Das Klimaziel von maximal 1,5 Grad Erderwärmung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erreicht werden. In der Klimawissenschaft wird zunehmend ein „Overshoot“ diskutiert, eine vorübergehende Überschreitung des 1,5°C‑Ziels mit anschließender Reduktion der Erdtemperatur. Die Idee ist umstritten – und doch die einzige Option, wie Lukas Daubner und Julia Hönnecke im Tagesspiegel Background schreiben.
In seiner Eröffnungsrede zur Rethinking Liberalism-Konferenz analysiert Ralf Fücks die Gründe für die derzeitige Krise der liberalen Demokratie. Die Videos der einzelnen Panels sind hier zu finden, ein detailierter Veranstaltungsbericht folgt in Kürze.
Khatia Kikalishvili über die Freiheitsbewegungen in Georgien, Moldau und der Ukraine, darüber, was die Bedrohung durch Russland bedeutet und über die Rolle der EU, nachzuhören im Podcast Borschtsch für Anfänger.
Warum Deutschland nicht im Alleingang, sondern möglichst in einer Koalition der Willigen mit anderen europäischen Staaten entschieden für die Verteidigung der europäischen Demokratie eintreten muss, erläutert Ralf Fücks in seinem Zwischenruf und sieht darin eine zentrale Aufgabe der neuen Bundesregierung. Handlungsempfehlungen dafür gab es nun bei einer LibMod-Veranstaltung.
Warum Deutschland nicht im Alleingang, sondern möglichst in einer Koalition der Willigen mit anderen europäischen Staaten entschieden für die Verteidigung der europäischen Demokratie eintreten muss, erläutert Ralf Fücks in seinem Zwischenruf und sieht darin eine zentrale Aufgabe der neuen Bundesregierung. Handlungsempfehlungen dafür gab es nun bei einer LibMod-Veranstaltung.
Gemeinsam mit dem Warschauer Thinktank OSW hat das Zentrum Liberale Moderne ein polnisch-deutsches Strategiepapier für eine neue Russlandpolitik veröffentlicht. Worum es dabei geht.
Warum sich Georgier gegen die Gewalt des eigenen Staates wehren und Neuwahlen fordern und welche Rolle nun die EU spielt, erklärt Khatia Kikalishvili im Deutschlandfunk.
In einem Aufruf appellieren Abgeordnete, Osteuropa-Forscherinnen, Schriftsteller und Sicherheitsexperten an die Bundesregierung, die georgische Demokratiebewegung in ihrem Kampf für Unabhängigkeit und Freiheit zu unterstützen.
Die Geschichte der Grünen ist wichtiger Teil ihrer persönlichen Geschichte. Als Frauen in der Politik noch nichts zu suchen hatten, zog Marieluise Beck 1983 mit den Grünen in den deutschen Bundestag ein. Über die Anfänge ihrer Partei, die politische Kultur einst und Me-too in den 80ern – der unterhaltsame wie informative Talk mit Anja Caspary, jetzt nachzuhören auf rbb Inforadio.
Irene Hahn-Fuhr beim Demokratieforum im Hambacher Schloss: „Autokraten im Aufwind – Demokratie in Gefahr?“ Zu den Themen: Wie steht es in Europa um die Demokratie? Sind Werte wie Freiheit, Gleichheit und die Unveräußerlichkeit der Menschenrechte noch selbstverständlich? Oder gibt es zunehmend mehr Herrscher, auch in Europa, die dabei sind, den Begriff „Demokratie“ umzuetikettieren?
Ralf Fücks spricht im langen Interview mit Jörg Thadeusz über die Wiederwahl Trumps, die Zukunft der Ukraine und die Frage, wie sich grüne Politik inmitten globaler und innenpolitischer Krisen verorten sollte, nachzuhören auf radio3.
Mit Donald Trump hat eine spezielle Mischung aus libertären und autoritären Elementen gesiegt – eine Revolte gegen die etablierten liberalen Eliten in den USA. Wir müssen uns Gedanken machen, was die Ursachen sind, damit sie sich bei uns nicht wiederholt, konstatiert Ralf Fücks in seinem Zwischenruf und sieht zugleich im Scheitern der Ampel hierzulande die Chance für einen Neuanfang.
Kerstin Müller spricht mit Table.Media über das neue LibMod-Projekt „Netzwerk Nahost“, das israelische sowie palästinensische Experten zusammenführt und das Konzept einer Zweistaatenlösung reaktiviert. „Neue Ideen für die Region sind dringend nötig!“
Kerstin Müller spricht bei NDR Info über mögliche Chancen inmitten eines sich zuspitzenden Nahostkonflikts: „Es muss um den Geiseldeal gehen und dann Schritt für Schritt um eine politische Perspektive, die nicht nur Gaza isoliert betrachtet.“
Ralf Fücks im Interview mit „Welt“ über grüne Politik in Zeiten von Migrationsdebatten, Zeitenwende und Klimawandel: „Klimapolitik wird nur erfolgreich sein, wenn sie auch ökonomisch erfolgreich ist. Und zwar nicht mit immer mehr Vorschriften, sondern im Wettbewerb einer ökologischen Marktwirtschaft.
Ralf Fücks erklärt in einem Zwischenruf, was es in der Ukraine-Politik jetzt braucht und worüber wir bei unserer Ukraine-Konferenz mit internationalen Experten diskutieren wollen: Die militärische Situation, die energiepolitische Zusammenarbeit sowie die innere Entwicklung in der Ukraine – am 16. Oktober, 12.30–20.30 Uhr in den Reinhardtstraßenhöfen Berlin: „Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“.
Ökologische Transformation könnte ein Erfolgsmodell werden. Wir haben das dafür nötige Wissen, das Kapital, das Potenzial und die internationalen Verbindungen. „Mehr ökologische Marktwirtschaft wagen!“ schreibt Ralf Fücks in seinem Spiegel-Essay und fordert einen Dialog zwischen Wissenschaften, Unternehmen und Zivilbevölkerung.
Die Grünen stecken nach dem Rücktritt des Vorstands und der Spitze ihrer Jugendorganisation in der Krise. Marieluise Beck sieht im Welt TV-Interview „Licht und Schatten“ bei ihrer Partei und sagt: „Da sind Fehler gemacht worden, aber unsere demokratische Mitte muss zusammenhalten. Darum geht es.“
„27plus – Die EU- Beitrittskandidaten” der Podcast der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich in seiner 3. Folge mit der aktuellen Situation Georgiens, Khatia Kikalishvili erklärt die derzeitige schwierige innenpolitischen Lage und die besonderen Herausforderungen vor der das Land steht.
Germany has shown its support for Ukraine’s resistance against the Russian invasion. Yet questions arise whether this support is as substantial as it could be and needs to be. What are the reasons for Germany’s cautious position on the Russian war against Ukraine? Volodymyr Yermolenko in conversation with Marieluise Beck and Ralf Fücks.
Ralf Fücks spricht im Interview mit dem Weserkurier über die dramatische Lage in der Ukraine und die Notwendigkeit westlicher Unterstützung. Er warnt vor einem Abnutzungskrieg und fordert entschiedenes Handeln.
Ralf Fücks betont beim Europamagazin von WDR 5 die Notwendigkeit eines konsequenten und klaren Handelns des Westens: „Die Ukraine muss in eine Position der Stärke gebracht werden, aus der sie überhaupt verhandeln kann. Es liegt jetzt an unserer Unterstützung.“
Ralf Fücks nach der Ukraine-Reise im Deutschlandfunk: „Die Ukrainer sind erschöpft. Viele haben das Gefühl, dass die Stunde der Wahrheit jetzt kommt, die zeigt, wie der Krieg enden wird. Das hängt ja ganz stark vom Westen ab, ob er die Ukraine befähigt, militärisch die Oberhand zu gewinnen oder ob er sie zwingt, sich einem Diktatfrieden unter Putins Bedingungen zu unterwerfen.“
Marieluise Beck spricht während ihrer Reise durch die Ukraine im Live-Interview des TV-Senders „Kanal 7“ über die Stimmung in Deutschland, die Haltung der Bundesregierung zu Waffenlieferungen und populistische Stimmungsmache: „Es herrscht das Gefühl vor: Wenn wir es schaffen, das einzugrenzen in der Ukraine, dann können wir hier Ruhe haben. Aber: Macht Euch keine Illusionen, Putin wird mit der Ukraine nicht satt sein.“
„Die Lage in der Ukraine ist ernst, aber nicht resigniert. Die Menschen sind erschöpft, aber nicht verzweifelt. Sie brauchen Gewissheit, dass wir sie verlässlich weiter unterstützen.“ Ralf Fücks im Live-Interview aus Odesa bei Deutschlandfunk Kultur.
„Russland hat keinerlei Interesse an Frieden, Putin will das russische Imperium wiederherstellen und die Ukraine ist dafür ein Schlüsselland. Dazu gehören aber auch Litauen, Lettland und Estland.“ Marieluise Beck aus der Ukraine live zugeschaltet bei NDR-Info.
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein, so steht es im Klimaschutzgesetz, das im Juli dieses Jahres in Kraft trat. Damit das gelingt, muss in Zukunft CO2 sowohl abgeschieden, gespeichert, genutzt sowie langfristig auch der Atmosphäre entnommen werden. Dabei müssen alle verfügbaren Verfahren und Ansätze eine Chance bekommen. Aufgabe einer klugen Politik muss es sein, Innovationen und Investitionen dafür freizusetzen. Ralf Fücks und Lukas Daubner in einem Beitrag für den Tagesspiegel Background.
Die georgische Bevölkerung wünscht sich mehrheitlich eine EU-Mitgliedschaft. Mit der Abwahl der russlandfreundlichen Regierungspartei „Georgischer Traum“ könnte im Oktober ein wichtiger Schritt in Richtung EU-Beitritt gemacht werden. „Ansonsten bleiben wir hinter einem dunklen Vorhang“, sagte die gebürtige Georgierin Khatia Kikalishvili (Libmod) auf der Tagung „Osteuropa, EU und NATO“ der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Mehr über die Beitrittsbereitschaft der osteuropäischen Kandidatenländer und die Erfahrungen der Westbalkanstaaten im Veranstaltungsbericht der Akademie.
Die Analogien der beiden Weltkriege können dazu beitragen, neue Perspektiven für das 21. Jahrhundert zu gewinnen: Wir sind nicht dazu verdammt, die Vergangenheit zu wiederholen. Karolina Wigura und Jaroslaw Kuisz blicken, in einem Gastkommentar für THE NEW YORK TIMES, auf die Geschichte Europas und ziehen daraus Lehren für die Zukunft,
Irene Hahn-Fuhr im Interview bei SWR Aktuell: Nur gemeinsam mit Polen lassen sich Fragen zum Klimaschutz, der Sicherheit Europas, der Energie sowie der Migration beantworten. Auf zivilgesellschaftlicher Ebene floriert die deutsch-polnische Partnerschaft längst.
Pünktlich zum NATO-Gipfel weitet Russland seinen brutalen Angriff auf die Ukraine aus und bombardiert ein Kinderkrankenhaus in Kyjiw. Die heutigen Toten sind auch Ergebnis des zögerlichen Handelns des Westens. Wir müssen jetzt handeln. Denn die Ukraine verteidigt uns alle: Unsere Freiheit, unseren Frieden, unser Europa.
Mehr denn je kommt es in der EU auf Deutschland und Polen an. Nach sechsjähriger Pause treffen sich polnische und deutsche Minister am Dienstag zu Regierungskonsultationen in Warschau. Warum ist diese Partnerschaft jetzt so wichtig und was erwartet Warschau von Berlin? Irene Hahn-Fuhr im Table Today Podcast.
Ist Flugverkehr ohne Klimabelastung überhaupt möglich? Helfen dem Klima nur Flugscham und Verzicht? Oder bleibt allein die Flucht nach vorn, um klimaverträgliches Fliegen möglichst schnell Realität werden zu lassen? „Wir brauchen einen Wettbewerb um klimaneutrale Lösungen“ – Ralf Fücks in einer ARTE-Dokumentation über die Zukunft der Luftfahrt.
Ralf Fücks empfiehlt in der Wirtschaftswoche einen Neustart der Klimapolitik – entscheidend ist, dass wir Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum unter einen Hut bekommen.
„Wir verweigern der Ukraine die Mittel, um sich wirklich effektiv verteidigen zu können. Und jetzt ist klar, dass ohne ein Mindestmaß an militärischer Sicherheit alles Reden über den Wiederaufbau einen gewissen Alibicharakter hat.“ Ralf Fücks im DLF zum Auftritt des ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Bundestag und der in Berlin stattfindenden Ukraine Recovery Conference.
In Polen geht Donald Tusk gestärkt aus der Wahl hervor, in Ungarn wird Orban erstmalig ernsthaft herausgefordert. Und im Lager der Rechtspopulisten könnte es zu neuen Bündnissen und Fraktionen kommen. Irene Hahn-Fuhr ordnet beim Table Live Briefing die Wahlergebnisse in den osteuropäischen Ländern ein.
Im Vorfeld der Europawahlen verschärft sich in vielen EU-Ländern die Debatte um den Krieg in der Ukraine. Sind wir in einer Situation wie im Sommer 1914 – oder in der des Münchner Abkommens von 1938? Ein Beitrag von Jarosław Kuisz für Le Monde.
In einigen Staaten wird mit der Europawahl ein Rechtsruck erwartet. „Wir haben es nicht für möglich gehalten, dass die EU sowohl von innen heraus als auch von außen so unter Druck geraten würde“. Marieluise Beck vor der Europawahl im Interview mit Welt TV.
Dieser Tage ist Präsident Selenskyj bei der Gedenkfeier an die Landung der alliierten Truppen im Juni 1944 in der Normandie mit stehenden Ovationen gefeiert worden. Das war ein bewegender Moment. Aber es klafft eine riesige Lücke zwischen den verbalen Solidaritätsbekundungen und der zögerlichen, halbherzigen Unterstützung der Ukraine. Das gilt auch für die deutsche Politik. Der Zwischenruf von Ralf Fücks, anlässlich der Gedenkfeier zum D‑Day.
„Die Ukraine hat mehr als zwei Jahre verloren aufgrund der Zögerlichkeit der westlichen und eben auch der deutschen Unterstützung. Dieses ewige immer zu spät und zu wenig. Ob es um Schützenpanzer ging oder um Leopard, Kampfpanzer oder um Flugabwehrsysteme.“ Ralf Fücks bei Deutschlandfunk Kultur u.a. zum Krieg in der Ukraine, dem Weimarer Dreieck und Israel-Palästina.
Der Krieg in der Ukraine ist ein Test für die Entschlossenheit und Handlungsfähigkeit der liberalen Demokratien. Erweist sich die Achse Moskau, Teheran und Peking als stärker, dann brechen finstere Zeiten nicht nur für die Ukraine an. Eine Nachlese zu unserer internationalen LibMod-Konferenz „Russland und der Westen“ von Ralf Fücks.
Mit dem umstrittenen Agentengesetz rücken EU-Beitrittsverhandlungen mit Georgien in weite Ferne – obwohl die große Mehrheit der Bevölkerung für eine europäische Zukunft ihres Landes ist. Khatia Kikalishvili im Interview mit dem WDR über Agenda und Unterstützer des Oligarchen Ivanishvili, die Auswirkungen des Gesetzes und die Rolle der georgischen Zivilgesellschaft.
Die Regierung in Georgien folgt den Interessen des Oligarchen Bidzina Ivanishvili, der durch Geschäfte mit Russland zum Milliardär wurde. Khatia Kikalishvili in der tagesschau.
Khatia Kikalishvili im WDR zu den Hintergründen der politischen Lage in Georgien und den Protesten gegen das von der Regierung geplante „Ausländische Agenten“ Gesetz.
Die Abwehr des iranischen Luftangriffs auf Israel weckt Fragen in Osteuropa. Warum ist eine solche Intervention nicht auch in der Ukraine möglich? Die Kolumne von Karolina Wigura und Jarosław Kuisz in der taz.
Am 1. Mai 2004 nahm die EU zehn neue Mitglieder auf. Wie hat der Beitritt Polen, die Union und die deutsch-polnischen Beziehungen verändert? Irene Hahn-Fuhr, Agnieszka Łada-Konefał und Kai-Olaf Lang ziehen im Tagesspiegel Bilanz.
Der mittlere Weg des Bundeskanzlers – Putin soll den Krieg nicht gewinnen, aber eine russische Niederlage wäre zu gefährlich – ist gescheitert. Die Ukraine wird entweder mit massiver Unterstützung des Westens gewinnen oder wir werden mit ihr verlieren. Ralf Fücks in der „Internationale Politik“.
Neue Nähe, neues Reibungspotenzial: Wie hat die Osterweiterung Polen und Europa verändert? Darüber diskutierten Irene Hahn-Fuhr, Agnieszka Łada-Konefał und Kai-Olaf Lang bei einer Tagesspiegel-Podiumsdiskussion.
Die Grünen liegen in Umfragen bei zwölf Prozent, der Traum einer Öko-Volkspartei scheint ausgeträumt. Ralf Fücks warnt im Interview mit ZEIT ONLINE vor einer gefährlichen Kippsituation.
Marieluise Beck beim Podcast der Gesellschaft für Sicherheitspolitik zum Begriff der Zeitenwende und Deutschlands zögerlichem Handeln bei der militärischen Unterstützung der Ukraine.
Israel, Jemen oder Ukraine – in allen Kriegen spielt die Achse Moskau-Teheran eine entscheidende Rolle. Alle Appelle an den Iran helfen am Ende so viel wie die an Putin – nichts. Ralf Fücks im Stern-Interview.
Seit dem Beginn des russischen Krieges in der Ukraine hat die russische Propaganda im Westen und in Deutschland eine andere Dimension angenommen. Sie zielt darauf ab, die westliche Demokratie zu untergraben, Angst zu schüren und die Unterstützung für die Ukraine zu schwächen. Ein Beitrag von Khatia Kikalishvili für GEOpolitics.
In der Ukraine sei der Wunsch nach Gerechtigkeit sehr groß, sagt Marieluise Beck im Interview mit Deutschlandfunk Kultur. Am 2. April 2024 wurde bei der internationalen Ukraine-Konferenz „Wiederherstellung der Gerechtigkeit für die Ukraine“ (u.a. organisiert von der Europäischen Kommission) in Den Haag beraten, wie russische Kriegsverbrechen verfolgt, und die Opfer entschädigt werden können.
Wie sieht die politische Lage in Deutschland vor den Europawahlen aus? Wie steht Deutschland zum russischen Krieg in der Ukraine? Und wie stehen die grünen und liberalen Parteien da? Leszek Jazdzewski (Fundacja Liberte?) im Gespräch mit Ralf Fücks.
Klimapolitik ist in Deutschland unbeliebt geworden. Es gäbe einen besseren Weg. Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Nach der Scheinwahl in Russland wird das Regime seinen imperialen Kurs nach außen und die Repressionen nach innen verstärken. Wer einen positiven Wandel in Russland will, muss die Ukraine so stark machen, dass Putin dort gestoppt wird. Ralf Fücks im Interview des DLF.
„Krim, Donbass, Ukraine: Die Eskalation, Härte und Brutalität Russlands hat jedes Mal zugenommen.“ Warum wir Putin beim Wort nehmen und auf unsere baltischen Nachbarn und Polen hören sollten. Marieluise Beck im „kontrovers“-Streitgespräch des DLF über Verhandlungsforderungen an die Ukraine und Fake-Wahlen in Russland.
Immer aggressiver attackiert Russland den Westen mit Sabotage, Desinformation und Cyberangriffen. Was haben wir diesem hybriden Krieg Putins entgegenzusetzen? Die Programmleiterin für Russland beim Zentrum Liberale Moderne, Maria Sannikova-Franck, im Deutsche Welle Talk „Auf den Punkt“.
Ralf Fücks im Podcast „based.” über marktwirtschaftlichen Klimaschutz, europäischen Emissionshandel und die Rolle Deutschlands in der Klimapolitik.
„Wir müssen die Zuversicht zurückgewinnen, dass wir eine bessere Zukunft gestalten können“ – Ralf Fücks im Interview des dbb über moderne Staatlichkeit, gesellschaftliche Herausforderungen und die Bedeutung der EU.
„Ein Schrumpfen der Wirtschaft würde eine Verarmung der gesamten Gesellschaft bedeuten und gleichzeitig den ökologischen Umbau drastisch verlangsamen“ – Ralf Fücks im DLF-Podcast „Crashkurs – Wirtschaft trifft Geschichte“ mit Nico Paech und Jan-Otmar Hesse über ökonomisches Schrumpfen vs. Grünes Wachstum.
Gemessen an der Mentalität der Merkel-Jahre ist die Sicherheitspolitik unter Scholz bemerkenswert. Dennoch besteht kein Anlass zu Selbstzufriedenheit – denn Referenzgröße für die Politik sollte nicht frühere Schlafwandelei, sondern die Realität des Krieges vor unserer Haustüre sein. Ralf Fücks im Beitrag für die WirtschaftsWoche.
Die Ukraine droht zu kollabieren, wenn der Westen bei seiner zögerlichen Unterstützung bleibt. Dabei ist das auch unser Krieg, ob wir es wollen oder nicht. Was folgt daraus? Ralf Fücks und Marieluise Beck im Gastbeitrag für den SPIEGEL.
Nachdem er den Giftanschlag des FSB überlebte, wurde er im Straflager systematisch zu Tode gebracht. Sein „Verbrechen“ war, dass er Putin und sein „Regime der Diebe und Räuber“ herausforderte.
Die Nachricht vom Tod Alexej Nawalnys hat uns erschüttert. Nachdem er den Giftanschlag des FSB überlebte, wurde er im Straflager systematisch zu Tode gebracht. Sein „Verbrechen“ war, dass er Putin und sein „Regime der Diebe und Räuber“ herausforderte.
Marieluise Beck, bei WELT TV über die SPD-Spitzenkandidatin zur Europawahl, Katarina Barley, die eine kontroverse Debatte mit ihrer Äußerung zu eigenen Atomwaffen für Europa auslöst.
Jaroslaw Kuisz in einem Gastbeitrag für „Le Monde“ – Im Gegensatz zum Kommunismus 1989 sind antiliberale Ideen in der Welt nicht auf dem Rückzug, betont der Politikwissenschaftler Jaroslaw Kuisz. Dies erschwert den vom neuen Premierminister Donald Tusk eingeleiteten Übergang, der sich mit dem von der PiS hinterlassenen „juristischen Minenfeld“ konfrontiert sieht.
Russlands Überfall auf seinen Nachbarn hat die Staaten Ostmitteleuropas nicht überrascht. Die LibMod-Programmdirektoren Karolina Wigura und Jarosław Kuisz im Gespräch mit der Zeit über Unabhängigkeit als Traum und Trauma
Wenn wir jetzt nicht gegen antisemitische Bedrohungen vorgehen, können wir uns alle Sonntagsreden über die historische Verantwortung Deutschlands sparen – “Nie wieder!“ ist jetzt. Und: Die militärische Lage der Ukraine ist kritisch. Aber es ist nicht zu spät für entschlossenes Handeln. Der Preis des Nichthandelns wäre um ein Vielfaches höher.
Ein Zwischenruf von Ralf Fücks
Zur Frage der Beitrittsperspektive der Ukraine zur EU. Für Ralf Fücks ist ein Beitritt schon 2030 vorstellbar. Außerdem geht es um die Energie-Kooperation mit der Ukraine und die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber der Ukraine.
Die Themen aus dem Podcast stellt das LibMod auch beim 2. Café Kyiv zur Diskussion: am 19. Februar 2024 im Colosseum im Prenzlauer Berg. Hören Sie rein – überall wo es Podcasts gibt. Und melden Sie sich zum Café Kyiv an!
Marieluise Beck berichtet von ihrer Reise in die Ukraine, von der sie kürzlich zurückgekehrt ist. Sie macht im Table Today-Gespräch klar, dass Deutschland und die anderen Alliierten mitverantwortlich sind für den kaum messbaren Erfolg der ukrainischen Offensive im vergangenen Jahr. Wladimir Putin, davon ist Marieluise Beck überzeugt, will nicht nur die Ukraine annektieren. Er will weite Teile Osteuropas unter seine Kontrolle bringen.
Marieluise Beck im Interview des DLF über das Hilfspaket der EU, die wichtige Rolle Polens und der baltischen Länder bei der Unterstützung der Ukraine – und Zweifel an einer Neuauflage von Minsk II.
Die Ukraine hat einen klaren Plan für den Aufbau eines klimafreundlichen und resilienten Energiesystems, während Russland seine Angriffe auf die Energieinfrastruktur des Landes wieder verstärkt. Für eine ökologische Modernisierung braucht die Ukraine westliche Sicherheitsgarantien – und eine NATO-Beitrittsperspektive. Lukas Daubner und Daria Malling im TAGESSPIEGEL BACKGROUND.
In der Öffentlichkeit wird Israel zunehmend als Aggressor dargestellt. Aber der Hamas-Terror hat das Elend im Gazastreifen selbst produziert. Gastbeitrag von Ralf Fücks in der FAZ
Die EU zeigt ein neues geopolitisches Bewusstsein. Im Podcast „Freiheit in stürmischer Zeit“ diskutiert Khatia Kikalishvili mit Anton Hofreiter und Christian Petry die wegweisenden Entscheidungen des Europäischen Rates zur europäischen Zukunft von der Ukraine, Moldau und Georgien.
„Mit rechtsstaatlichen Mitteln die Rechtsstaatlichkeit im Land wiederherstellen“ – Die PiS ist in Polen abgewählt, nun steht Donald Tusk vor einer historischen Aufgabe. Irene Hahn-Fuhr bei ARTE Info Plus „Europa im Fokus“ über den Machtwechsel in Polen.
Ein enttäuschender Abschluss der COP28, der Angriff der Hamas und leider immer noch: der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. 2023 war kein gutes Jahr in der Auseinandersetzung zwischen Demokratie und Autoritarismus. Es hängt an uns, dass es besser wird.
Der Zwischenruf von Ralf Fücks zum Jahresende.
„Es ist eine große Herausforderung, eine illiberale Reform zurückzudrehen, ohne dabei selbst Rechtsbruch zu begehen.“ Irene Hahn-Fuhr im ZDF-Morgenmagazin über die schwierige Aufgabe für eine neue Regierung unter Donald Tusk – und die Auswirkungen eines Regierungswechsels auf die deutsch-polnischen Beziehungen.
Der Krieg gegen die Ukraine ist kein isoliertes Ereignis. Jedes Signal der Schwäche des Westens ermutigt unsere Gegner, die liberale Ordnung herauszufordern. Wir müssen die Ukraine jetzt entschiedener unterstützen, denn die Zeit beginnt, für Russland zu arbeiten. Ralf Fücks im SPIEGEL Podcast „Acht Milliarden“.
Im Atlantic Talk Podcast spricht Moderator Oliver Weilandt mit Khatia Kikalishvili, Programmdirektorin für Östliche Partnerschaft im LibMod über die Bestrebungen der vier post-sowjetischen Staaten, Teil der Europäischen Familie zu werden: neben der Ukraine die drei kleineren Staaten Georgien, Moldau und Armenien.
Die ukrainische Offensive ist verpufft, im Westen sind Anzeichen von Kriegsmüdigkeit zu erkennen. Das ist ein schwerer Fehler, sagt Ralf Fücks. Denn Wladimir Putin hat keineswegs von seinen weitreichenden Plänen abgelassen.
Die Offensive der Ukraine steckt fest in einem Stellungskrieg. Der Westen kann jetzt nicht nachlassen: Kiew braucht mehr Waffen sowie eine klare Beitrittsperspektive für die EU und die Nato. Denn Putin muss den Krieg verlieren. Gastbeitrag für den Spiegel von Ralf Fücks.
Migration, Friedenspolitik oder ökologische Transformation: Die Grünen müssen ihre Ideale an radikal veränderten Realitäten messen und ihre Politik anpassen – ohne dabei ihre Kernanliegen aufzugeben. Ralf Fücks im WDR Podcast Politikum.
Taurus-Marschflugkörper könnten für Russland wichtige Versorgungswege zerstören und damit den Kriegsverlauf entscheidend beeinflussen – Marieluise Beck im SWR-Tagesgespräch über die erneute Zögerlichkeit der Bundesregierung, nicht eingelöste Versprechen des Westens und Putins Rekrutierungsmethoden.
Ralf Fücks im Interview mit Deutschlandfunk Kultur über die Dimension des Terrorangriffs der Hamas, die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der Reaktion Israels – und verrutschte Maßstäbe in der deutschen Kulturszene.
Ein Gespräch zwischen Kerstin Müller, ehemalige Staatsministerin im Auswärtigen Amt, und dem Iran-Spezialisten Kasra Aarabi über den 7. Oktober, den Iran als Sponsor terroristischer Organisationen im Nahen Osten, die Zusammenarbeit mit Russland und die besondere Rolle der iranischen Revolutionsgarden. Die EU sollte sie als terroristische Organisation einstufen.
Ralf Fücks mit einem Zwischenruf zum 7. Oktober und dem Krieg zwischen der Hamas und Israel:
Man kann sehr wohl mit Israel solidarisch sein und Mitgefühl für die Zivilbevölkerung im Gaza empfinden. Aber man sollte nie vergessen, wer und was diesen Krieg ausgelöst hat. Israel hat das Recht und die Pflicht, die Wiederholung dieser Barbarei zu verhindern. Der 7. Oktober markiert auch eine Zäsur für die westliche Linke.
Viele westliche Beobachter scheinen davon auszugehen, dass der Sieg der polnischen Opposition bei den Parlamentswahlen eine Rückkehr zur vorpopulistischen Ära bedeutet, bevor die PiS an die Macht kam. In ihren Augen wird Donald Tusk schnell acht Jahre rechter Politik rückgängig machen, Warschau wieder an seine westlichen Partner annähern und Polen zurück in den glücklichen Schoß der europäischen Familie bringen. 5 Gründe, warum diese Erwartungen übertrieben sind.
Zu Gast bei maischberger: Marieluise Beck im Gespräch mit Gregor Gysi über die Angriffe der Hamas auf Israel und der möglichen Unterstützung Deutschlands für Israel.
TAGESSPIEGEL BACKGROUND analysiert das von LibMod und dem Branchenverband „Zukunft Gas“ veröffentlichte Policy Paper zu den Potenzialen einer deutsch-ukrainischen Biomethan-Kooperation.
Warum ist Polen vom verlässlichen Verbündeten der Ukraine zu einem erbitterten Rivalen geworden? Karolina Wigura und Jaroslaw Kuisz in einem Gastbeitrag für The Guardian über Kriegsmüdigkeit – und einen Wahlkampf, in dem nationalistische Populisten grenzüberschreitende Feindschaft schüren.
Putin setzt auf eine schwindende Unterstützung des Westens. Die Annexion der Krim 2014 hat jedoch gezeigt: Territoriale Zugeständnisse schaffen keinen Frieden – Russland hat die Zeit genutzt, um sich auf den Krieg vorzubereiten. Iryna Solonenko in der Phönix Runde am 20. September zum Thema: „Selenskyj und Lawrow vor der UN – Wie stark ist der Rückhalt für die Ukraine?“.
Hat der Westen die nötige Weitsicht, die Ukraine so zu unterstützen, dass sie den Krieg gewinnen kann? Oder fangen wir an, völkerrechtlich anerkannte Grenzen zu verhandeln? Dann ist die Büchse der Pandora geöffnet.
Ralf Fücks und Claudia Major im Podcast von Tim Guldimann
„Im linken Lager ist die Klimakrise Haupttreiber der Kapitalismuskritik“ – Ralf Fücks im Bericht der FAZ über die Eröffnungskonferenz des Ludwig-Erhard-Forums in Berlin: „Quellen des deutschen Antikapitalismus – Neue Wege zu einem Versöhnungswunder mit der Marktwirtschaft“.
Die oft geforderten territorialen Zugeständnisse bringen weder der Ukraine noch dem Westen Frieden und Sicherheit – denn sie ignorieren fünf grundlegende Fakten. Ralf Fücks und Marieluise Beck im Gastbeitrag für den Tagesspiegel.
Was bei Russlands Krieg gegen die Ukraine auf dem Spiel steht und was zu tun ist. Zehn Thesen von Ralf Fücks und Marieluise Beck im Gastbeitrag für den SPIEGEL.
Marieluise Beck und Ralf Fücks im Interview mit Welt TV über das Leben im Krieg, notwendige Voraussetzungen für Verhandlungen und die ukrainische Perspektive auf deutsche Debatten und unklare Ziele.
Marieluise Beck berichtet in den DW Nachrichten, von ihrer jüngsten Reise in frontnahe Städte in der Ukraine, die 6 Monate unter brutaler russischer Besatzung litten.
Mit seinem Angriffskrieg attackiert Putin nicht nur die Ukraine sondern auch den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Warum sich das dringend ändern sollte, erklärt Ralf Fücks im t‑online Interview.
Den Menschen im ehemals besetzten Charkiw bleiben nach einem russischen Luftangriff nur 40 Sekunden, um sich in Sicherheit zu bringen. Marieluise Beck war dort und hat mit WELT-TV über ihre Eindrücke gesprochen und darüber, welche Unterstützung die Ukraine benötigt, um gegen die Luftüberlegenheit der russischen Armee bestehen zu können.
Die Menschen in der Ukraine dürfen nicht um den Preis eines vermeintlichen „Friedens“ der russischen Willkürherrschaft ausgeliefert werden. Ralf Fücks im Interview aus Kyjiw mit dem rbb über die Gräueltaten der russischen Besatzer in der im September befreiten Stadt Isjum – und den Durchhaltewillen der Ukraine.
„Wenn dieser Krieg etwas Positives für die Ukraine hat, dann dass er die Herausbildung einer modernen Nation gefördert hat“ – DLF-Interview mit Ralf Fücks in Charkiv.
Leben unter russischer Besatzung bedeutet Terror für die Bevölkerung. Die Ukraine ist aber auch wirtschaftlich auf die Rückeroberung der für den Export wichtigen Hafenstädte im Süden des Landes angewiesen. Aus Charkiw schildert Marieluise Beck im Interview mit dem NDR den ukrainischen Blick auf die Gegenoffensive – und die Reaktionen auf den mutmaßlichen Tod Prigoschins.
Die Menschen in der Ukraine stellen sich darauf ein, dass der Krieg noch lange dauern wird – und ihnen einen hohen Preis abverlangt. Warum wir der Ukraine keinen Frieden aufzwingen dürfen, begründet Ralf Fücks im Interview aus Kyjiw mit dem MDR.
Anlässlich des Ukrainischen Unabhängigkeitstages am 24. August sind Ralf Fücks, Marieluise Beck, Iryna Solonenko und Viktoria Savchuk vom Zentrum Liberale Moderne aktuell zu Gesprächen in der Ukraine und besuchen neben Kyjiw auch die frontnahen Städte Kharkiv und Isjum.
Im Dezember 2023 wird der Europäische Rat entscheiden, ob Georgien den EU-Kandidatenstatus erhält und zusammen mit der Ukraine und Moldau einen gemeinsamen Weg Richtung EU-Mitgliedschaft einschlägt. Dafür müssen in erster Linie 12 Prioritäten der EU-Kommission erfüllt sein. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die pro-europäische Opposition im Land. Sergi Kapanadze, erklärt, wie gefährdet die europäische Zukunft Georgiens unter der aktuellen Regierungspartei „Georgischer Traum“ ist und warumdie Einigung der pro-europäischen Kräfte alternativlos ist.
Die georgischen NGOs und die Zivilgesellschaft beobachten mit großem Interesse, wie die EU am Ende des Jahres über Georgiens Kandidatenstatus entscheidet. Bedauerlicherweise scheint der politische Wille bei der georgischen Regierung, notwendige Reformen durchzuführen, gering zu sein – entgegen dem Wunsch der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung. Chkhikvadze betont, dass im Fall der erneuten Ablehnung von Brüssel die alleinige Verantwortung bei der Regierungspartei „Georgischer Traum“ liegen würde.
Im Rahmen des vom Auswärtigen Amt finanziertes Projektes Östliche Partnerschaft plus hat Khatia Kikalishvili mit Denis Cenusa über die Bedeutung des EPC Summit in Moldau gesprochen. Für das kleine pro-europäische Land hatte dieses Gipfeltreffen eine große sicherheitspolitische bzw. geopolitische Bedeutung. Auf dem Gipfel wurden mit den EU-Mitgliedstaaten, aber auch mit den (potenziellen) Beitrittskandidaten informelle politische Gespräche zu den Kernthemen Sicherheit, Konnektivität und politischer Dialog geführt.
Russland führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine, sondern auch gegen den Westen. Warum die europäische Sicherheitsordnung bedroht ist und worin die historische Dimension des Krieges besteht, diskutiert Marieluise Beck mit Gustav Gressel (European Council on Foreign Relations) in unserer neuen Folge von „Freiheit in stürmischer Zeit“.
Ralf Fücks im Studio 9 des Deutschlandfunk Kultur über russische Angriffe auf Getreidesilos in ukrainischen Häfen und das Ende des Getreideabkommens. Außerdem: Was Umfragetief der Grünen und was bringen Bürgerräte?
Mit seinem Angriffskrieg attackiert Putin nicht nur die Ukraine sondern auch den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Warum sich das dringend ändern sollte erklärt Ralf Fücks im t‑online Interview.
Es gibt Schnittmengen zwischen „Green Growth“ und „Suffizienz“. Dennoch muss die Politik sich für eine Grundrichtung entscheiden. Ralf Fücks und Reinhard Loske im Gespräch mit der FAZ über divergierende Denkschulen in der Umweltdebatte.
Klimaneutrale Industriegesellschaft, Geschlechterrevolution und Einwanderungsgesellschaft: Um das zu gestalten, kann sich die CDU nicht die Grünen als Gegner wählen, sondern muss sich von der AfD abgrenzen, sagt Ralf Fücks im DLF
„Der Ausgang des Krieges entscheidet über Putins Schicksal“ – Maria Sannikova-Franck und Ralf Fücks analysieren in ihrem Gastbeitrag für den SPIEGEL, warum eine militärische Niederlage in der Ukraine der wichtigste Faktor für politische Veränderungen in Russland ist und wie sich der Westen auf Szenarien des Wandels vorbereiten sollte.
„Angesichts des Auftriebs der AfD ist es ein Spiel mit dem Feuer, die Polarisierung innerhalb der demokratischen Mitte zu forcieren“ – Ralf Fücks in der Berliner Zeitung zu den Ankündigungen von Friedrich Merz, künftig einen schärferen Kurs gegen die Grünen einzuschlagen.
„Ukraine in der Offensive – Woran entscheidet sich der Krieg?“ Marieluise Beck diskutierte bei der Phönix Runde mit Janis Kluge, Stiftung Wissenschaft und Politik, Helmut Ganser, Brigadegeneral a.D. und dem Journalisten Sebastian Puschner über ein Ende des Krieges, das Kalkül Russlands und warum der Westen einen NATO-Beitritt der Ukraine befürworten sollte.
Für die alten Menschen in Cherson ist es nicht die erste Katastrophe in ihrem Leben. Der Hunger unter Stalin, die Zwangsarbeit unter den Nazis, die Rückkehr der Sowjets. Nun der Krieg, den sie nie wollten und die Vernichtung durch Fluten. Marieluise Beck hat die Stadt besucht und der BILD darüber berichtet.
„Der russische Beschuss geht auch während der Evakuierungen weiter“ – Marieluise Beck hat mit ukrainischen Helfern die durch die Sprengung des Kachowka-Staudamms überfluteten Gebiete in Cherson besucht. Mit dem Deutschlandfunk hat sie über ihre Eindrücke gesprochen.
Was kann der Westen aus den Fehlern der Russlandpolitik lernen? Der Iranexperte Kasra Arabi im Interview mit Ralf Fücks über die Kooperation der Regimes von Iran und Russland.
Die große Mehrheit der georgischen Bevölkerung wünscht sich den Beitritt zur Europäischen Union. Die größte Herausforderung für die georgische Opposition besteht dennoch darin, das Land trotz der offen prorussischen Haltung der amtierenden Regierung auf europäischem Kurs zu halten. Im Interview erklärt die Oppositionspolitikerin Salome Samadaschwili (LELO), warum sie die Unterstützung des Westens braucht.
Die historischen Traumata in West‑, Mittel- und Osteuropa sind verschieden. Wie kann ein diverses Europa in Vielfalt geeint werden? Zum Auftakt ihres Projekts „Nervous Sovereignty“ bei LibMod sprach Karolina Wigura mit Ralf Fücks über unterschiedliche Verständnisse von Souveränität.
Einschätzungen der EU-Beitrittsperspektiven für die Ukraine in Zeiten des russischen Angriffskrieges. In der Phoenix-Runde diskutierte Marieluise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.
Der Besuchs Selenskyjs in Deutschland markiert ein neues Kapitel in den deutsch-ukrainischen Beziehungen. Die deutsche Politik ist einen weiten Weg gegangen – aber noch nicht weit genug. Ralf Fücks im Zwischenruf.
Eine passionierte Debatte der beiden großen Denkschulen der Klimapolitik: Ralf Fücks und Ulrike Herrmann am 08.Mai beim Streitgespräch des Körber Forums „Das Ende des Kapitalismus“. Es ging zur Sache: Rückbau der Industriegesellschaft vs. Sprung in die ökologische Moderne, Vertrauen in den Erfindungsreichtum der Marktwirtschaft vs staatliche Rationierung, freiheitliche Klimapolitik vs Notstandsregime.
Klimapolitik kann sich nicht nur an den Hochrechnungen der Klimaforschung orientieren. Sie muss wirtschaftliche Faktoren ebenso einbeziehen wie die Lebensrealität der Menschen. Ralf Fücks im Tagesspiegel-Interview über Lehren aus dem gescheiterten Volksentscheid in Berlin und den Aufbruch in eine ökologische Moderne.
Ralf Fücks im Studio 9 des DLF Kultur über das Wahlrecht als Herzstück einer funktionierenden Demokratie. Mit Jana Münkel sprach er zudem über die Proteste gegen die Rentenreform Macrons, den Zusammenhang von Wohlstand und die stiefmütterliche Behandlung der Bildungspolitik in Deutschland.
In einer gemeinsamen Initiative haben das Zentrum Liberale Moderne, der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft und des Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie Wege zum klimaneutralen Fliegen ausgelotet. Die zentralen Ergebnisse dieses Dialoges sind in der Roadmap „Klimaneutrales Fliegen 2.0“ zusammengefasst.
Die russische Invasion auf die Ukraine bricht das Völkerrecht. Doch einige Deutsche fordern ein Ende der Waffenlieferungen, um Frieden zu schaffen. Das wäre kein Frieden, sagt Ralf Fücks: »Russland braucht den Schock der Niederlage, um sich von diesem imperialen Wahn zu verabschieden.
Ein Jahr ist der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine her. Wie lange kann das Land den Angriffen Russlands noch widerstehen? Das fragt Sabina Matthay Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne.
Marieluise Beck in der Diskussion mit Oksana Potelchak, Martin Schirdewan, Janis Kluge. Ein Thema der spannenden Diskussion war die Frage, ob Verhandlungen zum jetzigen Zeitpunkt den Konflikt tatsächlich beenden können.
Ist das unser Krieg, oder müssen wir uns heraushalten? Beim Live-Talk von BILD „Die richtigen Fragen“ diskutierten Julian Nida-Rümelin, Bischof Christian Stäblein, Ralf Fücks und Markus Meckel, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter.
Wieder würden heute deutsche Panzer gegen Russland rollen – „mithilfe Hitlers Nachfolger“, so Putin. Eine Diskussion im Deutschlandfunk über Vergangenheitsaufarbeitung mit Marieluise Beck, Sabine Adler, und Andreas Umland.
Einschätzungen der EU-Beitrittsperspektiven für die Ukraine in Zeiten des russischen Angriffskrieges. In der Phoenix-Runde diskutierte Marieluise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.
Unter dem Motto „Das Ungeheuerliche nicht hinnehmen“ rufen zahlreiche Menschen aus Wissenschaft und Kultur, Politik und Zivilgesellschaft zu einer Demonstration und Kundgebung am Jahrestag des russischen Einmarsches in der Ukraine auf.
Warum wir die Klimatransformation als Aufbruch in die ökologische Moderne begreifen sollten: Ralf Fücks im Interview der FAS über grünes Wachstum, Ökokapitalismus und die Sackgasse der Militanz.
Der Historiker Boris Zabarko überlebte als Kind das Ghetto Scharhorod und ist heute Präsident der Allukrainischen Assoziation der Jüdischen KZ- und Ghettoüberlebenden. Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz erklärt er im LibMod-Interview, welche Verantwortung Europa heute noch trägt.
Marieluise Beck an der Justus-Liebig Universität Gießen über den Bosnienkrieg, der ihre pazifistischen Überzeugungen erschütterte – und die Ukraine, die in Deutschland bei der Erinnerung an den zweiten Weltkrieg systematisch ausgeblendet wurde.
In der Ukraine sind vier Vize-Minister und fünf Gouverneure nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten. Zeigt dies das Ausmaß der Korruption in der Ukraine – oder den Erfolg der Antikorruptionsmaßnahmen? Iryna Solonenko vom Zentrum Liberale Moderne dazu im rbb24.
Ralf Fücks diskutierte mit Julia Löhr, Lothar Probst & David Dresen am 12.1.2022 in der Phöenix-Runde über den klimaprotest in Lützerath, radikalen Protest und radikalen Realismus.
Russlands Vernichtungsfeldzug gegen die Ukraine zwingt uns zu entschiedenem Handeln – doch die deutsche „Zeitenwende“ ist auf halbem Weg steckengeblieben. Die deutsche Russland- und Ukraine-Politik muss ihre strategische Zweideutigkeit aufgeben. Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks für den SPIEGEL.
Ein Sondertribunal könnte Russland für das „Verbrechen der Aggression“ zur Rechenschaft ziehen. Wie ein solches Sondertribunal gestaltet sein muss, um effektiv und nachhaltig arbeiten zu können, diskutiert Marieluise Beck mit Claus Kreß (Universität zu Köln) und Nils Behrndt (EU-Kommission) in unserer neuen Folge von „Freiheit in stürmischer Zeit“.
In unserer neuen Folge von „Freiheit in stürmischer Zeit“ diskutiert Khatia Kikalishvili mit Knut Abraham (MdB, CDU/CSU) und Thomas Hacker (MdB, FDP) über die EU-Beitrittsperspektiven des assoziierten Trios – und wie die EU und Deutschland den Weg in die EU unterstützen können.
Am 24. November veröffentlichte die WELT einen Artikel mit dem Titel „Wenn der Aktivismus zur Bekämpfung politischer Gegner staatlich subventioniert wird.“ Der Text rührt alles Mögliche und Unmögliche in einen Topf, um den behaupteten Angriff auf die Meinungsfreiheit durch „grüne Seilschaften“ zu belegen. Eine Replik von Ralf Fücks
Warum Liberalismus und liberale Demokratien in die Defensive geraten sind und wie sie sich für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen erneuern können und müssen: Ralf Fücks im Interview – und am 24.11. auf unserer öffentlichen Konferenz “Rethinking Liberalism“.
Mangels militärischer Erfolge greift Russland das Ukrainische Hinterland und zivile Infrastrukturen an. Die Ukraine steht vor einem bitten Winter mit einer drohenden humanitären Katastrophe. Solidarität mit der Ukraine ist jetzt nicht...
Welche Signale es aus der Politik für eine Richtungsänderung braucht es und wie kann die Wirtschaft aktiv den Wandel in eine nachhaltige Zukunft mitgestalten? Darüber diskutieren Dr. Sabrina Schulz und Ralf Fücks in dem Podcast der Alfred Herrhausen Siftung #WeiterGedacht-Podcasts
wir empfehlen den beigefügten Aufruf von mehr als 70 Osteuropa-Forschern, Schriftstellerinnen, ehemaligen Diplomaten und Politikerinnen, Historikern und Sicherheitsexperten Ihrer Aufmerksamkeit!
Europa braucht ein demokratisches Russland, in dem die Menschen ein normales Leben ohne den Wunsch nach Wiederherstellung eines Imperiums führen können, sagte der litauische Europaabgeordnete und ehemalige Premierminister Andrius Kubilius am Rande der LibMod-Konferenz „Rethinking Russia“ in Vilnius.
Interview mit Marie Mendras, Professor an der Science Po’s Paris School of International Affairs bei der Konferenz „Rethinking Russia“ im Seimas von Vilnius
Auf welche Ziele sich der Westen verständigen sollte, wie Russland für den genozidalen Krieg in der Ukraine zur Verantwortung gezogen werden kann und warum eine Niederlage Putins auch im Interesse Deutschlands ist, darüber sprach Ralf Fücks im Interview mit t‑online.
Wie unterstützt Deutschland die internationalen Bemühungen, Russland für den Angriffskrieg in der Ukraine zur Rechenschaft ziehen – Tobias Lindner auf der internationalen Konferenz „Völkerrecht gegen Völkermord“.
Welche Rolle spielt apokalyptisches Denken für die letzte Generation? Ralf Fücks sprach aus eigener Protesterfahrung im Podcast „das Politikteil“ der Zeit über den Unterschied zwischen Protest und Widerstand.
Zwangsverschleppung von Kindern und die versuchte Auslöschung der ukrainischen Identität: Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sprach auf der internationalen Konferenz „Völkerrecht gegen Völkermord“ über den russischen Angriffskrieg als Völkermord und die Forderungen an Deutschland und die internationale Gemeinschaft.
Warum sich die Linke nicht mit der Ukraine solidarisiert und dabei den argumentativen Schulterschluss mit Rechten in Kauf nimmt: Ralf Fücks im RedaktionsNetzwerk Deutschland über die „Querfront der Extremisten“.
Marieluise Beck im Interview des NDR über Perspektiven und Kosten des Wiederaufbaus und welche Unterstützung die Menschen in der Ukraine angesichts des Winters jetzt benötigen.
Marieluise Beck diskutierte bei der Bild über Idealismus in der Gründungsgeneration der Grünen und Regierungsverantwortung angesichts Russlands Krieg und der Energiekrise.
Warum sehen Ost- und Westdeutsche Russland und den Krieg in der Ukraine so anders? „Ihr da oben – wir da unten“: Ralf Fücks bei „Hart aber fair“ über Politik in Ostdeutschland und die Verantwortung, den Ressentiments in der Gesellschaft etwas entgegenzuhalten.
Die Verleihung des Friedensnobelpreises an Ales Bialiatski, das Centre for Civil Liberties und Memorial ist ein Signal an Putin – aber auch moralische Unterstützung der Zivilgesellschaften in Belarus, Russland und der Ukraine, die unter Putins totalitärem System leiden. Dazu sprach Ralf Fücks im ZDF heute Journal und Marieluise Beck im Deutschlandfunk Kultur Fazit.
Die Verleihung des Friedensnobelpreises an die Preisträger aus drei postsowjetischen Ländern ist ein wichtiges politisches Signal – und eine moralische Stärkung der Zivilgesellschaft. Ralf Fücks im Interview mit dem DLF.
Die Auszeichnung sendet ein wichtiges Signal: Die diesjährigen Preisträger Ales Bialiatski, das Centre for Civil Liberties und Memorial sind Gegner des Putin-Regimes und stehen für den Kampf um Freiheit und Menschenrechte. LibMod gratuliert seinen langjährigen Weggefährten und Freunden!
Putin unterzeichnet Dokumente zur Annexion ukrainischer Gebiete und bietet zugleich Verhandlungen an. Wir sollten inzwischen verstanden haben, dass dies ein zynischer Schachzug und kein ernsthaftes Angebot ist, sagt Marieluise Beck im Interview mit WELT-TV.
Die Demonstrierenden im Iran fordern einen fundamentalen Wandel. Welche Szenarien der weiteren Entwicklung sind denkbar? Azadeh Zamirirad, stellv. Forschungsgruppenleiterin Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung Wissenschaft und Politik im Interview mit Ralf Fücks über Motive und Potenzial der Protestbewegung.
Putin unterzeichnet Dokumente zur Annexion ukrainischer Gebiete und bietet zugleich Verhandlungen an. Wir sollten inzwischen verstanden haben, dass dies ein zynischer Schachzug und kein ernsthaftes Angebot ist, sagt Marieluise Beck im Interview mit WELT-TV.
Wie soll der Westen auf Mobilisierung und atomare Drohungen reagieren? Mit einer entschiedenen und gemeinsamen Positionierung: Wir werden nicht zulassen, dass Russland die Ukraine zerstückelt und unter seine Herrschaft bringt....
Es geht nicht um die Rückeroberung von Gelände, sondern um die Befreiung von Menschen – von Willkür, Folter und Vergewaltigung. Marieluise Beck kritisiert im Gespräch bei Maischberger die Empathielosigkeit gegenüber der Ukraine.
Deutschland ist nicht bereit, die finanziellen und politischen Kosten einer unabhängigeren europäischen Sicherheitspolitik zu tragen – Ralf Fücks im ZDF/„Berlin direkt“ zur „Zögerlichen Zeitenwende“.
Der russische Journalist Ivan Safronow wurde wegen „Hochverrat“ zu 22 Jahren Haft verurteilt – das Urteil zeigt das Ausmaß der Repressionen. So bleiben in Russland nur noch wenige Möglichkeiten der Berichterstattung, so Maria Sannikova-Franck im Zeit-Podcast.
Öffentliche Podiumsdiskussion mit Anton Hofreiter, Andrius Kubilius, Michael Vorländer, Giorgi Khelashvili, moderiert von Rebecca Harms und Stefan Malerius vom 2. September 2022.
„Russland wird seine Kriegsziele erst revidieren, wenn es in der Defensive ist“ – Einschätzungen von Ralf Fücks im RedaktionsNetzwerk Deutschland zu den Forderungen nach einem Einfrieren des Krieges und Verhandlungen mit Russland.
„Wir sind stark genug, uns unabhängig zu machen von russischem Öl“ – Ralf Fücks mit einem flammenden Plädoyer für Solidarität mit der Ukraine in der aufgeheizten Atmosphäre des rbb-Bürgertalks in Schwedt.
In der Sendung „Auf den Punkt“ diskutierte die Ukraine-Expertin Iryna Solonenko über sechs Monate Krieg in der Ukraine und die durch Russland verursachte Zerstörung von Menschenleben, Infrastruktur und Vertrauen.
Scheitert der Westen in der Ukraine, ist dies eine Einladung an autoritäre Regime, ihre Interessen mit Gewalt zu verfolgen, so Ralf Fücks im Interview mit der Deutschen Welle.
Ralf Fücks im Studio 9 des Deutschlandfunk Kultur über die Mehrwertsteuersenkung auf Gas, Unterstützung für schwächere Haushalte und energieintensive Industrien:
Nie wieder Krieg bleibt ein richtiger Satz – aber nicht kämpfen kostet auch Leben. Was es heißt, wenn Russland Krieg beginnt: Marieluise Beck im WDR 5.
Putin setzt den Gaspreis als Waffe ein. Was wir brauchen, ist entschlossenes Krisenmanagement, das Vertrauen schafft. Wir werden diese Krise bewältigen können, wie wir die Wirtschaftskrise 2009 und die Coronakrise bewältigt haben.
Kanzler Scholz unterstützt die Ukraine nur soweit, dass sie sich mühsam verteidigen, aber nicht zum Gegenangriff übergehen kann. Doch wer Frieden für Europa will, kann Russland die Niederlage nicht ersparen.
Im Abschlusspanel der Reihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ diskutierten die Deutsche Bundesbank, LibMod und das PIK über die Finanzierung der ökologischen Transformation.
Sie drängen auf Verhandlungen mit Russland und unterliegen damit einer verhängnisvollen Fehleinschätzung, so der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan in seiner Replik in der ZEIT auf den offenen Brief deutscher Intellektueller.
Deutschland war nicht bereit, neben der Diplomatie eine Politik der Stärke aufzubauen und hat den wahren Charakter von Putins Regime zu lange ignoriert, sagt Marieluise Beck im Zeit Online Streitgespräch...
Eine neue Studie, die das Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung und des Zentrums Liberale Moderne erstellt hat, zeigt, wie ein Bildungsgrundeinkommen hilft, Deutschlands Weiterbildungssystem auf neue Füße zu stellen.
Putin kennt die Schwachstellen der deutschen Psychologie, insbesondere die Mischung aus Furcht und dem Wunsch nach Aussöhnung mit Russland. Doch wenn wir uns von Angst beherrschen lassen, diktiert der Kreml...
Wer sich in Deutschland beruflich weiterbilden möchte, kann schnell den Überblick verlieren. Unzählige Anbieter, wenig vergleichbare Abschlüsse und hohe Kosten – all das erschwert die Weiterbildung. Eine neue Studie des...
Offener Brief an Bundesregierung und Bundestag: Die russische Kriegsführung erfüllt die zentralen Merkmale eines Völkermords. Deutschland muss seiner „Responsibility to Protect“ nachkommen.
Ralf Fücks ist in den umkämpften Osten der Ukraine, nach Charkiw gereist. Er erlebt, wie die russischen Kriegsverbrechen Patriotismus und Opferbereitschaft der Bevölkerung anfeuern.
Aus Kyjiw hat Marieluise Beck ihre Eindrücke geteilt, wie die Ukrainerinnen und Ukrainer derzeit auf Deutschland blicken: sie unterscheiden deutlich zwischen deutscher Regierung und Bevölkerung. Von der deutschen Regierung erwarten...
Wenn wir jetzt die Ukraine nicht massiv unterstützen und unser ganzes politisches Gewicht in die Waagschale werfen, überlassen wir Putin die Entscheidung über den Ausgang des Krieges, so Ralf Fücks....
Führende deutsche Politiker hätten das Ausmaß des russischen Revanchismus noch immer nicht verstanden, sagt Ralf Fücks. Sollte sich Olaf Scholz mit seiner zögerlichen Haltung durchsetzen, müsste Kyjiw einen russischen Diktatfrieden...
Die Welt schreibt: Marieluise Beck war kürzlich in Odessa, dem eine Großoffensive der russischen Invasoren droht. Sie berichtet von Fassungslosigkeit und Enttäuschung über Deutschland – auf dessen Waffenlieferungen baue man...
Neben der CDU sind die Grünen Gewinner der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Laut Ralf Fücks, Mitglied der Grünen und Gründer des Zentrums Liberale Moderne, könnten sie bald die SPD einholen, die...
Video vom Podium am 19. Mai mit Markus Beckedahl, Katharina Nocun, Tobias B. Bacherle MdB, Dr. Christiane Schenderlein MdB, Margit Gottstein und Ralf Fücks.
Roman Schwarzman (85) hat den Holocaust in der Ukraine überlebt. Dieser Tage muss er sich vor russischen Raketen im Keller verstecken. Roman Schwarzman ist ein langjähriger Freund von Marieluise Beck....
„Odesa darf kein zweites Mariupol werden“, so Marieluise Beck aus Odesa. Sie möchte sich mit der Reise ein Bild über die militärische und wirtschaftliche Lage der bedrohten Stadt verschaffen. Unter...
Der ukrainische Fernsehsender „1+1“ sendete am 8. Mai live ein Gespräch mit Marieluise Beck. Darin ging es u. a. um die Rolle der NATO im Ukrainekrieg.
Zusammen mit anderen Prominenten spricht sich Ralf Fücks als Initiator des „anderen offenen Briefes” für Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Man dürfe sich nicht von Furcht beherrschen lassen.
Ralf Fücks spricht im ZEIT-Podcast über den „anderen offenen Brief an Olaf Scholz”, den namhafte Intellektuelle unterzeichnet hatten. Und darüber, warum er das initiiert hat.
Deutschland liefert schwere Waffen an die Ukraine. Kann diese Entscheidung der Bundesregierung die russische Invasion stoppen? Oder steigt dadurch das Risiko einer Eskalation des Krieges? Sandra Maischberger diskutiert mit Marieluise...
Ralf Fücks war zu Gast beim Podcast „Acht Milliarden – Russlands Krieg“. Mit dem Moderator Olaf Heuser sprach er über Putin’s Krieg und das politische Rätsel der „Zeitenwende“.
Ralf Fücks im SWR2 Interview: Soll der Westen die Ukraine unterstützen, Russland militärisch niederzuringen oder beschwören wir damit die Gefahr eines Atomkriegs herauf?
Marieluise Beck war zu Gast bei „Markus Lanz“ am 21.04.2022. In der Sendung kritisierte sie die Zögerlichkeit der Bundesregierung bei der Lieferung von deutschen Marder-Panzern an die Ukraine, betonte die...
Die Ukraine kämpft um ihr Überleben, eine neue russische Offensive droht. Weshalb Deutschland dringend mehr tun muss, erklärt Ralf Fücks im Interview mit t‑online.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen...
Marieluise Beck und Ralf Fücks mahnen mehr Unterstützung für die Ukraine an – und berichten im Tagesspiegel über Bitterkeit angesichts der deutschen Politik.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen...
Der Westen muss sich entscheiden, ob er der Ukraine zum militärischen Sieg verhelfen will, sagt Ralf Fücks im Interview mit der ZEIT. Anders sei Wladimir Putin kaum zu stoppen.
Die russische Kriegsmaschine müsse jetzt lahmgelegt werden, sagt Ex-Grünen-Politiker Ralf Fücks auf seiner Rückreise von Kiew. Jeden Tag würden Soldaten und Zivilisten sterben.
Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir registrieren dort vor allem „Enttäuschung und Bitterkeit“ über die deutsche Politik, und warnen davor, dass sich in Berlin schon wieder Illusionen über Russlands Machtstreben breit machen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen...
Es geht dem russischen Präsidenten Wladimir Putin um die „Auslöschung“ Mariupols, sagt Marieluise Beck gegenüber Web.de. Anders könne man die Zerstörung nicht nennen. Marieluise Beck und Ralf Fücks halten sich...
Putin bezahlt den Krieg mit Geld aus Deutschland für Gas und Öl. Was, wenn wir ihm den Hahn zudrehen? Das fragt Felix Krömer Wirtschaftsexperten und Ralf Fücks.
Ist der Klimaschutz als Folge des Krieges am Ende? Im Gegenteil, sagt Ralf Fücks im NZZ Magazin. Der Ausbau erneuerbarer Energien wird beschleunigt. Gleichzeitig müssen Wirtschaftsbeziehungen und Sicherheitspolitik zusammen gedacht...
Mit den Gas- und Ölimporten finanziert der Westen Putins Kriegsmaschinerie. Ralf Fücks ruft den Westen daher zum Handeln auf, um weitere Eskalationen in der Ukraine zu verhindern.
Russland bekriegt die Ukraine, der Westen bleibt weitgehend untätig. Das ist ein Fehler, warnt Experte Ralf Fücks. Denn Wladimir Putins Pläne betreffen auch die Nato.
Im Interview mit dem „Spiegel“ spricht Ralf Fücks über die Schwierigkeiten der Politik, die Überzeugungen der Vergangenheit neuen Entwicklungen anzupassen.
Die Klimakrise wird zur Bewährungsprobe für die offene Gesellschaft. In einer Veranstaltung der „Rendezvous-Reihe“ des Bilderhaus e.V. aus Gschwend sprach Ralf Fücks zum Thema „Ökologie und Freiheit“: „Wir brauchen eine Art...
Ralf Fücks vom Think-Tank „Zentrum Liberale Moderne“ begrüßt die geplante Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz nach Kiew und Moskau, um über den aktuellen Konflikt zwischen Russland und Westen und dem...
Ukrainische Juden fordern in einem Appell an den deutschen Bundeskanzler Unterstützung für die Ukraine – bei der Lieferung von Verteidigungswaffen – und bei ihren NATO- und EU-Beitrittsbestrebungen. Deutschland sollte ein klares Signal...
Ausschuss-Vorsitzende aus der Ukrainischen Rada appellieren an den Deutschen Bundestag, der Ukraine angesichts der russischen Kriegsdrohungen beizustehen.
Heute hat der Oberste Gerichtshof Russlands die Auflösung von Memorial International verkündet. Dazu erklären Marieluise Beck und Ralf Fücks für das Zentrum Liberale Moderne:
Khatia Kikalishvili spricht mit Experten über das am 15. Dezember 2021 abgehaltene sechste Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft. Insbesondere die Zivilgesellschaften Georgiens, der Ukraine und Republik Moldau setzten in das Gipfeltreffen große...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt...
Ralf Fücks zu Gast bei Micky Beisenherz‘ Podcast „Apokalypse und Filterkaffee“: RKI rät zur Absage größerer Veranstaltungen, Söder fordert bundesweit 2G, Heiko Maas sichert Polen und Ukraine Unterstützung zu, Helge...
Empfehlungen zivilgesellschaftlicher Organisationen an den 20. Bundestag und die Bundesregierung für eine nachhaltige Demokratieförderung in der Östlichen Nachbarschaft und der Russischen Föderation.
Das Zentrum Liberale Moderne und Unterzeichner aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft fordern die Bundesregierung auf, sich vor die Menschenrechts-Organisation Memorial zu stellen, die gestern in Moskau Opfer eines polizeilichen Übergriffs wurde.
John Lough (Associate Fellow, Russia and Eurasia Programme, Chatham House) diskutierte mit Ralf Fücks im Chatham House London über die historische und zukünftig notwendige Russlandpolitik Deutschlands. Es moderierte Orysia Lutsevych...
Im Nachgang der Bundestagswahl war die Expertise von Libmod-Gründer und Geschäftsführer Ralf Fücks von vielen Medien gefragt. Wir dokumentieren die Beiträge in dieser Übersicht.
Jamaika oder eine Ampel? Im Podcast erklärt der Ex-Grünenpolitiker Ralf Fücks, warum Gelb und Grün besser zusammenpassen, als man denkt – und wo die Fallstricke liegen.
Das Energiesystem ist die Herzkammer der Industriegesellschaft. Zugleich ist der Energiesektor der größte Emittent von Treibhausgasen und damit Hauptverursacher des Klimawandels. Die Energiewende ist daher der Schlüssel für die ökologische...
Im Gespräch mit dem SWR analysiert Beck die anstehenden Wahlen zur Duma in Russland. Auf verschiedensten Wegen manipuliert der Kreml die Wahlen. So will er die „gelenkte Demokratie“ trotz der...
Liberale Demokratien müssen ihre Leistungsfähigkeit neu beweisen, sagt der Grünen-Vordenker. Ein Gespräch über den Machtanspruch Chinas, das Versagen des Westens in Afghanistan und die Notwendigkeit, bei der Klimapolitik auf Fortschritt statt auf...
“Es gibt eine OHNE MICH Tradition – auch in Deutschland!” Ralf Fücks, ehemaliger Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, über Afghanistan und einen neuen globalen System-Wettbewerb.
Unser Projekt Ostklick erzählt anhand der Biografie der schwarzmeerdeutschen Elisabeth Renner in dieser Folge von „Freiheit in stürmischer Zeit“ die Geschichte derjenigen Russlanddeutschen, die während des Zweiten Weltkriegs in den von den Deutschen besetzten Gebieten in der Ukraine lebten.
Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwischen Angela Merkel und Joe Biden ein strategischer Fehler. Wir dokumentieren den heute erschienenen Kommentar von Ralf Fücks für spiegel.de. Der russische Präsident trägt...
Wie die soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuert werden kann, wird gerade in Deutschland intensiv diskutiert. Mit der Umsetzung des European Green Deal oder der UN-Klimakonferenz in Glasgow stehen wichtige Weichenstellungen an....
Die Diskussion über die ökologische Transformation der Industriegesellschaft sollte dabei in einen ordnungspolitischen Rahmen eingebettet werden. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, einen Dialog zwischen Politik, Zivilgesellschaft, Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Wissenschaft über einen solchen Ordnungsrahmen zu fördern.
Vor einem Jahr trat in Hongkong das umstrittene „Sicherheitsgesetz“ in Kraft. Es hat der Stadt die Freiheit geraubt – sowie das in Russland schon lange passiert. Korbinian Frenzel diskutierete darüber...
Ralf Fücks ist Direktor des Zentrums Liberale Moderne in Berlin, einer Denkwerkstatt und internationalen Dialogplattform zur Erneuerung der liberalen Demokratie. Schwerpunkte sind die Ukraine und Russland. Das Zentrum wurde von...
Im Gespräch mit Jasper Barenberg vom Deutschlandfunk lobte die Direktorin Ostmitteleuropa/Osteuropa des Zentrum Liberale Moderne die Rede, welche Bundespräsident Steinmeier anlässlich des 80. Jahrestags des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf...
Wladimir Putin will mit US-Präsident Joe Biden den direkten Dialog wieder aufnehmen. Doch es ist Russland, das den Dialog mit der westlichen Welt drastisch einschränkt. Hier finden Sie die komplette...
Außenminister Heiko Maas äußerte sich am 26.05. zum Betätigungsverbot gegen das Forum russischsprachiger Europäer, dem Deutsch-Russischen Austausch und dem Zentrum Liberale Moderne.
Zu der Entscheidung der russischen Behörden, das Zentrum Liberale Moderne als „unerwünschte ausländische Organisation“ einzustufen, erklären Ralf Fücks und Marieluise Beck:
Im Podcast diskutiert Ralf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne, mit Karin Prien, Co-Vorsitzende des Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und Innovation der CDU und Bildungsministerin in Schleswig-Holstein und mit Johannes Vogel, Abgeordneter der FDP im Deutschen Bundestag.
Monika van Bebber diskutiert mit Prof. Andreas Rödder, Zeithistoriker, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Margaret Heckel, Publizistin und Ralf Fücks, Geschäftsführender Gesellschafter Zentrum Liberale Moderne über die Krise der Union und die...
Ralf Fücks kritisiert im Gastbeitrag für den SPIEGEL die Vorbestellungen der Länder Bayern und Mecklenburg-Vorpommern über insgesamt 3,5 Mio. Dosen des russischen Sputnik-V-Impfstoffs als unnötig und außenpolitisch fatal.
In der Folge „Klimaneutrales Fliegen – realistische Vision oder trügerische Illusion“ des LibMod-Podcasts „Freiheit in stürmischer Zeit“ diskutiert Ralf Fücks (LibMod) mit Prof. Rolf Henke (Luftfahrtexperte, ehemals Luftfahrtvorstand Deutsches Zentrum...
Die ehemalige Bundestagsabgeordnete und Mitgründerin des Zentrums Liberale Moderne warnt vor russischen Versuchen, auf den Bundestagswahlkampf einzuwirken.
Die Impfkampagne gerät ins Stocken. Das Impfen mit AstraZeneca wird vorerst ausgesetzt und überprüft. Die Politik steht in der Kritik. Schon bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz musste die...
The Ukrainian Week hat mit der Mitgründerin des Zentrums Liberale Moderne über den Erhalt der historischen Erinnerung, Deutschlands historische Verantwortung und die politischen Aspekte des Baus von Nord Stream 2 gesprochen....
Ralf Fücks kommentierte für die Frankfurter Allgemeine Zeitung die Deutsch-Russischen Beziehungen und das problematische Pipelineprojekt Nord Stream 2. Wir dokumentieren den Beitrag.
Bei der vom ukrainischen Präsidialamt veranstalteten Konferenz „Ukraine 30“ sprach Mariluise Beck in der Podiumsdiskussion „Donbas and Crimea influence of energy tariff“. Hier der Link zum Video:
In der Folge „Russlanddeutsche Sichtbarkeit in der Gesellschaft: Demokratische Stimmen statt rechtsextremes Stigma“ der Podcast-Reihe „Freiheit in stürmischer Zeit“ des Zentrum Liberale Moderne hat Iliane Kiefer von o[s]tklick sich mit...
Im Interview mit Artur Lebedew bezeichnet Fücks Nord Stream 2 als einen „der größten Sündenfälle der deutschen Politik in den vergangenen 15 Jahren.“ Seine Hoffnung: „Vielleicht haben die Causa Nawalny und...
Mit der Verurteilung habe Beck gerechnet, da dem Kreml nicht daran gelegen sei, versöhnliche Zeichen auszusenden. Die Botschaft Putins laute: „Es stört mich überhaupt nicht, was die internationale Gemeinschaft, der...
Um Lebenslanges Lernen finanziell abzusichern und Weiterbildung breiteren Bevölkerungsgruppen zugänglich zu machen, braucht es neue Instrumente. Mit dem Bildungsgrundeinkommen legen wir einen Vorschlag vor, die Weiterbildungsfinanzierung auf neue Grundlagen zu stellen.
Sonja Koppitz und Max Spallek sprechen mit Ralf Fücks über die Pipeline, die das EU-Parlament ebenso ablehnt wie die USA auch unter Biden. Fücks zur „Umweltstiftung“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern: „Eine...
Die FAZ beleuchtet Armin Laschets außenpolitische Positionen. Ralf Fücks: „Es ist Wunschdenken, dass sich alle außenpolitischen Konflikte durch Dialog und guten Willen lösen lassen.“
Direkt nach seiner Ankunft in Moskau wurde Alexej Nawalny für zunächst 30 Tage in Haft genommen. Marieluise Beck sprach hierzu im Deutschlandfunk mit Jasper Barenberg.
Mit Ralf Fücks, Prof. Karen Pittel und Dr. Oliver Geden. Für eine effektive Begrenzung der Klimaerwärmung scheint es notwendig, CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen. Denn die Weltgemeinschaft kommt zu langsam...
Willy Brandts Kniefall vor dem Denkmal für das Warschauer Ghetto ist einer der bewegendsten politischen Momente unserer jüngeren Geschichte, eine zutiefst menschliche und wahrhaftige Geste. Was bedeutet die damalige „Entspannungspolitik“...
In Belarus geht es nicht um eine geopolitische Ausrichtung des Landes zwischen Ost und West, sondern um den Kampf der Menschen für Demokratie und Freiheit. Die Warnung des Kreml vor...
Die Vergiftung Alexej Navalnys hat eine unerwartete Nebenwirkung: NordStream2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine überfällige Antwort auf die Gewaltpolitik Putins nach innen und...
Auf Einladung des Zentrums Liberale Moderne und des Berliner Ensembles diskutierten Wolfgang Schäuble, Angela Marquardt, Werner Schulz und Richard Schröder mit Ralf Fücks über fortwirkende Irritationen und Diskrepanzen 30 Jahre...
Weltweit stehen liberale Demokratien unter Druck – von innen sowie von außen. Antiliberale Strömungen bekommen Aufwind. Darüber hinaus drohen die verheerenden Folgen des Klimawandels für Mensch und Natur. Hier hören...
Mit Marieluise Beck und Jörg Forbrig. Seit mehr als vier Wochen protestieren in ganz Belarus die Menschen gegen die dreiste Fälschung der Präsidentschaftswahl vom 9. August 2020. Sie fordern den Rücktritt von...
Booktalk: Ist Demokratie eine deutsche Affäre? Darüber spricht der geschäftsführende Gesellschafter vom Zentrum Liberale Moderne, Ralf Fücks, mit der Zeithistorikerin Prof. Dr. Hedwig Richter von der Universität der Bundeswehr in...
Die Bilder gingen um die Welt: Hunderte Rechtsextreme und Reichsbürger überwanden am Abend des 29.08.2020 die Absperrgitter vor dem Reichstag und besetzten kurzzeitig die Treppen des Gebäudes. Flaggen des Kaiserreichs...
Man muss befürchten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der friedlichen Revolution gegen das Lukaschenko-Regime zu verhindern. Das Beispiel könnte Schule machen. Umso wichtiger, dass die EU zu...
Ein illegitimer Machthaber hat kein Recht, militärischen Beistand anderer Staaten anzufordern. Der Kreml muss wissen, dass eine militärische Intervention in Belarus empfindliche Sanktionen der EU nach sich ziehen würde.
Schon im Vorfeld hat die Präsidentschaftswahl am 9. August 2020 viel Neues gebracht, sagte Marieluise Beck im Deutschlandfunk. Es gebe eine starke Bürgerbewegung im Land, die sich das Recht auf faire...
Sind klimagerechtes Leben, steigender Wohlstand und wachsende Wirtschaft vereinbar? Oder sind die Schrumpfung der Wirtschaft und eine „Wende zum Weniger“ die richtigen Instrumente gegen Klimawandlung? Könnte eine strukturelle Umwandlung durch...
Eine strategische Partnerschaft mit Russland wäre eine prima Sache. Aber sie kann nur auf den Regeln beruhen, die 1990 zwischen allen europäischen Ländern vereinbart wurden: Demokratie und Menschenrechte, geteilte Sicherheit...
Am 11. Juli 2020 jährt sich der Völkermord von Srebrenica zum 25. Mal. Marieluise Beck (Direktorin Osteuropa, Zentrum Liberale Moderne) war damals in Bosnien und Herzegowina. Im Gespräch erzählt sie von...
Das Fliegen ist ein uralter Traum der Menschheit. Inzwischen hat es seine Unschuld verloren. Aber der Mensch ist kein Nesthocker. Wir wollen die Welt kennenlernen, im Ausland studieren, internationale Partner...
In der dritten Podcast-Folge von „Freiheit in stürmischer Zeit“ spricht unsere Programmdirektorin für die Östliche Partnerschaft Khatia Kikalishvili mit Marieluise Beck, Direktorin für Mittel- und Osteuropa beim Zentrum Liberale Moderne,...
Großmachtarroganz und Geschichtsvergessenheit – Weshalb es keine Petitesse ist, wenn ein ehemaliger Kanzler und heutiger Kreml-Lobbyist den Botschafter der Ukraine als „Zwerg“ abkanzelt. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks.
In der zweiten Podcast-Folge von Freiheit in stürmischer Zeit spricht unser Redakteur Mattia Nelles mit Marieluise Beck (LibMod) und Gwendolyn Sasse (ZOiS) über das erste Amtsjahr von Präsident Wolodymyr Selenskyj.
17 Prozent weniger CO2-Emissionen weltweit infolge des Corona-Lockdowns und der wirtschaftlichen Rezession – ist das nicht eine gute Nachricht? Think twice. Wir werden den Klimawandel nicht durch eine staatlich verordnete...
In der Aufzeichnung erinnert sich Wolodymyr Koltschinskyj (1925 – 2020) an das Massaker, das die deutschen Besatzer in seiner Heimatstadt Odesa 1941 verübten, sowie (ab Minute 13:00) an seine Teilnahme...
Aus der Not keine Tugend machen. Die Pandemie taugt nicht als Weckruf für ein entschleunigtes Leben – und der Ausnahmezustand ist kein Modell für die Klimapolitik.
Zum Haftbefehl gegen einen Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes GRU wegen des Hackerangriffs auf den Deutschen Bundestag erklärt die ehemalige Abgeordnete Marieluise Beck, Osteuropa-Direktorin des Zentrums Liberale Moderne:
Ralf Fücks im Gespräch mit der ehemaligen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Wie können liberale Demokratien auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie ihre Grundwerte bewahren und zugleich effektiv handeln?
Ralf Fücks fordert ein Nothilfe-Programm für die Flüchtlinge vor Ort. Gleichzeitig dürfe man Europas Tore nicht vor den schutzsuchenden Menschen verschließen. Die Situation der Flüchtlinge an der syrisch-türkischen Grenze sei...
Für den Berliner Think Tank „Zentrum Liberale Moderne“ kommentieren Marieluise Beck und Ralf Fücks die von Präsident Putin angekündigten Veränderungen im russischen Machtgefüge:
Videozusammenschnitt der Podiumsdiskussion „Internetkontrolle: Kann Putin Russland vom Netz nehmen?“ (03.12.2019, Berlin), die das Zentrum Liberale Moderne gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen und dem Tagesspiegel veranstaltet hat. Unterstützt vom Auswärtigen Amt.
Eine verzichtgeprägte, beschauliche Lebensweise wird den Klimawandel nicht aufhalten. Die Weltwirtschaft könnte sich in den nächsten zwei Jahrzehnten annähernd verdoppeln – ob es uns passt oder nicht. Deshalb müssen wir...
Der ukrainische Filmregisseur und Kritiker der Krim-Annexion wurde 2014 von russischen Sicherheitskräften auf der Krim verhaftet und später in Moskau zu 20 Jahren Lagerhaft verurteilt. Am 7. September 2019 kam er...
Wir verurteilen die politischen Repressionen und die Willkür in Russland und erklären unsere Solidarität mit der Opposition gegen das Regime von Präsident Putin. Ein Offener Brief von Personen aus Politik,...
Das Zentrum Liberale Moderne hat heute zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung das Buch „Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern“ vorgestellt. Darin erörtern namhafte Autorinnen und Autoren ordnungspolitische Leitlinien für die ökologische Fortentwicklung der Sozialen...
Es geht um ökologische Innovationen, wirtschaftliche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandels: In einem von Ralf Fücks und Thomas Köhler herausgegebenen Buch erörtern namhafte Autorinnen und Autoren ordnungspolitische Leitlinien...
Viele führen die Wahlerfolge der AfD in Sachsen und in Brandenburg auf wirtschaftliche und demografische Faktoren zurück. Diese Gründe greifen Ralf Fücks zu kurz. Entscheidend seien auch die Folgen des...
Wie erobern wir verlorenes Terrain für die freiheitliche Demokratie zurück? Zu den Wahlergebnissen in Sachsen und Brandenburg erklärt Ralf Fücks, Geschäftsführer des Berliner Thinktanks „Zentrum Liberale Moderne“:
Das Zentrum Liberale Moderne lädt im September zu vier Veranstaltungen in der westukrainischen Stadt Czernowitz ein. Im Mittelpunkt steht das Gedenken an die Grausamkeiten, die während der Shoah auf dem...
Die Zahl der Flugreisen zu reduzieren, hält Ralf Fücks für unrealistisch. Deshalb muss Fliegen teurer werden, meint der Chef des Zentrums Liberale Moderne. Ein Interview.
Das System des russischen Staatschefs Putin hat nach Einschätzung von Ralf Fück, Gründer des Zentrums Liberale Moderne, seinen Zenit überschritten. Ein Interview.
Phoenix-Reporter Hans-Werner Fittkau spricht mit Ralf Fücks anlässlich des Petersburger Dialogs über die Russland-Sanktionen der EU, den auslaufenden INF-Vertrag und die fossilen Grundlagen des politischen Systems in Russland.
Hand aufs Herz: Fliegen Sie in den Sommerurlaub? Ralf Fücks findet: Wer Ja zu Migration sagt, kann nicht Nein zum Fliegen sagen. Aber wir müssen das Fliegen neu erfinden. Ein...
Weniger Autos, weniger Plastik, weniger Fleisch, überhaupt weniger von allem: Klimaschutz heißt für viele vor allem Verzicht und Verbote. Der frühere Grünen-Politiker Ralf Fücks hält nichts von dieser Kombination aus...
Seit 50 Tagen ist der Komiker Wolodymyr Selenskyj Präsident der Ukraine. Hält er sein Aufbruchsversprechen – oder deckt er das System einer kleptokratischen Klasse?
Die Parlamentarische Versammlung des Europarats steht vor einer wichtigen Entscheidung: Soll sie dem russischen Druck nachgeben und damit ihre Rolle als Wächterin der europäischen Grundwerte aufgeben? Selbstverleugnung ist die falsche...
Die Erosion der „alten Mitte“ ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Die traditionellen Volksparteien verlieren den Anschluss an die neue Zeit. Der Aufstieg der Grünen ist keine Eintagsfliege. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks
Weshalb ist die Idee eines europäischen Superstaats nicht mehrheitsfähig? Warum tun sich die Menschen in der Bundesrepublik so schwer mit der Idee des Westens? Woher kommt die deutsche Angst vor...
Wird der nächste Kanzler ein Grüner sein? Ein Gespräch mit Partei-Insider Ralf Fücks über den Wahlerfolg der Grünen und die Herausforderungen für die Zukunft.
Am 13. Mai präsentiert die US-Historikerin in einer gemeinsamen Veranstaltung des Zentrums Liberale Moderne und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ihr neues Buch. Thema ist der „Holodomor“, die gezielte Hungerpolitik Stalins, der...
Demokratie ist das Versprechen auf soziale Teilhabe. Heute sehen wir aber in fast allen westlichen Gesellschaften eine zunehmende soziale Ungleichheit. Eine Gesellschaft, die immer weiter auseinanderdriftet, ist Nährboden für Populismus....
Weshalb „Sicherheit im Wandel“? Weil jeder Mensch und auch jede Gesellschaft ein Mindestmaß an Sicherheit braucht, um sich einigermaßen zuversichtlich auf fundamentale Veränderungen einzulassen. Nach einem Jahr intensiver Beratungen liegt nun...
Wenn „weiter so“ in den ökologischen Ruin führt und der Ruf nach Verzicht und Verboten in die Irre geht, was ist dann die Alternative? Ralf Fücks plädiert für eine grüne...
Am 22. März wird die Expertenkommission „Sicherheit im Wandel“ ihren Abschlussbericht im Rahmen einer Fachkonferenz präsentieren. Dort wird die Kommission erstmals ihre Handlungsempfehlungen mit der Öffentlichkeit diskutieren.
Ralf Fücks diskutiert mit Christian Lindner über Rechtspopulismus, Globalisierung, Sicherheit im Wandel und die Frage, ob wir das Klimaproblem durch Innovationen lösen können. Zwei Farben, interessante Zwischentöne.
Der Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union wird zum Schrecken ohne Ende, ein historisches Versagen der politischen Eliten und ein Warnruf für die Krise der liberalen Demokratien. Was lernen wir...
Was tun gegen die Krise der liberalen Demokratie? Obwohl liberale Werte wie individuelle Selbstbestimmung und Rechtssicherheit als Errungenschaften der modernen Welt gelten, gerät der Liberalismus zunehmend in Bedrängnis. Ein Videokommentar.
Wäre es für die Union nicht gut, sich der AfD anzunähern, um ihr Wähler/innen abspenstig zu machen und zugleich wieder Raum für die SPD zu schaffen? Ralf Fücks widerspricht: Erstens...
Mit einer Podiumsdiskussion und dem Launch der Website www.gegneranalyse.de startet LibMod sein Projekt zur Ideengeschichte der antiliberalen Revolte. Ziel des Projekts: Die langen Linien antiliberalen Denkens für die heutige Debatte aufzuarbeiten.
Sylke Tempel war eine herausragende Stimme der deutschen Außenpolitik. In Gedenken an die Chefredakteurin der Zeitschrift „Internationale Politik” beteiligt sich das Zentrum Liberale Moderne an der Einrichtung eines Sylke-Tempel-Fellowship. Thema des...
Wie gestalten wir die Einwanderungsgesellschaft? Dieser Frage ist das Zentrum Liberale Moderne im Oktober im Rahmen der Roundtable-Reihe “Challenging Democracy” mit dem Progressiven Zentrum nachgegangen. Mit von der Partie waren...
Zwischenruf: Schliddern wir gerade in eine postliberale Ära? Weltweit sind autoritäre Regimes, populistische Parteien und ein neuer Typus von rücksichtslosen Machtmenschen im Vormarsch. Selbst mehr oder weniger demokratische Staaten sind...
Die linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“ fischt im Trüben, meint Ralf Fücks. Er hat das Gründungsdokument gelesen. Darin ist viel von der „sozialen Frage“ die Rede, aber die Antworten sind durchweg national:...
Marieluise Beck und Ralf Fücks: Wenn Kanzlerin Merkel den russischen Präsidenten trifft, geht es auch um Leben und Freiheit für Oleg Sentzov. Putin hat es in der Hand, die Beziehungen...
Am 13. September bringt die Hans-Böckler-Stiftung zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gewerkschaften zur Plattform „Arbeit der Zukunft – LABOR.A“ zusammen. Ein Tag voller Debatten und Workshops: ein Markt der Möglichkeiten. Das Zentrum...
Die EU, wie wir sie kannten, existiert nicht mehr, so Ivan Krastevs Ausgangsthese. Der Zukunftsoptimismus nach dem Ende des Kalten Kriegs ist geschwunden, die lange Linie der Liberalisierung durch eine...
Ohne transatlantische Klammer öffnet man Tür und Tor für antiwestliche und autoritäre Gespenster. Wir sollten alles dafür tun, das transatlantische Bündnis nötigenfalls auch gegen Trump zu verteidigen. Dafür gibt es...
Ralf Fücks in der taz über Trumps Treffen mit Putin: Der Autokratenfreund habe allen Grund, die russische Einflussnahme in den amerikanischen Wahlkampf zu banalisieren.
Unsicherheit und Angst zu befördern verspricht kurzfristig hohe Aufmerksamkeit und billige Wahlerfolge. Langfristig aber schadet Panikmache der Demokratie. „Wir schaffen das“ ist die bessere Botschaft – ihr müssen allerdings auch...
„Mit ein paar Jahren Abstand könnte sich erweisen, dass die Passivität der Europäischen Union gegenüber der syrischen Tragödie der größte politische Fehler unserer Zeit war.“
In Italien ist die Regierungsbildung von Lega Nord und Fünf-Sterne-Bewegung knapp gescheitert. Doch die Episode mahnt: Die populistischen und nationalistischen Systemgegner könnten auch in Europa bald in Regierungsverantwortung kommen. Wir...
Zur Erinnerung: Beim Abschuss von MH17 haben 298 unschuldige Menschen ihr Leben verloren. Die internationale Gemeinschaft kann ein solches Kriegsverbrechen nicht unter den Teppich kehren.
Interview mit dem US-Diplomaten, der in den 1990er Jahren in die Verhandlungen zwischen USA, NATO und der Sowjetunion, später dann Russland, an führender Stelle eingebunden war. Auch wenn der Westen...
Zur Debatte um den Luftschlag nach dem Einsatz von Giftgas in Syrien durch Assad, über die Blockade des Völkerrechts durch die Vetomacht und Kriegspartei Russland und die drohende Eskalation des...
Wir müssen Europa neu denken, sagt Ralf Fücks im Interview mit dem Green European Journal. Mehr Europa heiße nicht immer stärkere Nivellierung der Unterschiede, sondern Einheit in der Vielfalt. Denken...
Ralf Fücks, Geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne, fordert angesichts der jüngsten Spannungen zwischen der EU und Russland ein klares Signal.
Der Anschlag auf den russischen Ex-Spion Skripal in Großbritannien sei kein Einzelfall, meint Marieluise Beck vom Zentrum Liberale Moderne. Im Dlf verwies die auf „eine größere Anzahl von Ermordeten auch...
In einen Interview behauptete der Historiker Jörg Baberowski, Russland brauche und wolle autoritäre Führung. Wir sollten im Grunde froh sein, dass Putin an der Macht ist. Ralf Fücks fragt Irina...
Es war ein ereignisreiches Wochenende. Die SPD-Mitglieder stimmten gegen den Selbstmord auf offener Bühne. In der Schweiz votierten 70% für die Beibehaltung des öffentlichen Rundfunks. In Italien haben fast zwei...
Im Februar 2018 nahm die Expertenkommission „Sicherheit im Wandel – Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten stürmischer Veränderung“ ihre Arbeit auf. Was will die Kommission? Wer sind die Experten? Wie wird die Kommission...
Bei den Angriffen auf die Enklave Ost-Ghouta schert sich niemand mehr um das Völkerrecht. Das Auwärtige Amt muss die Botschafter des Iran, Russlands und der Türkei einbestellen. Die entfesselte Gewalt...
Sind Flügel- und Proporzdiskussionen bei den Grünen noch zeitgemäß? Oder stellen sich die Grünen damit eher selbst ein Bein? Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne sagt, die Zeit sei überreif...
Die ukrainische Abgeordnete Switlana Zalischtschuk erklärt im Gespräch mit Marieluise Beck, welche Reformen in der Ukraine bereits erreicht wurden und wo es noch Handlungsbedarf gibt.
Er gehört zu den klügsten Vordenkern des grünen Spektrums, und er macht sich Sorgen um Deutschlands Handlungsfähigkeit: Ralf Fücks war Senator und Bürgermeister in Bremen, lange Jahre Mitglied der Grünen-Grundsatzkommission und Vorstand...
„Die alte Bundesrepublik ist jetzt definitiv zu Ende“ – Interview im Weser Kurier mit Ralf Fücks über die veränderte Parteienlandschaft, ungewohnte Koalitionen, den Kurs der FDP und die Aussicht auf eine erneute Große...
Angesichts der Herausforderungen durch antiliberale Kräfte brauchen wir mehr denn je eine Politik, die sich am Prinzip der Freiheit orientiert. Deutschland und Europa brauchen eine handlungsfähige Bundesregierung, die die großen...
„Die fangen was Neues an und nennen sich gleich Zentrum. Die waren früher schon frech. Das finde ich gut“ – so Bundespräsident a.D. Joachim Gauck in seinem Grußwort an die...
Vier Themen sind für die Jamaika-Verhandlungen zentral: Klimawandel und ökologische Modernisierung, eine moderne Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, digitale Revolution und Europa. Daran wird sich die Koalition messen lassen müssen.
Ralf Fücks sagt im CAUSA-Debattenvideo des Tagesspiegel: Gerecht ist, wenn jeder die gleichen Startchancen hat, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft.
Die Grünen diskutieren den Freiheitsbegriff. Doch welchen Stellenwert hat Freiheit in der grünen Politik? Anmerkungen von Ralf Fücks zum Freiheitskongress der grünen Bundestagsfraktion am 19. September 2014 in Berlin.
Alle Medien
Newsletter bestellen
Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.