegang entlang zahlreicher Zitate nach und fragt:...

Wehrhafte Demokratie: AfD-MdB im Bundestag Thomas Seitz verliert Beamtenstatus weil er im Wahlkampf für Alternative für Deutschland Verfassungstreue bricht.

Analyse Sabine am Orde 06. April 2020

Ein Extremist als Staats­anwalt? Der Fall Thomas Seitz

Der Fall des Staats­an­walts und AfD-Abgeor­d­­neten Thomas Seitz ist ein exempla­ri­sches Beispiel, wann die Agitation am extrem rechten Rand einem Beamten den Job kosten kann. Was ist noch Meinungs­freiheit? Und...

Die Regierung Lukaschenko in Belarus / Weißrussland will die Gedenkstätte Kuropaty zerstören. Dagegen regt sich Protest in der liberalen demokratischen Zivilgesellschaft, berichtet Natalia Radina, Chefredakteurin der Internetplattform Charter-97 für Zentrum Liberale Moderne / LibMod.

Analyse Natalia Radina 

Geschichts­po­litik in Belarus: Streit um Gedenk­stätte Kuropaty

Im Waldstück Kuropaty nahe Minsk erinnern hunderte Holzkreuze an Massen­er­schie­ßungen der roten Armee während des Zweiten Weltkrieges. Doch das Regime Lukaschenka will die Gedenk­stätte zerstören – die Zivil­ge­sell­schaft hält dagegen....

Georgien bewährt sich im Kampf gegen Corona. Obwohl Ressourcen von Ländern der Östlichen Partnerschaft begrenzt sind, dämmt Tiflis Covid-19 erfolgreich ein.

Analyse Khatia Kikalishvili 02. April 2020

Corona in Georgien: Ein Land trotzt dem Virus

Georgien, ein kleines Land mit begrenzten Ressourcen, bewährt sich in der Corona­krise. Khatia Kikalishvili erklärt, wie es beherzten Politikern und Virologen gelang, die feiernde, tanzende und singende Gesell­schaft auf die...

Putin und Lukaschenka: Über den Energiestreit zwischen Belarus und Russland berichtet für LibMod Artyom Shraibmann aus Minsk

Analyse Artyom Shraibman 01. April 2020

Energie­streit zwischen Russland und Belarus: Wer ist der Gewinner?

Drei Monate des Streits um Energie­fragen zwischen Belarus und Russland sind vorbei. Die Bedin­gungen der neuen Gas- und Ölabkommen sind weit von dem entfernt, was Minsk sich erhofft hatte. Warum...

Gute Nachrichten für Rente und Sozialstaat: Der Wegfall von Arbeit durch Digitalisierung und kann durch die Alterung der Gesellschaft aufgefangen werden.

Analyse Thieß Petersen 

Sozial­staats­de­batte: Zahlen Roboter bald unsere Rente?

Gute Nachrichten für den Sozial­staat: Die Alterung der Gesell­schaft und die Automa­ti­sierung der Arbeitswelt – zwei beunru­hi­gende Trends – könnten sich gegen­seitig aufheben. So argumen­tiert jeden­falls der Wirtschafts­wis­sen­schaftler Thieß Petersen...

Analyse Richard C. Schneider 31. März 2020

Corona: Wird Israel zur „Demokratur“?

Israel bezahlt einen hohen Preis für die Bildung einer Regie­rungs­mehrheit. Netanyahu bleibt Premier­mi­nister und könnte sich in 18 Monaten zum Präsi­denten wählen lassen, um einer Verur­teilung wegen Korruption zu entgehen....

Putin in Belgrad

Analyse Leonid Newslin 25. März 2020

20 Jahre Putin: Die Verwandlung Russlands in einen Mafiastaat

In den vergan­genen Wochen hat Russland einen politi­schen Coup erlebt, der durch eine Initiative Wladimir Putins ausgelöst wurde: Vorschläge für eine Verfas­sungs­reform, Rücktritt der Regierung, Ernennung eines neuen Kabinetts und...

Globalisierung in Zeiten von Corona

Analyse Roderick Kefferpütz 24. März 2020

Nach Corona: Globa­li­sierung am Ende?

Seit Ausbruch der Corona-Krise häufen sich die Stimmen, die einen Abgesang auf die Globa­li­sierung anstimmen. Deren Krise zeichnete sich aller­dings schon lange zuvor ab. Das Globa­li­sie­rungs­modell der 90er Jahre ist...

Analyse Ralf Fücks 13. März 2020

Ausnah­me­zu­stand – Notizen zur Corona-Krise

Weshalb wir aus der Not der Corona-Epidemie keine ökolo­gische Tugend machen sollten.

Peter Jenning vom Australian Strategic Policy Institute (ASPI) berichtet über die Ambitionen in Bereich Militär der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh).

Analyse Peter Jennings 11. März 2020

Die militä­ri­schen Ambitionen Chinas – ein Bericht aus Australien

Die Volks­be­frei­ungs­armee Chinas ist in Teilen des Pazifiks den Verei­nigten Staaten schon ebenbürtig. Global betrachtet liegt China jedoch noch weit hinter der gebün­delten militä­ri­schen Übermacht des Westens zurück. Aber der...

Dritte Knesset-Wahl in Israel: Lehr­stück in Demo­kra­tie­mü­dig­keit

Analyse Richard C. Schneider 28. Februar 2020

Dritte Knesset-Wahl in Israel: Lehrstück in Demokratiemüdigkeit

Auch in der Bundes­re­publik sind Parteien immer häufiger versucht, arith­me­tische Pattsi­tua­tionen durch Neuwahlen aufzu­lösen. In Israel kann man die Folgen beobachten. Zum dritten mal innerhalb eines Jahren sollen die Bürger...

Anschlag von Hanau / Thüringen / AfD: Reinhard Olschanski entwirft eine Theorie des Populismus, die aktuelle Ereignisse plausibel deutet

Analyse Reinhard Olschanski 26. Februar 2020

Populismus: ein Zwei-Komponenten-Sprengstoff

Der Populismus gibt Rästel auf: Unter den Unter­stützern von AfD, FPÖ oder Rassem­blement National sind auch Wohlha­bende, Erfolg­reiche und Zuver­sicht­liche. Verlust­ängste allein taugen als Erklärung nicht. In seiner Skizze einer...

Umweltpolitik: Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) plädiert für eine marktwirtschaftliche Energie- und Klimapolitik

Analyse Joachim Lang 21. Februar 2020

Für eine markt­wirt­schaft­liche Energie- und Klimapolitik

Der BDI hat eine bemer­kens­werte Studie vorgelegt, nach der eine Senkung der CO2-Emissionen der deutschen Industrie um 80 % ohne Wohlstands­ver­luste und soziale Verwer­fungen machbar ist. Eine weiter­ge­hende Reduzierung erfordere strukturelle...

Das Staatliche Moskauer Institut für Internationale Beziehungen spricht von einer "Zeit der Gewalt“, von der Putin und Kreml in der Außenpolitik profitieren

Analyse Inna Hartwich 19. Februar 2020

Diplo­maten-Studie aus Russland: „Zeit der Gewalt“

Eine russische Hochschule für Diplo­maten veröf­fent­licht ein Strate­gie­papier, das ihre europäi­schen und ameri­ka­ni­schen Kollegen aufhorchen lassen sollte. Nicht nur schreiben die Autoren, dass ein Zeitalter der Gewalt und des nationalen...

Die AfD will sich als Partei der Bundeswehr profilieren. Viele Man­dats­trä­ger sind Soldaten. Ziehen die Extre­mis­ten die Bun­des­wehr nach Rechts?

Analyse Maria Fiedler 14. Februar 2020

Truppen sammeln: Die AfD als Soldaten-Partei?

Die Alter­native für Deutschland (AfD) will sich als Solda­ten­partei profi­lieren. Auffallend ist, dass viele Mandats­träger ehemalige Berufs- oder Zeitsol­daten sind. Ziehen die Radikalen die Bundeswehr nach Rechts? Oder sind die...

Analyse Jan Claas Behrends 10. Februar 2020

Geschichts­po­li­tik: Russ­lands auto­ri­täre Meistererzählung

Über die Brüche und Revo­lu­tio­nen hinweg ent­stand die auto­ri­täre Meis­ter­er­zäh­lung von einem Russ­land, das sämt­li­che Bewäh­rungs­pro­ben über­steht, weil in ihm Gewalt mehr gilt als Recht. Sie soll die Russen ver­füh­ren, auf ein Reich stolz zu sein, das ihnen seit Jahr­hun­der­ten die Bür­ger­rechte ver­wei­gert. Unter Putin wird die Geschichte nun auch zur Waffe in der Außenpolitik. 

Josef Stalin

Analyse Jan Claas Behrends 

Geschichts­po­litik: Russlands autoritäre Meistererzählung

Über die Brüche und Revolu­tionen hinweg entstand die autoritäre Meister­er­zählung von einem Russland, das sämtliche Bewäh­rungs­proben übersteht, weil in ihm Gewalt mehr gilt als Recht. Sie soll die Russen verführen,...

Wie wird Deutschland durch öffentliche Investitionen wettbewerbsfähig?

Analyse Thieß Petersen 07. Februar 2020

Öffent­liche Inves­ti­tionen: Ist Deutschland zukunftsfähig?

Seit der Pleite der Bank Lehman Brothers und dem Einbruch der weltweiten Wirtschaft wuchs die deutsche Wirtschaft jedes Jahr. Auch die Beschäf­ti­gungs­zahlen erreichten Rekord­werte. Nun gerät die Konjunktur ins Stocken....

Der Klimawandel erfordert eine Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

Analyse Walter Kahlenborn 

Vorraus­set­zungen einer sozial-ökolo­gi­schen Transformation

Die einfachen Umwelt­pro­bleme sind gelöst, vor uns liegen die schwie­rigen Fälle: Erder­wärmung, Biodi­ver­si­täts­verlust, Ressour­cen­ver­brauch. Die Grenzen klassi­scher Politik sind erreicht, nun muss eine trans­for­mative Umwelt­po­litik die wirtschaft­lichen und gesell­schaft­lichen Systeme...

Die Gelbwestenbewegung in Frankreich provoziert die Frage, ob sich liberale Demokratien eine ambitionierte Klimapolitik leisten können. Darüber schreiben für das zentrum Liberale Moderne Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch

Analyse Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch 04. Februar 2020

Können sich Demokratien eine ambitio­nierte Klima­po­litik leisten?

Die Gelbwes­ten­be­wegung – die Revolte der franzö­si­schen Landbe­völ­kerung – provo­ziert die Frage, ob die Klima­po­litik die liberalen Demokratien sprengen könnte. In Dörfern und Klein­städten sind Menschen auf das Auto angewiesen,...

Großbritannien und Brexit: Warum haben die Remai­ner ver­lo­ren?

Analyse Julia Smirnova 30. Januar 2020

Lehren aus dem Brexit: Warum haben die Remainer verloren?

Wenn Großbri­tannien am 31. Januar aus der EU austritt, dann nur deshalb, weil Boris Johnson ein Kunst­stück gelungen ist: obwohl laut Umfragen eine Mehrheit der Briten ein zweites Referendum bevor­zugte, gelang...

Analyse Caroline von Gall 29. Januar 2020

Verfas­sungs­reform in Russland: Fragen und Antworten

Wladimir Putin hat Mitte Januar eine Reform der russi­schen Verfassung angekündigt. Die geplanten Änderungen könnten ihm ermög­lichen, nach Ende seiner letzten Amtszeit im Jahr 2024 weiterhin zu regieren. Die Rechtswissenschaftlerin...

Analyse Simon Schütz 20. Januar 2020

US-Präsi­dent­schafts­wahlen: Typologie der Konservativen

Wirt­schaft­li­be­rale, Evan­ge­li­kale und Arbei­ter verstehen sich alle als Konser­vative – Donald Trump macht sie zu seinen Wählern. Was können die Demokraten tun, wenn sie die Wahlen im November gewinnen wollen?

Analyse Richard C. Schneider 17. Januar 2020

Kriegs­gefahr in Nahost: Wie sich Israel vorbereitet

Im Konflikt zwischen den Verei­nigten Staaten und Iran könnte Israel zum Ziel eines Vergel­tungs­schlages werden. Unser Kolumnist Richard C. Schneider berichtet, wie sich die Bürger auf ein mögliches Bombar­dement vorbereiten....

Analyse Thomas Köhler 

Deutschland kann seinen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten

Umwelt­po­litik ist mehr als Einsparung von Kohlen­stoff­dioxid, meint Thomas Köhler von der Konrad Adenauer Stiftung: Klima, Tierwohl, Landschafts­ge­staltung und Recycling müssten im Zusam­menhang gedacht werden. Wenn wir die ökolo­gi­schen Kosten...

Analyse Artyom Shraibman 14. Januar 2020

Putin und Lukaschenka: Energie­krieg statt Unionsstaat

Beide Staats­chefs wollten bis Ende 2019 ein ambitio­niertes Vertragswerk unter­zeichnen. Es hätte die Gründung eines russisch-belarus­­si­­schen Unions­staates bedeutet, der durch ein genau 20 Jahre zuvor verab­schie­detes Dokument schon avisiert worden...

Analyse Inna Hartwich 13. Januar 2020

Roskomswoboda: Für Freiheit im russi­schen Netz

Russland schafft sein eigenes Internet, es sperrt Seiten von Regie­rungs­kri­tikern, schreibt auch auslän­di­schen Anbietern vor, die Daten russi­scher Nutzer auf russi­schen Servern zu speichern. Die unabhängige Organi­sation Roskomswoboda – hervorgegangen...

Analyse Ralf Fücks 10. Januar 2020

Wie wir Klima­schutz, Demokratie und Markt­wirt­schaft unter einen Hut bekommen

Ein Teil der Klima­be­wegung vertritt einen Öko-Purita­­nismus, der Verzicht zur Tugend erhebt: Du sollst nicht fliegen, kein privates Auto besitzen, kein Fleisch essen, deinen Konsum einschränken. So richtig der Appell...

Analyse Markus Schubert 08. Januar 2020

Schwarz-Grün: Die neue Art zu koalieren

In Öster­reich entsteht ein neues Koali­ti­ons­prinzip, beobachtet unser Kolumnist Markus Schubert. Wenn zwei einander fernste­hende Parteien sich zusam­mentun und sich gegen­seitig Politik­felder zur Gestaltung überlassen, wird die politische Mitte breiter...

Analyse Maxim Edwards 20. Dezember 2019

Klima­wandel: die ökolo­gi­schen Folgen von Nordstream 2

Protest­schilder gegen das Pipeline-Projekt „Nordstream 2“ sieht man bei den Fridays-for-Future Demons­tra­tionen kaum. Dabei ist klar, dass Europa Alter­na­tiven zu fossilen Brenn­stoffen braucht. Doch weil Erdgas weniger klima­schädlich ist als...

Analyse Inna Hartwich 16. Dezember 2019

Medien­gesetz: Russland sieht überall Agenten

Nach dem neuen Medien­gesetz kann in Russland jeder Bürger zum „auslän­di­schen Agenten“ werden. Auch die Regulie­rungen im Netz erschweren die freie Infor­ma­ti­ons­be­schaffung. Inna Hartwich berichtet, wie Journa­listen trotzdem die Vielfalt...

Analyse Rainald Manthe 13. Dezember 2019

Demokratie braucht Begeg­nungs­räume im Alltag

Was Republiken auszeichnet, ist das beständige, lustvolle Reden aller mit allen. Doch in den Demokratien der Gegenwart fehlen Begeg­nungs­räume im Alltag, in denen die Vielfalt moderner Gesell­schaften erlebbar wird. Eine...

Analyse Julia Smirnova 12. Dezember 2019

„Sicherheit im Wandel“ – eine Reportage aus Nordengland

In Bishop Auckland hinter­lässt der Struk­tur­wandel Ohnmacht und richtungslose Wut. Kluge Inves­ti­tionen könnten helfen – doch viele Bürger haben die Hoffnung aufgegeben.

Analyse Julia Smirnova 11. Dezember 2019

Dominic Cummings: ein Revolu­tionär in Westminister?

Dominic Cummings – der Chefbe­rater von Premier­mi­nister Boris Johnson – sehnt Krise und Zerüttung herbei. Darin sieht er die Gelegenheit zur Gründung einer neuen politische Organi­sation. Was der Aufstieg dieses...

Analyse Artyom Shraibman 06. Dezember 2019

Belarus: Die Regierung ist nicht reformbereit

Die Regierung erweist sich als wenig reform­bereit. Der Westen sollte schon jetzt darüber nachdenken, welchen Platz Belarus nach der Ära Lukaschenka in Europa einnehmen könnte, empfiehlt unser Autor Artyom Shraibman.

Analyse Richard C. Schneider 05. Dezember 2019

Netanyahu: Der lange Schatten des Ministerpräsidenten

Die Karriere des israe­li­schen Minis­ter­prä­si­denten Benjamin Netanyahu könnte bald vorbei sein – Justiz und politische Gegner werden ihm immer gefähr­licher. Doch auch unter einer neuen Regierung könnte sein Populismus fortleben,...

Analyse Albrecht Sonntag 02. Dezember 2019

Macron: Ein Technokrat lernt seine Lektion

Emmanuel Macron meinte, er könne der fünften Republik durch ein Turbo-Refor­m­­pro­­gramm zu neuer Verve verhelfen. Doch zur Halbzeit seiner Präsi­dent­schaft zeigt sich: ohne Gespräche, Beratungen und Kompro­misse geht es nicht....

Analyse Markus Schubert 28. November 2019

Europäische Union: Die Nation taugt nur noch als Filterblase

Die Europäische Union muss durch Öffent­lichkeit und Parteien neu erstritten werden. Unser Autor Markus Schubert meint: dafür braucht es dringend einen europäi­schen Rundfunk und trans­na­tionale Wahllisten.

Analyse Ralf Fücks 25. November 2019

Klima­wandel und Techno­logie: Aufbruch in die ökolo­gische Moderne

Die liberale Gesell­schaft braucht eine grüne indus­trielle Revolution, um dem Klima­wandel zu begegnen. Mit demokra­ti­scher Politik, Erfin­der­geist und einer dynami­schen Ökonomie lassen sich Ressour­cen­ver­brauch und Wirtschafts­wachstum entkoppeln.

Analyse Giorgi Shvabishvili 21. November 2019

Außen modern, innen Mittel­alter: Georgien unter dem Diktat der Kirche

Im November 2019 reist eine hochrangige Delegation der georgisch-ortho­­doxen Kirche nach Brüssel und erklärt vor dem Europäi­schen Parlament die unein­ge­schränkte Unter­stützung des pro-westlichen Kurses und der Bestre­bungen Georgiens um einen...

Analyse Ralf Fücks 18. November 2019

Das fossile Imperium: Wie Russland den Klima­wandel befeuert

In Russland sind Macht­ap­parat und Energie­wirt­schaft eng verflochten. Die Energie­po­litik ist ein Instrument russi­scher Großmacht­po­litik; sie wird gezielt einge­setzt, um Einfluss zu gewinnen und Staaten unter Druck zu setzen. Öl,...

Analyse Yan Auseyushkin 14. November 2019

Belarus: der Diktator befiehlt kontrol­lierten Pluralismus

Seit der Annexion der Krim durch Russland 2014 hat sich Belarus schritt­weise der Isolation entwunden, indem sich Präsident Lukaschenko als Gastgeber für die Verhand­lungen über einen Friedensplan anbot. Während sich...

Analyse Rainald Manthe 11. November 2019

Studie „Die andere deutsche Teilung“: überra­schende Erkenntnisse

Sind Ost- und Westdeutsche so verschieden, wie es scheint? Entspricht die Unter­scheidung in Links und Rechts noch den Tatsachen? Nein, meinen die AutorInnen einer neue Studie.  Die reprä­sen­tative Umfrage der...

Analyse Thieß Petersen 08. November 2019

Nehmen uns Roboter die Arbeit weg?

In den kom­men­den Jahren wird es in Deutsch­land zu einer Umschich­tung von Arbeits­plät­zen kommen. Die gesell­schafts­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­rung besteht darin, die Ängste der Men­schen vor dem Wandel auf­zu­grei­fen und abzu­mil­dern, meint...

Analyse Nikolaus von Twickel 06. November 2019

Digital­kon­ferenz: Russische Aktivisten gegen Regulierung

Auf einer Konferenz in Moskau brachten das Zentrum Liberale Moderne und das Sacharow-Zentrum Inter­net­ak­ti­visten aus Russland und Deutschland zusammen. Die deutschen Teilnehmer erhoffen sich von der Regulierung der digitalen Öffentlichkeit...

Analyse Markus Schubert 

Urwahl, Doppel­spitzen und andere Führungsschwächen

Eigen­artig: In einer Zeit, in der der Autori­ta­rismus und mit ihm der „starke Mann“ von Moskau und Washington bis Istanbul oder Brasilia eine unselige Renais­sance erleben, scheuen sich demokra­tische Parteien...

Analyse Matthijs van Wolferen 01. November 2019

Triba­lismus in den Nieder­landen: Weiße Männer gegen Migranten

In den Nieder­landen polari­sieren zwei Kleinst­par­teien die öffent­liche Debatte. DENK bringt Nieder­länder nicht-westlicher Herkunft gegen die Mehrheits­ge­sell­schaft in Stellung. Und das Forum voor Democratie schürt die Wut weißer Männer. Beiden...

Analyse Inna Hartwich 30. Oktober 2019

Russland in Syrien: ein sinnloser Einsatz?

Mit Diplo­matie, Gewalt und Skrupel­lo­sigkeit wurde Moskau zur Ordnungs­macht im Nahen Osten. Doch die militä­rische Stärke Russlands ist eine Täuschung, schreibt Inna Hartwich. Wegen der stagnie­renden Wirtschaft und sinkender Einkommen...

Analyse Nikolaus von Twickel 29. Oktober 2019

Repression in Russland: der Alltag der Netzaktivisten

Jüngst brachte LibMod in Moskau Netzak­ti­visten aus Russland und Deutschland zusammen. Nikolaus von Twickel fasst zusammen, wie die Opposition alltäglich unter Inter­net­zensur und willkür­lichen Anklagen leidet. Ein alter Bekannter droht...

Analyse Julia Smirnova 18. Oktober 2019

Warum Boris Johnson keine Angst vor Neuwahlen hat

Boris Johnson hat ein Abkommen mit der EU im letzten Moment ausge­handelt. Auch wenn das Parlament dagegen stimmen sollte, würde dies Johnson nicht besonders schaden. Er stellt sich auf die...

Analyse Markus Schubert 

Argumente für ein schwarz-grünes Bündnis in Österreich

Vor zwei Jahrzehnten gelang dem öster­rei­chi­schen Bundes­kanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) derselbe Coup wie jüngst Sebastian Kurz. Er schloss eine Koalition mit der teilweise rechts­extremen FPÖ, um diese bei den nächsten...

Analyse Richard C. Schneider 16. Oktober 2019

Anschlag in Halle: Ist Europa für Juden verloren?

Die Bundes­re­publik steht bei liberalen Israelis hoch im Kurs. Gleich­zeitig wächst die Sorge vor einem antise­mi­ti­schen Rückfall in Europa. Durch den Anschlag von Halle sehen viele ihre düstere Einschätzung bestätigt....

Analyse Giorgi Shvabishvili 02. Oktober 2019

Georgiens Sommer der Wut

Seit die Staats­gewalt im Juni Demons­tra­tionen brutal nieder­ge­schlagen hat, sind in Tbilisi Erinne­rungen an Zeiten wach geworden, die eigentlich als überwunden galten. Teil eins einer mehrtei­ligen Serie über Georgien zwischen Oligarchie, Opposition...

Analyse Thieß Petersen 30. September 2019

US-chine­si­scher Handels­streit: Welche Rolle spielt Europa?

Die im Handels­kon­flikt zwischen den USA und China verhängten Straf­zölle schaden der wirtschaft­lichen Entwicklung der beiden Länder – aber auch den export­ori­en­tierten Volks­wirt­schaften Europas, insbe­sondere Deutschland. Was kann die EU tun,...

Analyse Inna Hartwich 25. September 2019

Klima­wandel, ein „Hirnge­spinst“

Russland hat das Pariser Klima­ab­kommen ratifi­ziert. Die Klima­schützer im Land halten das für Augenwischerei.

Analyse Gerhard Simon 22. September 2019

Die „Beute­part­ner­schaft“ der Diktatoren

Nach dem Überfall auf Polen hielten deutsche und sowje­tische Panzer­ein­heiten am 22. Sep­tem­ber 1939 in Brest-Litowsk eine gemeinsame Militär­parade ab. Die gemeinsame Parade steht paradig­ma­tisch für die enge Zusam­men­arbeit der Dikta­toren Hitler...

Analyse Roderick Kefferpütz 18. September 2019

Es ist Zeit, die ökono­mische Unschuld zu verlieren

Von wegen Rezession: Die drohende Konjunk­tur­krise ist ein Warnsignal einer größeren struk­tu­rellen Krise. Deutschland verliert techno­lo­gisch den Anschluss, ist überpro­por­tional export­ab­hängig und geopo­li­tisch naiv. Das Geschäfts­modell der deutschen Wirtschaft ist...

Analyse Artyom Shraibman 16. September 2019

Ist die Annexion abgeblasen?

Lange schien es, als wollte sich Russland Belarus einver­leiben. Tatsächlich verfügt der Kreml aber nur über einge­schränkte Mittel, um das Nachbarland zu annek­tieren. Wahrschein­licher ist ein anderes Szenario.

Analyse Nikolai Klimeniouk 12. September 2019

Die besten IT-Konzerne, die Europa nie hatte

Russland hat beein­dru­ckende IT-Unter­­nehmen hervor­ge­bracht, die den ameri­ka­ni­schen Tech-Riesen die Stirn bieten könnten. Das Problem: Die IT-Szene ist komplett vom Kreml kompro­mit­tiert. Sucht Moskau sogar bald den Techno­lo­gie­transfer mit Peking?

Analyse Julia Smirnova 04. September 2019

„Scheiß auf den Brexit“

Boris Johnson hat die Kontrolle über die Brexit-Agenda im Parlament verloren. Jetzt will er noch im Oktober vorge­zogene Parla­ments­wahlen abhalten. Davon profi­tieren aktuell die Liberal­de­mo­kraten mit ihrem proeu­ro­päi­schen Kurs.

Analyse Marieluise Beck 03. September 2019

Lukashenka in der Klemme

Will Wladimir Putin eine Annexion von Belarus erzwingen? Die wirtschaft­liche Abhän­gigkeit des von Diktator Aljaksandr Lukashenka geführten Nachbar­landes spielt ihm in die Karten. Aber der Verlust der belarus­si­schen Souve­rä­nität wäre ein...

Analyse Inna Hartwich 28. August 2019

„Staat­liche Gewalt ist die Antwort auf alles“

Drei Schwestern, ein Vatermord: Eine brutale Tat lässt Russland über häusliche Gewalt disku­tieren. Die Probleme liegen tiefer.

Analyse Gerhard Simon 23. August 2019

Die Achse Berlin-Moskau

1939 einigten sich Hitler und Stalin auf den „deutsch-sowje­­ti­­schen Nicht­an­griffspakt“. Die beiden totali­tären Mächte teilten Polen und das Baltikum unter­ein­ander auf und steckten ihre Einfluss­sphären im östlichen Europa ab. Der...

Analyse Richard C. Schneider 19. August 2019

„Bibis“ Bromance

Israel hat, nach einem Tweet von Donald Trump, zwei demokra­tische US-Politi­ke­rinnen nicht ins Land einreisen lassen. Der Vorfall wirft ein Schlag­licht auf die entgleisten Bezie­hungen zwischen Benjamin Netanyahu und den Demokraten...

Analyse Claudia L. Beckmann, Tjark Melchert 14. August 2019

Seid beim Freihandel aufgeschlossener!

Tradi­tionell positio­nieren sich die Grünen eher defensiv zu Freihan­dels­ab­kommen. Aber in Zeiten ökono­mi­scher Natio­na­lismen ist Freihandel der Anker­punkt einer multi­la­te­ralen Wirtschafts­ordnung. Die Grünen sollten ihr politi­sches Gewicht in die Waagschale...

Analyse Anton Shekhovtsov 07. August 2019

Russland gehört zu uns

Die Annexion der Krim, die Einmi­schung in Wahlen im Westen, die Inter­vention im syrischen Bürger­krieg: Russ­lands destruk­tives Verhalten ist Ausdruck einer Identi­täts­krise. Europa sollte Moskau eine Lösung für diese Krise...

Analyse Thieß Petersen 06. August 2019

Drei Thesen zur Neuver­teilung des globalen Wohlstands

Werden die Indus­trienationen auch weiterhin auf die Öff­nun­g von Arbeits- und Agrar­märkten setzen? Und werden sie ihren Vorsprung bei kapital- und tech­no­lo­gie­in­ten­si­ven Pro­duk­ten mit Protek­tio­nismus vertei­digen? Drei Thesen zur Zukunft der Globalisierung.

Analyse Manuel Sarrazin 05. August 2019

Keine Illusionen, bitte!

Seit dem Amtsan­tritt des neuen ukrai­ni­schen Präsi­denten Wolodymyr Selenskyj sind auch die deutsch-russi­­schen Bezie­hungen wieder in Gang gekommen. Es wäre aller­dings falsch, über die neoim­pe­rialen und autori­tären Entwick­lungen in Russland...

Analyse Richard C. Schneider 02. August 2019

Zwischen Pride Parade und „Konver­si­ons­the­rapie“

Das Leben der LGBTQ-Community bewegt sich in Israel zwischen Extremen. Beginnen wir zunächst mit den positiven Seiten und die sind, wie so vieles im Land, verbunden mit: Tel Aviv.

Analyse Inna Hartwich 31. Juli 2019

„Es gibt uns!“

Die Moskauer Stadtduma ist nicht sonderlich bedeutend. Aber indem die Wahlkom­mission unabhän­gigen Kandi­daten die Teilnahme an der bevor­ste­henden Wahl verwei­gerte, katapul­tierte sie die Bedeutung des Stadt­par­la­ments in ungeahnte Höhen. Wie...

Analyse Edward Lucas 25. Juli 2019

Warum der Kreml Europas Ultra­rechte umgarnt

Geschichts­klit­terung als Grundlage für Propa­ganda: Russland geriert sich gerne als Vorreiter im Kampf gegen den Faschismus. Wieso unterhält der Kreml dann beste Kontakte zur europäi­schen Ultrarechten?

Analyse Julia Smirnova 24. Juli 2019

Was Boris Johnsons Aufstieg für Großbri­tannien bedeutet

Mit seiner Exzentrik und der Bereit­schaft, ohne Abkommen aus der EU auszu­treten, hat Boris Johnson sich die Stimmen der Tory-Mitglieder gesichert. Doch einen Plan, wie er seine Versprechen umsetzen kann,...

Analyse Marieluise Beck 22. Juli 2019

Die „Diener des Volkes“ können anfangen zu dienen

Der Wunsch nach Erneuerung ist überwäl­tigend: Die Ukraine hat ein neues Parlament gewählt. Wolodymyr Selen­skyjs Partei „Diener des Volkes“ ist der große Gewinner. Doch wer sitzt in der neuen Rada?

Analyse Thieß Petersen 08. Juli 2019

Die neue soziale Frage

Bezahl­barer Wohnraum ist ein gesell­schaft­liches Reizthema geworden, besonders in den Ballungs­zentren. Wie kann eine pragma­tische Lösung aussehen, die sowohl markt­wirt­schaft­liche als auch staat­liche Kräfte berücksichtigt?

Analyse Roderick Kefferpütz 04. Juli 2019

KI made in Germany? Fehlanzeige!

Eine Erfindung, so bahnbre­chend wie die Elektri­zität: Künst­liche Intel­ligenz (KI) wird unsere Volks­wirt­schaften umkrempeln. Doch Deutschland droht auf dem Sprung ins KI-Zeitalter den Anschluss zu verlieren.

Analyse Inna Hartwich 24. Juni 2019

Stalin, der „effektive Manager“

Wenn nach einem Geschichts­wett­bewerb der FSB klingelt: Der russische Staat will die Deutungs­hoheit über die eigene Vergan­genheit nicht seinen Bürgern überlassen.

Analyse Oxana Shevelkova 20. Juni 2019

Der Win-win-Konflikt

Belarus und Russland überziehen sich mit Provo­ka­tionen. Aber ist der Konflikt echt? Oder handelt es sich um einen großen Bluff, der sowohl Aljaksandr Lukaschenka als auch Wladimir Putin in die Hände spielt?

Analyse Peter Unfried 17. Juni 2019

It’s the haircut, stupid

Alle reden jetzt von Annalena Baerbock und Robert Habeck. Hier die neun wichtigsten Thesen über die Grünen – und was dran ist.

Analyse Julia Smirnova 28. Mai 2019

Nach der Wahl ist vor dem Brexit

Die Europawahl hat gezeigt, wie polari­siert Großbri­tannien ist: Der Erfolg der Brexit-Partei stärkt die Position von Boris Johnson. Dabei haben rund 40 Prozent der Wähler für Parteien gestimmt, die sich für...

Analyse Richard C. Schneider 27. Mai 2019

Was die Krise am Persi­schen Golf mit Israel zu tun hat

Der Konflikt zwischen den USA und Iran droht zu eskalieren. Ein Waffengang zwischen Washington und Teheran würde fast unwei­gerlich Israel invol­vieren. Wie blicken die Israelis auf die Auseinandersetzung? 

Analyse Julius Müller-Meiningen 25. Mai 2019

Salvini: Der Wolf frisst Kreide

Italiens Innen­mi­nister Matteo Salvini ist das Idol der europäi­schen Rechts­po­pu­listen. Jetzt drängt er in die rechte Mitte – zumindest im Wahlkampf.

Analyse Inna Hartwich 24. Mai 2019

Wie Russland den Einmarsch in Afgha­nistan verklärt

Ein Film über den Abzug der sowje­ti­schen Truppen aus Afgha­nistan sorgt in Russland für eine heftige Debatte über das Erbe des zehnjäh­rigen Krieges. Einige Politiker wollen die Invasion am Hindu­kusch umdeuten.

Analyse Julia Smirnova 

Wie der Mord an einer Journa­listin Nordirland aufwühlt

Nordir­land­kon­flikt reloaded: Seit im April Lyra McKee erschossen wurde, rätselt das Land über die Rolle der „New IRA“. Die politi­schen Rivalen hingegen scheint der Tod der Journa­listin zusammenzuführen.

Analyse Thieß Petersen 14. Mai 2019

Wie die Digita­li­sierung die Markt­wirt­schaft untergräbt

„The winner takes it all“: Das Netz wird von einer Handvoll Firmen dominiert. Aber digitale Monopole sind nicht nur für den Verbraucher ärgerlich. Sie haben handfeste politische Konse­quenzen, die eine...

Josef Stalin

Analyse Gerhard Simon 12. Mai 2019

Holodomor: Stalins Krieg gegen die Ukraine

Uner­füll­bar hohe Ablie­fe­rungs­quo­ten für land­wirt­schaft­li­che Pro­dukte lösten in der Ukraine 1932/​​33 eine große Hungersnot aus. Mit dem „Holodomor“ – das heißt: Mord durch Hunger – wollte Stalin das Streben nach...

Analyse Roderick Kefferpütz 30. April 2019

Europa in der Klemme

Die EU als „swing state“: Europa ist in die geopo­li­tische Ausein­an­der­setzung zwischen den USA und China geraten. Beide Großmächte wollen Brüssel auf ihre Seite ziehen. Aber Schau­kel­po­litik ist eine gewagte Option.

Analyse Markus Schubert 24. April 2019

Ein Leuchtturm erlischt

Es geht um Faschismus, nicht um Populismus: Estland galt politisch und wirtschaftlich als Europas Muster­schüler. Warum um alles in der Welt holt Premier Jüri Ratas Rechts­extreme in die neue Regierungskoalition?

Analyse Julia Smirnova 18. April 2019

Wie die Tories zu Europa­skep­tikern wurden

Britische Medien sprechen von einem „Bürger­krieg“: Der Brexit ist auch das Ergebnis einer Spaltung innerhalb der Tories. Wird die Konser­vative Partei daran zerbrechen?

Analyse Richard C. Schneider 16. April 2019

Ist 2019 das Ende des liberalen Israel?

Bei der Parla­mentswahl hat Benjamin Netan­jahus Likud gemeinsam mit anderen rechten und ultra­re­li­giösen Parteien eine Mehrheit errungen. Seit einigen Jahren schon geht Netanjahu aggressiv gegen unabhängige Insti­tu­tionen des Staates vor....

Analyse Inna Hartwich 15. April 2019

Das stinkt zum Himmel

Müllberge so groß wie Hochhäuser: Russland steckt in einer Müllkrise. Weil sich in ihrem Land der Abfall türmt, begreifen viele Russen, dass sie politische Subjekte sind.

Analyse Albrecht Sonntag 08. April 2019

Noch nicht in Schwung: Europa­wahl­kampf in Frankreich

Der franzö­sische Europa­wahl­kampf kommt nur zäh in Gang. Das Land hat mit sich selbst zu tun, da muss Europa hint­an­ste­hen. Der pro-europäische Schwung Macrons hat nachge­lassen, Marine Le Pen muss ihre...

Analyse Albrecht Sonntag 03. April 2019

Frank­reich debattiert

Als er unbeliebt war wie nie zuvor, begann Emmanuel Macron das Experiment der „großen natio­nalen Debatte“. Sind die landes­weiten Diskus­sionen ein sinnloser Stuhl­kreis? Oder der Genie­streich eines in höchste Bedrängnis geratenen Präsidenten?...

Analyse Mattia Nelles 02. April 2019

Treffen sich ein Clown und ein Präsident

Der Comedian Wolodymyr Selenskyj und der amtie­rende Präsident Petro Poroschenko stehen sich in der Stichwahl um die ukrai­nische Präsi­dent­schaft gegenüber. Die meisten Beobachter schreiben dem Polit-Neuling Selenskyj geringe Siegchancen zu....

Analyse Jörg Wuttke 28. März 2019

Wie China die westliche Markt­wirt­schaft herausfordert

Staatlich geför­derte Firmen aus China messen sich auf den Weltmärkten mit privat­wirt­schaftlich geführten Unter­nehmen. Mit fairer Konkurrenz hat das wenig zu tun. Europa sollte klare Regeln setzen: Es sollte Investitionen...

Analyse Thieß Petersen 27. März 2019

Sechs Trends, die über unsere Nachfrage nach Rohstoffen entscheiden

Wachsende Weltbe­völ­kerung, Wirtschaftsboom in Ostasien, Sharing Economy: Der Verbrauch von Ressourcen ist von vielen Entwick­lungen abhängig. Werden unsere Volks­wirt­schaften in Zukunft Wachstum erzielen, ohne ein Mehr an Rohstoffen zu verschleißen?...

Analyse Ingo Petz 25. März 2019

Bedroht der Kreml die Unabhän­gigkeit von Belarus?

Mit der Annexion der Krim und dem Krieg in der Ukraine hat der Kreml seinen Anspruch auf den postso­wje­ti­schen Raum unter­strichen. In Belarus wird seitdem heiß disku­tiert, ob ein ähnliches...

Analyse Damir Gajnutdinow 15. März 2019

Wie Russland die Inter­net­freiheit abschafft

Seit 2012 arbeitet der Kreml beharrlich daran, das Internet zu regulieren. Noch ist das russische Netz nicht so durch­zen­siert wie in China. Aber klar ist: Für die Herrscher in Russland...

Analyse Tobias Etzold 14. März 2019

Wie sich rechte Parteien in Skandi­navien etabliert haben

In Nordeuropa sind rechts­po­pu­lis­tische Parteien zu einem festen Bestandteil der politi­schen Systeme geworden. Fast überall haben sie, ob aus der Regierung oder Opposition heraus, großen Einfluss auf die Politik.

Analyse Markus Schubert 06. März 2019

Wie CDU und SPD Europa vergaßen

In den Koali­ti­ons­ver­hand­lungen haben CDU und SPD versäumt, das Vorschlags­recht für den deutschen EU-Kommissar zu regeln. Das hat die CSU geschickt für sich genutzt.

Analyse Thieß Petersen 25. Februar 2019

Warum Afrikas Wirtschaften brummen

Viele afrika­nische Volks­wirt­schaften verzeichnen derzeit Zuwächse beim Brutto­in­lands­produkt (BIP), die weit über dem Niveau entwi­ckelter Indus­trie­na­tionen liegen. Das für die nächsten Jahrzehnte prognos­ti­zierte Bevöl­ke­rungs­wachstum lässt einen zusätz­lichen Boom erwarten. Aber...

Analyse Marina Rudyak 11. Februar 2019

Die Große Mauer in den Köpfen

Fake-Experten und Secondhand-Wissen: Im dritten Teil unserer China-Debatte plädiert unsere Autorin dafür, die Maßstäbe, die wir an USA-Experten anlegen, endlich auch auf China anzuwenden. Nur mit fundiertem Wissen über das Reich...

Analyse Edward Lucas 06. Februar 2019

Die atomaren Albträume kommen zurück

Der Ausstieg der USA und Russlands aus dem INF-Vertrag könnte ein neues Wettrüsten zwischen den USA, Russland und China einläuten. Für Europa steht viel auf dem Spiel: Strei­te­reien über Atombomben könnten...

Analyse Didi Kirsten Tatlow 01. Februar 2019

Was in Xinjiang passiert, bleibt nicht in Xinjiang

Tief im Westen Chinas entsteht der digitale Überwa­chungs­staat: Die Bevöl­kerung der Provinz Xinjiang wird mit modernster Digital­technik kontrol­liert und verfolgt. Uiguren, Kasachen und Kirgisen werden krimi­na­li­siert und in Umerzie­hungs­lager gesteckt. Hat alles...

Analyse Thieß Petersen 30. Januar 2019

Kommt jetzt die Rezession?

Der Handels­krieg zwischen den USA und China, der Brexit, die italie­nische Haushalts­po­litik: Deutsch­lands Wirtschaft entwi­ckelte sich 2018 schlechter als erwartet. Der Grund liegt vor allem in außen­po­li­ti­schen Krisen, die sich...

Analyse Julia Smirnova 24. Januar 2019

Wie die Opposition in Großbri­tannien zum Brexit-Chaos beiträgt

Der überzeugte EU-Skeptiker Jeremy Corbyn hat sich stets gegen ein zweites Referendum gestellt. Wie lange kann der Labour-Chef noch lavieren?

Analyse Anna Orosz 23. Januar 2019

Wie Ungarn liberale Werte sterben lässt

Lange hat die Fidesz-Partei einen Propa­gan­da­krieg gegen George Soros und die von ihm gegründete Central European University geführt. Dass die Univer­sität nun aus Budapest vertrieben wurde und nach Wien umziehen...

Analyse Markus Schubert 21. Januar 2019

Wer sie unter­schätzt, hat schon verloren

Das Jahr 2019 hat für die neue CDU-Vorsi­t­­zende Annegret Kramp-Karren­­bauer ziemlich gut begonnen. Sie hat aus einem knappen Sieg auf dem CDU-Parteitag das Maximum an Sympathie- und Macht­gewinn gezogen. Zum...

Analyse Vladislav Inozemtsev 14. Januar 2019

Entspannung und Containment: Eine Ostpo­litik 2.0?

Einige Thesen für die Podiums­dis­kussion „Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue Ostpo­litik?“ am 17. Januar 2019.

Analyse Jan Schnellenbach 08. Januar 2019

Warum es falsch ist, die Produktion von deutschen Batte­rie­zellen zu fördern

Elektro­mo­bi­lität gilt als Techno­logie der Zukunft – und hängt ganz entscheidend von Batte­rie­zellen ab. Wirtschafts­mi­nister Peter Altmaier will nun die Produktion von deutschen Batterien mit viel Geld fördern. Besser wäre es,...

Analyse Thieß Petersen 07. Januar 2019

Ist Trumps Kritik am deutschen Export­über­schuss gerechtfertigt?

Mit China führt Donald Trump einen Handels­krieg. Aber auch Deutschland ist wegen seines Export­über­schusses ins Visier des US-Präsi­­denten geraten. Zwar übersieht Trump, dass das ameri­ka­nische Leistungs­bi­lanz­de­fizit in erster Linie auf...

Analyse Cornelia Schu 31. Dezember 2018

Späte Erkenntnis

Als Reaktion auf den Fachkräf­te­mangel hat das Kabinett kurz vor Weihnachten das erste Einwan­de­rungs­gesetz in der Geschichte der Bundes­re­publik auf den Weg gebracht. Die Steue­rungs­mög­lich­keiten des Gesetzes sollten aber nicht überschätzt werden. Migrationsentscheidungen...

Analyse Giorgi Shvabishvili 25. Dezember 2018

Musterland am Scheideweg

Erstmals hat in Georgien eine Frau das Präsi­den­tenamt übernommen: Salome Surabi­schwili, die Ex-Außen­­mi­­nis­­terin des Landes, setzte sich bei der Stichwahl gegen ihren Rivalen durch. Auf die selbst­be­wusste Frau warten große Herausforderungen.

Analyse Thieß Petersen 21. Dezember 2018

Warum Protek­tio­nismus mehrheits­fähig ist

Stahl, Aluminium, Autos: Nicht nur die USA greifen verstärkt auf Zölle zurück, um die heimische Wirtschaft zu schützen. Tatsächlich aber schaden protek­tio­nis­tische Maßnahmen der Volks­wirt­schaft des Landes, das sie anwendet. Politökonomische...

Analyse Thorsten Benner 18. Dezember 2018

Die roman­ti­schen Jahre sind vorbei

Die politi­schen Berater­zirkel in Deutschland würden seit Jahrzehnten von einer Generation von China­for­schern dominiert, die blind seien für die Macht­po­litik des chine­si­schen Partei­staats, schrieb Didi Kirsten Tatlow jüngst in einem...

Analyse Julia Smirnova 14. Dezember 2018

Was Sie schon immer über den Brexit wissen wollten

Nachver­hand­lungen, harter Austritt, zweites Referendum: Versteht eigentlich noch irgend­jemand, wohin das britische Histo­ri­en­drama namens Brexit steuert? Unsere Autorin erklärt fünf mögliche Szenarien.

Analyse Albrecht Sonntag 12. Dezember 2018

Kalt erwischt

Ein Präsident, der sich vor der Nation für seine Wortwahl entschuldigt: Die Proteste der „Gelbwesten“ erschüttern Frank­reich. Ob Emmanuel Macron mit seiner Fernseh­an­sprache und den angekün­digten Sofort­maß­nahmen zu den tiefer...

Analyse Ulrich K. Preuß 11. Dezember 2018

UN-Migra­ti­onspakt: Völker­recht auf der Höhe der Zeit

In Deutschland hat die AfD eine Kampagne gegen den UN-Migra­­ti­onspakt organi­siert: Angeblich schaffe er ein Menschen­recht auf Migration. In Wirklichkeit reguliert der Pakt nicht nur Migration – in Zeiten wiedererstarkender...

Analyse Lothar Probst 

Europawahl: Hat die AfD ein europa­po­li­ti­sches Programm?

Die AfD wird meist als „europa­feindlich“ bezeichnet. In der Ausein­an­der­setzung mit den Rechts­po­pu­listen sollte man es sich aller­dings nicht zu einfach machen. Das europa­po­li­tische Programm der Partei schlägt völkisch-identitäre Töne...

Analyse Markus Schubert 30. November 2018

Quo vadis, CDU? Die Merkel-Nachfolge ist eine Richtungswahl

Jens Spahn ist angry, Friedrich Merz will die Ära Merkel rückab­wi­ckeln und Annegret Kramp-Karren­­bauer versucht einen Balan­ceakt: Nachdem Angela Merkel angekündigt hat, nicht mehr für den CDU-Vorsitz zu kandi­dieren, wählen...

Analyse Armin Grunwald 27. November 2018

Es gibt die Zukunft nicht

Roboter, Algorithmen, Big Data: Für manche Wissen­schaftler verleiht die Digita­li­sierung dem Arbeits­markt ein mensch­liches Antlitz. Andere fürchten, sie könne einen sozial­dar­wi­nis­ti­schen Kampf entfesseln. Warum klaffen Zukunfts­pro­gnosen so weit auseinander?

Analyse Manuel Sarrazin 

Asow­sches Meer: Wer profi­tiert von der Eskalation?

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine in der Meerenge von Kertsch ist eskaliert. Was sind die Hinter­gründe? Und welche Rolle spielt die Bundes­re­gierung? Eine Einschätzung unseres Gastautors Manuel Sarrazin.

Analyse Roderick Kefferpütz 26. November 2018

Das Ende des Autos, wie wir es kannten

Der Verbren­nungs­motor weicht der Batterie, der Fahrersitz wird zur Fernseh­couch: Das Zeitalter des brummenden, analogen und privaten Autos neigt sich dem Ende zu. Die deutsche Automo­bil­branche hat jahrzehn­telang den Markt dominiert....

Analyse Gustav C. Gressel 23. November 2018

Raketen­vertrag INF: Nicht kündigen, sondern seine Einhaltung durchsetzen

Die Debatte um die angekün­digte Aufkün­digung des INF-Vertrags zum Verbot landge­stützter Mittel­stre­cken­ra­keten ist schon wieder abgeebbt. Sie bleibt aber eine zentrale Frage für die europäische Sicherheit. So verkehrt die Kündigung...

Analyse Julia Smirnova 21. November 2018

Brexit: So polari­siert die britische Presse

Leave or remain: Ohne Rücksicht auf Verluste haben sich die briti­schen Zeitungen in eines der Lager geschlagen. Statt Aufklärung zu leisten, vertieft die Presse die gesell­schaft­liche Spaltung. Insbe­sondere der Boulevard schreckt...

Analyse Claire Demesmay 20. November 2018

Frank­reich: Wie sich Emmanuel Macron neu erfindet

In Frank­reich hat der Begriff des Progres­si­vismus Einzug in die politische Debatte gehalten. Emmanuel Macron will sich damit sowohl vom Konser­va­tismus als auch vom Neoli­be­ra­lismus abgrenzen. Aber taugt das neue Lieblingswort des...

Analyse Nikolai Klimeniouk 16. November 2018

Zum Todestag des Juristen: Der Staat gegen Sergej Magnitski

Sergej Magnitski deckte einen Steuer­skandal auf, in den der russische Staat verwi­ckelt war – und bezahlte dafür mit seinem Leben. Der Tod des Juristen offen­barte die Ruchlo­sigkeit des russi­schen Staates....

Analyse Susanne Spahn 15. November 2018

Russische Medien: Eine Waffe im Informationskrieg

RT Deutsch und Sputni­knews sind in Deutschland so aktiv wie nie zuvor. Sie teilen die Welt in Freund und Feind, gehen selektiv mit Fakten um und scheuen auch vor Falschdarstellungen...

Analyse Didi Kirsten Tatlow 13. November 2018

Kultu­reller Relati­vismus und Macht­ver­ges­senheit: Kritische Anmer­kungen zur deutschen China-Debatte

Seit Jahrzehnten dominieren China­wis­sen­schaftler den poli­ti­schen Bera­ter­zir­kel Deutsch­lands, die blind sind für die expansive Macht­po­litik der kommu­nis­ti­schen Führung. Sie kul­ti­vieren ein China-Bild, das unsere Autorin „Spä­t­o­ri­en­ta­lis­mus“ nennt: Es ist von...

Analyse ​ 09. November 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die liberale Demokratie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuchtet die Ideen­ge­schichte der antili­be­ralen Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

Analyse Irene Hahn-Fuhr 26. Oktober 2018

Regio­nalwahl in Polen: Die Städte bleiben liberal

Regionale und kommunale Selbst­ver­waltung bewahren Polen vor der Übernahme durch die illiberale PiS. Die Regie­rungs­partei blieb bei den Regio­nal­wahlen hinter ihrem Ziel zurück. Die umstrit­tenen Justiz­re­formen mobili­sierten vor allem die...

Analyse Reza HaghighatNejad 

Antili­berale Inter­na­tionale – Alexander Dugins Pakt mit den Funda­men­ta­listen im Iran

Iran und Russland verfolgen gemeinsame geopo­li­tische Inter­essen. Der blutige Krieg in Syrien zeigt das Tag für Tag. Doch die beiden Länder verbindet mehr als das. Der iranische Journalist Reza HaghighatNejad...

Analyse Thieß Petersen 11. Oktober 2018

Populis­tische Wirtschafts­po­litik – ein konjunk­tu­relles Stroh­feuer mit desas­trösem Ausgang

Seit einigen Jahren setzt eine wachsende Zahl von Regie­rungen mit populis­ti­schem Einschlag auf eine Wirtschafts­po­litik, die das Wohl der einhei­mi­schen Bevöl­kerung auf Kosten künftiger Genera­tionen und des Rests der Welt...

Analyse Wolfgang Templin 20. September 2018

Polen: Robert Biedron will der PIS die Macht entreißen

Der Stadt­prä­sident von Slupsk kehrt der Kommu­nal­po­litik den Rücken und gründet eine landes­weite Opposi­ti­ons­be­wegung. Die Bürger von Slupsk konnte Robert Biedron von sich überzeugen – obwohl er als Schwuler und...

Analyse Dahlia Scheindlin 07. September 2018

Israels Natio­nal­staats­gesetz: Warum spaltet Netanjahu sein Land?

Das israe­lische Parlament hat mit knapper Mehrheit ein Natio­nal­staats­gesetz verab­schiedet, dass allein dem jüdischen Volk das Recht auf Selbst­be­stimmung garan­tiert. Bislang ist es mehr oder weniger gut gelungen, den Doppelcharakter...

Analyse Gustav C. Gressel 05. September 2018

Ukrai­ne­kon­flikt: Russlands Seeblo­ckade im Schwarzen Meer

Russische Schikanen im Azowschen Meer schneiden die ukrai­nische Hafen­stadt Mariupol nahezu vollständig vom Welthandel ab. Durch die Seeblo­ckade könnte Russland einen militä­ri­schen Angriff vorbe­reiten. Der westlichen Öffent­lichkeit sind die Vorgänge...

Analyse Tino Moritz 31. August 2018

Landtagswahl 2019 in Sachsen: Regiert die AfD bald mit?

Zwar hat die AfD die randa­lie­rende Menge von Chemnitz nicht selbst mobili­siert, doch sie könnte die Vorfälle nutzen, Sachsen noch tiefer zu spalten. Nach der Landtagswahl werden CDU und SPD...

Analyse Rainer Kaufmann 24. August 2018

Merkel in Georgien: Euphorie und Ernüchterung

Georgien will in die NATO und die Europäische Union. Beim Besuch von Kanzerlin Angela Merkel hofft das ganze Land auf ein Signal der Unter­stützung. Eine Reportage aus Tiflis, das zwei...

1 2 3

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt